Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Karosserie » Endspitze und Schwellerkannte » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Endspitze und Schwellerkannte
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Julian
Hirsch

images/avatars/avatar-1205.jpg

Dabei seit: 06.07.04
Herkunft: 4591 Molln, Österreich

Endspitze und Schwellerkannte Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Erste Frage: bei meiner bis-Limo ist die rechte Endspitze innen völlig fertig, aussen ist aber nichts zu sehen von Rost und alles offensichtlich ok. Ist es möglich die Innenendspitze zu wechseln (da gibt es ja Repbleche) ohne die Äußere wegschneiden und neu einschweißen zu müssen?

Zweite Frage: der Außenschweller ist grundsätzlich noch top, nur die Unterkante, wo der Schweller am Falz verpunktet ist, ist tw. schon rep-bedürftig? Da muss ich auf alle Fälle aufbohren und erneuern. Soll ich da den ganzen A-Schweller wechseln (ungern, da original) oder die Kante unten an den Schweißpunkten aufbohren, ein neus Falzblech anfertigen und dieses mit der Bodenwanne an den Originalpunkten und am alten A-Schweller überlappend verschweißen? Ich hoffe, es ist klar was ich mein - sonst muss ich halt ein paar Bilder machen.

Dritte Frage: müssen verschweißte Kotflügel nach dem Abbauen und anbauen ganz lackiert werden oder reicht es da die neuen Schweißpunkte "mit Farbe zu versehen"? motz

so, warte gespannt

__________________
Kadett B, 4-türige Limo Standard 1973; 2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Audi A6 Avant C4 - AAT 1996; Seat Ibiza 1998;

Kadett B. Vorsicht, Vorteil.
17.04.07 13.36 Julian ist offline E-Mail an Julian senden Homepage von Julian Beiträge von Julian suchen Nehmen Sie Julian in Ihre Freundesliste auf AIM-Name von Julian: ???
Der Sheriff


Dabei seit: 17.03.06
Herkunft: Minden und Bremen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wegen des Schwellers kann ich nur sagen das man wenn möglich nur die Teile ersetzen sollte die hinüber sind. Wenns geht lasse ich den Türausschnitt unberührt. Dann passt am ende auch das Spaltmaß welches bei den billigen Reproschwellern oft fürn Arm is. Man sollte allerdings genug wegnehmen um gegebenfalls auch an dem inneren Verstärkungsblech (mit den Löchern) die untere Kante ersetzen zu können. Ich persönlich würde also irgendwo im Bereich der Rundung den Längsschnitt setzen. Kannst dich ja vortasten bis du genug sehen kannst und immer die abgeschnittenen Teile begutachten ob der Rost noch höher gekrochen ist oder schon unversehrtes Blech zu sehen ist.

Wegen der Endspitze weiß ich auch nicht so genau bescheid. Wusste auch nich das es dafür ein inneres Blech gibt. Dieser Hohlraum ist meiner Meinung nach ohnehin eine Fehlkonstruktion. Ich hab Kadetten gesehen die völlig i.O. waren an denen war nur die rechte Endspitze durch. Bisher hab ich da immer nur das äußere Blech wieder eingeschweißt. Wenn du das innere Blech wegoperieren kannst würd ichs wohl so machen und dann evtl. auch einfach weglassen.
Alle Angaben sind natürlich nur nach meiner bisherigen Erfahrung. Hier gibts bestimmt Leute die da mehr wissen.
MfG Jan
17.04.07 16.22 Der Sheriff ist offline E-Mail an Der Sheriff senden Beiträge von Der Sheriff suchen Nehmen Sie Der Sheriff in Ihre Freundesliste auf
Julian
Hirsch

images/avatars/avatar-1205.jpg

Dabei seit: 06.07.04
Herkunft: 4591 Molln, Österreich

Themenstarter Thema begonnen von Julian
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hier zum besseren Verständnis...

gut zu erkennen, dass der Schweller (bzw. eigentlich die Unterkante) fast auf der ganzen Länge einwandfrei ist, nur ca. 25 cm vorne sind angegriffen... ich werd wohl abbohren (rote Punkte), das angegriffene Bodenblech/Innenschweller richten und dann ein passendes Blech neu verpunkten mit Ablaufnasen und überlappend abgesetzt ca. an der blauen Linie einschweißen...

Julian hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:

 
   Dateigröße:    Dateiname: schweller1.jpg

 

   Dateigröße:    Dateiname: schweller2.jpg

 
   Dateigröße:    Dateiname: schweller3.jpg

 

   Dateigröße:    Dateiname: schweller4a.jpg



__________________
Kadett B, 4-türige Limo Standard 1973; 2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Audi A6 Avant C4 - AAT 1996; Seat Ibiza 1998;

Kadett B. Vorsicht, Vorteil.
18.04.07 08.41 Julian ist offline E-Mail an Julian senden Homepage von Julian Beiträge von Julian suchen Nehmen Sie Julian in Ihre Freundesliste auf AIM-Name von Julian: ???
Nikolai


images/avatars/avatar-1073.jpg

Dabei seit: 02.10.05
Herkunft: D?sseldorf

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ich würde auch nur partiell wegschneiden. Und das Verstärkungsblech hinten hab ich bei mir auch einfach weggelassen. Ein potentieller Rostherd weniger...

Nikolai

__________________
www.korrosionsklinik.de

www.fluidfilm-duesseldorf.de
18.04.07 09.01 Nikolai ist offline E-Mail an Nikolai senden Homepage von Nikolai Beiträge von Nikolai suchen Nehmen Sie Nikolai in Ihre Freundesliste auf
Schwaabsen
Flachzange

images/avatars/avatar-1163.jpg

Dabei seit: 31.05.04
Herkunft: Mainz

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das Innenblech in der rechten Endspitze hat lediglich einen produktionstechnischen Hintergrund.
Es dient dazu, den Flansch vom Kofferboden welcher mittig auf die Endspitze trifft nach unten zu verlegen um keine sichtbaren Schweißpunkte im Aussenhaut/Sichtbereich der Endspitze zu haben.

Wenn man die Endspitze sowieso lackiert würde ich immer die ersten zwei Zentimeter Flansch vom Kofferboden nach unten stehenlassen, den unteren Rest wegschneiden und an dem Flansch den Boden mit der Seitenwand/Endspitze verpunkten. Punktschweißzangenbenutzer sind hier natürlich klar im Vorteil ;)
Anschließend die Unebenheiten außen verzinnen oder verspachteln und die Endspitze wird ewig halten...

Gruß

__________________
67`11N Limo bockoriginal, 75´ Rekord D 19N Limousine pastellblau, 76` Manta 16S limonengrün, 58er DKW Hummel und X20XEV Alltags Astra-G
18.04.07 21.32 Schwaabsen ist offline E-Mail an Schwaabsen senden Beiträge von Schwaabsen suchen Nehmen Sie Schwaabsen in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Karosserie » Endspitze und Schwellerkannte

Impressum