Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Elektrik » Amperemeter anschliesen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Amperemeter anschliesen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
MsSuperman
unregistriert
Amperemeter anschliesen Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Im Archiv gefunden:
Zitat:
Also Wolli,pass mal auf das geht so :

Kabelquerschnitt reicht 4mm.
Auf dem Amperemeter sind die Anschl?sse gekennzeichnet :
+L : geht auf die Lichtmaschine Kl. B+
+B : geht auf den Anlasser Kl.30 (oder entsprechend Pluspol Batterie)

Gru? Willi Hutheber


Genauso stehts auch im Schaltplan vom Kadett. Aber ein Amperemeter wird immer in ein Kabel zwichengeschaltet. Mu? man dann das Kabel vom Anlasser zu Batterie dann nicht abmachen, wenn man das Amperemeter auf B+ und Pluspol anklemmt, damit der Strom da dr?ber geht. Oder wie ist das da gemacht?

Gru? Marco
08.08.06 13.23
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

edit
das folgende ist nicht richtig sorry:

Hallo Marco, bei Autos und Booten wird meist nicht direkt der Strom gemessen, sondern eine Spannungsdifferenz.
(evtl. auch ein Steuerstrom der Lima)
Daher reichen d?nne Kabel und ein kleines Instrument.
Es wird ja nur die Ladebilanz angezeigt.
Also die Differenz zwischen dem entnommenen und dem von der Lima abgegebenen Strom.

Als richtiges Amperemeter m?sste der gesamte Bordstrom ?ber das Instrument fliessen.
Je nach Schaltung m?sste das Instrument bis zu 100 Ampere ertragen und anzeigen. (Anlasser)
Die angegebenen Klemmen f?hren beide Plus.
(aber geringf?gig unterschiedliche Spannungen, je nach Ladung)
Je nachdem ob die eine oder andere positiver oder negativer ist, zeigt der Zeiger in die jeweilige Richtung.
(Laden/ Entladen)

Leider kenne ich mich mit den Klemmen und Spannungs/Strom Verh?ltnissen beim Auto nicht aus.
Die Richtung d?rfte aber stimmen.

Kaputtgehen kann dabei kaum etwas.

Probehalber kannst du ja mal ein Digitalvoltmeter im ca 10V Bereich anschliessen.
Das m?sste dann auch positive und negative Spannungen anzeigen.
(abh?ngig von eingeschalteten Verbrauchern und Motordrehzahl)

Viel Spass beim Basteln.

Jemand anders kann ja vielleicht noch mal genau die Wirkungsweise erkl?ren, w?re mal Interessant!

Hoffentlich lag ich nicht v?llig falsch!

Jens

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
08.08.06 16.13 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
skippy


images/avatars/avatar-1070.jpg

Dabei seit: 12.02.06
Herkunft: HH oder DU

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hi, wir haben das amperemeter im gt nachgr?stet weil s ist n gt/j...aber den anschluss kann man dem schaltplan entnehmen.

der plan ist aber viel zu klein um den hier zu posten, daher k?nnt ich evtl. mit ner kopie dienen.

gru? wolfgang

__________________
Zitat Walter Röhrl:

Der Unterschied zwischen Frontantrieb und Heckantrieb ist,
das man beim Frontantrieb sieht an welchen Baum man fährt.
08.08.06 21.20 skippy ist offline E-Mail an skippy senden Homepage von skippy Beiträge von skippy suchen Nehmen Sie skippy in Ihre Freundesliste auf
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Tach Wolfgang, den Plan hat Marco ja scheinbar auch.

Is? ja auch in der Bedienungsanleitung drin. Sogar der Rallyeplan!

Also einfach anschliessen und geht, gilt nicht! : (

Sobald man versucht etwas genau zu verstehen, geht?s in die Hose.
Meine Erfahrung.

Also besser einfach machen und gl?cklich sein.
Wenn?s trotzdem in die Hose geht, nochmaaaal!

Ausser wenn es um Bremsen und ?hnliche unwichtige Nebens?chlichkeiten geht.
Dann war?s das.
Kann auch erl?send sein............ Messer im Kopf

N??, Spass beiseite, ich w?sste wirklich gern, was da genau passiert,
wenn das Amperemeter so angeschlossen wird.
Im C-Kadett heisst das Amperemeter dann ja politisch korrekt "Voltmeter".
Steht bei "Jetzt mach ich?s mir selbst" drin!

Wenn der Anschluss an der Lima der Erregerstromanschluss ist,
passiert da ja was, nur was?
Der wird ja durch den Regler geregelt und damit der Ladestrom/die Spannung.

Also wasnu? :kopfkratz:

Jens

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
08.08.06 22.42 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

Hab jetzt das Amperemeter zwichen Lichtmaschine B+ und Batterie Plus gehockt. Scheint zu funktionieren. Bei normaler fahrt, steht zeiger kurz ?ber null (Normaler Ladestrom). Schalte ich Licht usw. ein, steigt die Anzeige. Alles so wies soll. smile

In dem "Jetzt mach ichs selber Buch - ELEKTRIK" vom d.Korb steht aber, das man auch bei ausgeschaltetem Motor sieht, ob noch verbraucher Strom ziehen. Dann w?rde der Zeiger in den negativen bereich gehen. Aber das kann er ja nicht, da er ja zwichen LIMA und Batt h?ngt, und nicht zwichen Batt und Rest. resigniert Da w?rde man auch ein sehr dickes Kabel brauchen.

Nur wann zeigt meine Anzeige den negativen Bereich an. Wenn die Lichtmachine nicht mehr l?dt oder zu schwach ist? W?rde dann von der Batterie der Strom in Richtung LIMA flie?en? eyecrazy

Laut Rallye-Plan h?ngt der originale zwichen LIMA und Batt. Im normalen Plan ist es ein wenig un?bersichtlich, da das Instrument als Option drin steht und so ein Kabel direkt zwichen LIMA und Batt ist und einmal wie beim Rallye.
09.08.06 10.14
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Marco, in den negativen Bereich m?sste der Zeiger dann gehen,
wenn die Verbraucher mehr Strom aufnehmen, als die Lima liefern kann,
die Batterie sich also entl?dt und nicht aufl?dt.
Die Lima hat (zumindest meine) 35A max. Ladestrom.
Alle Lampen, Heckscheibenheizung, L?fter, Scheibenwischer
usw. zusammen, m?ssten das im Leerlauf locker ausreizen.
(evtl. Leerlauf zum Testen runterdrehen)

Der Strom fliesst dann von Batterie und Lima zu den Verbrauchern.
Die Batterie wird dann ?ber kurz oder lang entladen, bis nix mehr geht.
(Motor geht aus, weil Z?ndung nicht mehr genug Spannung hat)
schnarch

Die Methode der Messung habe ich wie gesagt noch nicht ganz begriffen.

edit
ab hier stimt es wieder nicht:

Aber wie es scheint, werden zwei Spannungen miteinander verglichen.
Je nachdem ob die Batterie oder die Lima die h?here Spannung hat,
?ndert sich f?r das Messger?t die Polarit?t (Plus Minus)
Da der Zeiger mechanisch (wohl?) in der Mitte steht,
bewegt er sich eben in die entsprechende Richtung.

Bei stehendem Motor ist an der Lima an dem b+ Punkt wahrscheinlich keine Verbindung zu Plus oder minus.
(nicht null Volt, sondern nichts! H?ngt sozusagen in der Luft)
Da liegt dann auf beiden Seiten des Amperemeters die gleiche Spannung, weil kein Strom fliesst.
Also zeigt das Amperemeter nichts an. (Mittelstellung)
Die Heckscheibenheizung geht ja auch nur mit laufendem Motor.
Das Relais muss also auch so an der Lima h?ngen, dass es nur schaltet, sobald die Lima l?dt.

Gibt es denn hier keinen Autoelektrofanten, der das mal genau beschreiben kann?

Viele Gr?sse, Jens

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
09.08.06 10.54 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
skippy


images/avatars/avatar-1070.jpg

Dabei seit: 12.02.06
Herkunft: HH oder DU

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

also ich finde du hast das hier doch schon super erkl?rt! Top

__________________
Zitat Walter Röhrl:

Der Unterschied zwischen Frontantrieb und Heckantrieb ist,
das man beim Frontantrieb sieht an welchen Baum man fährt.
09.08.06 13.37 skippy ist offline E-Mail an skippy senden Homepage von skippy Beiträge von skippy suchen Nehmen Sie skippy in Ihre Freundesliste auf
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich hab mal rumprobiert.

Einfach das Amperemeter an Plus und B+ h?ngen geht nicht. Da passiert nicht. Kann auch eigentlich nicht, da die LIMA mit B+ direkt mit nem 4mm? Kabel an der Batterie h?ngt (?ber den Anlasser). Somit w?rde man das Amp. einfach parallel an eine Leitung h?ngen. Und so gro? ich der Ladungsunterschied der beiden Kabelende nicht.
Also habe ich das Amp. in die Leitung gehangen, wie es sich f?r ein Amp. geh?rt. Ist das Auto aus, h?ngen an der LIMA B+ die volle Batt-Spannung, da sie ja direkt dort angeschlo?en ist.

Ich m?sste mal den Keilriemen von der LIMA holen, um zu gucken, ob der Zeiger in den Minusbereich geht. Da die LIMA ja immer Positiver als die Batterie ist. Selbst im Leerlauf mit Licht, Heizung usw. bin ich stark im Positiven bereich. Denn LIMA macht 45A.

Naja. Hauptsache ich seh w?hrend der Fahrt, wie viel Ampere ich verbrauch. So sieht man auch sch?n, wenn ne Lampe im Kofferaum oder so noch leuchtet. D:
10.08.06 09.44
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Marco, du hast Recht!

Ich habe eben noch mal im Schaltplan des Rallye- und Normalkadett gesucht.

Irgendwie liegen mir diese Art Pl?ne nicht.
(R?hrenverst?rker verstehe ich besser)

Das Verfolgen der Leitungen ist schwierig f?r mich.(bin wohl zu doof)

Aber wenn ich jetzt richtig verstanden habe, l?uft tats?chlich der Ladestrom der Lima ?ber das Amperemeter.

Beim normalen Kadett sind B+ der Lima und + der Batterie miteinander direkt verbunden.
Beim Rallye h?ngt das Amperemeter noch dazwischen.
An B+ der Lima h?ngen auch noch die Verbraucher.

Das Amperemeter misst also den Ladestrom, der ?brigbleibt, wenn die Verbraucher angeschlossen sind.

Wenn dann der Ladestrom negativer ist als 0,
kehrt sich die Polarit?t f?r das Amperemeter um und es zeigt negative Werte an.

Der Anlasser beibt bei der Messung aussen vor, weil er direkt mit Batterie+ verbunden ist.

Nur der Magnetschalterstrom wird mitgemessen.

Das Amperemeter liegt bei ausgeschalteter Z?ndung an Batterie+ und am b B+ der Lima.

Durch die drei Dioden fliesst kein Strom ?ber die Lima. (Katodenseite)

Dann funktioniert das Amperemeter auch mit ausgeschalteter Z?ndung.

Dann lag ich doch voll daneben mit meiner Theorie! crazy crazy

Hab? ich es denn wenigstens jetzt richtig begriffen? :kopfkratz:



Viele Gr?sse, Jens

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
10.08.06 17.45 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
skippy


images/avatars/avatar-1070.jpg

Dabei seit: 12.02.06
Herkunft: HH oder DU

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hi jens,

das kann doch nicht sein wenn das amperemeter auch mit ausgeschalteter z?ndung etwas anzeigt dann fliesst ja auch strom..also w?re nach n paar tagen die batterie leer....

oder hab ich nun was falsch verstanden?

gr???bel confused

__________________
Zitat Walter Röhrl:

Der Unterschied zwischen Frontantrieb und Heckantrieb ist,
das man beim Frontantrieb sieht an welchen Baum man fährt.
10.08.06 18.56 skippy ist offline E-Mail an skippy senden Homepage von skippy Beiträge von skippy suchen Nehmen Sie skippy in Ihre Freundesliste auf
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Wolfgang, wenn ich das Ganze nun endlich doch noch richtig verstanden haben sollte:

Das Amperemeter sitzt wie eine Sicherung in Reihe zu den Verbrauchern. (allerdings zu allen)
Nur wenn Verbraucher eingeschaltet sind (einige nur mit Z?ndung an)
wird Strom verbraucht.
Und nur dann zeigt das Amperemeter auch etwas an.
Es fliesst nur dann Strom durch das Amperemeter, wenn sowieso Stromverbraucher eingeschaltet sind.

Umgekehrt fliesst kein Strom, wenn das Amperemeter nichts anzeigt.

Das Amperemeter selbst verbraucht keinen Strom.
Es f?llt nur wenn Strom fliesst eine ganz geringe Spannung ab.
(Gr?ssenordnung grob geraten 0.05V, also nix, kann also v?llig vernachl?ssigt werden)

Ein gutes Beispiel war Marcos Kofferraumbeleuchtung.
Wenn die anbleibt, (defekter Schalter/ schiefer Quecksilberschalter o?.)
ist die Batterie nach einiger Zeit leer. (im Stillstand)
Das Amperemeter zeigt nun an, dass noch irgendwo Strom fliesst.
z.B. (Minus) 1Ampere.
Das heisst, es wird st?ndig 1 Ampere aus der Batterie entnommen.
Angenommen die Batterie h?tte 36 Amperestunden (Ah)
w?re die Batterie nach 36 Stunden leer.
(ist in der Wirklichkeit ein wenig komplizierter, passt aber ganz gut f?r das Verstehen)
Bei intakter (also ausgeschalteter) Kofferraumbeleuchtung fliesst eben kein Strom und das Amperemeter zeigt auch nichts an.
Ohne Amperemeter w?rde der Strom ja auch fliessen, du siehst es dann nur nicht.

Puuh, hoffentlich war das jetzt nicht wieder am Ziel vorbeigeschossen!

Bin was Elektronik angeht eigentlich kein kompletter Idiot, aber das Verstehen der Kabel/ Schaltpl?ne von Autos.....

Na, zumindest habe ich etwas dazugelernt.


Viele Gr?sse, Jens

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
10.08.06 21.58 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

So wie ich ihn im moment angeschlossen habe, zeigt er nichts an, wenn das Auto nicht l?uft (Der Anlasser kein Strom liefert). Da er zwichen Anlasser und Batterie h?ngt. Nicht zwichen Batterie und Rest.
Wenn die Lichtmachine l?uft, hat sie ein h?heres Potenzial als die Batterie und deswegen seh ich am Amperemeter wieviel Strom dar?ber fliesen.
Steht LIMA hat sie das gleiche Potenzial wie die Batterie und kann so nichts anzeigen, egal ob strom verbraucht wird oder nicht.
Ich muss mal gucken, ob ich das Amp. nicht noch irgendwie umklemme.

Mit Schaltpl?nen lesen, sollte ich eigentlich keine Probleme haben. Schlie?lich hab ich als gelernter Radio-Fernsehtechniker so was jeden Tag gemacht. Nur sind die Pl?ne alle in Schwarz / Wei?. Original waren die mal Bunt. Das guckt sich besser resigniert

Gru? Marco
14.08.06 11.37
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Marco, Fernsehfritze hab? ich auch mal gelernt, lange her.
Normale Schaltpl?ne kann ich schon noch lesen, nur diese Autopl?ne sind weniger Schalt- als Kabelpl?ne.
In bunt w?r?s tats?chlich einfacher.

Eben gerade habe ich entdeckt, dass ich einen gr?sseren und ?bersichtlicheren Kadett B Plan (nicht Rallye) habe.
Sonst taugt das "so wird?s gemacht" Buch ja nix, der Plan ist OK.

Bunt isser allerdings auch nicht.

K?nnte ich dir bei Interesse einscannen und mailen.

Ansonsten weiterhin viel Spass beim Probieren und halte uns auf dem Laufenden!

Gruss, Jens

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
14.08.06 17.24 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
skippy


images/avatars/avatar-1070.jpg

Dabei seit: 12.02.06
Herkunft: HH oder DU

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

muss ich mich nun sch?men wenn ich sage das ich studierter elektrotechniker bin? eek

schaltplan lesen und die leitungen so anschliessen wies da steht, das ist leicht...aber verstehen was da dann angezeigt wird und auch noch hier schriftlich posten...das is n ganz n andern schnack.... cry

in der bedienungsanleitung ist bei mir auch n schaltplan vom ralley drin, aber der ist auch in S/W

n bunten hab ich noch nienicht gesehen : (

__________________
Zitat Walter Röhrl:

Der Unterschied zwischen Frontantrieb und Heckantrieb ist,
das man beim Frontantrieb sieht an welchen Baum man fährt.
14.08.06 17.36 skippy ist offline E-Mail an skippy senden Homepage von skippy Beiträge von skippy suchen Nehmen Sie skippy in Ihre Freundesliste auf
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ooops, im "Jetzt mache ich es mir selbst" ist der Plan bunt!
Leider mal nass geworden, in der Mitte fehlt etwas.
Ich versuch?s mal zu retten.
Ausserdem scheint es der Plan der bis - Modelle zu sein.

Ich hatte die ganze Zeit nur in der Bedienungsanleitung geschm?kert.

Sch?m! : (

Studieren ist doch nicht schlimm!

H?tte ich mal gr?ndlicher mit dem Plan machen sollen, bevor ich meine ersten bl?den Postings geschrieben habe.

Die ersten Beitr?ge (Postings.... boese ...) h?tte ich dann sicher nicht geschrieben.

Aber manchmal ist es ja auch der Schwachsinn (meiner), der befruchtend wirkt.
(nicht Bienen und Blumen)

Gruss, Jens

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
14.08.06 17.52 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Ooops, im "Jetzt mache ich es mir selbst" ist der Plan bunt!
Leider mal nass geworden, in der Mitte fehlt etwas.


Genau wie bei mir. motz
In meinen anderen B?chern sind sie SW. Naja. Irgendwann gibts ein neus Buch.
15.08.06 11.22
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Elektrik » Amperemeter anschliesen

Impressum