Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Keine Kompression im 1. Zylinder » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (4): « vorherige 1 [2] 3 4 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Keine Kompression im 1. Zylinder
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
örni
Bratbär

images/avatars/avatar-1493.gif

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,
ich habe in letzter Zeit mehrere ohv´s zerlegt die gelaufen haben sollen und die hatten alle gebrochene Ringe.

Der Originalmotor aus meinem Coupe hat wirklich gut gelaufen trotz mehrerer gebrochener Ringe und fiesen Scharten in den Zylinderwänden.

Neue Kolbenringe am besten ohne Kolben in den Zylinder einlegen und das Stoßspiel mit der Fühlerlehre nachmessen.
Wenn man keine Spezialzange hat können ein paar Plastikstreifen (pet Flasche ) beim Montieren der Ringe helfen.
Mann sollte auf jeden fall mit einem Kolbenringspannband (ca.10-20€ )
Arbeiten und Alles gut Ölen. Den Kolben klopft man am besten mit einem Hammerstiel ein.
Wenn man das gefühl hat das etwas Klemmt lieber den Kolben wieder rausziehen und einen neuen Versuch wagen.

@ Mr. Superman: Wenn du die Ringe Wechselst solltest du dir die Pleullager gaenau ansehen!
Wenn die nicht mehr frisch sind besser direkt ein paar neue rein, mit neuen Ringen kriegen die wieder richtig Druck!

grüße Björn

__________________
Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
03.06.09 20.06 örni ist offline E-Mail an örni senden Beiträge von örni suchen Nehmen Sie örni in Ihre Freundesliste auf
Peter Muhr


images/avatars/avatar-1075.jpg

Dabei seit: 05.12.04
Herkunft: Iserlohn

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo

Wenn du neue Kolbenringe einbaust nimm auf jeden fall neue Pleuellager die gefahr nach der Reparatur einen Lagerschaden zu bekommen ist groß. Muß aber jeder selbst entscheiden. Ich würde die Zylinder vorher noch Hohnen, das geht ganz einfach. Ein Hohnwerkzeug bekommt man für 29 Euro im Fachhandel.Beim Hohnen nur viel Öl verwenden.






Gruß Peter

__________________
 Wink 2   Auch meine Schreibfehler könnt Ihr behalten  Wink 2  



Kadett B Car 2 LE, Kadett B Cabrio 1,1 , Kadett B Limo 1,1, Pontiac Star Chief 1955, Chevy Pick Up 1955, Kadett Limo 2,3 Power 147 PS, NSU Prima D,Vespa 1965
03.06.09 21.18 Peter Muhr ist offline E-Mail an Peter Muhr senden Beiträge von Peter Muhr suchen Nehmen Sie Peter Muhr in Ihre Freundesliste auf
Yogi
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hohnen hab ich lassen vom Profi, Welle richten und polieren gleich mit dabei. Natürlich neue KW- und Pleuellager. Top

Die Kolbenringe hab von Hand ohne Werkzeug draufgefummelt und auch so eingesetzt. Natürlich mit vieeeel Öl. biggrin

Das Ganze dreht sich eigentlich ganz gut.

Oder sind die CIH nicht ganz so anfällig für gebrochene Ringe?

Ist nen alter Motor den ich da aufbaue und die alten Ringe waren noch ganz.
03.06.09 21.57
Burner76


images/avatars/avatar-1348.gif

Dabei seit: 10.08.07
Herkunft: RV

RE: Kolbenringe Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Zusammen,
das mit den Ringen hatte ich bei meinem 12er auch schon. Während einer längeren Autobahnfahrt... Da waren dann bis auf einen alle Ringe im Motor hinüber.
Ich habe dann mehrere Motoren zusammengesucht, und da war nicht einer dabei, bei dem alle Ringe heile waren. Auch die hinteren Kurbelwellenlager waren bei fast allen Motoren schon angefressen....
Ich denke der Mythos des unzerstörbaren OHV beruht eher darauf, das er auch kaputt noch lange hält.

Zitat:
Original von 11Coupe1972
Gibt es eigentlich Gründe (ausser Drehzahlorgien etc.) für kaputte Kolbenringe?

Ich vermute (und verschiedene alte Opelmechaniker sagten auch sowas) das die Öltemperatur das Hauptproblem ist. Durch die sehr kleine Menge Motoröl erhitzt sich das Zeug bei längeren Fahrten ziemlich, und irgendwann is der Schmierfilm in den Zylindern nich mehr so doll, obwohl genug Öldruck da ist. Dazu kommt das hohe Alter und oftmals schlechte Wartungsmoral (Kennt doch jeder die Sprüche: Wat, Ölwechsel?-Der läuft auch mit Sand.....:finger: )
Natürlich nicht Eure!! Aber wer fährt schon nen 1.Hand Fahrzeug und kennt das lückenlose Wartungsheft?
Ich hab nach der Motorrevision zuerst gewöhnliches 10W40 gefahren, bin aber auf 10W60 umgestiegen. Dadurch ist auf jeden Fall der Öldruck deutlich konstanter über die Temperatur und das Zeug soll auch unter härteren Bedingungen stabiler bleiben.
Ich bin grad dabei ein Ölthermometer nachzurüsten um das mal im Auge zu behalten. Den Geber hab ich schon anstatt der Ölablassschraube drin, fehlt noch das Instrument.

Der Wechsel auf modernes Synthetik-Öl empfiehlt sich aber nur bei 'sauberen' Motoren da die Additive oftmals alte Ablagerungen lösen können, die dann schon mal nen Lagerschaden verusachen können. Das Gleiche gilt bei Motorspülungen. Oftmals sitzt der Dreck ja schon irgendwo in den Kanälen hinter dem Filter.
Aprops Filter: Hab da auch mal so nen Magnet drangemacht
Mal sehen ob der was bringt
So long und Grüße,
Birger

__________________
Hippieshatewater
04.06.09 21.09 Burner76 ist offline E-Mail an Burner76 senden Beiträge von Burner76 suchen Nehmen Sie Burner76 in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Burner76 in Ihre Kontaktliste ein
Rainland


images/avatars/avatar-1574.jpg

Dabei seit: 06.03.07
Herkunft: Sauerland

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Opel hat da damals nicht die absolute Top-Qualität verwendet. Wenn Du allerdings Deinem Motor etwas Gutes gönnen willst, dann solltest Du hartverchromte Top-Qualitäts-Kolbenringe nehmen, z.B. von AE.

__________________
Super Deluxe Sport Coupe (Buick`s -Mini-Brute) Modell 95
04.06.09 21.10 Rainland ist offline E-Mail an Rainland senden Homepage von Rainland Beiträge von Rainland suchen Nehmen Sie Rainland in Ihre Freundesliste auf
Yogi
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Ich vermute (und verschiedene alte Opelmechaniker sagten auch sowas) das die Öltemperatur das Hauptproblem ist. Durch die sehr kleine Menge Motoröl erhitzt sich das Zeug bei längeren Fahrten ziemlich, ...


Kann ich nicht bestätigen. Bin mit meinen Kadetten auf der Bahn mit 120 - 130 nie über 90° gekommen, selbst im Sommer nicht. Bei höheren Geschwindigkeiten ging er schon mal bis 110°.

Da ist der CIH hitzeempfindlicher! Selbst bei moderaten Drehzahlen um 4000 komm ich selbst im Winter locker über 90°, nicht zu reden vom Sommer! mad

Wichtig und nicht zu unterschätzen ist auch die Ölmenge beim OHV! Ein bißchen zuviel und die Temperatur sprengt die Anzeige.
Z. B. einen Liter zuviel und bei 3000 Upm bist schnell bei 140° Wandhauer
Ist mir passiert. Öltemperatur stimmte nicht und damals dachte ich wär zu wenig drin, also noch nen halben hinterher. Bin mit 80 nach Hause geschlichen, immer eineinhalb Augen auf der Öltemperatur.
Stellte sich heraus das ein ganzer Liter zuviel drin war. frown

banane

Zitat:
... solltest Du hartverchromte Top-Qualitäts-Kolbenringe nehmen, z.B. von AE.


Ich hab vom Motoreninstandsetzer welche von Glyco bekommen. Sind die nicht auch gut??? confused confused confused
04.06.09 21.27
Graf Vlad
unregistriert
RE: Kolbenringe Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Yogi
Zitat:
Original von 11Coupe1972
Gibt es eigentlich Gründe (ausser Drehzahlorgien etc.) für kaputte Kolbenringe?
Ich dachte bei meinem, wo in jedem zylinder einer Kaputt war, dass der Vorbesitzer den Motor überholt hat und vielleicht die falschen Kolbenringe eingesetzt hat, oder sie falsch eingesetzt wurden.


DAS würde mich jetzt auch interessieren!!!

Ich bastel mir nämlich gerade nen CIH zusammen und hab grad am Sonntag die Kolben eingesetzt.

Zündungsklingeln reinigt Brennräume von Ablagerungen und führt zum Brechen von Kolbenringen.
04.06.09 22.07
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Neue Ringe, neue Lager und nen neuen Zylinderkopfdichtungssatz. Am Samstag alles eingebaut und läuftt wieder smile
Ich werde in noch einfahren und dann nochmal Kompression prüfen.

Grüße
Marco
09.06.09 10.11
Yogi
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Und was war jetzt kaputt??
09.06.09 10.27
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die meisten Ringe sterben entweder an Überhitzung (weil die Kolben sich übermäßig ausdehnen) oder häufig auch an Ölkohle in den Kolbenringnuten.

Bei schlechter Ölqualität bzw. überwiegend kurzstreckenverkehr legt sich auf Grund er niedrigeren Temperaturen die Ölkohle in den Ringnuten fest. Darauf folgende Autobahnfahrten können dann zu Ringklemmen führen was meistens mit dem Bruch eines oder mehrerer Ringe führt.

Hatte das bei meinem Manta der super lief aber auf 300 km 3l Öl verbrauchte - ringe ok aber festgefressen in den Nuten.

Grundregel: Autos die vorwiegend im Kurzstreckenverkehr gefahren sind bzw. Schnäppchenkauf als wirkliches Rentnerauto nicht gleich mit hohen Drehzahlen fahren.
Gemächliches Fahren mit mittlerer Drehzahl und Autobahnfahrten mit ca. 150km weite bei Betriebstemperatur verbrennt meistens die Kohle.
Ölwechsel mit filter und gutem Öl dann kann man diese Motoren retten.

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
09.06.09 11.07 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Yogi
Und was war jetzt kaputt??


Steht auf der 1. Seite unten.

Zitat:
Original von MsSuperman
Hab heute den Motor zerlegt. Kolbenringe sind kaputt. Passte auch alles mit den Werten vom Kompressionstest überein:

1. Zylinder 0,5 Bar -> 1. und 2. Kolbenringe gebrochen
2. Zylinder 10,5 Bar -> Kein Ring kaputt
3. Zylinder 8,5 Bar -> 1. Ring gebrochen
4. Zylinder 8,5 Bar -> 1. Ring gebrochen

Werde jetzt neue Ringe bestellen und einbauen. Hoffe dann läufts wieder. Hab aber nur noch ne 1,3mm Kopfdichtung gefunden. Schade das es die dünnen nicht mehr gibt.

Grüße
Marco
10.06.09 12.00
Yogi
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wandhauer Wandhauer Nicht gesehen! Wandhauer Wandhauer

Danke! Top
10.06.09 13.35
Dr.Acula


images/avatars/avatar-1964.jpg

Dabei seit: 17.07.08

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

bei mir kam Donnerstag das Gleiche wie bei MsSuperman. Autobahn, 3 Pötte, 0 Kompression auf Zyl. 1, Abgase aus Kurbelgehäuseentlüftung. Eigentlich suchte ich einen neuen Motor, aber dann fand ich das Thema hier und wenn sich der Schaden ggf. so leicht beheben läßt, dann mache ich das doch auch.

Ich habe nun gesehen, daß es beim Kadett auch schon diese Torxschrauben gibt. Könnt ihr mir im Vorfeld verraten, welche Größen ich da an Stecknüßen besorgen muß, wenn ich die Reparatur machen will?
27.09.09 23.44 Dr.Acula ist offline E-Mail an Dr.Acula senden Beiträge von Dr.Acula suchen Nehmen Sie Dr.Acula in Ihre Freundesliste auf
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

RE: Keine Kompression im 1. Zylinder Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Kolben oder Kolbenringe des 1. Zylinders defekt.

Da hilft nur ausbauen und zerlegen cry

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
28.09.09 08.40 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
11Coupe1972


images/avatars/avatar-1372.jpg

Dabei seit: 21.03.07
Herkunft: D, Wuppertal

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

was kostet denn der wiederaufbau? kolbenringe, dichtsätze,lager? ist man da nicht super schnell auf nem betrag der viel höher ist, als ein laufender motor?
28.09.09 10.00 11Coupe1972 ist offline E-Mail an 11Coupe1972 senden Beiträge von 11Coupe1972 suchen Nehmen Sie 11Coupe1972 in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie 11Coupe1972 in Ihre Kontaktliste ein
Yogi
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das kann schon sein, aber wenn Du Deinen Motor wieder fit machst weißt Du was Du hast! Wink 2
28.09.09 10.50
66er Rallye
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

...
28.09.09 10.59
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

RE: Keine Kompression im 1. Zylinder Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Würde mal sagen das kommt ganz auf den Verwendungszweck an.

Wenn er ordentlich laufen soll und zu einem perfekt gepflegten und erhaltungswürdigen Fahrzeug gehören soll würd ich ihn überholen vor allem dann wenn ich noch viele Jahre Freude daran haben will oder er als Werterhaltung dient.

Wenns ein sog. Daily Driver ist der so schnell wie möglich wieder in den Einsatz gehen soll tuts ein kompletter Motor um 100-200 € der läuft auch.

Ebenfalls um den originalen Motor einstweilen der Weiterbewegung zu überholen Top

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
28.09.09 11.35 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
Dr.Acula


images/avatars/avatar-1964.jpg

Dabei seit: 17.07.08

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von 11Coupe1972
was kostet denn der wiederaufbau? kolbenringe, dichtsätze,lager? ist man da nicht super schnell auf nem betrag der viel höher ist, als ein laufender motor?

Der Satz Kolbenringe kostet 140,00€ inkl. Mwst. und der Satz Pleuellager kostet ca. 80,00€ inkl. Mwst. Billigere Anbieter fand ich nicht.
28.09.09 14.00 Dr.Acula ist offline E-Mail an Dr.Acula senden Beiträge von Dr.Acula suchen Nehmen Sie Dr.Acula in Ihre Freundesliste auf
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Um hier mal ein Preis in den Raum zu werfen.
Habe alle Teile von Opel und somit Originalteile. Rechnung auch von Opel.
Habe für alle Kolbenringe (20 Stk. für den OHV), 4 Pleuellager und ein Zylinderkopfdichtsatz zusammen 135,74€ bezahlt.
28.09.09 14.02
Seiten (4): « vorherige 1 [2] 3 4 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Keine Kompression im 1. Zylinder

Impressum