Länge Zündkabel und welche Batterie? |
Art48
Dabei seit: 24.04.10
Herkunft: Leonbrg
|
|
Länge Zündkabel und welche Batterie? |
|
Hallo Leute,
hab da doch mal ne Frage:
Wollte neue Zündkabel einbauen und bin mir jetzt nicht so sicher welche Länge die haben müssen. Der Verkäufer vom Stahlgruber hat gemeint die sind 50cm, 50cm, 60cm und 70 cm lang. Als ich bei mir nachgemessen hab, was da aktuell drin ist waren alle gleich lang...
Wäre cool, wenn mir jemand die Längen gibt.
Noch was anderes: Was benutzt ihr so für Batterien? Problem ist dieses: ich habe aktuell eine große Batterie drin, aber nur ne kleine Halterung. Batterie wollt ich jetzt ne neue, weil die andere langsam den Geist aufgibt.
Das was jetzt drin ist: 12V 45Ah 340A
Ich wollte jetzt ne kleine haben, damit diese unter die Batteriehalterung passt. Die Gibt es dann aber nur mit 35Ah. Reicht das? Was habt ihr so verbaut? Und Welche Marke?
Danke schonmal!
Grüße Mirko
|
|
29.03.12 12.22 |
|
|
|
RE: Länge Zündkabel und welche Batterie? |
|
Ich kann dir nur was zu Batteriemarke sagen : Bosch !!
vor ca. 2 Jahren habe ich die aus meinem Kadett ausgebaut und dann wieder eingebaut ohne die aufzuladen, und der Kadett sprang sofort an, und die Batterie ist auch nicht mehr die Jüngste.
|
|
29.03.12 13.29 |
|
|
Art48
Dabei seit: 24.04.10
Herkunft: Leonbrg
Themenstarter
|
|
na das ist doch schonmal ein Anfang ...
Danke.
Wäre aber cool, wenn mir noch jemand bei den etwas entscheidenderen Fragen helfen könnte...
|
|
29.03.12 13.34 |
|
|
|
geh mal davon aus, du hast ein OHV-Motor. Ich hab auch 3 verschiedene Längen drin (nicht nachgemessen, wurden 1992 beim Kauf des Kadetts noch beim Opelhändler so eingebaut), die beiden Kabel auf die hinteren Zylinder sind gleich lang. Denke mal, das werden dann die 50 cm. Die beiden anderen sind länger.
__________________ Grüssle Dieter
ich weiss gar nicht, wieso alle auf die Beamten schimpfen. Die tun doch gar nichts.
|
|
29.03.12 13.47 |
|
|
|
....
__________________ Grüssle Dieter
ich weiss gar nicht, wieso alle auf die Beamten schimpfen. Die tun doch gar nichts.
|
|
29.03.12 13.47 |
|
|
Art48
Dabei seit: 24.04.10
Herkunft: Leonbrg
Themenstarter
|
|
Ja, ich hab nen OHV. 1,1s
Oha, da drängt sich mir doch gleich noch die Frage auf: wo ist hinten und wo ist vorne? Also, wenn ich vor der geöffneten Motorhaube stehe, dann gehe ich davon aus, dass der erste bei mir auch der erste Zylinder ist, oder liege ich da falsch?
|
|
29.03.12 13.50 |
|
|
|
jau, so schauts aus. Die beiden kurzen Kabel kommen an Zylinder 3 und 4 (also die, die dem Getriebe am nächsten sind) das 60 cm Kabel auf Zylinder 2 und das 70 cm Kabel auf Zylinder 1
__________________ Grüssle Dieter
ich weiss gar nicht, wieso alle auf die Beamten schimpfen. Die tun doch gar nichts.
|
|
29.03.12 14.41 |
|
|
Art48
Dabei seit: 24.04.10
Herkunft: Leonbrg
Themenstarter
|
|
Hmmm, das ist ja cool!!! Vielleicht läuft er darum so beschissen!!! Könnte ja irgfendwie sein, oder? Klingt eigentlich auch verdammt logisch, dass es nach vorne hin das längere Kabel wird, oder
dann hoff ich mal, dass des so passt.
Mit der Batterie wäre aber auch noch ne echt interessante Frage. Wie viel Ah habt ihr?
|
|
29.03.12 14.51 |
|
|
Julian
Hirsch
Dabei seit: 06.07.04
Herkunft: 4591 Molln, Österreich
|
|
Zitat: |
Original von Art48
Mit der Batterie wäre aber auch noch ne echt interessante Frage. Wie viel Ah habt ihr? |
Ich habe eine 35Ah Batterie verbaut. Die reicht für Sommerbetrieb aus. Wenn du den Kadett auch starten willst, wenn es kälter ist würde ich zu mind. 45Ah raten. Im Winter hab ich einen Akku-Jogger angeschlossen...
__________________ Kadett B, 4-türige Limo Standard 1973; 2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Audi A6 Avant C4 - AAT 1996; Seat Ibiza 1998;
Kadett B. Vorsicht, Vorteil.
|
|
29.03.12 15.17 |
|
|
Art48
Dabei seit: 24.04.10
Herkunft: Leonbrg
Themenstarter
|
|
Zitat: |
Original von Julian
Ich habe eine 35Ah Batterie verbaut. Die reicht für Sommerbetrieb aus. |
Reicht gut aus, oder nur gerade so... sorry, dass ich so doof frage, aber ich hab eh immer Schwierigkeiten meinen Kadetten zu Starten...
|
|
29.03.12 15.25 |
|
|
Julian
Hirsch
Dabei seit: 06.07.04
Herkunft: 4591 Molln, Österreich
|
|
Zitat: |
Original von Art48
Zitat: |
Original von Julian
Ich habe eine 35Ah Batterie verbaut. Die reicht für Sommerbetrieb aus. |
Reicht gut aus, oder nur gerade so... sorry, dass ich so doof frage, aber ich hab eh immer Schwierigkeiten meinen Kadetten zu Starten... |
sie reicht aus um den Kadett zu starten, zumindest bei Bedingungen wie sie jetzt vorherrschen
__________________ Kadett B, 4-türige Limo Standard 1973; 2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Audi A6 Avant C4 - AAT 1996; Seat Ibiza 1998;
Kadett B. Vorsicht, Vorteil.
|
|
29.03.12 15.45 |
|
|
|
Hallo Art48,
ich fahre in meinen Kadett B's seit den 80er Jahren ausschließlich
"Batterien" mit einer Kapazität von 44Ah in Verbindung mit
einer Bosch Drehstrom-Lichtmaschine mit 14V bei 35A.
Die haben immer unter den originalen Batteriehalterrahmen gepasst.
Zur Zeit ist eine von Bosch drin. Bezeichnung hab ich grad nicht da.
In den 80er war der Kadett ein Laternenparker, da ist er mit
dieser Kombination auch im tiefsten Winter problemlos angesprungen.
Zitat: |
.. sorry, dass ich so doof frage, aber ich hab eh immer Schwierigkeiten meinen Kadetten zu Starten... |
Wie äußert sich das den ? Du lässt den Anlasser ein paar mal drehen
und dann ist die Batterie tot ? Oder wie muß ich mir das vorstellen ?
Wie lange steht denn der Wagen zwischen 2 Fahrten ? Wird auch
immer außreichend geladen ( längere Fahrten ) ?
Sind andere Ursachen schon geprüft ?
Gruß
Michael
|
|
29.03.12 16.25 |
|
|
Phago_Z
Zahlenjongleur
Dabei seit: 29.09.11
Herkunft: Berlin
|
|
ich hab auch den 11S und ne 35Ah batterie drin.
fahre auch über den winter... und hatte keine probleme mitm starten..
die hat bei problemen (kopfdichtungswechsel)
sogar nen halben tag startversuche durchgehalten.
mit den startversuchen hatte ich auch ne weile.
wenn er kalt war, ist er nur beschissen angesprungen und die ersten meter nur auf 3 töppen gelaufen...
zündung hab ich von bosch einstellen lassen.. danach das gleiche!!
dann hab ich den zündzeitpunkt einfach mal frei schnauze früher gedreht und siehe da... kommt sofort.
auch morgends wenn er kalt ist!
vielleicht probierste das mal
__________________ 1970er Kadett B 1.1S Limo Automatic
1958er Wartburg 311 4-door sedan (resto-projekt)
|
|
29.03.12 16.37 |
|
|
Art48
Dabei seit: 24.04.10
Herkunft: Leonbrg
Themenstarter
|
|
Servus,
danke für die Infos.
Das er nicht angeht ist eigentlich immer so, wenn er kalt ist. (auch bei wärmeren Teperaturen (so wie die letzten Tage).
Ich sitz dann da und orgel mich halb zu tote, bis er dann mit nem Knall aufwacht... (knallt Tatsache hin und wieder).
Eigentlich fahre ich auch mal längere Strecken, sodass sich die Batterie schon wieder aufladen kann. Hab die auch letztens frisch vom Ladegerät geholt. Da musste ich zwar immernoch paarmal orgeln lassen, aber kam etwas schneller. Normal immer so 1-2min gefühlt!!!!
Das mit dem Zündzeitpunkt hab ich hier schonmal gelesen. Das probiere ich als nächstes. Jetzt probier ich mal ne neue Batterie und neue Zündkabel mit der richtigen länge. Dann sehen wir weiter. Vielleicht gibts auch gleich noch nen Verteiler und ne neue Spule.
|
|
29.03.12 16.50 |
|
|
Phago_Z
Zahlenjongleur
Dabei seit: 29.09.11
Herkunft: Berlin
|
|
neue spule is ne gute idee...
ich hab mir ne blaue bosch reingeknallt...
zündete danach auch etwas besser...
aber alles war immer nur nen bissle (auch bei neuen zündkabeln)
die wirkliche veränderung hat der zündzeitpunkt gebracht...
nach beratschlagung mit ein paar kollegen und anderen schraubern war dann auch klar, dass das so sein muss...
bei hochverdichteten (so wie halt beim S) zündet das gemisch schlechter bzw. langsamer....
deshalb früher zünden dann kann es durchflammen, wenn die höchste verdichtung da is.
original waren es wohl 5-7 grad vor OT.
bin gespannt, obs das bei dir auch war
__________________ 1970er Kadett B 1.1S Limo Automatic
1958er Wartburg 311 4-door sedan (resto-projekt)
|
|
29.03.12 18.06 |
|
|
Art48
Dabei seit: 24.04.10
Herkunft: Leonbrg
Themenstarter
|
|
@ Phago_Z:
Vielen Dank für die Infos. Werd mal sehen was sich machen lässt. Morgen Batterie und Zündkabel. Mal sehen was dann passiert. Die anderen Einstellsachen werde ich dann warsch. erst nach Ostern machen können. (Ventile, Vergaser evtl. überholen...)
Ich melde mich, wenn er besser läuft!
|
|
29.03.12 18.18 |
|
|
Phago_Z
Zahlenjongleur
Dabei seit: 29.09.11
Herkunft: Berlin
|
|
zzp kannst du innerhalb von 5 minuten machen. brauchst nur nen 13er maulschlüssel und nen bissle geschick um an die schraube unter dem verteiler dran zu kommen.
wenn du nen bremskraftverstärker hast, dann rechts an dem mit der hand vorbei und aufpassen das dir der 13er nich runterfällt ;)
würd ich dir auf jeden fall vor ventilen usw empfehlen...
is doch weitaus weniger aufwand
__________________ 1970er Kadett B 1.1S Limo Automatic
1958er Wartburg 311 4-door sedan (resto-projekt)
|
|
29.03.12 18.21 |
|
|
Art48
Dabei seit: 24.04.10
Herkunft: Leonbrg
Themenstarter
|
|
Ok, das mach ich morgen mal. Welche Richtung ist "früher zünden"?
Hab da ziemlich viel Platz, da kein Bermskraftverstärker.
Vas mit den Ventilen muss ich eh machen. Die sind letztes Jahr neu gekommen und jetzt wirds Zeit zum nachstellen. Und das mit dem Vergaser mach ich, wenns nicht besser wird.
Hab eben die Befürchtung, dass es nötig wird nach45 Jahren.
Noch ein grund für die ganze Aktion ist, dass er sehr "lahm" ist. gar nicht so spritzig, obwohl es ein 11S ist. Denke das geht besser...
Der Kadett C von meiner Freundin zieht mich ganz locker ab, auch wenn sie sich keine Mühe gibt. Das kann irgendwie nicht sein, sie hat den kleinen 1,2N Motor drin und der Kadett ist auch ä bissle schwerer.
|
|
29.03.12 18.33 |
|
|
Phago_Z
Zahlenjongleur
Dabei seit: 29.09.11
Herkunft: Berlin
|
|
der zündverteiler läuft im uhrzeigersinn...
also für frühzündung dann also entgegen des uhrzeigersinns drehen.
na wenn du ihn noch etwas spritziger als normal mit den 55 haben willst, dann dreh ihn mal deutlich gegen den uhrzeigersinnd...
wenn der leerlauf schlechter wird. nochmal nen stück zurück..
dann könnten das vielleicht nochmal so 3-5ps mehr sein.. ;)
so geschätz.
(sind aber aussagen, eines werkstattmeisters, der auf diese weise mal nen alten polomotor richtig bissig gemacht hat)
__________________ 1970er Kadett B 1.1S Limo Automatic
1958er Wartburg 311 4-door sedan (resto-projekt)
|
|
29.03.12 18.52 |
|
|
Art48
Dabei seit: 24.04.10
Herkunft: Leonbrg
Themenstarter
|
|
Alles klar, vielen Dank. das probier ich morgen und sag, obs was gebracht hat.
Danke....!
|
|
29.03.12 19.11 |
|
|
|