Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Elektrik » Abblendlicht durchgebrannt?!? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Abblendlicht durchgebrannt?!?
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
orwocle


Dabei seit: 21.07.04
Herkunft: Eberswalde

Abblendlicht durchgebrannt?!? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo leute,
habe seit gestern nen problem mit den stromtierchen. gestern abend gingen im standgas ständig licht und motor aus. Eigenartig kam mir nur vor, dass sobald der motor aus war, ist das licht sofort wieder angegangen confused soweit so gut hab ich gedacht muß ich halt mal wieder die massebänder überprüfen. fahre dann heute von berlin wieder nach hause und irgendwann hat dann das licht beim überholen "mitgeblinkt" - gut ich hab mich wieder an das masseband erinnert und gleich für morgen vorgemerkt. aber als ich dann abblende ist das abblendlicht für ne kurze sekunde tierisch hell geworden. dann wars wieder normal. das ging so 5-6x so weiter. und dann ein paar min. später gibts nen hellen blitz auf der linken seitre und dann war abblendlicht nr. 1 hin. das 2. hat dann nicht lange auf sich warten lassen. völlig im dunkeln wollt ich nun auch nicht stehen, also bin ich mit aufblendlicht weiter und hab eben die andern verkehrsteilnehmer ein wenig geärgert :finger: das hat zwar nun bis nach hause gehalten aber wenn ich blinke, bremse oder so geht das licht vorn fast immer aus. batterie ist voll.

woran liegt sowas bitte??? lichtmaschiene? wohl kaum, oder?
oder gibts da irgend nen relais was sich verbraten hat? wenn ja wo finde ich das?

gruss vom ahnungslosen orwocle confused

__________________
1,2er CaraVan mit G-Kat, ne1,1er Flie?hecklimo inner Ecke zum Aufheben oder schlachten :finger: , mal abwarten und nen1,9er Caravan aus 73 (gut verstaut  schnarch   damit er mal wieder gutausgeruht zum Leben erwacht)
19.04.08 20.46 orwocle ist offline E-Mail an orwocle senden Beiträge von orwocle suchen Nehmen Sie orwocle in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie orwocle in Ihre Kontaktliste ein
Benni72
Der is doch noch gut...

images/avatars/avatar-1137.jpg

Dabei seit: 17.04.04
Herkunft: Gaildorf

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hmm. komisch. ich würde vielleicht mal ALLE masseverbindungen durchschauen, ich denke irgendwo hast n masseproblem. vielleicht sogar hauptmasse. weiteres fällt mir auf die schnelle mal net ein. vielleicht noch n verschmorter kabelbaum? check des mal.
Gruß Benni

__________________
Es ist genug Rost für alle da...
19.04.08 21.15 Benni72 ist offline E-Mail an Benni72 senden Beiträge von Benni72 suchen Nehmen Sie Benni72 in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Benni72 in Ihre Kontaktliste ein
jj.77
seit 35 Jahren Schrauberlehrling

images/avatars/avatar-1052.jpg

Dabei seit: 19.10.05
Herkunft: 42781 Haan

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Fehlende Masse sehe ich auch als sehr wahrscheinliche Ursache.

Fast jeder von uns hat sicher schon mal gesehen, daß ein hinterer Blinker dauergeglimmt hat, wenn gleichzeitig gebremst wurde. Das Bremslicht selbst ist dann auch schlapp oder blinkt sogar mit. Wenn z. B. durch Korrosion das Lampengehäuse keinen Kontakt mehr zur Karosserie hat, fehlt den Birnen die Masse. Und die holen sie sich dann über den Glühfaden der Nachbarbirne.

Ein ähnliches Problem dürfte bei Deinem Abblendlicht vorliegen. Irgendein Verbraucher im vorderen Fahrzeugbereich, der mehr Strom zieht als eine Abblendlichtbirne, hat keine Masse und mißbraucht die Lampen. Die Fäden des Fernlichts sind stärker ausgelegt und verkraften das länger.

Als Alternativursache könnte der Regler hängen, wodurch die Lichtmaschine 14 Volt ins System gibt. Aber dann müßten eigentlich Sicherungen durchbrennen oder auch Verbraucher wie Gebläse, Scheibenwischer oder Blinker durchknallen. Da das wohl nicht so ist, tippe ich eher auf einen Massefehler, siehe oben.

__________________
Mit Gruß aus Haan Joachim

Suche keine Schraubermöglichkeit mehr erfreut

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von jj.77: 19.04.08 21.45.

19.04.08 21.42 jj.77 ist offline E-Mail an jj.77 senden Homepage von jj.77 Beiträge von jj.77 suchen Nehmen Sie jj.77 in Ihre Freundesliste auf
orwocle


Dabei seit: 21.07.04
Herkunft: Eberswalde

Themenstarter Thema begonnen von orwocle
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

na gut, im dunkeln läßt sich da eh nicht viel machen, ausser hier nach eurer meinung zu fragen biggrin . werd mir die sache morgen früh nochmal ansehen. allerdings kenn ich eigentlich keinen verbraucher in meinem auto, der mehr zieht als das licht vorn confused
mal sehn, werd dann morgen auch noch mal mit dem multimeter rumwurschteln kaputtmessen kann ich schon nix selbst mit meinen fähigkeiten cool
so denn ma gute nacht. falls ich was finde sach ich denn bescheid oder frage dumm nach :finger:

bis denn michael

__________________
1,2er CaraVan mit G-Kat, ne1,1er Flie?hecklimo inner Ecke zum Aufheben oder schlachten :finger: , mal abwarten und nen1,9er Caravan aus 73 (gut verstaut  schnarch   damit er mal wieder gutausgeruht zum Leben erwacht)
19.04.08 21.48 orwocle ist offline E-Mail an orwocle senden Beiträge von orwocle suchen Nehmen Sie orwocle in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie orwocle in Ihre Kontaktliste ein
jj.77
seit 35 Jahren Schrauberlehrling

images/avatars/avatar-1052.jpg

Dabei seit: 19.10.05
Herkunft: 42781 Haan

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Vielleicht hätte ich deutlicher schreiben sollen, daß ich mich Bennis und auch Deiner Meinung anschließe. Das Masseband vom Motor zur Karosse bzw. dessen Kontaktstellen wären meine Hauptverdächtigen. Im Standgas ist die Spannung, die der Motor sich provisorisch über die Birnen in einer Art Kurzschluß aufbaut, zu gering, so daß die Zündung in die Knie geht und der Motor stehenbleibt. Dadurch aber hebt sich der Kurzschluß auf und das Licht leuchtet wieder.

Ich denke, die Angelegenheit läßt sich schnell und kostenfrei (bis auf neue Birnen) regeln.

__________________
Mit Gruß aus Haan Joachim

Suche keine Schraubermöglichkeit mehr erfreut
19.04.08 21.56 jj.77 ist offline E-Mail an jj.77 senden Homepage von jj.77 Beiträge von jj.77 suchen Nehmen Sie jj.77 in Ihre Freundesliste auf
KrystynaKadett


images/avatars/avatar-1850.jpg

Dabei seit: 27.02.07
Herkunft: Stade

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin

kann ich mir nicht vorstellen daß sich die Zündanlage die benötigte
Stromversorgung bzw. Masse über die Glühlampen holt.
Wenn Massekabel vom Block ab ist läuft der Wagen nicht mehr und
Ende. (wo soll denn auch der Zündfunke hin)
Ich tippe mal eher auf eine defekte Gleichrichterdiode in der LiMa.
Achso, Sicherungen gehen nur bei zu hoher Amperezahl defekt, nicht
aber bei zu hoher Spannung. smile
Aber alle Masseverbindungen zuerst zu überprüfen ist nie verkehrt,
besonders bei so alten Fahrzeugen. biggrin


Gruß Peter
20.04.08 12.53 KrystynaKadett ist offline E-Mail an KrystynaKadett senden Beiträge von KrystynaKadett suchen Nehmen Sie KrystynaKadett in Ihre Freundesliste auf
orwocle


Dabei seit: 21.07.04
Herkunft: Eberswalde

Themenstarter Thema begonnen von orwocle
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

also hatte vorhin nochmal das multimeter dran gehalten. hatte na ladespannung von knapp 15 volt!! is das nicht ein wenig viel? bin dann mal an den regler gekommen und hab mir fast meine zarten kleinen finger verbrannt confused muß der so heiß sein? ich glaube doch wohl nicht?
werd mir die tage mal nen andern besorgen. das kadettchen hat erst mal ne krankschreibung und ne wohlverdiente ruhepause verordnet bekommen und ich bin mit nem kumpel nach wuppertal gefahren werd mich dann am freitag weiter drum kümmern. vieleicht kommen bis dahin ja noch ein paar andere anregungen.

Peter - woran merk ich denn wenn meine gleichrichterdiode hinüber ist und wie kann ich das dann wieder richten?

gruss michael

__________________
1,2er CaraVan mit G-Kat, ne1,1er Flie?hecklimo inner Ecke zum Aufheben oder schlachten :finger: , mal abwarten und nen1,9er Caravan aus 73 (gut verstaut  schnarch   damit er mal wieder gutausgeruht zum Leben erwacht)
20.04.08 21.57 orwocle ist offline E-Mail an orwocle senden Beiträge von orwocle suchen Nehmen Sie orwocle in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie orwocle in Ihre Kontaktliste ein
Benni72
Der is doch noch gut...

images/avatars/avatar-1137.jpg

Dabei seit: 17.04.04
Herkunft: Gaildorf

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hmm. also erstmal eins. mein motor lief auch ohne masseband! wenn auch gaanz schlecht. hab ich selber merken müssen. haben beim motorwechseln das masseband vergessen. stotterte beim vorwärtsfahren, im rückwärtsgang lief er wunderbar confused
rätsels lösung beim rückwärtsfahren hat er masse über den rückfahrscheinwerfer bekommen. vorwärts irgendwoher ein wenig...

zum regler: soweit ich weiß dürfen 14V auf keinen fall überschritten werden, da der akku sonst überladen wird. aber bis dahin dürfte es soweit ok sein.
ob der regler heiß wird, weiß ich jetzt garnet? glaub net?!?
gruß Benni

__________________
Es ist genug Rost für alle da...
21.04.08 06.39 Benni72 ist offline E-Mail an Benni72 senden Beiträge von Benni72 suchen Nehmen Sie Benni72 in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Benni72 in Ihre Kontaktliste ein
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

RE: Abblendlicht durchgebrannt?!? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Prüf mal die Ladespannung bei erhöhter Leerlaufdrehzahl (1500-2000)

sollte die 14,3 Volt nicht übersteigen.

Das durchbrennen der Lampen und das helle aufblitzen klingt für mich nach Überspannung im System.

Masseverbindungen aller Leuchteinheiten prüfen und auch die Stromführenden Leitungen zu den Blinkern ob die nicht mit den Scheinwerferleitungen zusammengeschmolzen bzw. gescheuert sind.

Versuch mal ob das ganze spiel auch bei abgestelltem Motor läuft wie du es beschrieben hast. Wenn nicht und die Fehler nur bei laufendem Motor auftreten ist wahrscheinlich der Lichtmaschinenregler defekt und in diesem klemmt der Ladekontakt bzw. der Reglerkontakt.

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
21.04.08 09.14 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
KrystynaKadett


images/avatars/avatar-1850.jpg

Dabei seit: 27.02.07
Herkunft: Stade

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@ Michael

also, ich versuche es mal zu erklären.
Riemenscheibe und Diodenabdeckung von der LiMa entfernen.
Dann die Dioden abklemmen.
Das Meßgerät auf Durchgangsprüfung stellen. (ist meißtens so ein
Diodensymbol).
Danach jede Diode mit den Prüfspitzen durchmessen und dabei
die Prüfspitzen zwischen - und + wechseln.
Eine Diode darf nur in eine "Richtung" Durchgang haben.
Wenn in beibe oder gar keinen Durchgang dann ist diese im arsch


Gruß Peter
25.04.08 11.49 KrystynaKadett ist offline E-Mail an KrystynaKadett senden Beiträge von KrystynaKadett suchen Nehmen Sie KrystynaKadett in Ihre Freundesliste auf
Manta-Psycho
Schuldiger

images/avatars/avatar-1006.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nach der Beschreibung würde ich auch mal auf einen Defekt im Regler tippen.

An meinem Kadett hab ich noch nie festgestellt, daß dieser heiss wird. (Ein wenig warm ist aber bei mechanischen Reglern wohl normal).

Tausch mal den Regler gegen einen anderen und mach einen Testlauf.

Sicher hat irgend jemand einen rumliegen und kann ihn ein paar Tage zur Verfügung stellen.

Mein Ersatzregler liegt leider 140 km von mir entfernt.

__________________
Kadett B "Grand-Prix" 2 trg. Limo 1,2S Automatik 1973
und Opel Vectra C GTS OPC schwarz
sowie Zafira B 2,0 Turbo


Ein Fremder ist ein Freund, den man nur noch nicht kennt!

Wenn Albert ruht, albert Ruth,
wenn Albert albert, ruht Ruth!
25.04.08 12.27 Manta-Psycho ist offline E-Mail an Manta-Psycho senden Homepage von Manta-Psycho Beiträge von Manta-Psycho suchen Nehmen Sie Manta-Psycho in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Manta-Psycho in Ihre Kontaktliste ein
KrystynaKadett


images/avatars/avatar-1850.jpg

Dabei seit: 27.02.07
Herkunft: Stade

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Manta-Psycho
Nach der Beschreibung würde ich auch mal auf einen Defekt im Regler tippen.

An meinem Kadett hab ich noch nie festgestellt, daß dieser heiss wird. (Ein wenig warm ist aber bei mechanischen Reglern wohl normal).

Tausch mal den Regler gegen einen anderen und mach einen Testlauf.

Sicher hat irgend jemand einen rumliegen und kann ihn ein paar Tage zur Verfügung stellen.

Mein Ersatzregler liegt leider 140 km von mir entfernt.



ich konnte mal einen mechanischen Regler mit einer ordentlichen
Dusche WD 40 wieder zum Leben erwecken.
Ist auf jeden Fall nen Versuch wert wenn es denn der Regler ist.



Gruß Peter
25.04.08 12.45 KrystynaKadett ist offline E-Mail an KrystynaKadett senden Beiträge von KrystynaKadett suchen Nehmen Sie KrystynaKadett in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Elektrik » Abblendlicht durchgebrannt?!?

Impressum