|
 |
Anhängelast |
frankypa
Schraubenschlüsselakrobat

Dabei seit: 13.05.07
Herkunft: Franken
 |
|
Hallo,
da mein Olympia noch nie in Deutschland zugelassen war habe ich noch keinen Fahrzeugbrief.
Ich werde wohl bis zur Mitte dieses Jahres den Olympia beim Tüv vorführen.
Nun habe ich die Frage welche Anhängelast und Stützlast für einen Olympia A CIH 1700S 75PS Bj. 1968 üblich ist?
Der Wagen hat an der Vorderachse Scheiben und hinten Trommelbrensen.
Was bekomme ich da eingetragen und was ist noch vernüftig fahrbar.
Wird im Fahrzeugschein auch nach gebremst und ungebremst unterschieden?
Auf dem Typenschild der Anhängerkupplung stehen 1000kg Anhängelast nur wird dies der Olympia nich schaffen oder?
MfG
Franky
__________________ Olympia A 1700 Bj 1968 zum schrauben und hoffentlich bald fahren
Signum 1.9 CDTI Bj 2007 für den Alltag
so nun hat es noch eine fahrbereite 1.1N Limo gegeben...
Wer anderen eine Bratwurst brät hat ein Bratwurstbratgerät
|
|
25.03.08 13.29 |
|
|
Yogi unregistriert
 |
|
Wenn Du nen deutschen Brief bekommst, sollte es eigentlich schon drinstehen.
Die Anhängelast müßte im Brief schon von Opel angegeben sein.
Ich denke mal, 420 ungebremst und 780 gebremst sind offiziell.
Und ja, es wird unterschieden nach gebremst und ungebremst.
Was vernünftig fahrbar ist ist geschmackssache. Ich halte 500 kg (am besten gebremst) für ausreichend. Kadett oder Oly sind ja nicht die größten.
|
|
25.03.08 13.39 |
|
|
|
|
Moin
habe hier eine Liste von 1968 und original von Opel.
Einen Scanner habe ich leider nicht also tippe ich das mal so ein.
Olympia A 17S
2-türig ungebremst 475 kg
gebremst 770 kg
4-türig ungebremst 485 kg
gebremst 770 kg
Coupe ungebremst 475 kg
gebremst 700 kg
Gruß Peter
|
|
26.03.08 12.26 |
|
|
Yogi unregistriert
 |
|
Da war ich aber Nahe dran!
|
|
26.03.08 13.22 |
|
|
skippy

Dabei seit: 12.02.06
Herkunft: HH oder DU
 |
|
jemand ne idee warum das coupe weniger darf?
karosse schwächer konstruiert?
__________________ Zitat Walter Röhrl:
Der Unterschied zwischen Frontantrieb und Heckantrieb ist,
das man beim Frontantrieb sieht an welchen Baum man fährt.
|
|
26.03.08 13.50 |
|
|
|
|
...keine Ahnung.
Verstehe ich sowieso nicht daß es unterschiedliche Anhängelasten gibt
bei zwei und viertürern und Coupe.
Beim TÜV bekommt man bei einem B-Kadetten eh nur 400 bzw.700 kg
genehmigt.
(haben die bei meinem gemacht obwohl ich das original Datenblatt
hatte).
|
|
26.03.08 14.11 |
|
|
Andi
Dabei seit: 04.02.08
 |
|
Hat jemand ins Werkstatthandbuch gesehn
Das ist echt verrückt mit den Anhängelasten
Ungebremst darf der 5 türige 1,7l Caravan am meisten ziehen - 500kg
dann mit 485kg der 3türer Caravan 1,7l und 4türer Oly 1,7l
gefolgt von 1,9l "L" und "LS" Rallye mit 480kg
gebremst ist das noch verwirrender
Ich scanne bei Gelegenheit mal das Blatt
Andi
|
|
26.03.08 21.27 |
|
|
Andi
Dabei seit: 04.02.08
 |
|
Habe eben noch was gefunden!
Aus dem Lehr-Handbuch für Führscheinerwerber
(Sollte / müsste also jeder Füherscheininhaber wissen
)
Die Anhängelast darf die zulässige Gesamtmasse des PKW nicht übersteigen
Bei Anhängern ohne Bremse beträgt die Anhängelast:
Leermasse des ziehenden Fahrzeugs + 75kg
2
Vielleicht bringt diese Formel Licht in das Durcheinander.
Leider stehen im Werkstatthandbuch nicht die Leergewichte der einzelnen Typen
Erklärt aber warum die 5türer und die CIH's mehr ziehen dürfen!
Andi
|
|
26.03.08 23.12 |
|
|
frankypa
Schraubenschlüsselakrobat

Dabei seit: 13.05.07
Herkunft: Franken
Themenstarter
 |
|
Danke für eure Antworte da hab ich ja schon mal ne Größenordnung.
Könnt ihr mir auch noch sagen wie es mit der Stützlast aussieht 50kg oder 75kg?
Danke.
Gruß
Frank
__________________ Olympia A 1700 Bj 1968 zum schrauben und hoffentlich bald fahren
Signum 1.9 CDTI Bj 2007 für den Alltag
so nun hat es noch eine fahrbereite 1.1N Limo gegeben...
Wer anderen eine Bratwurst brät hat ein Bratwurstbratgerät
|
|
27.03.08 12.44 |
|
|
|
|
Moin
haste Recht, hängt mit dem Leergewicht vom Zugfahrzeug
zusammen.
Hatte mal einen Citroen XM mit 1800 kg Leergewicht
und dort waren gebremst 1800 kg Anhängelast eingetragen.
Ist aber leider schon auf dem Schrott, daß rollende Wohnzimmer.
Gruß Peter
|
|
27.03.08 12.45 |
|
|
Kadett65-67

Dabei seit: 27.11.04
Herkunft: Dülken - Kreis Kempen-Krefeld
 |
|
@frankypa:
also 700kg gebremst schafft der 17er Oly mit links, jedenfalls wenn er so wie meiner mit Automaticgetriebe ausgerüstet ist...und vernüftig fahrbar ist das auch....
Gruss
Jan
__________________ 1971er Opel Kadett B-L 1100N
1977er Toyota Carina 1600 Deluxe Automatic
1990er Opel Omega A1 2.0i
1991er Opel Kadett E 1.6i Frisco Automatik
---------------------------------------------------------
Opel Kadett .....kurz gesagt O.K.
|
|
27.03.08 13.36 |
|
|
|
|
Der Peter hat sich da offenbar verlesen. Das Coupé 17S darf genau wie die Limousinen 770kg gebremst ziehen.
Matthias
|
|
27.03.08 14.03 |
|
|
Höhnie

Dabei seit: 20.01.05
Herkunft: Duisburg-Meiderich
 |
|
|
28.03.08 11.03 |
|
|
|
|
|
 |
Impressum
|