1.1S Vergaser problem |
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland
 |
|
Ich habe schon langer das Problem das mein Motor (1.1SR mit 1.1S Vergaser) im Lehrlauf nicht laufen will.
Starten o.k. Gas geben und fahren an sich auch o.k.
Aber Gas los und Kupplung ein=Motor aus. (auch ohne zu bremsen)
Ich denke an Falschluft; ich bin dabei der Vergaser nochmals zu saubern und gut ab zu dichten. (und die Anschlussfläche gut flach zu machen; waren die nicht)
Frage angehend der Bremskraftverstärker.
Wenn die nicht dicht ist, gibt es nur Probleme bei das Bremsen (Unterdruck fällt weg), und wenn seiner Anschlussschlaug nicht dicht ist, gibt es die Probleme auch ohne Bremsen. Nur im Lehrlauf dann, oder auch wenn ......?
__________________ Gert
Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
|
|
25.03.11 10.27 |
|
|
Rudeboy_69
King of Currywurst

Dabei seit: 22.12.10
Herkunft: Bielefeld
 |
|
| RE: 1.1S Vergaser problem |
 |
Moin,
also meiner Erfahrung nach, ich bin gelehrter Kfz.-Mech., kann ich dir sagen, dass die Falschluft, welche über den BKV gezogen werden kann, sowohl über den Anschluß, als auch über den BKV selbst modernere Motoren mit allerlei technischen Helferlein ganz schön zu schaffen macht...
Kann man aber prüfen:
mehrere Indizien für falschluft durch BKV:
1.: deutlich schlechtere Bremsleistung..
2.: Beim Treten der Bremse auch im leerlauf ein Zischen hörbar
3.: Motor laufen lassen, evtl auch ne kleine Runde fahren, motor ausstellen und kurz warten (ne Minute oder so) dann den Anschluß des Unterdruckschlauchs am BKV bewegen oder auch herausziehen. Während des Vorgangs solltest du ein deutliches Zischen verhehmen können.
4.: Sprüh die Leitung des BKV mal mit Bremsenreiniger (heißt hier so, keine AHnung, ob das in NL auch so heißt) ab, dann, wenn wirklich irgendwo über diese leitung falschluft gezogen wird, sollte man ein Änderung des Laufverhalten feststellen.
P.S: das zuletzt geschilderte Verfahren kannst du ebenso bei allen Verbindungen oder Anschlüssen wo Unterdruck herrscht anwenden, also auch z.b. an den Flanschverbindungen Vergaser-Ansaugbrücke.
Aber: Ganz wichtig, deine Zündkabel sollten heile sein (kein Funke überspringen, auch nicht am Verteiler oder der zündspule und, aber das wird wohl eher nicht der Fall sein, dein Krümmer sollte nicht glühen, warm oder heiß ist nicht schlimm, da der Reiniger verdampft). Falls es doch anfangen sollte zu brennen, keine Panik. In der regel kannst du die flammen auspusten, oder zur sicherheit, stell dir nen eimer wasser zur seite...
lg
daniel
__________________ p.s: kleinschreiber aus überzeugung und gemütlichkeit!
Wer später bremst, ist länger schnell...
Kadett B Coupe 1,2S
BMW 318ti
|
|
25.03.11 10.44 |
|
|
Dirk

Dabei seit: 07.09.05
Herkunft: Haltern am See
 |
|
Das mag ja alles soweit stimmen um mögliche Fehler zu finden,
zum Bremsenreiniger kann ich dir nur eines schreiben, überall wo
du den so hinsprühst kann er an Teilen die du mit der Sprühdose
vieleicht gelackt hast derbe Spuren hinterlassen.
Nur mal so zur Info, falls du auf Optik in deinem Motorraum wert legst.
Gruß Dirk
|
|
25.03.11 11.00 |
|
|
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland
Themenstarter
 |
|
mehrere Indizien für falschluft durch BKV:
1.: deutlich schlechtere Bremsleistung.. Bremsleistung ist normal
2.: Beim Treten der Bremse auch im leerlauf ein Zischen hörbar nicht hörbar
3.: Motor laufen lassen, evtl auch ne kleine Runde fahren, motor ausstellen und kurz warten (ne Minute oder so) dann den Anschluß des Unterdruckschlauchs am BKV bewegen oder auch herausziehen. Während des Vorgangs solltest du ein deutliches Zischen verhehmen können. Er zischt dan sehr deutlich. Wenn ich das mache nach einige Tagen ruhe zischt es nicht mehr.
4.: Sprüh die Leitung des BKV mal mit Bremsenreiniger (heißt hier so, keine AHnung, ob das in NL auch so heißt) ab, dann, wenn wirklich irgendwo über diese leitung falschluft gezogen wird, sollte man ein Änderung des Laufverhalten feststellen.
So zu lesen denke ich , das es der Bremskraftverstärker nicht ist.
Abwarten was das neu abdichten bringt
Bremsenreiniger nennt sich bei uns Remmenreiniger
__________________ Gert
Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
|
|
25.03.11 11.14 |
|
|
Rudeboy_69
King of Currywurst

Dabei seit: 22.12.10
Herkunft: Bielefeld
 |
|
@dirk: das kann durchaus passieren, aber wer auf optik im Motorraum wert legt, hat doch auch nicht soviel mit der sprühdose lackierte teile da, oder? Zumal ja dort auch nicht nur der Bremsenreiniger zu werke geht sondern ggf auch andere ätzende flüssigkeiten... Außerdem soll er ja nicht den motorraum in bremsenreiniger tränken sondern nur partiell absprühen...
@gert:
vermutlich hat es dann nichts mit der bremsenunterstützung zu tun... Das der unterdruck nach ein paar tagen "entwichen" besser ausgeglichen ist, ist völlig ok....
__________________ p.s: kleinschreiber aus überzeugung und gemütlichkeit!
Wer später bremst, ist länger schnell...
Kadett B Coupe 1,2S
BMW 318ti
|
|
25.03.11 11.49 |
|
|
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland
Themenstarter
 |
|
__________________ Gert
Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
|
|
25.03.11 11.53 |
|
|
Dirk

Dabei seit: 07.09.05
Herkunft: Haltern am See
 |
|
@Rudeboy:
Ich habe es nur deshalb geschrieben, wollte auch nur mal kurz eine Kleinigkeit
in einer Ecke mit Bremsenreiniger beseitigen, ich weiß jetzt nicht mehr genau was das war, danach sah mein Ventildeckel und auch mein Bremskraftverstärker recht angefressen aus, hab mich schwarz geärgert, weil das alles TIPTOP war.
Muß auch jeder selber wisen, hab es ja nur mal angemerkt.
Gruß Dirk
|
|
25.03.11 12.39 |
|
|
Rudeboy_69
King of Currywurst

Dabei seit: 22.12.10
Herkunft: Bielefeld
 |
|
jetzt hab ich schon drauf geantwortet...
__________________ p.s: kleinschreiber aus überzeugung und gemütlichkeit!
Wer später bremst, ist länger schnell...
Kadett B Coupe 1,2S
BMW 318ti
|
|
25.03.11 12.45 |
|
|
HEINZ
Elisendoktor

Dabei seit: 02.06.07
Herkunft: Naisa in Oberfranken
 |
|
wenn sich der Motor beim plötzlichen Gasgeben aus dem Leerlauf heraus "verschluckt" ist der Beginn der Einspritzung der Beschleunigerpumpe zu spät .Die Einspritzung muß mit der Bewegung der Drosselklappe zeitgleich erfolgen . Der Benzinstrahl soll in den sich öffnenten Spalt der Drosselklappe treffen.
Mögliche Fehlerquellen sind ein ausgeschlagener Lagerbolzen des Pumpenhebels im Pumpendeckel oder Verschleiss an der Pumpenstange in der Anlenkung der Drosselklappenwelle .
Im Vergasergehäuse in der Steigleitung zum Einspritzrohr befindet sich unter einem Messingrohr eine Glaskugel welche dafür sorgt das beim "Nachladen " der Pumpe keine Luft aus dem Einspritzrohr angesaugt werden kann . Hier auch auf Sauberkeit achten. Die Kugel muss beim schütteln des Vergasergehäuses hörbar sein .
__________________ Niveau ist keine Hautcreme und Stil kein Teil eines Besens
|
|
25.03.11 17.00 |
|
|
StephanP7

Dabei seit: 29.03.08
Herkunft: Marburg Biedenkopf
 |
|
Das gleiche Problem habe ich mit meinem GT. Bin nun bisschen schlauer.
|
|
25.03.11 20.49 |
|
|
inspector.kadett
G´studierter Braxer

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin
g
 |
|
| RE: 1.1S Vergaser problem |
 |
gert: habe ich richtig verstanden?
dein motor läuft sauber wenn du fährst, kein ruckeln? von teillast auf volllast kein "verschlucken" (oder "schluckauf" engl.: hickup nl: ???)
einziges problem: leerlauf ist nicht stabil.
nur wenn du die kupplung trittst?
das würde mich wundern, hier könnte ich nur vermuten, dass dein "anlauflager" der kurbelwelle so arg verschlissen ist, dass es die kolben mit der kurbelwelle verschiebt.... dann ist aber schon viel kaputt, wenn deswegen der motor ausgeht.
kann man testen, wenn man die reimenscheibe versucht axial, also von vorn nach hinten zu bewegen. hier sollte nur gaaaaaanz wenig spiel fühlbar sein (hilfe: wer kennt hier ein genaues verschleiss-grenzmass??)
auch sonst kein stabiler leerlauf kann viele ursachen haben.
hier würde ich strategisch vorgehen: zündung, ventilspiel, fremdluft, gaser einstellung.
details hierzu wurden oft genug im forum beschrieben... wenns dazu was braucht schreib ich´s nochmal, grad ist freitag abend und zeit für
glg benno
__________________ 72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
|
|
25.03.11 21.37 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
| RE: 1.1S Vergaser problem |
 |
Hast schon mal die Leerlaufdüse gereinigt?
Wenn du ein el. Abschaltventil am Vergaser hast anstatt der Leerlaufdüse kann dieses defekt sein oder eine Sicherung ist kaputt dann bekommt das Ventil keinen Strom und er läuft am Stand (Leerlauf) nicht!
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
27.03.11 15.49 |
|
|
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland
Themenstarter
 |
|
@Benno
Nein, hat nicht mit der Kupplung zu tun; ich habe mich vielleicht nicht gut ausgedrückt (Deutsche Sprache
)
Starten tut er gut, fahren MIT Gasgeben auch normal aber fahren mit gleichmäßige Geschwiendigkeit gibt rückeln und gas los und anhalten (Verkehrsampeln und so) gibt "Motor aus"; bei standgas wil er nicht laufen.
Ich würde sagen, immer wenn die Drosselklappe (fast) zu ist geht der Motor aus.
Darum suche ich es in Falschluft, aber bisher habe ich es nicht beseitigen können.
Der BKV ist es anscheinend auch nicht.
Manchmal ging es kurze Zeit gut, aber wenn der Motor warm war, wollte er wieder nich weiterlaufen(Standgas und so, siehe oben).
Ich habe bemerkt das der Vergaserfuss nich gut flach ist; also alles nochmals kontrolieren und dann mal sehen.
@Kurt: nein, kein Abschaltventil; nur einfache Leerlaufdüse
__________________ Gert
Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
|
|
27.03.11 18.47 |
|
|
gt-oldie

Dabei seit: 24.09.08
Herkunft: 78247 Hilzingen
 |
|
Dann mach mal die Leerlaufdüse raus, und blase sie mit Pressluft durch.
Gruß Dieter
|
|
27.03.11 19.17 |
|
|
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland
Themenstarter
 |
|
Ja, mache ich: also alles nochmals kontrolieren und dann mal sehen :finger:
__________________ Gert
Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
|
|
27.03.11 19.42 |
|
|
|