Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Mitgliederbereich » Literatur » Herstellungsdatum des OHV Motors selber rausfinden! So gehts » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Herstellungsdatum des OHV Motors selber rausfinden! So gehts
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
MsSuperman
unregistriert
Herstellungsdatum des OHV Motors selber rausfinden! So gehts Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Da ja in letzter Zeit auch einige male nach den Zahlen auf den Motoren gefragt wurde, hab ich mal mein alten Ausdruck rausgesucht.
Irgendwie muss das Thema verschwunden sein. Deswegen hier nochmal:



Zitat: Original von Kadett-B-Rallye 20.02.2006 aus dem Beitrag "Herstellungsdatum des OHV Motors er...
"Am Motorblock befindet sich auf der Beifahrerseite direkt hinter dem Auspuffkrümmer an der seitlichen Blockwand eine eingegossene Kombination aus einem Buchstaben und zwei Zahlen (wenn es sich um einen von EB gegossenen Block handelt) bzw. eine Kobination aus zwei Zeichen und zwei Zahlen (wenn es sich um einen von FW gegossenen Block handelt).
Dies ist folgendermaßen zu interpretieren:
Bei EB bedeutet z.B. 12B66, daß der Block am 12. Februar 1966 gegossen wurde. Die Monate ergeben sich einfach durch hochzählen der Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge, wobei das I aber ausgelassen werden mus, also ...F,G,H,J,K,... (B wäre der zweite Buchstabe im Alphabet, also der zweite Monat im Jahr, also Februar)
Bei FW-Blöcken ist dies nicht ganz so einfach, da Zeichen wie ein Doppelpunkt oder eine Raute nicht selbstsprechend sind (falls einer eine Umschlüsselungstabelle hat, wäre ich interessiert). Aber die Zahlen lassen auf jeden Fall die Bestimmung des Jahres zu. So würde der am 12. Februar 1966 gegossene Block von FW gekennzeichnet sein mit "Zeichen 12 66", hier ist die zweite Zahl der Tag, der Monat bleibt durch das Zeichen (für mich zumindest) im Unklaren.

Beim Zylinderkopf ist das genauso, hier befindet sich die Kennzeichung auf der Beifahrerseite hinten neben dem Anschlußstutzen für den Heizungschlauch.

Ich hoffe es hilft weiter. Falls der Text zu unverständlich sein sollte, bitte noch mal melden, dann mache ich erläuternde Fotos."





So, das war der Gute Text vom Kadett-B-Rallye damals. Ich hoffe es hilft einigen hier. Schade das so viele guten Beiträge damals verlohren gingen. Vielleicht hat ja sonst jemand sich damals tolle Beiträge ausgedruckt.

Grüße
Marco
13.03.08 21.03
Yogi
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das ist ja genial! Top Da werd ich gleich Samstag mal meine Maschinen durchgucken!
Gilt das auch für die späten Motoren (ab ca. 71) oder nur für die Bis-Fgst?
13.03.08 21.52
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Gilt auch für die späteren Motoren. Damit konnte ich sehen, das mein C-Kadett Motor von '75 ist.
14.03.08 13.14
Kadetti
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

bei mir steht 30F71. also is meiner vom 30.06.1971. eben einer der ersten 12s.

hut
19.03.08 19.38
Graf Vlad
unregistriert
RE: Herstellungsdatum des OHV Motors selber rausfinden! So gehts Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von MsSuperman
Da ja in letzter Zeit auch einige male nach den Zahlen auf den Motoren gefragt wurde, hab ich mal mein alten Ausdruck rausgesucht.
Irgendwie muss das Thema verschwunden sein. Deswegen hier nochmal:



Zitat: Original von Kadett-B-Rallye 20.02.2006 aus dem Beitrag "Herstellungsdatum des OHV Motors er...[B]
"Am Motorblock befindet sich auf der Beifahrerseite direkt hinter dem Auspuffkrümmer an der seitlichen Blockwand eine eingegossene Kombination aus einem Buchstaben und zwei Zahlen (wenn es sich um einen von EB gegossenen Block handelt) bzw. eine Kobination aus zwei Zeichen und zwei Zahlen (wenn es sich um einen von FW gegossenen Block handelt).

"EB" steht nach meinen Infos für "Eisenwerk Bonn". Weiß eigentlich irgend jemand, wofür "FW" steht? kopfkratz
07.05.08 19.58
Otto
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die Eisengießerei FRITZ WINTER aus Stadtallendorf. Das ist hier bei mir 9 Kilometer um die Ecke.
Soweit mein Wissenstand ist, sind auch die späteren OHC Blöcke von denen.
08.05.08 20.17
Graf Vlad
unregistriert
RE: Herstellungsdatum des OHV Motors selber rausfinden! So gehts Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von MsSuperman
Bei FW-Blöcken ist dies nicht ganz so einfach, da Zeichen wie ein Doppelpunkt oder eine Raute nicht selbstsprechend sind (falls einer eine Umschlüsselungstabelle hat, wäre ich interessiert). Aber die Zahlen lassen auf jeden Fall die Bestimmung des Jahres zu. So würde der am 12. Februar 1966 gegossene Block von FW gekennzeichnet sein mit "Zeichen 12 66", hier ist die zweite Zahl der Tag, der Monat bleibt durch das Zeichen (für mich zumindest) im Unklaren.

Moin,

ich habe noch ein paar Fragen zu diesem Thema (das ich wirklich interessant finde). In meinem Rekord S 1900 aus dem Montagewerk Biel/Schweiz war einer der offenbar eher seltenen CIH-Motoren von FW.



Wenn ich mir den Code des Herstellungsdatums genau betrachte, ...



... werde ich das Gefühl nicht los, dass es sich bei der "Raute" um den Abguss eines Vierkantschraubenkopfs handelt (die waren ja damals noch nicht so richtig unüblich (am CIH-Motor ist ja z. B. eine an der Ölpumpe). Der Doppelpunkt ist nach meinem Dafürhalten ein Platzhalter der zweiten Monatsziffer, die im vierten Quartal eines Jahres notwendig wird.

Kann jemand meine Vermutung begründet bestätigen oder falsifizieren?

Dann habe ich noch eine Frage: An dem Motor war ein unterer Lichtmaschinenhalter aus Eisen (o.ä. – jedenfalls kein Leichtmetall). Bisher dachte ich, die Eisenhalter seien vielleicht aus den Anfangstagen der CIH-Motoren. Aber das ist ein 1969er Motor. Kann es sein, dass das Material des unteren Lichtmaschinenhalters vom Herstellungsort abhängig war? confused

Viele Grüße,
Thorsten

Ach ja:

@ Otto
Danke für den Hinweis. Er hat meine Nachforschungen ein entscheidendes Stück weitergebracht! Top
18.05.09 10.23
Graf Vlad
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

grade habe ich herausgefunden, dass "EB" nicht für "Eisenwerk Bonn", sondern für "Eisenwerk Brühl" steht.

Viele Grüße,
Thorsten
18.05.09 10.43
66er Rallye
unregistriert
RE: Herstellungsdatum des OHV Motors selber rausfinden! So gehts Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

.
18.05.09 10.54
Yogi
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Da hätt ich auch noch mal ne Frage: ich haben 19er Block liegen, bei dem der obere Teil beim Anlasser fehlt. Man sagte mir das wäre was ganz altes, Blitz oder so.

Der hat ein "H" dran, darunter ein Kreis, darunter eine "75"
Rechts steht einfach nur eine "1"

Die Motornummer ist: *19-0003918*

Kann da jemand was mit anfangen und mir sagen wo der ursprünglich mal drin war?
18.05.09 18.37
Graf Vlad
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

wenn die Aussparung für den Anlasser etwa die Form eines J in Spiegelschrift hat, dann ist das einer der sehr frühen CIH-Motoren. Bei denen ist der Anlasser quasi mit drei Schrauben an der Kupplungsglocke befestigt. Die ganze Geschichte sieht dann so aus. Ich nehme an, du meinst ein großes dickes H als erhabenen Anguss? Sowas hab ich glaub ich auch an ein paar Motoren. Was das aussagt, weiß ich noch nicht.

Ohne S oder HL müsste der Motor eigentlich ein Normalbenziner sein. Ohne es genau zu wissen, würde ich vermuten, dass es die Kraftquelle eines Blitz ist. Aber wie gesagt: "gefährliches Halbwissen"! blink

Viele Grüße,
Thorsten
18.05.09 20.10
Yogi
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Genau wie Du es schreibst: es fehlt der Bogen über dem Anlasser, der wird ans Getriebe geschraubt, das "H" erhaben.

Wäre schön, wenn unser 66er da was wüßte. smile

Ich hab mich schon wegen der Motornummer gewundert, die werden doch fortlaufend nummeriert, oder liege ich da schon wieder falsch?
19.05.09 09.16
66er Rallye
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

.
19.05.09 12.06
Yogi
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das sind doch ne ganze Menge Infos. Besten Dank!!! Top Top Top

Und ich gelobe Besserung beim Namen. smile
19.05.09 13.20
Graf Vlad
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

wie ich eben rausgefunden habe, bekommt Opel auch Motorgehäuse von Halberg Guss. Wie lange diese Zusammenarbeit schon besteht, kann ich nicht genau sagen. Ob Halberg Guss ein H als Kennung verwendet, weiß ich auch noch nicht. Aber es wäre zumindest denkbar, dass Halberg ein H verwendet.

Viele Grüße,
Thorsten
21.05.09 11.02
66er Rallye
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

.
21.05.09 18.46
Graf Vlad
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

ich habe einen 2,8er Block mit der "H"-Kennung. Die Datumskennung ist bei mir "18L76"

Wie ich mittlerweile auch noch rausgefunden habe, entstand Halberg Guss 1988 als Outsourcing_Projekt aus der Halberg Hütte, die vorher selbst Maschinen- und Autoteile gefertigt hat. Halberg Guss fertigt Motorblöcke für Opel (z. B. Corsa Dreizylinder und so). Ob die Halberg Hütte auch bereits für Opel gearbeitet hat, weiß ich nicht. Aber ganz unwahrscheinlich ist das nicht.

Für Halberg spricht allerdings auch eine logistisch günstige Lage zu dem Opel Motorenwerk in Kaiserslautern, das seit 1966 in Betrieb war (und trotz mehrfacher Verkaufs- und Schließungsüberlegungen noch ist).

Viele Grüße,
Thorsten
21.05.09 20.14
Yogi
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Bei meinem ist es schwer zu erkennen, ich meine es wäre 10 10 66, kann aber auch 65 oder so sein.
21.05.09 22.03
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Mitgliederbereich » Literatur » Herstellungsdatum des OHV Motors selber rausfinden! So gehts

Impressum