Allgemeines.... |
The Dude
Destination California!

Dabei seit: 14.04.07
Herkunft: Lüneburg
 |
|
...auf einem Käfertreffen, möchten wir meinen 67er Kadett mit einem 67er Käfer vergleichen. (Beides Standard)
Könnt ihr mir sagen, welches Kofferraumvolumen der Kadett hat? Welche Serienbereifung hatte er?
Hat jemand Ideen, worauf man die Besucher vielleicht noch hinweisen könnte? Abgesehen von der Motorisierung, die hab ich jetzt..
Danke
Torben
__________________ Marke egal, hauptsache alt und original!!
|
|
09.07.07 19.18 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Hallo Torben,
das Kofferraumvolumen soll beim Stufenheck 440 Liter betragen, manche Quellen sprechen auch von geringfügig abweichenden Angaben.
Die werkseitige Bereifung ist bei Trommelbremsen vorn 6.00-12 4PR oder 155-13 4PR, auch 155SR13. Die beiden zuletzt genannten Größen sind als Sonderausstattung lieferbar gewesen.
Wenn der Kadett vorn Scheibenbremsen hat (Extra bei 45 und 50 PS, darüber Serie), entfallen die 12er Räder.
Man könnte die Besucher darauf hinweisen, daß es der Kadett B war, der es geschafft hat, den Käfer vom ersten Platz der Zulassungsstatistik zu vertreiben. Das war 1972, ein Jahr vor Produktionseinstellung; der Käfer dürfte dabei die beste Werbung für den Kadett gewesen sein. Auch war er der erste Opel, der es auf über eine Million Exemplare gebracht hat (nicht, wie fälschlich oft verbreitet, der Rekord C).
Beide Autos haben übrigens gemeinsam, daß für sie eigens ein neues Werk errichtet wurde: 1938 bis 1941 für den KdF-Wagen und 1958 bis 1962 für den Kadett.
Vom Konzept her könnten sie unterschiedlicher nicht sein, aber das weißt Du ja.
Weitere "Analogmodelle" waren der VW 1300 und der Kadett L sowie der KG Typ 14 und das Kadett Coupé (hier hinkt der Vergleich etwas). Ein Cabrio gab es von beiden ebenfalls, aber im Falle des Kadett werden nur etwa 50 Exemplare (Karosserie Welsch, Mayen) kolportiert, dazu ein US-Kadett von Karmann (im Buch "Deutsche Cabriolets von 1945 bis 1980" fälschlich als Olympia Cabrio deklariert) und ein Exemplar soll es von Deutsch gegeben haben.
Vom Käfer gab es keinen Kombi, da mußte man bei VW schon auf den Typ III Variant ausweichen, hatte damit aber immer noch nicht das Laderaumvolumen des Kadett. Auch war nur der Opel viertürig lieferbar (vom Rometsch-Taxi 15 Jahre früher mal abgesehen), dazu gab es ab 08/67 mehr Karosserie- und Ausstattungsvarianten. Ein Kadett ließ sich also deutlich individueller und auch besser ausstatten als ein Käfer, dazu gab es noch den Olympia als Mini-Commodore.
Beste Grüße,
Rainer
|
|
09.07.07 19.49 |
|
|
rallye1900

Dabei seit: 18.06.05
Herkunft: Deutschland/Bayern
 |
|
in einer alten auto motor und sport(weiss nicht mehr welche ausgabe ca 1967-1969)waren bilder wo die tester mit fussbällen den kofferraumvolumen der autos "gemessen" haben.da sind in den käfer 44 bälle reingegangen und in der kadett b limousine 78 bälle.war auch noch ein 12m dabei mit ca 60 bällen.vielleicht hat jemand die zeitung und kann die bilder reinsetzen.
__________________ My wife yes,My dog maybe,My car never.
AKTUELL: seit heute 26.04.2010 stillgelegt............zum Verkauf ???
|
|
10.07.07 11.41 |
|
|
jj.77
seit 35 Jahren Schrauberlehrling

Dabei seit: 19.10.05
Herkunft: 42781 Haan
 |
|
Wenn Du rund 12 MB downloaden kannst, schicke ich Dir gerne den kompletten Test mit Ford 12m, Glas 1304 CL, NSU 110C, Opel Kadett L und VW 1500.
Hier der oben angesprochene Artikel aus auto motor & sport 11/1967:
jj.77 hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: ams 11 67-6 Ausschnitt.jpg
|
|
__________________ Mit Gruß aus Haan Joachim
Suche keine Schraubermöglichkeit mehr
|
|
10.07.07 19.31 |
|
|
LSman unregistriert
 |
|
Hallo Joachim,
wenn es nicht zu viel Mühe macht, mir auch bitte
!
Beste Grüße,
Rainer
|
|
10.07.07 20.20 |
|
|
|