Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Motorenkunde » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (3): [1] 2 3 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Motorenkunde
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
The Dude
Destination California!

images/avatars/avatar-1179.jpeg

Dabei seit: 14.04.07
Herkunft: Lüneburg

Motorenkunde Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

könnt ihr mir bitte sagen, mit welchen Maschinen der Kadett ausgeliefert wurde?

Welche Motorisierung, bietet eigentlich die beste Langstreckentauglichkeit? (Geräuschpegel, Agilität)

Danke
Torben

__________________
Marke egal, hauptsache alt und original!!
09.07.07 16.46 The Dude ist offline E-Mail an The Dude senden Beiträge von The Dude suchen Nehmen Sie The Dude in Ihre Freundesliste auf
baker1959


images/avatars/avatar-1621.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

es gab 1,0-1,1-1,1SR(Doppel Soex PDSI)-1,2 OHV und1,5-1,7-1,9-1,9Sprint ( Doppelweber IDF)CIH Motoren.
Über lange Strecken finde ich den CIH besser, wenn auch rauher laufend.
Das kann mit Feinwuchtung optimiert werden. Leiser ist der OHV allemal man höhrt einen gut eingestellten fast nicht.
Agil ist ein jeder Typus wenn er etwas optimiert ist, Serie finde ich träge. Der spritzigste ist der 1,9E aus dem Manta. Dreht wie die Seuche.

baker

__________________
You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
09.07.07 17.20 baker1959 ist offline E-Mail an baker1959 senden Beiträge von baker1959 suchen Nehmen Sie baker1959 in Ihre Freundesliste auf
KrystynaKadett


images/avatars/avatar-1850.jpg

Dabei seit: 27.02.07
Herkunft: Stade

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

den 1,1S mit 55 PS gab es auch noch. smile
Die OHV-Nähmaschinen sind aber glaube ich faßt die besten und
nahezu nicht kaputtzukriegen.
Wurde und wird noch heute mit modernen Zylinderkopf in vielen
Kleinwagen von div. Herstellern verbaut.
Ich habe es geschafft, zwei 1,9 N Maschinen in meinem Ascona B
zu verblasen. Jedes Mal Pleuellager. Wandhauer
09.07.07 17.39 KrystynaKadett ist offline E-Mail an KrystynaKadett senden Beiträge von KrystynaKadett suchen Nehmen Sie KrystynaKadett in Ihre Freundesliste auf
LSman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Torben,

es gab folgende Motoren in folgenden Modelljahren:
11 (45 PS) 66 bis 71
11* (50 PS) 72/73
11S (55 PS) 66 bis 71
11SR (60 PS) 67 bis 71
12S (60 PS) 72/73
15S (65 PS) 68 bis 70, nur Export
17S (75 PS) 68 bis 70
19S (90 PS) 68 bis 73
19H (106 PS) 69 bis 73
Offiziell war nicht jeder Motor für jedes Modell zu haben, faktisch konnte aber auch Manches bestellt werden, was nicht angeboten wurde.
Der 11 mit 45 PS ist der am ruhigsten laufende Kadett-Motor. Wenn Du mit einem maximalen Reisetempo von 110 km/h zufrieden bist, ist er auch problemlos langstreckentauglich.
Das Gleiche gilt für den 11*, er läuft nur ein wenig rauher, allerdings kaum flotter.
Der 11S ist ein wenig temperamentvoller, macht aber auch durch lautere mechanische Geräusche auf sich aufmerksam. Ich habe immer das Gefühl, der 11S liefe "härter" als die beiden N-Motoren.
Der 11SR hat relativ wenig Drehmoment, holt seine auf dem Papier geringe Mehrleistung aus Drehzahlen. Er dreht leicht hoch, wirkt äußerst agil, aber ist wegen seiner zwei Vergaser in der Einstellung empfindlich.
Der 12S bietet fühlbar mehr Drehmoment als die 11er, läuft ein wenig rauh, aber ist insgesamt ein ganz angenehmer Motor im Alltag. Er ist bei gleicher Leistung keine Drehorgel wie der 11SR, dafür aber charakterlich ruhiger.
Den 15S habe ich noch nicht gefahren und kann ihn nicht beurteilen, vermutlich ist er dem 12S nicht sehr überlegen - außer im Drehmoment.
Den 17S kennen die meisten Leute allenfalls aus dem Rekord, im Kadett kommt er eher selten vor. Zwar geht er seines Drehmoments wegen deutlich besser zur Sache als die kleinen ohv-Motoren, wenn es ums Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen geht, aber er klingt immer überdreht; bei Tempo 100 vermißt man einen fünften Gang. Es gibt ohv-Motoren (besonders der 12S), die einem 17S auf der Autobahn die Rückleuchten zeigen. Den 17S würde ich, so paradox es zunächst klingt, im Kadett am ehesten bei überwiegendem Stadtverkehr oder auch mit Automatic nehmen: Er läßt sich schaltfaul fahren (Tempo 30 im vierten ist drin), mag aber keine hohen Drehzahlen.
Der 19S ist insgesamt recht flott, leistet deutlich mehr als der 17S, hat mit diesem aber das Geräuschniveau, das halt ein wenig überdreht klingt, gemeinsam.
Den 19H habe ich bislang nur im Rekord C Sprint gefahren (war nicht mein Auto), er zeigt einen deutlich anderen Charakter als der 19S: Er braucht, ähnlich wie der 11S, Drehzahlen bzw. schreit danach. Dafür holt er seine Leistung nicht so schön aus dem Keller wie die 90 PS-Version.

Generell gilt: Mit dem cih fährt sich ein Kadett recht kopflastig und nicht so schön neutral wie mit dem ohv, auch ist es unschön, ihn ein- oder ausbauen zu müssen: Das geht hier am besten mit der Vorderachse nach unten, nach oben wird es arg eng und führt oft zu krummen Vorbauten (die Strebe hinter dem Kühler oben). Den ohv kann man zusammen mit dem Getriebe ganz angenehm nach oben herausziehen.

Tip: Erste Wahl für Langstrecken ist der ohv, wenn es nicht so sehr auf ein möglichst hohes Dauertempo ankommt. Er läuft mechanisch ruhig, leise und dabei sparsam, wobei die N-Motoren am unempfindlichsten sind. Mein Favorit für den Alltag ist der 11, gefolgt vom 11*.
Geht es um eine hauptsächliche Verwendung in der Stadt oder auf Kurzstrecken, kann man zum 17S greifen; der 19S ist eher etwas für Schnellfahrer mit unempfindlichen Ohren.
Im Alltagsbetrieb sind die beiden Zweivergasermotoren (11SR und 19H) für mich tabu, sie sind mir zu anfällig in bezug auf die Vergasereinstellung.

Beste Grüße,
Rainer
09.07.07 17.51
baker1959


images/avatars/avatar-1621.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Stimmt mit den Pleuellagern.
Hatte einige CIH Motoren mit klacklackklack wechseln müssen und nie einen OHV, welche früher auch nicht geschont wurden.
Vernünftig gebaute OHV´s sollen auch jenseits der 90 PS zuverlässig laufen.

__________________
You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
09.07.07 18.10 baker1959 ist offline E-Mail an baker1959 senden Beiträge von baker1959 suchen Nehmen Sie baker1959 in Ihre Freundesliste auf
The Dude
Destination California!

images/avatars/avatar-1179.jpeg

Dabei seit: 14.04.07
Herkunft: Lüneburg

Themenstarter Thema begonnen von The Dude
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Vielen Dank an euch!!

Hmm, dann bin ich mit meinem 1,1 45 PSler wohl am besten bedient. Allerdings finde ich ihn sehr laut, weshalb die Frage aufkam. Leider hab ich von Motoren keine Ahnung, was bedeutet eigentlich OHV und CIH? kopfkratz

__________________
Marke egal, hauptsache alt und original!!
09.07.07 18.22 The Dude ist offline E-Mail an The Dude senden Beiträge von The Dude suchen Nehmen Sie The Dude in Ihre Freundesliste auf
baker1959


images/avatars/avatar-1621.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

OHV: overhead valves
CIH: camshaft in head.
DOHC. double over head camshaft.
Mir eigentlich der liebste und von der Literleistung kräftigste Motor
Als 1300er hat Suzuki die Dinger serienmäßg mit 175 PS im Programm, der umbau auf kardan und Einbau in den B muß halt noch selbst erledigt werden.


baker

__________________
You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
09.07.07 18.50 baker1959 ist offline E-Mail an baker1959 senden Beiträge von baker1959 suchen Nehmen Sie baker1959 in Ihre Freundesliste auf
LSman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Torben,

ohv heißt "overhead valves", cih steht für "camshaft in head". Bei ersterer Konstruktion hängen die Ventile im Kopf (im Gegensatz zum sv = "standing valves" mit stehenden Ventilen, nach dem Krieg im PKW-Bau hierzulande nur noch von Daimler-Benz und Ford eingesetzt) und werden von einer seitlich im Block liegenden Nockenwelle angetrieben.
Der cih hat die Nockenwelle im Kopf, ist aber ansonsten strenggenommen immer noch eine ohv-ähnliche Konstruktion, da die Ventile wie bei diesem über Stößel und Kipphebel betätigt werden.

Im Kadett (und im GT, Ascona und Manta A und B) gab es beide Bauweisen. Die kleineren Motoren bis 1200 ccm sind ohv-Motoren, die größeren cih-Typen. Beim Kadett B wurden also Opel-Motoren aus zwei Motorenfamilien verbaut (nicht ungewöhnlich, beim Ascona und Manta B waren es sogar drei mit dem ohc). Ganz grob kann man sagen, die kleinen sind die klassischen Kadett-Motoren, während die größeren eher typische Rekord-Motorisierungen sind.

Dein 11 ist laut? Das ist nicht normal; wenn Du willst, sehe ich das Auto mal durch. Ist die Kunststoffbuchse im Gasgestänge im Motorraum noch da? Sie verabschiedet sich gern mal und sorgt für einen erheblich gesteigerten Geräuschpegel. Ist der Auspuff in Ordnung und ist es ein Originalteil oder ein Zubehörschalldämpfer? Letztere klingen manchmal nach kaputter Anlage.
Im Leerlauf solltest Du den Motor eher fühlen als hören, dann sollte er mit dem einmalig typischen hell-seidig klingenden Kadett A- bis C-Klang hochziehen, aber dabei niemals aufdringlich oder lärmend klingen. Auch bei Tempo 100 sind im Normalfall Unterhaltungen in normaler Lautstärke möglich, darüber steigen die Windgeräusche etwas an. Von Natur aus ist der Kadett weit eher ein Leisetreter als ein Krawallbruder.

Beste Grüße,
Rainer
09.07.07 19.08
baker1959


images/avatars/avatar-1621.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Und was heisst DOHC?

__________________
You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
09.07.07 20.08 baker1959 ist offline E-Mail an baker1959 senden Beiträge von baker1959 suchen Nehmen Sie baker1959 in Ihre Freundesliste auf
LSman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Baker,

DOHC = Double over head camshaft = zwei obenliegende Nockenwellen.

Beste Grüße,
Rainer
09.07.07 20.10
Greenie


Dabei seit: 17.04.04

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Duble Overhead Valves = DOHC.............edit...wer war wohl schneller Wandhauer
09.07.07 20.12 Greenie ist offline E-Mail an Greenie senden Beiträge von Greenie suchen Nehmen Sie Greenie in Ihre Freundesliste auf
baker1959


images/avatars/avatar-1621.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von baker1959
OHV: overhead valves
CIH: camshaft in head.
DOHC. double over head camshaft.
Mir eigentlich der liebste und von der Literleistung kräftigste Motor
Als 1300er hat Suzuki die Dinger serienmäßg mit 175 PS im Programm, der umbau auf kardan und Einbau in den B muß halt noch selbst erledigt werden.


baker


einegfolln biggrin rofl

__________________
You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
09.07.07 20.19 baker1959 ist offline E-Mail an baker1959 senden Beiträge von baker1959 suchen Nehmen Sie baker1959 in Ihre Freundesliste auf
66er Rallye
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

...
09.07.07 21.26
smeagol
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nach meiner Erfahrung und meinem Gefühl ist ein 12N, leicht optimiert mit umbedüster 1,1SR-Anlage mit 4,11er Hinterachse eine tolle Alltags-Kombination! smile blink Nur gab es die leider nicht original im B Kadett biggrin
09.07.07 21.45
LSman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo 66er Rallye,

bezüglich des ersten Einsatzes des 19HL kannst Du recht haben, ich hatte irgendwo September 69 gelesen. Bestätigen konnte man mir das aber noch niemand.
Daß der 11S "härter" läuft als der 11, ist nur mein subjektiver Eindruck. Ich meine, den Ventiltrieb deutlicher herauszuhören als beim N-Motor.
Der 11SR hat zwar faktisch mehr Drehmoment als der 11S, dieses ist aber erst bei höheren Drehzahlen vorhanden, wie Du auch schreibst. Die Drehmomentkurve verläuft noch spitzer als beim 11S, was zu weniger Elastizität und höherem Drehzahlbedarf führt, wenn man gleiche oder höhere Fahrleistungen als mit dem 11S erzielen will.
Ich hatte den 11SR in zwei Olympias und einem LS (auch hier ab Werk). In allen Fahrzeugen zickte die Vergaseranlage nach ein paar tausend Kilometern herum und verlangte nach Justierung. Das verstehe ich unter empfindlich, die Einvergasermotoren sind hier naturgemäß unauffällig.
Natürlich ist der Vergleich zwischen Kadett und Rekord bei gleichem Motor (hier 19H bzw. HL) schlecht, aber einen Kadett mit 106 PS habe ich noch nicht gefahren, wie gesagt. Ich hatte einen um 6 PS schwächeren 20S vor etlichen Jahren mal in einem Kadett (Jugendsünde), aber das ist kein Vergleich: Im Rekord gab es 20S und 19H nicht zeitgleich und den 20S im Kadett gar nicht. Ich kenne den Rekord C Sprint und den Rekord D 20S. Im Vergleich (hier wohl etwas passender) ist der 20S deutlich elastischer und im unteren Drehzahlbereich durchzugsstärker. Allerdings hat auch das nur eine beschränkte Aussagekraft, da ich hier Rekord C und D vergleichen muß. Auffällig ist aber gewesen, daß der Rekord C nach höheren Drehzahlen gierte, was beim 20S nicht der Fall war.
Daß der 19H wie auch der 20S mit dem Kadett leichtes Spiel haben, ist allerdings klar. Wenn ich aber den 20S in seinen Eigenschaften in etwa mit dem 19S vergleiche, wird in etwa klar, was ich meine: Der Einvergasermotor ist vom Charakter her ruhiger, während der Zweivergaser den Fahrer dazu auffordert, auf`s Gas zu treten. Mein Fall ist eher der zahmere Motor, da der eher zu meinem insgesamt ruhigen Fahrstil paßt.

Vielleicht mag ich den Rekord D und den Ascona B auch deshalb am liebsten mit dem 19 (75 PS); aber das ist ein anderes Thema...

Beste Grüße,
Rainer
09.07.07 21.52
smeagol
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

die etwas andere Art der Übersetzung!

OHV : oelt häufig vorne
OHC : original hessische Catas-strophe
DOHC der ohrgel-t höllisch cool
CIH : Christian inhaliert Hasch
09.07.07 21.56
baker1959


images/avatars/avatar-1621.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ist der Umbaugedanke mit Hayabusamotor interessant?

__________________
You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
09.07.07 21.59 baker1959 ist offline E-Mail an baker1959 senden Beiträge von baker1959 suchen Nehmen Sie baker1959 in Ihre Freundesliste auf
LSman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Christian,

das paßt aber nicht ganz: Dann wäre der cih erst recht ein ohv - und wenn cih stimmt, komme ich demnächst mal vorbei biggrin ...


Hallo Baker,

ist Hayabusa Deine Freundin kopfkratz ?


Beste Grüße,
Rainer
09.07.07 22.08
skippy


images/avatars/avatar-1070.jpg

Dabei seit: 12.02.06
Herkunft: HH oder DU

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

interessant.....

aber ist es nicht generell so das die spürbare leistung eines motors auch von den rahmenbedingungen wie zündung, vergaser etc beeinflusst wird so das dem einen sein ohv unglaublich scheisse vorkommt dem anderen sein cih?

Zitat:

*Den 17S kennen die meisten Leute allenfalls aus dem Rekord, im Kadett kommt er eher selten vor. Zwar geht er seines Drehmoments wegen deutlich besser zur Sache als die kleinen ohv-Motoren, wenn es ums Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen geht, aber ...*

am wochenende waren ..zufällig... mein 11N 50 ps caravan und ein oly 1,7s automatic nebeneinander an ner ampel.....der oly hat mit vollgas dem kadett ma grad bis ca 65-70km/h ca. 20 cm abgenommen....dannach wurds natürlich eng...

daher mein ich nur mal so....

klar ist auf der autobahn und/oder mit hängerbetrieb der cih überlegen....

__________________
Zitat Walter Röhrl:

Der Unterschied zwischen Frontantrieb und Heckantrieb ist,
das man beim Frontantrieb sieht an welchen Baum man fährt.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von skippy: 09.07.07 22.32.

09.07.07 22.31 skippy ist offline E-Mail an skippy senden Homepage von skippy Beiträge von skippy suchen Nehmen Sie skippy in Ihre Freundesliste auf
Yogi
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich hab eigentlich immer 11N gefahren und war damit sehr zufrieden. Top

Mit so einem Motor ist natürlich keine Beschleunigung zu erwarten, schnarch auch am Berg läuft es eher rückwärts, resigniert aber um im Stadtverkehr mitzuschwimmen oder auf der Autobahn mit 130, 140 zu "cruisen" ist es prima. cool Vorausgesetzt man hat eine entsprechend lange Hinterachse drunter. :finger:

Ich hatte auf der Autobahn bei 140 ca 4000 Touren drauf, da waren die Windgeräusche lauter wie der Motor. Ein bißchen Extradämmung hilft da natürlich. biggrin

Mit meinem Ascona fahr ich langsamer, weil der Bock einfach wesentlich mehr säuft. cry
09.07.07 22.52
Seiten (3): [1] 2 3 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Motorenkunde

Impressum