|
 |
Warnblinkanlage funktioniert nicht |
Julian
Hirsch

Dabei seit: 06.07.04
Herkunft: 4591 Molln, Österreich
 |
|
Warnblinkanlage funktioniert nicht |
 |
Blinker funktionieren, Schalter hab ich verschiedene ohne Erfolg getestet - wars auch nicht. Kann das das Relais sein? Aber wenn das defekt ist, sollten die Blinker ja generell nicht ihren Dienst tun, oder?
Noch eine kleine Anmerkung: wenn ich den Alarmblinkschalter betätige geht zwar nichts - die Blinker funktionieren dann aber über den Blinkhebel auch nicht mehr...
Wer weiß Rat?
Julian
__________________ Kadett B, 4-türige Limo Standard 1973; 2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Audi A6 Avant C4 - AAT 1996; Seat Ibiza 1998;
Kadett B. Vorsicht, Vorteil.
|
|
05.03.07 12.33 |
|
|
MsSuperman unregistriert
 |
|
Ich hab dir mal aufgemalt, wie die Sachen angeschloßen sind.
Der Stockschalter und der Alarmschalter sind paraller angeschlossen. Ich tippe darauf, das der Alarmschalter keine 12 V (49a) bekommt.
Meine gewählten Kabelfarben sind nicht die original Kabelfarben am Auto!
MsSuperman hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: Blinkerschaltung.jpg
|
|
|
|
05.03.07 15.12 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
RE: Warnblinkanlage funktioniert nicht |
 |
Das die Blinker nicht funkt. wenn der Warnblinkschalter gedrückt ist - ist normal.
Wenns nicht funktioniert und der normale Blinker geht ist das Relaise in Ordnung.
Schalter vielleicht falsch angeschlossen oder die Kabel bzw. Klemmen sind defekt.
Die " Watt Anzahl" in den Blinkerlampen wird ja stimmen oder?
Prüf mal vorne sinds 18W Soffitten Lampen und hinten glaub ich auch 18 W Kugellampen.
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
05.03.07 16.39 |
|
|
Yogi unregistriert
 |
|
Hinten sind normale 21 Watt.
|
|
05.03.07 21.24 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
Alles klar dankeschön!
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
06.03.07 08.32 |
|
|
kolbenfresser01
Der Prinz von Ersatzteilien
Dabei seit: 21.08.04
Herkunft: Österreich / Wien
 |
|
Nö, nö, nö!!!
So nicht meine Herren! Vorne 18W und hinten 21W ist schlecht. Beide Leuchten müssen die gleiche Wattzahl haben. Sonst ist das Relais überfordert. Steht ohnehin drauf. 2x18W+3W oder mit 21+3 und das für die Warnblinkanlage und das für den Hängerbetrieb steht auch drauf.
Grüsse!
Thomas
__________________ In der Ruhe liegt die Kraft.
|
|
06.03.07 09.34 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
Denk ich mir doch wenn vorne 18W drinnen sind dann müssen hinten auch 18W rein.
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
06.03.07 10.06 |
|
|
Schrägheck
Gammler

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg
 |
|
Hallo,
ich weiss, das hilft jetzt dem Julian nicht, aber mein Senf dazu:
Es kann sein, dass das alte Bimetall- Relais empfindlich auf die 18 oder 21 Watt Lampen reagiert.
Dieses könnte evtl. auch überlastet sein mit 2x 21 Watt. (aber eher unwahrscheinlich)
Das neuere mit Transistoren ändert nur die Blinkfrequenz etwas.
(mehr Watt= niedrigere Frequenz)
Wenn vorne und hinten 21 Watt Lampen eingesetzt sind, kann es schon recht langsam sein, normalerweise aber kaum auffällig.
(habe selbst rechts 2x21W und links 18+21W, merkt man kaum)
Überfordert oder überlastet wird das Relais eher nicht.
Wenn die Blinkfrequenz dabei stimmt, ist es egal, ob 21 oder 18 Watt eingebaut sind. (21 W ist aber heller)
Gruss, Jens
Ach ja der Julian hat ein Problem mit dem Warnblinker!
__________________ www.medienanalyse-international.de/index1.html
www.spiegelfechter.com/wordpress
http://www.nachdenkseiten.de/
|
|
06.03.07 11.32 |
|
|
Yogi unregistriert
 |
|
Ich hab hinten immer 21 Watt gehabt.
Und bei meinem Ascona hatte ich bis vor kurzem auch noch das Uralt-Relais drin, war schön langsam. Leider hat es nach 35 Jahren den Geist aufgegeben. : (
|
|
06.03.07 12.09 |
|
|
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland
 |
|
Aus das Forum: http://www.kadett-b.nl/php/forum/index.php
Heb je er ook last van dat je mooie authentieke "Blinkgeber" het niet meer doet?
Dan is de kans groot dat condensatoren zijn uitgedroogd. Als je deze vervangt dan knippert je blinkgeber bijna zeker weer.
En voor de prijs hoef je het niet te laten want die condensatoren kosten maar een paar duppies
Übersetzt:
Wenn ein Blinkgeber probleme gibt, hat das oft zu tun mit die Kondensatoren die ausgetrocknet/kaputt sind. (und die kosten fast nichts)
Ausweckseln und oft funktioniert er wieder.
__________________ Gert
Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
|
|
06.03.07 12.51 |
|
|
MsSuperman unregistriert
 |
|
Das Relais müsste funktionieren, da ja der normale Blinkerbetrieb funktioniert. Kann aber sein, das es überlastet ist, wenn alle 4 Blinker gleichzeitig Blinken sollen. Die Kondensatore sind für das Blinken zuständig, bei dem Relais.
|
|
06.03.07 12.56 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|