Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Simmerringgr??e Riehmenscheibe » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Simmerringgr??e Riehmenscheibe
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
billschroeder


images/avatars/avatar-1773.jpg

Dabei seit: 15.03.06

Simmerringgr??e Riehmenscheibe Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo
Kann mir jemand die gr??e des Simmerringes im Deckel , Kurbelwelle zur Riehmenscheibe sagen . Muss die Geh?usedichtung wechseln und k?nnte dann auch der Ring wechseln . Motor 1.2S .
Herzlichen Dank im vorraus
20.07.06 21.01 billschroeder ist offline E-Mail an billschroeder senden Beiträge von billschroeder suchen Nehmen Sie billschroeder in Ihre Freundesliste auf
Heinz
unregistriert
RE: Simmerringgr??e Riehmenscheibe Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Da ist kein Simmerring sondern ein Korkring drin. Bei der Riemenscheibe.
Ist im Dichtungsatz f?r Motorunterbau enthalten.Vor Einbau in Motor?l mehrere Stunden einweichen lassen.
20.07.06 21.50
schrauberknoef


images/avatars/avatar-1190.jpg

Dabei seit: 22.06.06
Herkunft: Rendsburg, Schleswig Holstein

RE: Simmerringgr??e Riehmenscheibe Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

sagt mal, wie bekomme ich die Riehmenscheibe eigentlich ab ?
Meine sa? so bombenfest, da? ich wieder aufgegeben habe ...

chiso

Sven

__________________
Kadett B Limo Ez.70 @14Kg Mike Sanders inside @
20.07.06 22.08 schrauberknoef ist offline E-Mail an schrauberknoef senden Beiträge von schrauberknoef suchen Nehmen Sie schrauberknoef in Ihre Freundesliste auf
inspector.kadett
G´studierter Braxer

images/avatars/avatar-1808.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin g

RE: Simmerringgr??e Riehmenscheibe Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

mit nem 3-arm abzieher
nicht zu viel spannung draufgeben dann mit leichtn schl?gen auf den massiven teil der riemenscheibe ein bisser lockerklopfen, kommt dann schon. und immer drauf achten dass du nix verbiegst. nicht mit grobergewalt arbeiten auch die kurbelwelle h?lt einiges aus, nur mit nem vorschlaghammer w?rd ich nicht drangehen.

kennt jemand eine bessere vorgehensweise?

__________________
72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
21.07.06 10.37 inspector.kadett ist offline E-Mail an inspector.kadett senden Beiträge von inspector.kadett suchen Nehmen Sie inspector.kadett in Ihre Freundesliste auf
Manta-Psycho
Schuldiger

images/avatars/avatar-1006.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zu diesem Thema eine Frage an die Allgemeinheit:

Ist es evtl. m?glich, statt des Korkringes einen Simmerring einzusetzen? Ich meine wg. des Einbauraumes der Dichtung.

Evtl. gibt es ja bei meinen Unterlagen ein passendes Teil.

Wenn gerade jemand einen Motor soweit zerlegt hat, k?nnte man den Platz ausmessen.

Ben?tigte Angaben w?ren:

1. Durchmesser der Welle
2. Au?endurchmesser des Einbauraumes
3. Breite des Einbauraumes
4. ungef?hre Umdrehungszahl der Welle

Ich kann hier gleich mal eine Zeichnung einstellen, damit man sich darunter vorstellen kann, was ich meine.

__________________
Kadett B "Grand-Prix" 2 trg. Limo 1,2S Automatik 1973
und Opel Vectra C GTS OPC schwarz
sowie Zafira B 2,0 Turbo


Ein Fremder ist ein Freund, den man nur noch nicht kennt!

Wenn Albert ruht, albert Ruth,
wenn Albert albert, ruht Ruth!
21.07.06 10.51 Manta-Psycho ist offline E-Mail an Manta-Psycho senden Homepage von Manta-Psycho Beiträge von Manta-Psycho suchen Nehmen Sie Manta-Psycho in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Manta-Psycho in Ihre Kontaktliste ein
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Als "Allgemeinheit" w?rde ich sagen

(klugscheiss):

Die Drehzal der Welle ist Kurbelwellendrehzahl.

Interessant ist bei Wellendichtringen meist auch noch die Drehrichtung,

weil sie einen Drall haben. (schr?ge Steifen)

Da die Abdeckung der Kette nicht f?r einen Wellendichtring (Simmering)

vorgesehen ist, d?rfte eine genaue Passung schwierig werden.

Er muss ja auch aussen einwandfrei abdichten.

Allerdings habe ich mit dem Korkring noch keine Probleme gehabt..

Das hilft zwar jetzt nicht wirklich weiter, aber ich wollte auch mal meinen Senf dazugeben.

Ist aber trotzdem ein Interessanter Vorschlag.

Mal schauen was dabei herauskommt!

Viele Gr?sse, Jens

(hab? ?brigens keine Ahnung von Dichtringen u?. waren nur mal so Gedanken)

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
21.07.06 11.12 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
Manta-Psycho
Schuldiger

images/avatars/avatar-1006.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

So, hier mal ein paar Abbildungen in PDF:

Bild "Simmerring1" zeigt, welche Ma?e ben?tigt werden. Das w?ren Ma? d2, Ma? d1 und Ma? b.

Die Bilder Simmerring2, 3 und 4 k?nnen sicher nicht schaden im Umgang mit besagten Dichtungen.

Dateianhänge:
zip
Download
Dateiname: simmerring1.zip
Dateigröße:  124,30 KB KB
Downloads:  50 mal heruntergeladen
zip
Download
Dateiname: Simmerring2.zip
Dateigröße:  55,37 KB KB
Downloads:  61 mal heruntergeladen
zip
Download
Dateiname: Simmerring3.zip
Dateigröße:  134 KB KB
Downloads:  37 mal heruntergeladen
zip
Download
Dateiname: Simmerring4.zip
Dateigröße:  131 KB KB
Downloads:  41 mal heruntergeladen



__________________
Kadett B "Grand-Prix" 2 trg. Limo 1,2S Automatik 1973
und Opel Vectra C GTS OPC schwarz
sowie Zafira B 2,0 Turbo


Ein Fremder ist ein Freund, den man nur noch nicht kennt!

Wenn Albert ruht, albert Ruth,
wenn Albert albert, ruht Ruth!
21.07.06 11.19 Manta-Psycho ist offline E-Mail an Manta-Psycho senden Homepage von Manta-Psycho Beiträge von Manta-Psycho suchen Nehmen Sie Manta-Psycho in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Manta-Psycho in Ihre Kontaktliste ein
Mersheimer
unregistriert
Simmerring statt Korkring? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ein Simmerring ist hier nicht die beste L?sung.

Der Korkring an der vorderen Riemenscheibe ist damals nicht ohne Grund gew?hlt worden. Simmerringe gab es schon und wir bei Opel kannten sie sogar....

Erstens ist an der Riemenscheibe nicht gegen ?ldruck abzudichten, sondern nur gegen R?cklauf?l aus dem Steuergeh?use. Da reicht ein Korkring v?llig aus und au?erdem hat die Riemenscheibe auf ihrer Nabe an der Stelle wo der Korkring dichtet ein R?ckf?rderlabyrinth.
Da zweitens der Steuergeh?usedeckel ein Blechtiefziehteil ist, kommt ein Simmerring hier nicht so ohne weiteres in Frage, weil dieser f?r seinen Sitz im Geh?use eine genaue Passung ben?tigt und auch eine Geh?usestabilit?t, die das Blechteil nicht bietet.

Mir ist in all den Jahren nicht bekannt geworden, da? es an dieser Stelle Dichtigkeitsprobleme gegeben h?tte.

Simmerringe sind da deutlich empfindlicher und auch kurzlebiger, insbesondere dann, wenn das Auto immer wieder mal ?ber l?ngere Zeitr?ume nicht benutzt wird. Dagegen ist der Korkring weit weniger empfindlich. Die Korkringl?sung ist auch bis zum Bauzeitende des Motors beibehalten worden.

Wenn beim kleinen OHV-Motor am Korkdichtring Undichtigkeiten auftreten, dann ist ganz einfach der Korkring ausgeh?rtet und mu? erneuert werden.
Das geht viel einfacher und kosteng?nstiger als mit einem Simmerring und sollte deshalb konstruktiv auf keinen Fall ge?ndert werden.
21.07.06 13.11
Manta-Psycho
Schuldiger

images/avatars/avatar-1006.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Danke f?r die Erkl?rung, Mersheimer. Leuchtet jetzt auch mir ein, warum an dieser Stelle kein Simmerring verwendet wurde. Top

Meistens muss man ja davon ausgehen, da? immer und ?berall gespart wird und die g?nstigste L?sung verwendet wurde. Aber hier hat es einen guten Grund.

__________________
Kadett B "Grand-Prix" 2 trg. Limo 1,2S Automatik 1973
und Opel Vectra C GTS OPC schwarz
sowie Zafira B 2,0 Turbo


Ein Fremder ist ein Freund, den man nur noch nicht kennt!

Wenn Albert ruht, albert Ruth,
wenn Albert albert, ruht Ruth!
23.07.06 22.48 Manta-Psycho ist offline E-Mail an Manta-Psycho senden Homepage von Manta-Psycho Beiträge von Manta-Psycho suchen Nehmen Sie Manta-Psycho in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Manta-Psycho in Ihre Kontaktliste ein
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Simmerringgr??e Riehmenscheibe

Impressum