Kupferwurm |
Julian
Hirsch

Dabei seit: 06.07.04
Herkunft: 4591 Molln, Österreich
 |
|
Ich kenn mich ja mit Elektrik gar nicht aus, brauch da jetzt mal Nachhilfe und Tipps:
mein Kadett macht ein paar Elektrik-Mucken:
1) der linke Scheinwerfer leuchtet zu schwach, offensichtlich ein Masseproblem. Gleichzeitig leuchtet sobald ich das Licht anmache die Kontrollleuchte fürs Aufblendlicht leicht- sehr schwach (egal ob auf- oder abgeblendet). Der Blinkerschalter in der Lenksäule ist neu.
2) wie beschrieben funktionieren Warnblinkschalter, Innenraumleuchte und das Radio nicht. Laut Werkstatthandbuch ist für diese Verbraucher die Sicherung Nummer 4 zuständig (neben Uhr, diese hab ich nicht da DZM undKofferraumleuchte - hab ich auch nicht). Sicherung sollte 5 A Ampere sein - wechseln mit neuer steht noch aus.
3) größtes Problem seit heute: hab während der Fahrt den Gebläsemotor eingeschaltet, aufeinmal leuchtet die rote Kontrollleuchte auf, Gebläsemotor geht auch nicht mehr. Wenn ich aus- und einschalte leuchtet die Kontrollleuchte nur stärker bzw. schwächer.
Motor und Zündung aus, Zündung wieder ein: keine Kontrollleuchten (auch Öldruck nicht) leuchten auf, Motor springt aber an.
So, wie soll ich da vorgehen? Oder gleich in die Werkstatt fahren? Hab noch einen "alten" Opelmeister an der Hand, der mit den Autos noch vertraut ist, aber zuerst wollte ich aber selbst Hand anlegen...
Julian
__________________ Kadett B, 4-türige Limo Standard 1973; 2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Audi A6 Avant C4 - AAT 1996; Seat Ibiza 1998;
Kadett B. Vorsicht, Vorteil.
|
|
15.03.07 19.33 |
|
|
Yogi unregistriert
 |
|
Ich würd erstmal die vorhandenen, bekannten Fehler beseitigen! Sicherungen wechseln und Scheinwerfer in Ordnung bringen. Bei den Sicherungen würd ich ruhig mal alle wechseln, kann nicht schaden!
Und dann kannst Du Dich um das nächste Problem kümmern. Vielleicht hat es sich dann auch schon erledigt. D:
|
|
15.03.07 20.23 |
|
|
jj.77
seit 35 Jahren Schrauberlehrling

Dabei seit: 19.10.05
Herkunft: 42781 Haan
 |
|
Habe auch keine elektrische Ahnung, kann mich aber an Macken meiner Autos erinnern.
Bei Deinem Scheinwerfer sehe ich auch ein Masseproblem. Der Strom sucht sich zur Not die fehlende Masse über den zweiten Faden der Birne. Somit glimmt das Fernlicht und damit die blaue Kontrolleuchte immer mit.
Häufig tritt der Fehler bei Rücklichtern auf. Da glimmen Licht und Blinker gleichtzeitig schwach, der Blinker funktioniert aber beim Bremsen (oder umgekehrt). Fast immer eine mangelhafte Verbindung vom Lampengehäuse zur Karosserie.
Ähnlich wird es mit Deinen Kontrolleuchten sein. Zunächst würde ich das Masseband zwischen Motor und Karosserie überprüfen, vor allem auch die Verschraubung. Da sollte nichts unterrostet sein. Lege probeweise mal ein Starthilfekabel vom Minuspol der Batterie an den Motor. Damit kannst Du den Massefehler bestätigen oder ausschließen.
__________________ Mit Gruß aus Haan Joachim
Suche keine Schraubermöglichkeit mehr
|
|
15.03.07 20.45 |
|
|
Benni72
Der is doch noch gut...

Dabei seit: 17.04.04
Herkunft: Gaildorf
 |
|
ich würde auch mal den sicherungshalter selbst kontrollieren, ich hatte da auch schonmal schlechten kontakt. ist zwar jetzt nichts direkt für deine Fehler, aber kann auch helfen.
und wie schon vorher geschrieben: MasseMasseMasse, ist ein leidiges Thema beim Kadett.
Ich würde auch mal den Kontakt am Scheibenwischer prüfen, bzw reinigen.
Gruß Benni
__________________ Es ist genug Rost für alle da...
|
|
15.03.07 20.59 |
|
|
skippy

Dabei seit: 12.02.06
Herkunft: HH oder DU
 |
|
hatten wir schoon mal irgendwo...hier in kürze noch mal meine maßnahmen, seit dem ist ruh....
1. masse kabel von karosse zum scheibenwischermotor direkt.(versorgt ja auch die anzeigen im instr.träger) 2. massekabel an tank. 3. massekabel an vordere blinker (extra loch mit gewinde gebohrt) 4. massekabel an beide! rückleuchten...
das die vorhandenen massekontaktstellen natürlich geprüft werden sollten versteht sich....
viel erfolg beim kabeln..... achja, ne richtig gute quetschzange für die nötigen kabelschuhe sollte schon vorhanden sein...
__________________ Zitat Walter Röhrl:
Der Unterschied zwischen Frontantrieb und Heckantrieb ist,
das man beim Frontantrieb sieht an welchen Baum man fährt.
|
|
15.03.07 21.07 |
|
|
skippy

Dabei seit: 12.02.06
Herkunft: HH oder DU
 |
|
@ jens...
tja manchmal is der olle doch wat fix... braunes kabel stimmt übrigens, masse sollte im B eigendlich immer braun gezogen sein...stimmt auch das die dummen messingstecker gern brechen...auch son prüfpunkt bei der suche nach fehlern...
__________________ Zitat Walter Röhrl:
Der Unterschied zwischen Frontantrieb und Heckantrieb ist,
das man beim Frontantrieb sieht an welchen Baum man fährt.
|
|
15.03.07 21.17 |
|
|
|
Moin,
...ist daß Masseband zwischen Motor und Karosserie.
Wenn du was nachrüstet, mußt du darauf achten, daß
die Massepunkte nicht zuweit auseinanderliegen.
(Blech hat auch einen Widerstand!!!)
kannste mir glauben, maloche seit 23 Jahren als Elektriker
und Techniker.
|
|
15.03.07 21.22 |
|
|
Frank1967

Dabei seit: 28.08.04
Herkunft: 45277 Essen
 |
|
Hallo Julian,
Dein Problem Nr. 3 erinnert mich an einen Defekt an meinem Daimler, den ich kürzlich hatte. Da leuchtete auch keine Kontrollleuchte mehr, Motor sprang aber noch an, doch die Verbraucher wurden immer schwächer und fielen nach und nach aus. Gott sei Dank hat der Diesel keine Zündung, so dass ich noch nach Hause kam. D:
Ursache: Bei meiner Lichtmaschine waren die Kohlen abgenutzt, so dass die Maschine nicht mehr geladen hat. Irgendwann war dann die Batterie leer.
Vielleicht verabschieden sich bei Deiner Lichtmaschine auch langsam die Kohlen. Die Probleme 1 und 2 scheinen aber damit nichts zu tun zu haben. Bin aber kein Elektriker.
Gruß und viel Erfolg bei der Fehlersuche
Frank
__________________ Kadett B-L 11N Limousine 2türig, sierrabeige, H-Kennzeichen, Produktionsdatum 15.09.1972, Erstzulassung 27.06.1973
|
|
15.03.07 21.27 |
|
|
|
Moin,
eine Drehstromlichtmaschine hat keine Kohlen...
(nur die alten Gleichstromlichtmaschinen)
|
|
15.03.07 21.42 |
|
|
Yogi unregistriert
 |
|
Hatten wir auch schon mal: Drehstromlichtmaschinen haben auch Kohlen, heißen da aber Kohlenbürsten. D:
|
|
15.03.07 21.55 |
|
|
MsSuperman unregistriert
 |
|
Ich würde auch sagen, dass du mal schaust, ob die Lampen vorne richtige Masse haben. Mal durchmessen, ob die Schrauben der Lampe Masse haben.
Ich denke du hast mehr Massefehler. Da dein Auto ja frisch gelackt ist, kann das schon mal vorkommen, das die Schrauben nicht durch die Grundierung kommen.
MFG
Marco
|
|
15.03.07 22.04 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
Die Kollegen haben recht es kann am ehesten an den Masseverbindungen liegen.
Was du auch kontrollieren solltest ob du in der rechten A-Säule keinen Wassereintritt hast oder an der rechten Seite der Windschutzscheibe
(oft ist auch die Kabeldurchführung der Antenne rechts undicht).
Da kann es dann zu Feuchtigkeitsschlüssen am Sicherungskasten kommen die ähnliche Fehler auslösen.
Nur mal so´n Tip....
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
16.03.07 08.25 |
|
|
Julian
Hirsch

Dabei seit: 06.07.04
Herkunft: 4591 Molln, Österreich
Themenstarter
 |
|
schon mal danke für die Tipps. Um ein paar Infos zu geben: Die Lichtmaschine ist neu (so wie fast alles inkl. 30% vom Blech auch
) und Wassereinschlüsse gibts sicher keine. Der Kadett hat seit der Resto einmal Wasser gesehen und stand im Winter immer in der Garage, die gut durchlüftet ist. Und, ja der Kadett ist aufwendig in vielen Schichten neu lackiert D:
Ich werd morgen mal ein Kabel vom Scheibenwischermotor direkt zur Wischwasserbehälterschraub legen bzw. vorher direkt am Minuspol der Batterie probieren.
Dann alle Sicherungen wechseln und am Sicherungskaten die Kontaktstellen reinigen und mit Kontaktspray behandeln.
Weiters werd ich das Massekabel vom Motor zur Karosse überprüfen.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass es für die Überprüfung gut ist mit einem langen Kabel direkt an den Minuspol der Batterie zu testen und sich so weiterzuhandeln?
Bezüglich Tank: Kabel wo am Tank und wo an der Karosse und bei den Rückleuchten die gleiche Fragestellung?
Bezüglich Blinker: hast du da ein Loch mit Gewinde ich die Blinker gebohrt und wohin hast du die Kabel dann verlegt?
Und dann wären da noch die Scheinwerfer. Da ich aufwendig überall für die Kotflügelauflage und an der A-Säule und am Frontblech Fettband gelegt habe, ist ein Massefehler da sicher leicht möglich. Das braune Kabel der Scheinwerfer muss ich mir mal suchen. Da hängt ja noch eines einfach frei rum, ich glaub das ist für die Nebelscheinwerfer, die ich nicht habe. Soll ich da eine Abzweigung von diesem braunen Kabel (ich hoffe ich mache mich als Ösi der von braunen Kabeln spricht nicht straffällig) richten und dies über Kabel an Minuspol überprüfen?
Hmm, Bleche herrichten und einschweißen mag ich lieber
__________________ Kadett B, 4-türige Limo Standard 1973; 2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Audi A6 Avant C4 - AAT 1996; Seat Ibiza 1998;
Kadett B. Vorsicht, Vorteil.
|
|
16.03.07 08.46 |
|
|
skippy

Dabei seit: 12.02.06
Herkunft: HH oder DU
 |
|
ich habe immer relativ kurze kabel von der karosse zu dem jeweiligen mit masse zu versorgenden teil gezogen....sicherlich hat blech auch nen widerstand...(würd mich mal interessieren wieviel ohm von der batteriemasse zum heckblech da wohl zusammenkommen???? :crazy
tankmasse geht gut mit ringkabelschuh an einer der tankgeberschrauben, rückleuchten mit ringkabelschuh an einer der befestigungsschrauben.
blinker, ja, loch mit M4 gewinde, das jeweilige kabel in der nähe des kühlers an masse gelegt, wieder mit ringkabelschuhen.
viel erfolg......
__________________ Zitat Walter Röhrl:
Der Unterschied zwischen Frontantrieb und Heckantrieb ist,
das man beim Frontantrieb sieht an welchen Baum man fährt.
|
|
16.03.07 10.04 |
|
|
Julian
Hirsch

Dabei seit: 06.07.04
Herkunft: 4591 Molln, Österreich
Themenstarter
 |
|
wat it denn ein ringkabelschuh??
sowas?
Julian hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: 00043835abb.jpg
|
|
__________________ Kadett B, 4-türige Limo Standard 1973; 2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Audi A6 Avant C4 - AAT 1996; Seat Ibiza 1998;
Kadett B. Vorsicht, Vorteil.
|
|
16.03.07 10.13 |
|
|
skippy

Dabei seit: 12.02.06
Herkunft: HH oder DU
 |
|
@ julian,
genau!!!!!!!!!!
vorteil, biegt sich beim festschrauben nicht auf wie so gabelkabelschuhe.....lach....
__________________ Zitat Walter Röhrl:
Der Unterschied zwischen Frontantrieb und Heckantrieb ist,
das man beim Frontantrieb sieht an welchen Baum man fährt.
|
|
16.03.07 10.15 |
|
|
speichenleopard unregistriert
 |
|
das Problem hatte ich mal an nem alten Golf. Wasser kam durch die linke untere Ecke der Frontscheibe und lief hinter dem Armaturenbrett runter - Elektrik voll gesponnen. Dann hast du aber auch einen nassen Fußraum. Wenn der trocken ist kannst du das ausschließen.
|
|
16.03.07 11.50 |
|
|
MsSuperman unregistriert
 |
|
Das kurze Kabel das du an der Lampe übrig hast. Bin mir da nicht so sicher, ob das für Nebellampe ist. An dem Lampengehäuse ist eine Nase für den Massekabelschuh. Steckt da das braune Kabel auch drauf?
|
|
16.03.07 16.53 |
|
|
Julian
Hirsch

Dabei seit: 06.07.04
Herkunft: 4591 Molln, Österreich
Themenstarter
 |
|
Ohne Worte!
Innenraumleuchte geht auch wieder
Das Kabel am Scheibenwischermotor hab ich mit "Kabelschuhen" an die Wischwasserhalterung geschraubt - jetzt wackelt die Benzinanzeige nicht mehr rhythmisch mit Scheibenwischern und Blinkern bzw. Gebläsemotor mit!
H4 gibt wieder guddes Licht D:
Julian hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: leuchten1.jpg
Dateigröße:
Dateiname: leuchten2.jpg
Dateigröße:
Dateiname: leuchten3.jpg
Dateigröße:
Dateiname: leuchten4.jpg
|
|
__________________ Kadett B, 4-türige Limo Standard 1973; 2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Audi A6 Avant C4 - AAT 1996; Seat Ibiza 1998;
Kadett B. Vorsicht, Vorteil.
|
|
16.03.07 17.57 |
|
|
|