Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Elektrik » Lichtmaschine läd nicht immer » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Lichtmaschine läd nicht immer
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Benni72
Der is doch noch gut...

images/avatars/avatar-1137.jpg

Dabei seit: 17.04.04
Herkunft: Gaildorf

Lichtmaschine läd nicht immer Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi.
Hab an der limo gerade das Problem, dass es immer die Batterie leer zieht.
Mir ist gestern aufgefallen, dass die Lichmaschine erst nach ein paar kilometern l?d.
So wie heute. Ich fahr los, radio an, licht und l?fter auch. Dann wird alles immer schw?cher und schw?cher---> er f?hrt auf batterie.
Und dann so kurz bevor alles aus geht und das radio schon spinnt, kommt auf einen schlag alles zur?ck und die Lima l?d.

was k?nnte des sein?
Lima im Arsch? Kabel salat?

Hilfe. bin mit limas noch net so bewandert... : (

Danke
Benni

__________________
Es ist genug Rost für alle da...
06.11.05 21.19 Benni72 ist offline E-Mail an Benni72 senden Beiträge von Benni72 suchen Nehmen Sie Benni72 in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Benni72 in Ihre Kontaktliste ein
MobilZoo
Kiemenbändiger

images/avatars/avatar-1030.jpg

Dabei seit: 30.03.04
Herkunft: Solingen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

so wie es aussieht ist`s der Regler

Friedhelm

__________________
Kieme EZ. 21.06.66 Royalblau
CarAVan 3trg. EZ.02.67 Alaskagrau
Olympia 4trg. EZ.16.06.68 Granada-Rot 1,9E
Was juckt`s ne alte Eiche, wenn sich ne Wildsau daran scheuert
06.11.05 22.25 MobilZoo ist offline E-Mail an MobilZoo senden Beiträge von MobilZoo suchen Nehmen Sie MobilZoo in Ihre Freundesliste auf
Benni72
Der is doch noch gut...

images/avatars/avatar-1137.jpg

Dabei seit: 17.04.04
Herkunft: Gaildorf

Themenstarter Thema begonnen von Benni72
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

harrharr.
bin gerade drauf gekommen.
da war mal ne alte lima drinn, die nen externen regler hatte, die hab ich aber schon vor zwei jahren durch ne starke ersetzt.
aber da ich den kadett ja ohne motor zur?ck gekauft hab war des zeugs ja weg.

Nach f?nf maligem lima tausch war mein lager ersch?pft und meine laune ebenso...
die jetztige lima ist mit internem regler.
ich hatte den externen regler abgesteckt und gedacht damit hat sich des.
aber falschgedacht, auch wenn des reglerkabel unten nicht in der lima steckt, muss es ober im regler eingesteckt sein.
Sonst wird da irgendwas durcheinander gebracht und die sau l?d net...

Kann mir jemand folgen? : ( ist bl?de zu beschreiben.

aber danke friedhelm, du hast mich auf die richtige spur gebracht...

gru? benni

__________________
Es ist genug Rost für alle da...
07.11.05 19.08 Benni72 ist offline E-Mail an Benni72 senden Beiträge von Benni72 suchen Nehmen Sie Benni72 in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Benni72 in Ihre Kontaktliste ein
Benni72
Der is doch noch gut...

images/avatars/avatar-1137.jpg

Dabei seit: 17.04.04
Herkunft: Gaildorf

Themenstarter Thema begonnen von Benni72
wiedermal ich... Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich habe schon wieder das Problem, das meine Limo auf Batterie fährt.
Es ist aber alles original und nichts verbastelt.
wie kann ich feststellen, ob Batterie, lichtmaschine und Regler in ordnung sind?
Aber bevor jetzt alle losschreiben mach ich die sache noch komplizierter, und werfe volgendes bild vom Regler in den Raum...
Regler made in France.
kann ich da "einfach" ne Lichtmaschine mit internem Regler verwenden?



Gruß Benni

__________________
Es ist genug Rost für alle da...
27.02.07 12.35 Benni72 ist offline E-Mail an Benni72 senden Beiträge von Benni72 suchen Nehmen Sie Benni72 in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Benni72 in Ihre Kontaktliste ein
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Benni,

ist der Regler wirklich original?

Ducelier ist doch ein Franzose. (sind in Renoh, Zitröng und Pöjo verbaut)

Habe ich da was verpasst?

Ich kenne im Kadett nur Bosch und Delco (Remy).

Von welchem Hersteller ist denn die Lima?

Die Anschlüsse am Regler sehen wie nachträglich drangebaut aus.

Wenn der Regler und die Lima nicht original sind, besser beides gegen originale austauschen.

Viel Spass,

Gruss,

Jens

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
27.02.07 15.05 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
holyday
Benzinschnüffler

Dabei seit: 15.05.05
Herkunft: Kreis Limburg / Weilburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Benny, also, daß alle Deine Limas ne Macke haben ist zwar möglich, aber wenig wahrscheinlich.
Das mit dem Regler ist schon ne ganz gute Idee, aber mal ehrlich, original hin oder her, ich hatte auch schnell ne Lima mit integriertem Regler reingebaut.
Sowas ist ganz einfach.
Letztlich wird lediglich der Kabelsatz entfernt, der sich zwischen LIMA und Regler befindet.
Nur das blaue Kabel auf Deinem Foto mußt Du noch verlängern und auf den Steckplatz an der Lima stecken.

Wenn der Fehler dann immer noch auftreten sollte liegt das gewiss am Kabelsatz!
Alte Kabel haben da manchmal gewisse Probleme,, auch wenn sie dick und rot sind!

Viel Erfolg

Det

__________________
Entschuldigen Sie, dass der Brief so lang geworden ist, ich hatte keine Zeit für einen kürzeren.
(Johann Wolfgang von Goethe)
27.02.07 17.38 holyday ist offline E-Mail an holyday senden Beiträge von holyday suchen Nehmen Sie holyday in Ihre Freundesliste auf
Benni72
Der is doch noch gut...

images/avatars/avatar-1137.jpg

Dabei seit: 17.04.04
Herkunft: Gaildorf

Themenstarter Thema begonnen von Benni72
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

muss noch dazuschreiben, ich bin elektriker...
hab nur davon wie gesagt net viel ahnung.
ich habe momentan leider keine teile zum tauschen.
dieser regler ist vermutlich original, auto ist aus frankreich!
aber die deutschen regler haben doch mehr anschlüsse, oder hab ich mich da getäuscht? kann ich da einfach eine lima mit internem regler verwenden?
ach ja: Lima is von bosch.
mir is eigentlich egal ob original oder nicht, es soll nur funktionieren.
hab nun endlich die pappe wieder, und keine karre zum richtig fahren. evil

Gruß benni

__________________
Es ist genug Rost für alle da...
28.02.07 18.56 Benni72 ist offline E-Mail an Benni72 senden Beiträge von Benni72 suchen Nehmen Sie Benni72 in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Benni72 in Ihre Kontaktliste ein
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

Aufklärung Lima´s Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also folgendes hats original gegeben:

Gleichstromlima (längliche schwarze Ausführung) Regler extern am Radkasten angeschraubt bei Deutschen und Österr. Kadetten von Bosch.

Anschlüsse Lima: D+ / D- / DF
Anschlüsse Regler D+ /D-/DF/ und B+

D+/D-/DF sind mit einem Kabel mit der Lichtmaschine verbunden.
(Lichtmaschinenregelung)

B+ wird erst nach Erreichen der Ladespannung eingeschaltet und über die wird die Batterie geladen.

Bei den folgenden Drehstromlichtmaschinen (kurze silberne Gehäuse ähnlich den heute verbauten) ist das Anfangs genau so angeschlossen.

Die neueste Version die auch der C-Kadett hatte - hat den Regler am hinteren Gehäuse der Lichtmaschine integriert (meist ein schwarzer runder Teil der mit 2 Schrauben befestigt ist).

Dabei gibts an der Lichtmaschine nur mehr ein 61er Kabel (blau-weiß) das zur Ladekontrolle führt und das dicke rote B+ das für die Ladung der Batterie gedacht ist. Diese Ausführung muß auch noch eine Masseverbindung mit extra Kabel oder über die Limahalterung zum Motorblock haben.

61 an den externen Reglern ist immer der Anschluß von dem auch das blau-weiße Kabel zur Ladekontrolle führt.

Wenn du die richtige Kombination hast prüf folgendes:

Keilriemenspannung
Spannung bei Leerlauf an B+ oder Batterie Plus
bei Drehstromlimas ca. 13V
bei Gleichstomlimas (alte Ausführung) hast du die 13V erst bei erhöhter Leerlaufdrehzahl
Das Masseband Batterie Minus an den Radkasten (ist meist verrostet oder oxidiert)
und das Masseband vom Motorblock an den Vorderrahmen.

Anmerkung: Bei Drehstromlichtmaschinen ist es wichtig das die Lampe für die Ladekontrollleuchte funktioniert da diese Limas den sog. Erregerstrom brauchen um nach dem Starten die Ladespannung aufzubauen.

Hoffe das ich für bisschen Klarheit geholfen habe oder hab ich euch jetzt total verwirrt? kiff

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
01.03.07 14.06 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
barny4711
Überzeugungstäter

images/avatars/avatar-1155.jpg

Dabei seit: 08.09.06
Herkunft: Grossherzogtum Baden

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Benni,

vor 1 Jahr hatte ich fast das gleiche Problem, Ursache war ein abgegammeltes Massekabel von der Lima zum Motorblock. Ich hab's entdeckt, als ich bei Nacht die Haube offen hatte und am es am Kabelschuh am Motorblock immer wieder kleine Funken gegeben hat.
Ab und an kam noch was an der BAtterie an (deswegen auch Ladekontrolle aus) aber meistens weniger als 12V, und so bin ich dann immer mehr auf Batterie gefahren.
Kabel getauscht und gut.

Viel Erfolg

__________________
OHV forever!

1969er F-Coupé 1,1 Super Automatic
1978er C-Kadett Aero 1,2S (Alltagswagen)
1974er C-Kadett Coupé 1,2N
1979er C-Kadett Limousine 1,2N
01.03.07 17.38 barny4711 ist offline E-Mail an barny4711 senden Beiträge von barny4711 suchen Nehmen Sie barny4711 in Ihre Freundesliste auf
berlina-aut
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Benni

Was für eine Lima hast du jetzt? Drehstrom oder Gleichstrom? Die Regler sind, wie da Kurt schon sagte, unterschiedlich. u. a. hat der Regler der Drehstromlima einen Rückstromschalter. (Der is dafür das der Generator nicht als Motor läuft.)

Gruß Stefan
01.03.07 19.17
Benni72
Der is doch noch gut...

images/avatars/avatar-1137.jpg

Dabei seit: 17.04.04
Herkunft: Gaildorf

Themenstarter Thema begonnen von Benni72
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hi. des hilft ja schonmal.
danke.
ich hab ne drehstromlima.
und die ladekontrolllame is aus.
aber sobald die drehzahl des motors runter geht, wird das licht schwach?
könnte das nicht auch auf defekte kohlen der lima hindeuten?
ich werde morgen früh mal schauen.
danke schonmal.
Gruß Benni

__________________
Es ist genug Rost für alle da...
01.03.07 23.37 Benni72 ist offline E-Mail an Benni72 senden Beiträge von Benni72 suchen Nehmen Sie Benni72 in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Benni72 in Ihre Kontaktliste ein
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die Drehstromlima hat keine Kohlen!

Ich glaub du brauchst nen passenden Regler für die Drehstromlima!

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
02.03.07 08.26 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
barny4711
Überzeugungstäter

images/avatars/avatar-1155.jpg

Dabei seit: 08.09.06
Herkunft: Grossherzogtum Baden

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@ Kurt,

ich glaube Du verwechselst da was: Drehstrom-Limas haben auch Kohlen (ausser ganz wenige für Sonderanwendungen).
Der Hauptunterschied zu den Gleichstrom- Limas ist, das am Kollektor nicht mehr kommutiert wird und aus mehrphasigem Drehstrom ein "Quasi Gleichstrom" gemacht wird.

Gruss Bernhard

__________________
OHV forever!

1969er F-Coupé 1,1 Super Automatic
1978er C-Kadett Aero 1,2S (Alltagswagen)
1974er C-Kadett Coupé 1,2N
1979er C-Kadett Limousine 1,2N
02.03.07 08.52 barny4711 ist offline E-Mail an barny4711 senden Beiträge von barny4711 suchen Nehmen Sie barny4711 in Ihre Freundesliste auf
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Kurt,

dein Wissen in Ehren, "Kohlen" hat auch die Drehstromlima.

Die sitzen ganz hinten und laufen auf den beiden Schleifringen des Rotors.

Wenn es bei der Drehstromlima nur nicht "Kohle" heisst, sondern Schleifer oder ähnlich,
könnten sie schon auch Ursache für das Nicht- Laden sein.

Wobei sich dabgenutzte "Kohlen" normalerweise durch Flackern der Ladekontrolleuchte ankündigen und nicht plötzlich ausfallen.

Bei den letzten B- Kadetten waren, glaube ich, sogar schon die Lichtmaschinen verbaut,
in die sich hinten der modernere elektronische Regler anstelle der reinen "Kohlen"
(mit Halterung und Steckkontakten) einschrauben liess. (2 Schrauben)

Edit: bei Bosch Limas


Mit der genauen Funktionsweise der Ladeschaltung kenne ich mich ebensowenig aus, wie mit der genauen Bezeichnung der Teile.

Will also nur sagen:

Es schleift was in der Lima, das kann abnutzen= lädt nicht.

Das mit dem passenden Regler halte ich auch für sinnvoll, damit gäbe es dann zumindest hier keine Zweifel.

Gruss, Jens

Edit:

war zu langsam

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
02.03.07 08.55 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also Leute es gibt keine Kohlen bei der Drehstromlima.

Die heißen Schleifkontakte wie du richtig bemerkt hast. Können auch der Grund sein das sie nicht läd das stimmt.

Der wesentliche Unterschied ist das bei der Gleichstromlima der Ladestrom aus dem Anker entnommen wird und die Regelung über die Erregerwicklung läuft.

Bei der Drehstromlima ist das anders. Der Strom der über die Schleifer läuft ist geringer und die Lebensdauer der Schleifer daher länger.

Kohlen verbrennen schneller, just for info... D:

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
02.03.07 09.22 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
berlina-aut
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@Kurt

Vollkommen richtig genau so is es. Über den Schleifring rennt nur der Erregerstrom.
Die Sperre den Rückstromes übernehmen bei der Drehstromlima übrigens die Plusdioden. (Nur mal so zur Info)

Jetzt wieder zu deinem Problem Benni. Bin mir ziemlich sicher das wenn du den Regler tauscht alles wieder funkt.
(sollte ich falsch liegen bekommst a 16er Blech von mir.)
02.03.07 10.19
Kiemenrolly
Opeloldy

images/avatars/avatar-386.jpg

Dabei seit: 16.04.04
Herkunft: Meerbusch

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die unterschiedliche Abnutzung der Kohlen kommt außerdem davon, daß bei der Gleichstromlima der Kollektor in meherer Segmente unterteilt ist, und deshalb ein bisschen wie eine Feile wirkt. Im Gegensatz zu Drehstromlima, wo die Ringe aus einem Stück sind.

__________________
Rolf

Kiemencoupe rot, 1,1 Scheibenremsen, keine heizbare Heckscheibe Bauj. 5/69 Tuev 9/2012 AU braucht nicht.
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
03.03.07 22.27 Kiemenrolly ist offline E-Mail an Kiemenrolly senden Beiträge von Kiemenrolly suchen Nehmen Sie Kiemenrolly in Ihre Freundesliste auf
Benni72
Der is doch noch gut...

images/avatars/avatar-1137.jpg

Dabei seit: 17.04.04
Herkunft: Gaildorf

Themenstarter Thema begonnen von Benni72
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi.
also jetzt läd sie.
habe nen anderen regler angebaut, kein erfolg.
rum und numgewurschtelt.
Plötzlich liefs, obwohl ich nichts verändert hatte. keine ahnung.
hauptsache es geht Top
ich vermute, dass die lima selbst nen schuss hat, da sie auch bei niedriger drehzahl net läd, und die kontrolleuchte angeht, und dies ist ja sonst nur bei der Gleichstromlima so der Fall.
Werde mal ne andere Lima verwenden.
Danke euch allen.
Gruß Benni

__________________
Es ist genug Rost für alle da...
04.03.07 18.58 Benni72 ist offline E-Mail an Benni72 senden Beiträge von Benni72 suchen Nehmen Sie Benni72 in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Benni72 in Ihre Kontaktliste ein
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Elektrik » Lichtmaschine läd nicht immer

Impressum