Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Elektrik » Autoradio testen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Autoradio testen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
hitchhaker


images/avatars/avatar-2552.jpg

Dabei seit: 30.05.11
Herkunft: Heidelberg

Autoradio testen Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

habe mir für meinen Olympia ein Blaupunkt Koblenz CB 12 gekauft.
Würde das Radio gerne erst testen bevor ich es verbaue.
Kann ich das mit einem Ladegerät für Autobatterien machen? Habe gelesen, dass das gehen solle.
Wie seht ihr das? Wie hoch ist die Chance dass ich das Radio damit zerschießen?
Kanns immo auch nicht einbauen weil das Auto in der Tiefgarage schläft und ich das nur bei meinen Eltern machen kann.

Grüße Christian
01.02.12 16.40 hitchhaker ist offline E-Mail an hitchhaker senden Beiträge von hitchhaker suchen Nehmen Sie hitchhaker in Ihre Freundesliste auf
ohv70
Schwarz hinterm Grill

images/avatars/avatar-1852.jpg

Dabei seit: 26.07.05
Herkunft: Speyer

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Christian. Klar,das funktioniert. Hab ich auch schon so gemacht.
Gruß Stefan.

__________________
Kadett B Limousine 1,1 N 1972  biggrin  
Kadett B Caravan 1,1 N 1972  biggrin  
Manta A 1,9 SR 1973  biggrin  
Corsa B 1,2 16 V 1999  resigniert  
01.02.12 16.45 ohv70 ist offline E-Mail an ohv70 senden Beiträge von ohv70 suchen Nehmen Sie ohv70 in Ihre Freundesliste auf
hitchhaker


images/avatars/avatar-2552.jpg

Dabei seit: 30.05.11
Herkunft: Heidelberg

Themenstarter Thema begonnen von hitchhaker
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Super vielen Dank dann probiere ich das heute noch aus.

Grüße Christian
01.02.12 16.46 hitchhaker ist offline E-Mail an hitchhaker senden Beiträge von hitchhaker suchen Nehmen Sie hitchhaker in Ihre Freundesliste auf
hitchhaker


images/avatars/avatar-2552.jpg

Dabei seit: 30.05.11
Herkunft: Heidelberg

Themenstarter Thema begonnen von hitchhaker
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ok bei mir tut sich da grad gar nix aber ich denke das liegt am Ladegerät, das ist so ein billiges, das bleibt einfach im Standby Modus.
01.02.12 18.34 hitchhaker ist offline E-Mail an hitchhaker senden Beiträge von hitchhaker suchen Nehmen Sie hitchhaker in Ihre Freundesliste auf
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

Ladegerät ist sowieso eher keine so gute Idee.
Das Problem ist dabei, dass ein normales Ladegerät (Trafo, Gleichrichter, evtl. Messinstrument) keine Siebung, geschweige denn Stabilisierung der Spannung hat.
Wenn es denn läuft, brummt es fast nur.

Modernere Geräte kenne ich nicht, aber bei diesen alten Einhell- und Sonstwas- Dingern ist das so.

Zerschiessen ist auch nicht unmöglich, weil die Leerlaufspannung am Ladegerät gut mal 20V betragen kann.

Du kannst ganz einfach eine alte, auch schlechte Autobatterie verwenden.
Ungefähr 10V genügen für den Betrieb eines Radios.
Bei Kassette oder CD wird das aber nicht genügen, oder nur eben so.

Was geht, wäre z.B. ein einfaches Steckernetzteil mit ca. 12Volt und min. 1Ampére.
(Wichtig: DC = Gleichstrom)

Polung (plus und Minus) beachten.

Vielleicht kennst du jemanden, der Elektronikbastler ist.
Für den ist es kein Problem, das Radio zu prüfen.
Ein Stückchen Draht genügt als Antenne.
Ein Lautsprecher findet sich.

Die alten Blaupunkt "mit nur Radio" sind aber unglaublich langlebig und zuverlässig, fast wie der Kadett.
Allerdings rosten sie weniger, da sie Feuerverzinkt sind. biggrin

Gruss, Jens

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
01.02.12 20.06 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
Greenie


Dabei seit: 17.04.04

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ich hab mir jetzt eine Autoradioprüfstation gebaut....da kann ich jetzt jedes Radio dranhängen ,das ich testen will....ob ein altes aus den 70ern oder ein neues ohne display von Opel....hab mir ein TID geholt und alle Steckeradapter gebaut die ich benötige um ALLE Radios zu testen......
01.02.12 20.13 Greenie ist offline E-Mail an Greenie senden Beiträge von Greenie suchen Nehmen Sie Greenie in Ihre Freundesliste auf
hitchhaker


images/avatars/avatar-2552.jpg

Dabei seit: 30.05.11
Herkunft: Heidelberg

Themenstarter Thema begonnen von hitchhaker
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das Ladegerät ist nicht aus dem Standby Modus raus gegangen hat also keine Spannung abgeben also sollte das Radio noch heile sein, wenn es es vorher noch war.
Ich gehe morgen mal zu so nem Radio und Tv Menschen der sich auskennt mit so Kram, der ist noch ein richtiger Bastler, ich denke der kann kurz schauen ob das geht. Lautsprecher etc hab ich alles bekommen, war bei meinem Auto dabei.

Greenie was hast du als Netzteil genommen? Auch wenn ich eher selten Radios teste würde mich das interessieren, ein altes PC Netzteil soll auch auch gehen.
01.02.12 21.42 hitchhaker ist offline E-Mail an hitchhaker senden Beiträge von hitchhaker suchen Nehmen Sie hitchhaker in Ihre Freundesliste auf
Greenie


Dabei seit: 17.04.04

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

komm doch einfach am Samstag mal rum...dann testen wir dein Radio....

ich hab ein stabilisiertes Netzgerät,bei dem ich sogar die Spannung noch einstellen kann....ist noch aus meiner Zeit als Amateurfunker......
01.02.12 22.14 Greenie ist offline E-Mail an Greenie senden Beiträge von Greenie suchen Nehmen Sie Greenie in Ihre Freundesliste auf
Trabijoe


images/avatars/avatar-2245.gif

Dabei seit: 13.04.11
Herkunft: Finnentrop im schönen Sauerland

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also ich habe aus meiner CB - Funkzeit noch ein 12 Volt Netzteil hier liegen was ich für solche sachen nutze

Gruss Michael
02.02.12 10.16 Trabijoe ist offline E-Mail an Trabijoe senden Beiträge von Trabijoe suchen Nehmen Sie Trabijoe in Ihre Freundesliste auf
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Für zu Hause benutze ich ein Labornetzteil.

Aber für die Halle brauch man meistens nur 12 Volt. Da macht sich ein ausrangierter PC ganz gut. Die Netzteile da drin kann man ganz leicht ausbauen und erzeugen 5 V und 12 V. Von der Leistung her sind die auch immer recht hoch, so dass man auch Halogenbirnen testen kann. Und Kurzschlußsicher sind die auch. Die schalten dann einfach ab.
Um so ein Netzteil ohne PC zu betreiben, müssen nur 2 Pins gebrückt werden.
Manche Netzteile brauchen auch noch eine kleine Last am 5V kreis. Ich habe da nen 6V Birne vom Fahrrad genommen.

http://www.hardware-experten.de/tutorial...e-board-starten

http://info.electronicwerkstatt.de/berei...x_netzteil.html

Grüße
Marco
02.02.12 12.22
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Elektrik » Autoradio testen

Impressum