Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Teilemarkt » Nachfertigungen » große Vorderachsen Kadett B 1,9l CIH » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen große Vorderachsen Kadett B 1,9l CIH
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
kwipo
unregistriert
große Vorderachsen Kadett B 1,9l CIH Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo, wir haben in letzter Zeit verstärkt Nachfrage unter anderem in Bezug auf große Vorderachsen, also diese vom Kadett B 1,9l mit CIH Motor.

Gibt es jemanden der Interesse hätte an professionell umgebauten (ehemals OHV) "großen" CIH Vorderachsen?

Oder ein Umbaukit mit dem jeder seine "kleine" OHV Achse nach Anleitung selber auf eine "große" CIH umbauen kann?


www.kwipo.de
04.04.08 08.36
Piranha


images/avatars/avatar-1614.jpg

Dabei seit: 18.08.07
Herkunft: Düsseldorf

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Interesse hätte ich, ist nur die Frage wie teuer das ganze wird.

Gruß Olli
04.04.08 14.10 Piranha ist offline E-Mail an Piranha senden Beiträge von Piranha suchen Nehmen Sie Piranha in Ihre Freundesliste auf
HEINZ
Elisendoktor

images/avatars/avatar-1926.jpg

Dabei seit: 02.06.07
Herkunft: Naisa in Oberfranken

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die Frage ist ob der Tüv solche " Umbauten " überhaupt gutheisst. Ich bin der Meinung die Vorderachse ist ein sicherheitsrelevantes Teil an dem nicht Hinz und Kunz mit einem wie auch immer aussehenden Umbausatz dranherumzubraten hat. Bei weit weniger beanspruchten Teilen wird hier immer ein grosses Palaver abgezogen aber wenn es darum geht aus einem 1100er einen 1900er zu stricken ist dann scheinbar alles halb so doll. Ausserdem ist der Sprit schon teuer genug .Also ich brauch keinen drei Zentner Eisenklumpen vorn drin.

__________________
Niveau ist keine Hautcreme und Stil kein Teil eines Besens
04.04.08 14.28 HEINZ ist offline E-Mail an HEINZ senden Beiträge von HEINZ suchen Nehmen Sie HEINZ in Ihre Freundesliste auf
baker1959


images/avatars/avatar-1621.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

134 kg hat der nackte CIH biggrin

baker

__________________
You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
04.04.08 16.59 baker1959 ist offline E-Mail an baker1959 senden Beiträge von baker1959 suchen Nehmen Sie baker1959 in Ihre Freundesliste auf
Fleischi
Opel - Legende

images/avatars/avatar-2456.jpg

Dabei seit: 05.01.05
Herkunft: Bayern PLZ 93444

Tolle Idee 19er CIH Umbausatz Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

ich habe auch diese Idee aufgegriffen, einen Umbausatz für CIH Achsen herzustellen (für mich und meine Bekannten).

Tolle Idee, nur zu teuer darfs nicht werden. Ist aber günstig zu realisieren. Die originalen Motorhalter sind doch auch nur aufgesetzt.

Eine OHV Achse kann an den seitlichen Laschen sauber zur CIH Achse mit ähnlichen Blechbiegeteilen umgebaut werden.

Mit Herumbraten hat das weniger zu tun. Das haben die Leute von Opel doch auch nicht anders gemacht. Ausserdem wird der Achskörper nicht verändert, sondern nur die Motorhalterung ausser dem Verstärkungsblech in der Achse-von unten gesehen.

NAAA Heinz blink kopfkratz bist Du etwa ein kleiner CIH- Hasser ? blink kiss

Du wirst doch sicherlich auch schon an Deinen Fahrzeugen herumgebrutzelt haben oder ?

Bremsbeläge selber gewechselt ? Top näh näh näh



Wenns danach ginge, dürften / sollten wir besser nichts an unseren Fahrzeugen machen.


Ich sehe einen großen Bedarf für einen UMBAUSATZ von OHV auf CIH in Form von vorgebogenen Formblechen, die man selber anschweissen soll / muß. Eine "Einwegschablone für die passgenaue Position der Motorhalterlöcher sind mit einem Vierkantrohr und Passstifte billig zu realisieren und könnte jedem "Umbausatz" mit geliefert werden.

Dann kann jeder selber entscheiden, ob er zu einem Schweißfachman mit Prüfzeugnis geht, oder selber dran "rumbrutzelt" salut

@Kwipo

Diese Idee unbedingt aufgreifen und nicht entmutigen lassen.

@Heinz

Gruß aus Bayern nach Mittelfranken (?)




Tschüß bis später

Robert

__________________
Suche MIDI Kit- Gutachten und Automatic-Teppich

Rallye 1900, Ascona 19/SR, Manta A 19/SR, ASCONA B Sport, Fastback LS 1700, Kieme ab Fgstnr. zum Rest.
04.04.08 17.04 Fleischi ist offline E-Mail an Fleischi senden Beiträge von Fleischi suchen Nehmen Sie Fleischi in Ihre Freundesliste auf
BöseBerta
unregistriert
RE: Tolle Idee 19er CIH Umbausatz Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Fleischi
Eine Einwegschablone für die passgenaue Position der Motorhalterlöcher sind mit einem Vierkantrohr und Passstifte billig zu realisieren...


...warum sollte man sich die Mühe machen diese Schablone zusammenzubauen, um sie danach zu entsorgen... icon_question confused
04.04.08 17.25
kadettblimo


images/avatars/avatar-1558.jpg

Dabei seit: 24.03.06
Herkunft: Baden-W.

RE: Tolle Idee 19er CIH Umbausatz Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

vor 2 oder 3 Jahren hatte mal jemand in ebay mehrere umgebaute OHV-Vorderachsen angeboten. Weiss aber nicht mehr, ob das ein Privatschrauber oder ein Spezialist war. Ich frag mich wo da eigentlich das Problem sein soll, schliesslich wurden und werden ja immer noch vom Ascona/Manta A/B und Kadett C für 6 Zylindermotoren die Vorderachsen verstärkt. Wenn das Ganze TüV-gerecht gemacht ist, wieso nicht. Übrigens, ich bleib auch beim OHV :finger: und brauch deshalb auch keine...

__________________
Grüssle Dieter

ich weiss gar nicht, wieso alle auf die Beamten schimpfen. Die tun doch gar nichts.
04.04.08 17.58 kadettblimo ist offline E-Mail an kadettblimo senden Beiträge von kadettblimo suchen Nehmen Sie kadettblimo in Ihre Freundesliste auf
HEINZ
Elisendoktor

images/avatars/avatar-1926.jpg

Dabei seit: 02.06.07
Herkunft: Naisa in Oberfranken

RE: Tolle Idee 19er CIH Umbausatz Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@ Fleischi /Robert
Ich hasse den CIH nicht unbedingt..sehe es aber nicht unbedingt als das Nonplusultra an wenn ein Kleiner erwachsen gemacht werden soll...
Ich habe übrigens deine " Blaue Elise " schon gefahren da hast du noch gar nicht gewusst daß es sie gibt ... rauchen ein Mörderteil damals ...( 2l DOHC)
Ein B ist in meinen Augen halt ein kleines und leichtes Auto und genau darin sehe ich halt den Spass ...
Aber bitte jeder wie er will Top

__________________
Niveau ist keine Hautcreme und Stil kein Teil eines Besens
04.04.08 19.21 HEINZ ist offline E-Mail an HEINZ senden Beiträge von HEINZ suchen Nehmen Sie HEINZ in Ihre Freundesliste auf
mawatip
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

"sehe es aber nicht unbedingt als das Nonplusultra an wenn ein Kleiner erwachsen gemacht werden soll..."

Sehe ich genauso, Heinz - allerdings unter dem Aspekt daß schon genug getürkte oder auch nur umgestrickte CIH´s rumfahren.

Gruß,
Mark
04.04.08 19.33
Olympia
Olympios

images/avatars/avatar-945.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Freiburg

RE: Tolle Idee 19er CIH Umbausatz Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Warum Umbausätze ? ich habe die kleinen Achsen schon vor 17 Jahren auf CIH umgebaut alles mit TÜV . Man benötigt keine speziellen Teile ! was man benötigt ist Flachstahl um die Halter nach vorne zu verlängern . Die Orginal Motorhalter sind eh Schrott weil sie Gerade sind . Ich habe die ganze Sache wie beim Ascona Manta B schräg gebaut ! um die Lasten besser zu verteilen. Hält schon ewig .
Ich mach mal Bilder .
Gruss Olympia .
P.S. beim CIH habe ich immer Ascona Manta B Ölwannen genommen ! ist Billiger als die Ölwannen vom GT und es geht mehr Öl rein.

__________________
Olympia A Coupe Baujahr 05-1969 Motor 2,4 CIH - - Moto Guzzi Stelvio 1200 .Opel Astra OPC Bj 2005
04.04.08 19.37 Olympia ist offline E-Mail an Olympia senden Beiträge von Olympia suchen Nehmen Sie Olympia in Ihre Freundesliste auf
Tonibomber


Dabei seit: 18.10.07
Herkunft: Mittelhessen Lich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Der Typ der die von OHV auf CIH umgeschweisst hatte die im Ebay verkauft CVJM heisst sein Ebay name.Ich denke mal wenn einer gut schweissen kann dann kann man so eine OHV achse bestimmt besser u stabiler nachbauen wie das original.Und wenn das gut gemacht ist und dann schön gelackt oder beschichtet erkennet das kein Tüv Prüfer.Die jungen Tüv prüfer von heute haben doch eh keine ahnung von Autos die vor 30-40 Jahren gebaut wurden.Gruß Markus
05.04.08 05.11 Tonibomber ist offline E-Mail an Tonibomber senden Beiträge von Tonibomber suchen Nehmen Sie Tonibomber in Ihre Freundesliste auf
kwipo
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@ Heinz

Klar, da gebe ich Dir recht. Grundsätzlich soll ja an Achsteilen nicht geschweißt werden. Ich weiß aber, wenn ich das mache, dann hat das Hand und Fuß. Es ist dann stabiler als die originale Achse und der Achskörper als solches wird in der Stabilität im Grunde nicht beeinträchtigt. Gut, wenn jetzt Professoren kommen und mit Gefügeveränderung kommen und so kann ich nur das sagen: Ja, gibt es. Aber die hält sich in Grenzen und bei der Serienherstellung gilt die Physik ja auch. Außerdem war zu seiner Zeit die "Sicherheitszahl" in der Herstellung weitaus höher als sie das heute ist. Heute kann man die Auswirkung von einem Fliegenfurz auf einer kleinen, metrischen Schraube ausrechnen. Das konnte man früher nicht so denke ich. Deswegen haben die früher alles ein wenig stärker dimensioniert, auch teilweise in Versuchen ermittelt und dann noch extra ne Schüppe mehr draufgepackt.

@ alle die sich Sorgen machen wegen dem TÃœV

Der TÜV wird da wahrscheinlich nichts oder wenig zu sagen, zum einen richtig, aus Unwissen wie das Original ausschaut, zum anderen, weil das "Werkstück" schon vertrauenserweckend ausschauen sollte. Wenn wir die Achse für unser Auto zum Beispiel sandstrahlen, verzinken und lackieren, dann schaut der technisch interessierte Schrauber das Originalteil mit dem Arsch nicht mehr an, so geil schaut das aus. Ich denke das wir mit dem TÜV auch keine Probleme haben werden. smile Zumindest nicht in dem Punkt. cry

Selbstverständlich können wir da dann keine Gewährleistung für die Schweißarbeiten desjenigen übernehmen, der einen Umbausatz kauft und diesen unfachmännisch anbringt. Umbauanleitung, Tipps & Tricks sind gut gemeinte Ratschläge, ersetzen aber keine Fachkenntnisse. Es wird aber grundsätzlich möglich sein, das dieser Umbau von einem versierten Schrauber zu realisieren ist.

@ alle die keine CIH´s mögen

Ich persönlich denke auch manchmal das es eigentlich garkeine OHV´s mehr geben kann bei den vielen Umbauten von denen man so liest und hört. Wenn ich aber mal auf diversen Treffen bin, spricht dies eine andere Sprache. Da sind derlei Umbauten immer noch eher Mangelware bzw. Randerscheinugen. Das ist auch gut so, und wir wollen da auch grundlegend nichts daran ändern.

@ alle die nicht viel zahlen möchten

Wir wollen lediglich den Leuten ein wenig unter die Arme greifen, die einen solchen Umbau (warum auch immer) vorhaben, und dabei viel Zeit und Geld sparen können. Originale 1,9l Vorderachsen sind selten, unstabil (habe schon von Motoren gehört die bei einer Vollbremsung nach vorne in den Kühler gerauscht sind) und teuer. Selber machen birgt ein Qualitäts- und Machbarkeitsrisiko, von der Passgenauigkeit ganz zu schweigen. Bei uns ist der Motor aufgrund zahlreicher (wenn ich zahlreich meine, dann ist das wörtlich zu nehmen.) Versuche in einer perfekten Einbaulage, sei es aufgrund ausbalancierter Schwerpunkt, Platz für Kühler, Lenkung, Auspuff, Haltepunkt Getriebe und andere Aggregate. Man hat im Vorfeld eine 100% Erfolgschance und spart Zeit und Geld. Man kann sich dann am Neupreis unserer Vorderachse (der noch nicht feststeht) und den daraus resultieren Stundenlohn den man selber für die Herstellung bräuchte (wenn die Sache denn überhaupt Erfolg hat) ausrechnen das man eventuell Müll fabriziert und dazu noch für Nüsse gearbeitet hat und quasi "nichts" hat für ordentlich viel Geld. Greift man dann später doch auf das ursprünglich ausgeschlossene Angebot zurück zahlt man mehr als doppelt drauf, und das nennt man dann Lehrgeld. roll

Ich denke, das wir dieses Projekt nicht aus den Augen verlieren werden.



www.kwipo.de
05.04.08 10.33
Fleischi
Opel - Legende

images/avatars/avatar-2456.jpg

Dabei seit: 05.01.05
Herkunft: Bayern PLZ 93444

Lampe CIH Umbausatz - aber JA ! Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo ALLE miteinander,


@ Heinz

Hai Heinz, ja ne - is klar. Es gibt immer jemanden der immer irgendetwas gemacht hat, als man selber noch in die Hose ge....... hat. kiss

Die "blaue Elise" wurde vom jetzigen Vorbesitzer von allen Teile die Geld bringen entledigt. Ausser der Vorderachskörper, auf der der Motor getrohnt hat, ist noch eingebaut. motz

Du bist wirklich damit gefahren ? Ohne die damals eingebaute Technik näher zu betrachten? Mit dieser dilledantischen Butzlerei ?! Wenn man den Murks mit den aufgebrutzelten Flacheisen sieht, weiß ich, was Du meinst.

Wechselst Du auch bei sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremsättel die
Beläge oder lässt Du dies lieber in der Werkstatt machen.
Hast Du noch nie an einem Wagen herumgebrutzelt ? blink

Ich bin zwar noch nicht sooo alt wie Du blink , mache aber auch schon über 20 Jahre mit den Kadett B und Asc/Man A rum.

Mir ist klar, dass die OHV Motoren für die leichten Kadett B der harmonischere Antrieb ist. Der "schwere" CIH schiebt schon mächtig in den Kurven vorne raus.

Aber: Ich besitze nur Fahrzeuge mit CIH Motoren, somit ist die Ersatzteilvorhaltung wesentlich einfacher. Mittlerweile sind die CIH Motoren und unserer Gegend leichter greifbar. Ausserdem möchte ich die Vorzüge und die angenehmere Fahrweise bei längerer Fahrstrecke eines 5 - Gang Getriebes nicht missen.

Deshalb meine Eintscheidung CIH. headbanger


@BöseBerta

Hai BöseBerta,


Diese Schablone kann extrem einfach und billigst hergestellt werden.
Es handelt sich hier nicht um ein lasergeschnittenes, CNC - gefertigtes
High-Tec Bauteil. crazy


@Olympia

Hai Olympia. OH ja, Bilder wären sehr interessant. Ich stell die 16V Vorderachse mit den Flacheisenhaltern mal heute abend ein.

Wenn ich die meine (Vorderachse!) betrachte, halte ich die Flacheisenmethode für absoluten Murks. Wenn, dann schon annähernd original und auf der "sicheren" Seite.

@Tonibomber

In Deinem ersten Satz stimme ich mit Dir überein. Wenns gut gemacht ist, warum nicht.

Aber:

Warum soll / darf der Tüv das nicht erkennen ? Wenn die Teile sauber gefertig, ausreichend dimensioniert und anständig geschweißt sind, gibts doch sowieso keine Bedenken.

Wahrscheinlich wird der Tüv dann (ausser Flacheisenmethode!-Sorry!)
die umgebauten Achsen eh nicht von einer originalen CIH Achse unterscheiden können.


@Alle

Die OHV - Achse hat doch schon an der Innenseite / Motorseite einen schönen Schweißrand. Aussenseite / Rahmenseite genauso.

Es ist doch ganz einfach, ein lasergeschnittenes Blechteil in einer Materialstärke von 3-4 mm so biegen zulassen, dass es mit Anschweißlaschen auf dem Achskörper innenseitig sowie aussenseitig anliegt.

Hier eine Top Punktschweißung wie ab Werk hinzulegen, sollte für einen Fachmann (oder Selbermacher) kein wirkliches Problem darstellen.

Diese fachmännische Schweißung sehe ich nicht als herumbrutzeln, ebensowenig wird der Vorderachskörper geschwächt.


Ich war die letzten 3 Wochen schon dran, einen derartigen "Umbaustz" herstellen zulassen, warte aber jetzt ab, was hier noch passiert.

so long

Robert

__________________
Suche MIDI Kit- Gutachten und Automatic-Teppich

Rallye 1900, Ascona 19/SR, Manta A 19/SR, ASCONA B Sport, Fastback LS 1700, Kieme ab Fgstnr. zum Rest.
05.04.08 12.26 Fleischi ist offline E-Mail an Fleischi senden Beiträge von Fleischi suchen Nehmen Sie Fleischi in Ihre Freundesliste auf
mvk1234


images/avatars/avatar-2559.jpg

Dabei seit: 18.07.04
Herkunft: Wiesbaden

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Umgeschweißte Vorderachse, nichts einzuwenden wenn es Sauber und Ordentlich geschweißt ist. Zum Tüv, es gibt immer bei jeder Tüv- Abnahme die möglichkeit das der Prüfer sich auskennt. Dann geht Verzinkt schon mal garnicht, wenn man ihn im Vorfeld noch auf die Frage, ist das Original angelogen hat, ja klar alles Original, ist man von einer sofortigen Stillegung nicht mehr weit entfernt. Also immer aufpassen nicht jeder hat einen der einem ein Schweißgutachten schreibt. Zum großen Motor oder kleinen, ganz egal beide für Ihren zweck gut, der kleine geht besser um die Ecken und der große kommt aus den Ecken besser und oben raus sowieso. Wenn man also einen Umbausatz anbietet sollte man mehr am Original bleiben als Top und verbessert, bis zum geht nicht mehr Super, sodas jeder Prüfer gleich sehen kann, das kann nicht aus den 70er sein, viel zu Perfekt, also schauen wir uns das mal genauer an usw.

Gruß Steffen

__________________
keine Fragen,
keine Meinung,
keine Antworten,
Ich lese nur noch :-)
05.04.08 13.39 mvk1234 ist offline E-Mail an mvk1234 senden Homepage von mvk1234 Beiträge von mvk1234 suchen Nehmen Sie mvk1234 in Ihre Freundesliste auf
kwipo
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von kwipo

Bei uns ist der Motor aufgrund zahlreicher (wenn ich zahlreich meine, dann ist das wörtlich zu nehmen.) Versuche in einer perfekten Einbaulage, sei es aufgrund ausbalancierter Schwerpunkt, Platz für Kühler, Lenkung, Auspuff, Haltepunkt Getriebe und andere Aggregate. Man hat im Vorfeld eine 100% Erfolgschance und spart Zeit und Geld. Man kann sich dann am Neupreis unserer Vorderachse (der noch nicht feststeht) und den daraus resultieren Stundenlohn den man selber für die Herstellung bräuchte (wenn die Sache denn überhaupt Erfolg hat) ausrechnen das man eventuell Müll fabriziert und dazu noch für Nüsse gearbeitet hat und quasi "nichts" hat für ordentlich viel Geld. Greift man dann später doch auf das ursprünglich ausgeschlossene Angebot zurück zahlt man mehr als doppelt drauf, und das nennt man dann Lehrgeld. roll

www.kwipo.de



Sorry, aber das trifft so nicht ganz auf die Achse oder deren Motorhalter zu. Die sind 100% passgenau zu den originalen Kadett B 1,9 CIH Achsen.

Das was ich da oben im Zitat schrieb ist für die speziell gefertigten Motorhalter um einen 2,0 16V DOHC (C20XE) perfekt im Kadett B zu platzieren. Dann gibt es keine Sorge wegen der Front, Kühler, Auspuff, BKV, Lenkung usw usw usw und ob zum guten Schluss die Haube wirklich noch zugeht. Wie gesagt, perfekt. Nicht wie bei den Manta 1,8S OHC Motorhaltern.


www.kwipo.de
06.04.08 09.55
kwipo
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von mvk1234
Umgeschweißte Vorderachse, nichts einzuwenden wenn es Sauber und Ordentlich geschweißt ist. Zum Tüv, es gibt immer bei jeder Tüv- Abnahme die möglichkeit das der Prüfer sich auskennt. Dann geht Verzinkt schon mal garnicht...

...wenn man also einen Umbausatz anbietet sollte man mehr am Original bleiben als Top und verbessert, bis zum geht nicht mehr Super, sodas jeder Prüfer gleich sehen kann, das kann nicht aus den 70er sein, viel zu Perfekt, also schauen wir uns das mal genauer an usw.

Gruß Steffen


@ Steffen:

Ja, klar, Du hast ja recht. Nur ist für uns das verzinken nur als "Korrosionsschutz" gedacht und der Vorderachskörper wird schwarz lackiert. Auch sehen die "neuen" Motorhalter in keinster Weise ausserirdisch aus sondern vermitteln einem, als Kenner oder nicht, den Eindruck: Hey, das könnte es so damals gegeben haben. Mit der Lügerei ist auch klar. Wer mich danach fragt beim TÜV wird schon sehen das ich zu dem Teil stehe und keinen auf "doof" mache. Nur fall ich nicht mit der Tür ins Haus. Das ist schon ein Unterschied.


www.kwipo.de
06.04.08 09.59
alter sack


images/avatars/avatar-1683.jpg

Dabei seit: 28.09.06
Herkunft: Ansbach

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von kwipo
Zitat:
Original von mvk1234
Umgeschweißte Vorderachse, nichts einzuwenden wenn es Sauber und Ordentlich geschweißt ist. Zum Tüv, es gibt immer bei jeder Tüv- Abnahme die möglichkeit das der Prüfer sich auskennt. Dann geht Verzinkt schon mal garnicht...

...wenn man also einen Umbausatz anbietet sollte man mehr am Original bleiben als Top und verbessert, bis zum geht nicht mehr Super, sodas jeder Prüfer gleich sehen kann, das kann nicht aus den 70er sein, viel zu Perfekt, also schauen wir uns das mal genauer an usw.

Gruß Steffen


@ Steffen:

Ja, klar, Du hast ja recht. Nur ist für uns das verzinken nur als "Korrosionsschutz" gedacht und der Vorderachskörper wird schwarz lackiert. Auch sehen die "neuen" Motorhalter in keinster Weise ausserirdisch aus sondern vermitteln einem, als Kenner oder nicht, den Eindruck: Hey, das könnte es so damals gegeben haben. Mit der Lügerei ist auch klar. Wer mich danach fragt beim TÜV wird schon sehen das ich zu dem Teil stehe und keinen auf "doof" mache. Nur fall ich nicht mit der Tür ins Haus. Das ist schon ein Unterschied.

Hallo KWIPO
Hast du dieses Projekt vergessen???
Gruss alter sack

www.kwipo.de
[IMG][/IMG]

__________________
FRONTANTRIEB IST HEXENWERK
12.06.08 21.52 alter sack ist offline E-Mail an alter sack senden Beiträge von alter sack suchen Nehmen Sie alter sack in Ihre Freundesliste auf
ohv
Replikator

images/avatars/avatar-1062.gif

Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

An alle, die leider nicht auf Heinz hören wollen:

Seid Ihr Euch ganz sicher, das ihr das dürft, was Ihr da vorhabt?

Ich kann immer nur davor warnen, die rechtliche Seite zu verharmlosen. Dazu gehört auch, dass derjenige, der seine Bremsklötze selber wechselt und das vermurkst, im Falle eines Falles mit einem Bein im Gefängnis steht.

hut
der ohv
13.06.08 11.34 ohv ist offline E-Mail an ohv senden Homepage von ohv Beiträge von ohv suchen Nehmen Sie ohv in Ihre Freundesliste auf
kwipo
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo alter Sack (ich wünschte ich dürfte das zu jedem mal sagen ;-)

nein, natürlich habe ich das nicht vergessen. Ich muss mir da echt mal ein Muster besorgen um den Umfang des Aufwandes abschätzen zu können. Hattest Du nicht mal gesagt es könnte auch ruhig ohne die "Metalleinlagen" sein? Wie soll das denn dann montiert werden? Oder vertue ich mich da?


www.kwipo.de
13.06.08 11.37
oly
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Warum nur CIH? Wie @Olympia es hat gesagt: Schräg wie bei Ascona / Manta B. Damit ist es möglich OHV, CIH, OHC smallblock und OHC bigblock Motoren rein zu bauen. Nur unterscheid im Motorhaltern!



Henk
15.06.08 20.15
Seiten (2): [1] 2 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Teilemarkt » Nachfertigungen » große Vorderachsen Kadett B 1,9l CIH

Impressum