Motorenkunde |
The Dude
Destination California!

Dabei seit: 14.04.07
Herkunft: Lüneburg
Themenstarter
 |
|
Ohje, was habe ich nur getan....
__________________ Marke egal, hauptsache alt und original!!
|
|
11.07.07 19.41 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Hallo Baker,
daß das Drehmoment (als nur ein Faktor) beim cih höher liegt als beim ohv, ist mir schon klar. Ich empfinde ihn auch als deutlich elastischer: Er bringt bei niedrigeren Drehzahlen schon deutlich mehr Leistung. Tempo 30-Zonen im vierten Gang geht mit dem ohv nicht, mit dem cih dagegen gut und es ist danach genug Dampf zum Beschleunigen da. Dafür ist der cih (immer Serienzustand vorausgesetzt) obenrum zäh, wo der ohv erst munter wird.
Elastisch ist ein Motor für mich dann, wenn er die Leistung über einen weiten Drehzahlbereich gleichmäßig entfaltet, ohne Leistungsspitzen erst bei höheren Drehzahlen (11SR!).
Ist das so daneben?
Beste Grüße,
Rainer
|
|
11.07.07 19.44 |
|
|
baker1959

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz
 |
|
Hi Rainer,
wissenschaftlicher kanns schon werden, bringst aber nicht. Im landläufigen Sinne spricht man von einem elastischem Motor, wennst im vorletzten Gang anfahren kannst ohne daß er sich abwürgt; oder einen steilen Berg erklimmst im 3.Gang ohne zu verhungern.
Es gibt da noch einige kleine Unterschiede:
Gesamtelasti...
Drehzahlelasti...
Drehmomentelatizität
und die Laszivität
die ist mir die liebste.
baker
__________________ You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
|
|
11.07.07 20.03 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Hi Baker,
Laszivität... ja gut, auch nicht schlecht. Alle Theorie ist aber grau, ich mache es mir einfacher und werde weiterhin am liebsten die Motoren fahren, deren Charakteristik mir schlicht am besten gefällt
: Auf Langstrecke den 11 (alternativ 11* oder evtl. auch 11S), in der Stadt hätte ich manchmal aber schon ganz gern einen 17S...
Beste Grüße,
Rainer
|
|
11.07.07 20.50 |
|
|
Graf Vlad unregistriert
 |
|
Naja, auf der Autobahn empfinde ich einen Commodore A GS als ganz angenehm – so mit 170 ganz entspannt dahingleiten und mal auf ein paar Kilometer freie Strecke zu warten. Auf kurvige Landstraßen stelle ich mir in einem heißgemachten OHV-Motor im B-Kadett als ganz angemessen vor. Im alltäglichen Einsatz halte ich einen Vierzylinder mit 1,5 – 2,0 Litern Hubraum für angemessen. Die 2,4er Höllenmaschine muss es eigentlich nicht mehr wirklich sein ...
|
|
11.07.07 21.01 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Moin Thorsten,
bei mir liegt das normale Auobahnreisetempo bei etwa 110 km/h, da ist mir der cih im Kadett zu laut (im Rekord C wirkt er viel ruhiger) und die Mehrleistung des cih brauche ich nicht.
Dafür schätze ich die Möglichkeit, mit dem 17S in der Stadt sehr schaltfaul fahren zu können. Der 19S ist dabei nicht mal nötig und den 15S habe ich noch nicht gefahren.
Bliebe als Kompromiß vielleicht der 12S, aber er bietet weder die Laufruhe des 11 noch das Drehmoment des 17S - Kompromißlösung halt...
Beste Grüße,
Rainer
|
|
11.07.07 21.28 |
|
|
Graf Vlad unregistriert
 |
|
Moin,
ich bin 1993 mal in einem 1200er Kadett B F-Coupé zum Treffen nach Hohenwart gefahren. Der Wagen war mit drei Personen besetzt, der Kofferraum war randvoll mit Gepäck und der Verbrauch lag bei 6,5 Litern! Seit dieser Zeit begeistern mich die OHV-Motoren eigentlich. Aber der Motor hatte auch ganz schön zu kämpfen. Er war eigentlich 200 km ständig an der Leistungsgrenze! Aber wenn ich ein B-Kadett in meine Obhut nehme, dann nur einen OHV!
Ein Bekannter von mir fährt mit einem Kadett A das Langstreckenrennen Aachen – Marbella. Der Motor wurde von Irmscher auf ca. 86 PS gebracht. Abgesehen davon, dass der Kadett A dem Sportfahrwerk nicht standhält, ist das der ideale Langstreckenrennwagen durch Regionen in denen nachts keine Tanke offen hat!
Viele Grüße,
Thorsten
|
|
11.07.07 21.43 |
|
|
|
Ich bin von meiner Alltagsgurke zu verwöhnt.....mein Kadett ist zu laut...und er säuft zuviel......und hat zuwenig Leistung.......aber er macht SPASS........OHV Rules
|
|
12.07.07 19.49 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Hi Greenie,
Zitat: |
Original von Greenie
Ich bin von meiner Alltagsgurke zu verwöhnt |
Das geht mir genauso: Im direkten Vergleich fällt jedes andere Auto bei mir meilenweit hinter mein Alltagsauto zurück. Mit dem Kadett B kann bei mir nix mithalten
.
Beste Grüße,
Rainer
|
|
12.07.07 20.07 |
|
|
baker1959

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz
 |
|
Also ich bin Einiges an Alltagsgurken gewöhnt und auch verwöhnt:
Altzeit: KadettB
Karre immer kaputt, CapriI RS
17 liter Auto, 02er TII
14 literauto GT
Neuzeit: GolfII TD
Passat 35i
T4 ein Groschengrab
Kadett B
weil man erst spät draufkommt: Ritter des Sportes: quadratisch praktisch - gut
baker
__________________ You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
|
|
12.07.07 20.29 |
|
|
|