hepcat unregistriert
 |
|
Zweite reihe der Bilder. Was noch zu sagen wäre ist das die GT H.Achse nicht mehr
benutzt wird, sondern eine Manta-A die mit ner Quaife automatic sperre ausgerüstet
wird. Dazu später mehr.
hepcat hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: 3duits.jpg
Dateigröße:
Dateiname: 4duits.jpg
|
|
|
|
14.07.07 23.52 |
|
|
hepcat unregistriert
 |
|
Gutenmorgen, bevor ich wieder an die Arbeit gehe hier noch was zum Thema
Hinterachse.
Beim zerlegen der GT Achse die anfangs mit Sperre ausgerüstet werden sollte,
tauchten einige probleme auf. Erstens und haubtsächlich der grund, ist das es eine
typ 1 Achse ist, und die wie sich heraus stellte ist nicht geeignet für diese zwecke.
Das problem ist, das orginal differentiale offen sind. Die wellen werden im Diff.
gehalten durch ( muss jetzt leider auf enlisch ) C-clips. Bei der Sperre ist das nicht
möchlich, weil es nicht zugänglich ist.
Anfangs war die idee um eine andere überzetzung von 3:67 im GT ein zu bauen.
Wurde fündig mit ner Manta-A H.achse wobei das Kegel/Tellerrad noch gut war.
Hab das alles gecheckt, und past/funktioniert im GT achskörper. Nur dan kam
das problem wie am anfang beschrieben.
Also maß ich die Manta Achse und die ist insgesammt 50 mm. breiter in der Spur.
Diese ist aber besser geeignet zum umrüsten auf Sperrdiff. Die Wellen sind im rohr
fest durch das Wellenlager.
Mitlerweile habe ich zum glück noch einen kompletten satz neue Lager und scheiben
zur abstimmung des Differentials bekommen können.
Jetzt wird also die Manta Achse verbaut, habe sie (lehr) unter dem Wagen gebaut
um alles zu vermessen. Um zu sehen wie die Räder weiter nach ausen kommen,
mit der verbreiterung am Kohtflügel, habe ich die 7X13 ATS mit 175/50/13 bridgestone
montiert, und es passt perfekt. Sieht auch wesentlich fetter aus. Bilder werden noch
reingestellt. Hier erstmal ein paar andere.
Gruß, Guido
hepcat hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: 6duits.jpg
|
|
|
|
15.07.07 08.27 |
|
|
Mopar
Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Raunheim/Hessen
 |
|
Ich ziehe meinen Hut.
__________________ Gru?
Matthias
|
|
15.07.07 12.25 |
|
|
hepcat unregistriert
 |
|
Danke Mopar. Ich bin zuversichtlich was meine umbauten angeht. Dennoch
sollen al diese maßnamen am Pkw am ende ausfürlich getestet werden, und
beweisen das es funktioniert.
Heute war es einfach zu heiss und habe gerade mal 2 Stunden gebastelt.
hepcat hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: 7duits.jpg
|
|
|
|
15.07.07 17.17 |
|
|
cruiser

Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: 38165 Lehre aktuell in Chengdu / China
 |
|
RESPEKT !
Bin sehr auf das Endergebnis gespannt ! Das sind alles die Sachen, von denen ich nachts immer träume ...
Immer her mit den Fortschrittsberichten !
cruiser
|
|
16.07.07 07.49 |
|
|
68-LS-Coupe
Brombeerstrauchzüchter

Dabei seit: 25.02.06
Herkunft: Aschaffenburg (Bay/Hess Grenzland)
 |
|
Den würde ich dann gerne mal auf einer der nächsten Miami-Partys sehen - RESPEKT
Tom
__________________ Moralische Entrüstung ist Neid mit einem kleinen Heiligenschein. (H.G. Wells)
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. (G. Orwell)
We´re all stories in the end (Dr. Who)
|
|
16.07.07 08.36 |
|
|
hepcat unregistriert
 |
|
Es wird noch bis nächstes jahr dauern bevor der Wagen richtig läuft.
Hier noch weitere Bilder von vorher/nachher. Man denkt und denkt, überlegt
nochmal, und kommt zum schluß man machts dan doch anders.
ach ja, vor dem schlafen gehen noch....
gutenacht
hepcat hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: 8duits.jpg
|
|
|
|
16.07.07 23.37 |
|
|
hepcat unregistriert
 |
|
Nabend allerseits, heut mal wieder wat jebastelt in der Garage. Diverse
kleinteile werden in handarbeit gemacht, siehe Bilder. Bolzen zum ein-
schweißen selber anfertigen aus C45 Stahl was eine bestimmte ( ich
weis nicht wie es auf Deutsch genannt wird
) bruchwert und zähigkeit
hat, um es mal so zu formulieren.
bis demnächst
hepcat hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: 9duits.jpg
|
|
|
|
17.07.07 21.19 |
|
|
baker1959

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz
 |
|
Bruchdehnung und Streckgrenze sind gute Parameter die Werkstoffgüte zu klassifizieren.
Baker halt die fres..e
Spitzenarbeit
__________________ You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
|
|
17.07.07 21.30 |
|
|
ohv
Replikator

Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen
 |
|
Ich weiß, ich wollte mich raushalten aus Diskussionen. Aber diese würde ich gerne anzetteln ob des riesigen Lobes, sogar von Personen, die es besser wissen sollten.
Also frei nach dem Motto: Es ist nicht alles Gold...
Oder auch: Es ist nicht alles Radius was Kerbe ist.
Ich sehe zumindest knapp über dem Kerbwirkungsverhinderung-Radius knapp 20 Sollbruchstellen. Und ich sehe noch viel mehr... Aber scheinabr sehe das alles nur ich, insofern zitiere ich meinen Vorredner und werde meine Fre**e halten...
Nun haut mich, ich sag nix mehr...
der ohv
ohv hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: Kerbe_oder_nicht_Kerbe_das_ist.jpg
|
|
|
|
18.07.07 08.47 |
|
|
handslikemine
"I WANNA RAT THAT ROARS"

Dabei seit: 11.07.04
Herkunft: Hamburch Ciddy
 |
|
Ich seh nichtmal was dat fürn Teil is....
__________________

Kiemen-QP EZ: 19.07.1968; 1,2S; DZM WECH :(
2-trg Limousine EZ: 05.07.1973; 1,2S Automatic (Ex-Freundins Karre)
Fliessheck Limo EZ 1969; 1,2N; SSD; umgebauter Automatic WECH :(
|
|
18.07.07 12.24 |
|
|
hepcat unregistriert
 |
|
Zitat: |
Original von ohv
Ich weiß, ich wollte mich raushalten aus Diskussionen. Aber diese würde ich gerne anzetteln ob des riesigen Lobes, sogar von Personen, die es besser wissen sollten.
Also frei nach dem Motto: Es ist nicht alles Gold...
Oder auch: Es ist nicht alles Radius was Kerbe ist.
Ich sehe zumindest knapp über dem Kerbwirkungsverhinderung-Radius knapp 20 Sollbruchstellen. Und ich sehe noch viel mehr... Aber scheinabr sehe das alles nur ich, insofern zitiere ich meinen Vorredner und werde meine Fre**e halten...
Nun haut mich, ich sag nix mehr...
der ohv |
ohv, erstens kritik schreiben ist gut und darf auch, aber dan bitte mit vernünftigen
Argumenten und nicht "ich sehe.... und dan noch viel mehr" damit kan man nichts anfangen.
Zweitens ist die Bildauflösung sehr niedrig, und dazu kan man nicht gut beurteilen
wie das Objekt wirklich ausieht ( aus der nähe ) Kanst dich mal überzeugen in meiner
Garage.
Ich würde mal vorschlagen, mach es erst mal besser und urteile dan über die Arbeit
anderer.
Weiter nicht böse gemeint, aber solche art von Kritik nervt ein wenig.
gruß, Hepcat
|
|
19.07.07 21.04 |
|
|
|
Hallo
@ hepcat
ich glaube der steffen (OHV) meint das .(Geschnittenes Gewinde)
Hochfeste Gewinde
Gruß Norman
trotzdem schöne Arbeit weiter so
|
|
19.07.07 21.35 |
|
|
|
Zitat: |
Original von hepcat
Zitat: |
Original von ohv
Ich weiß, ich wollte mich raushalten aus Diskussionen. Aber diese würde ich gerne anzetteln ob des riesigen Lobes, sogar von Personen, die es besser wissen sollten.
Also frei nach dem Motto: Es ist nicht alles Gold...
Oder auch: Es ist nicht alles Radius was Kerbe ist.
Ich sehe zumindest knapp über dem Kerbwirkungsverhinderung-Radius knapp 20 Sollbruchstellen. Und ich sehe noch viel mehr... Aber scheinabr sehe das alles nur ich, insofern zitiere ich meinen Vorredner und werde meine Fre**e halten...
Nun haut mich, ich sag nix mehr...
der ohv |
ohv, erstens kritik schreiben ist gut und darf auch, aber dan bitte mit vernünftigen
Argumenten und nicht "ich sehe.... und dan noch viel mehr" damit kan man nichts anfangen.
Zweitens ist die Bildauflösung sehr niedrig, und dazu kan man nicht gut beurteilen
wie das Objekt wirklich ausieht ( aus der nähe ) Kanst dich mal überzeugen in meiner
Garage.
Ich würde mal vorschlagen, mach es erst mal besser und urteile dan über die Arbeit
anderer.
Weiter nicht böse gemeint, aber solche art von Kritik nervt ein wenig.
gruß, Hepcat |
und ich könnte es wissen da ich öfters bei Hepcat im Garage komm.
Chris
|
|
19.07.07 23.01 |
|
|
hepcat unregistriert
 |
|
Heute den ganzen tag beschäftigt mit zuerst die Garage auf zu räumen, damit platz
geschaffen wird. Dan gings weiter am bau des Fahrwerks. Habe beide Streben fertig
müssen nur noch lackiert werden. Abends bin ich noch mal zurück und habe die
vorbereitungen für die halterung am wagenboden gemacht. Zuerst aus festem karton
und dan aus 2 mm. stahlblech. Morgen gehts damit weiter. Hier erstmal ein Bild von
heute.
hepcat hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: 10duits.jpg
|
|
|
|
21.07.07 22.42 |
|
|
hepcat unregistriert
 |
|
Update von gestern und heute. Fast fertig dieser abschnitt.
hepcat hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: 11duits.jpg
|
|
|
|
22.07.07 14.20 |
|
|
mawatip unregistriert
 |
|
Hab´ ja immer wieder einen Riesen-Respekt wenn ich sehe was manche Leute drauf haben.
Bzgl. des selbst angefertigten Wattgestänges frage ich mich allerdings wieso man sich soviel Arbeit macht wenn es authentische Steinmetz-Nachbauten gibt, die nicht nur stabiler (da mit Wippen-Mittellagerung an der Panhardstabbefestigung der Achse) sondern auch eintragungsfähig sind.
Aber auch wenn das nicht interessiert steht einem Eigenbau doch der unschlagbare Preis des steinmetz-wattgestänges gegenüber.
Gruß
Mark
|
|
22.07.07 15.02 |
|
|
hepcat unregistriert
 |
|
stimmt mawatip, was die fertigen anbauteilen betrifft, jedoch bin ich leidenschaftlicher
bastler und habe was die stabilität angeht keine bedenken. Ich mach solche sachen
schon lange.. Erfahrung machts halt.
Dabei bin ich schlosser und schweißer von beruf, habe auch einige kentnisse über
eigenbauten, sonst würde ich die Finger davon lassen.
Es ist halt so, das mir die ganze Arbeit einfach spass macht, lösungen zu finden, technische
verbesserungen zu machen an Oltimer.
Ich habe schon Teilen ab Werk gesehen, wo mir fast die tränen kamen, so schlecht verarbeitet.
Also Werks mäßige Teile sind nicht immer gut genug.
|
|
22.07.07 15.57 |
|
|
mawatip unregistriert
 |
|
"Ich habe schon Teilen ab Werk gesehen, wo mir fast die tränen kamen, so schlecht verarbeitet. Also Werks mäßige Teile sind nicht immer gut genug."
jepp, gerade das Billigmodell B-Kadett hat zahlreiche Schwachpunkte:
HA-Mittellager-Lagerung (schlabbriger Gummiring, Brücke zu kurz), schräg gestellte HA-Dämpfer, zu kurzer Panhardstab ...
Habe allerdings mal gelesen bzw. erinnere daß ein Wattgestänge 3 Streben haben sollte um eine exakte lagerung nach allen seiten zu haben.
Gruß
Mark
|
|
22.07.07 16.05 |
|
|
|
Zitat: |
Original von mawatip
Habe allerdings mal gelesen bzw. erinnere daß ein Wattgestänge 3 Streben haben sollte um eine exakte lagerung nach allen seiten zu haben.
Gruß
Mark |
hab ich auch immer gedacht......und das Bild mit dem Eigenbau hab ich mir jetzt eine viertel Stunde angeschaut und hab das Gefühl,daß das Zwickt mein einfedern......kann mich aber auch täuschen....
|
|
22.07.07 16.56 |
|
|
|