ohv
Replikator

Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen
Themenstarter
 |
|
Gert, ja, so eine ?hnliche Pistole habe ich verwendet.
Stephan, ja, das ist die Karosse. Und sie ist tats?chlich besser als die vom Achim. Ich habe ja beide Karossen bis ins Detail untersucht. Auch Achim kennt beide Karossen ... Bei Achims war ja schon der F?ller-Mantel des Schweigens ?ber allem.
Da ich die Karosse doch teilweise strahlen lassen muss, habe ich mich am Wochenende erst einmal weiter um den Kabelbaum gek?mmert. Das Projekt hatten ein Freund und ich schon vor l?ngerem angefangen. Neue Kabelb?ume basteln dauert schon erhebliche Zeit. Bilder von der Aktion gibt es aber erst morgen. Ich hoffe, dass wir die Kabelb?ume bis zum n?chsten Wochenende fertig bekommen.
der ohv
|
|
05.06.06 10.59 |
|
|
Peter Muhr

Dabei seit: 05.12.04
Herkunft: Iserlohn
 |
|
Hallo Steffen habe f?r meine komplette Karosse Sandstrahlen 360 ? bezahlt. Denke mal f?r die Sche.... Arbeit ein guter Preis, die Karosse war in zwei Tagen wieder zuhause.
Gru? Peter
__________________
Auch meine Schreibfehler könnt Ihr behalten
Kadett B Car 2 LE, Kadett B Cabrio 1,1 , Kadett B Limo 1,1, Pontiac Star Chief 1955, Chevy Pick Up 1955, Kadett Limo 2,3 Power 147 PS, NSU Prima D,Vespa 1965
|
|
05.06.06 20.03 |
|
|
ohv
Replikator

Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen
Themenstarter
 |
|
Hallo Peter,
das war sicherlich ein guter Preis. Du kannst mir ja mal die Adresse per PN schicken, danke. Das Problem mit den Sandstrahlern ist, dass sie ziemlich unsensibel sind. Schon einige Autos und Teile sind da wellig oder zerschossen aus den Kabinen gekommen. Wenn Dein Kontakt nicht zu dieser Kategorie z?hlt, w?re es interessant.
Gr??e,
der ohv
|
|
05.06.06 20.43 |
|
|
ohv
Replikator

Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen
Themenstarter
 |
|
So, nachdem die Karosserie nun auf einen kleinen Sandsturm wartet, hier die Bilder von der unendlichen Kabelbaum-Geschichte. Da sind wir schon einige Zeit dran, ich kann jetzt verstehen warum das Anfertigen so teuer ist. Da mein Kollege und ich je zwei Rallyes (oder Projekte) haben m?ssen wir gleich vier Kabelb?ume bauen. Und wenn man man schon dabie ist, kann man ja auch gleich acht machen, wer wei?, wer noch mal einen braucht.
So weit die Theorie
... hier die Praxis:
ohv hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: alle_Acht-ung.jpg
|
|
|
|
06.06.06 20.39 |
|
|
ohv
Replikator

Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen
Themenstarter
 |
|
Heute ist der vordere Teil des Kabelbaums fertig geworden. Ab dem Punkt, wo er durch die Spritzwand in den Motorraum geht. Das Gewusel dahinter ist der Bereich im Innenraum. Schon l?nger fertig sind die hinteren Kabelb?ume, die vom Armaturenbrett ?ber die Innenbeleuchtung zu der Heckbeleuctung gehen. Das kleine aber dicke Plus-Kabel von der Batterie zum Anlasser ist auch schon fertig.
ohv hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: Spritzwand.jpg
Dateigröße:
Dateiname: Plus-Kabel.jpg
|
|
|
|
06.06.06 20.46 |
|
|
ohv
Replikator

Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen
Themenstarter
 |
|
Als Muster diente ein "sp?ter" Rallye Kabelbaum mit Bosch-Lima und nur einer Hupe. Wann ?brigens die ?nderung mit der einen Hupe kam wei? ich nicht, w?rde mich aber auch interessieren. Der bisher ?lteste Rallye mit nur einer Hupe, den ich kenne, ist ein 71er F-Coupe. Sei's drum. Die Kabelb?ume sind nat?rlich so original wie m?glich reproduziert. Also auch mit dem H?llrohr und dem Isolierband an den Abzweigen. Einzig das Widerstandkabel der Z?ndanlage haben wir durch einen herausnehmbaren Widerstand ersetzt, so kann man auch problemlos mit neueren, besseren Z?ndspulen fahren. Man bekommt viele Spezial-Stecker und T?llen noch neu, ein paar wenige im Armaturenbereich mussten wir aber aus geschlachteten Kabelb?umen recyclen. Die Kabel mit den Querstreifen sind heutzutage auch nicht mehr ?blich, daher gibt es hier die Standard-L?ngs-Streifen. Sieht aber schon nett aus, alles in neu. Macht Spa?. Hier mal der Vergleich alt/neu am Beispiel des Scheinwerfers
Noch eine wichtige Info f?r den geneigten Selbst-Schrauber: f?r die acht Kabelb?ume haben wir bisher leider schon ?ber 1000 Euro an Material investiert. Von Arbeit ganz zu schweigen
Aber es soll ja "wie geleckt" werden .. :laughing:
Gr??e,
der ohv
ohv hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: alt.jpg
Dateigröße:
Dateiname: neu.jpg
|
|
|
|
06.06.06 20.58 |
|
|
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland
 |
|
erstklassig :hut:
__________________ Gert
Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
|
|
06.06.06 21.25 |
|
|
Mopar
Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Raunheim/Hessen
 |
|
Mein lieber Mann. Konsequent.
1000 Euro f?r 8 St?ck...dann k?me man ja f?r einen mit etwa 120 - 150 Euro hin.
Wo habt ihr denn die Kabel, die Gummit?llen, den PVC-Schlauch, die Stecker usw gekauft? Bei einem der Kabel-Dealer, die auch in der Oldtimer Markt inserieren?
Und meine Kabelb?ume waren bisher immer alle hellgrau ummantelt, nicht schwarz. (War 'ne 73er Limo, 'ne 70er Limo, 'nen 73er CarAVan und 'nen 70er 4-T?rer)
__________________ Gru?
Matthias
|
|
07.06.06 08.35 |
|
|
ohv
Replikator

Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen
Themenstarter
 |
|
Moin Mopar,
also das Material stammt zum Teil von Kabel Schmidt, einem der vielen Anbieter, der auch inseriert. G?nstiger ist aber teilweise der gute alte Bosch-Dienst um die Ecke. Hat uns auch verwundert. Der Bosch-Dienst hat aber lange nicht alles. Und man mu? halt nach 1000er Packungen Kabelschuhen fragen, diese 10er und 20er Preise machen da wenig Sinn. Und trotzdem sind wir leider schon weit ?ber 1000 Euro ... wenn Du dann noch die ganzen Mengenrabatte f?r einen einzigen wegstreichst kommst Du nie mit 150 Euro hin. Wahrscheinlich nicht mal mit 250 Euro.
Die schwarze Ummantelung war ?brigens original. Ich habe zur Steckergewinnung ja ein Dutzend Kabelb?ume geschlachtet und davon waren tats?chlich die meisten mit grauen H?llrohren und nur drei oder vier mit schwarzen. Aber unsere Originale waren halt schwarz, also wird es wieder schwarz. D:
der ohv
|
|
07.06.06 10.52 |
|
|
polifax

Dabei seit: 14.06.05
Herkunft: rhein-lahn-kreis
 |
|
mopar, bei medidentaschramm in oberursel(der mann mit dem elektro-oldtimer) gibt's alle m?glichen kabelfarben. hat er mir jedenfalls gesagt. will n?mich f?r meinen a-kadett auch nen neuen baum basteln.
|
|
07.06.06 14.44 |
|
|
Niels
Dabei seit: 23.08.04
 |
|
Ich hab meinen GT Kabel abum auch komplett selber gemacht.
Rein finaziell bin ich bei ziemlich genau 200 EUR gelandet.
Quellen:
Polin, Autozubeh?r, Elektromeister umme Ecke und Kabel-Schmidt.
Die Arbeit geht ganz gut von der Hand. Allerdings ist der
GT-Kabelbaum um einiges komplizierter.
Versuche am Unterboden rostfreie Stellen nicht komplett zur
entllacken, sondern lass ruhig etwas Originalgrundierung stehen.
Das ist ein ganz guter Rostschutz.
Ich w?rde blanke Stellen reletiv schnell grundieren, dann weisst du
wo du fertig bist und die setzen kein Flugrost an.
Viel Spass noch!
|
|
07.06.06 15.58 |
|
|
ohv
Replikator

Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen
Themenstarter
 |
|
So, nach langer Internet-Abstinenz nun wieder ein paar Infos von der Baustelle.
Die Karosserie wird n?chste Woche gestrahlt. Alle Rep.-Bleche sind schon zusammen. Nach dem Strahlen kann es dann mit gro?en Schritten an dieser Baustelle weitergehen.
Aus der elektrik-Ecke gibt es leider noch nicht das gro?e Finale, ein Rallye-Kabelbaum mit Vollausstattung ist halt doch ganz sch?n aufw?ndig. Zudem wird ja auch verbessert was damals aus Geldgr?nden einfach gehalten wurde:
Hier ein "Potentialausgleich". Im Kabelbaum sind an verschiedenen Stellen Verteiler-L?tungen, vornemlich im Plus und geschalteten Plus. Richtig sch?n sind solche L?sungen nicht.
ohv hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: Potential.jpg
|
|
|
|
19.06.06 21.07 |
|
|
ohv
Replikator

Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen
Themenstarter
 |
|
Das Ende ist aber in Sicht, alle komplexen Stellen sind gemeistert. Spa? machen nat?rlich die Details wie die Zusatzinstrumente und deren Beleuchtung (man kriegt fast alles noch neu!!):
ohv hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: Zusatzinstrumente.jpg
|
|
|
|
19.06.06 21.09 |
|
|
ohv
Replikator

Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen
Themenstarter
 |
|
Die Spezialstecker am Armaturenbrett sind aber recycelt. Ich habe sie Ultraschall gereinigt, jetzt sehen sie aus wie neu:
ohv hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: Armaturen.jpg
|
|
|
|
19.06.06 21.12 |
|
|
ohv
Replikator

Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen
Themenstarter
 |
|
Derweil geht es stramm mit der Technik weiter. Die Vorderachse ist verzinkt und erh?lt gerade neue Buchsen. Die Lenkung ist auseinander und gereinigt. Bilder bin ich aber erst noch schuldig, der Akku war leer. Die Hinterachse wird gestrahlt die Trommeln werde ich dann noch Aluminium-Flammspritz-Beschichten. Das habe ich schon bei meiner CaraVan Vorderachse gemacht, ist ein optimaler Rostschutz. Hier mal ein Bild von den Teilen des Vans, wenn ich schon sonst kaum welche habe. Diesmal werde ich mir beim Flammspritzen aber nicht die Augen verblitzen, es sieht wirklich nicht so hell aus, was es aber scheinbar doch ist ..
Das war's dann auch erst mal, ich gebe mir M?he mehr Bilder zu produzieren und den Faden nicht abrei?en zu lassen ...
der ohv
ohv hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: alu-flammspritzen.jpg
|
|
|
|
19.06.06 21.19 |
|
|
ohv
Replikator

Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen
Themenstarter
 |
|
Hallo skippy,
ich habe den Negerkeks benutzt. Die F?cherscheibe tr?gt zu viel ab. Dort, wo ich mit dem Negerkeks dr?ber gegangen bin, kann ich nach dem Grundieren direkt Lackieren. Man sieht keine Bearbeitungsspuren. Bei der F?cherscheibe sollte man f?llern und dann meist noch den F?ller schleifen.
ohv hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: Verschleifen_Detail.jpg
|
|
|
|
26.08.06 09.42 |
|
|
skippy

Dabei seit: 12.02.06
Herkunft: HH oder DU
 |
|
achja, den negerkeks vergesse ich immer....komisch, der liegt auch griffbereit bei mir aber ich nehm meist die f?cherscheibe oder die zopfdraht in der flex, f?r rost find ich die zopfdraht immer noch am besten, nach meiner meinung geht die am tiefsten in die rostporen rein.
womit wirst du denn nun das blanke blech behandeln? BOB 2 komponenten rostschutz und f?ller in einem? oder so was wie hammerit?
__________________ Zitat Walter Röhrl:
Der Unterschied zwischen Frontantrieb und Heckantrieb ist,
das man beim Frontantrieb sieht an welchen Baum man fährt.
|
|
26.08.06 11.11 |
|
|
Heinz unregistriert
 |
|
@ Skippy
Mal ein Versuch unter Jugend forscht.Nimm mal ein St?ck blankes Blech das nicht verrostet ist und bearbeite die halbe Fl?che mit der Zopfdrahtb?rste.Dann legst du das so einfach ins Freie wo es auch mal feucht wird.In zwei Wochen hast du ein wunderbares Ergebnis zum Thema Zopfdrahtb?rste.
|
|
26.08.06 11.17 |
|
|
SalaMonika
Kadett B is my energy

Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Frankfurt am Main
 |
|
Zitat: |
Original von ohv
Hallo skippy,
ich habe den Negerkeks benutzt. . |
Was ist denn bittesch?n ein Negerkeks?
__________________ Gruss Monika
Stau is nur hinne blöd, vorne gehts!

|
|
26.08.06 14.16 |
|
|
Schrägheck
Gammler

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg
 |
|
Hallo!
Der "Negerkeks" ist eine Art Nylongew?lle mit Schleifpartikeln.
(?hnlich dem Schleif- Vliess , das an diesen gelben K?chenschw?mmen ist, nur gr?ber und h?rter)
In Form von Schleifscheiben gepresst, gibt es sie f?r Flex und Bohrmaschine.
Zum Entrosten auf Fl?chen finde ich sie prima, da sie auch in kleineren Vertiefungen den Rost entfernen.
Das Schleifmittel ist im Gegensatz zu den Zopf- und sonstwie- B?rsten deutlich h?rter (also abrassiver (heisst das so?)) als da zu behandelnde Blech.
Bei Zopfb?rsten wird die Oberfl?che relativ glatt und blank.
Leider scheinen durch die B?rsten manchmal kleine Rostpunkte mit dem verschmierenden Metall zugesetzt zu werden.
Diese Stellen rosten dann sp?ter wieder.
Ich habe auch schon Probleme mit der zu glatten Oberfl?che gehabt. Man sollte nochmal gr?ndlich schleifen, bevor Farbe draufkommt. (h?lt sonst evtl. schlecht)
Da ist der "Negerkeks" sehr praktisch.
Leider ziemlich teuer und an Blechkanten ruckzuck kaputtgerissen.
Da die Dinger schwarz sind, hat wohl mal irgendein "kluger" Kopf diesen Namen ersonnen.
Der Name hat sich wie so vieles andere eingeb?rgert.
Im Zusammenhang mit n?tzlichen oder schmackhaften Dingen empfinde ich solche Namen nicht als negativ vorbelastet.
(geschweige denn als Rassistisch)
Ach ja, mit BOB Rostversiegelung habe ich vor ca 15-20 Jahren auch sehr gute Erfahrungen gesammelt.
Leider scheint sich mit dem Wechsel des Herstellers auch die Zusammensetzung ge?ndert zu haben.
Damals habe ich die Fahrgestellnummer blank geschliffen und nur mit BOB Rostversiegelung versiegelt.
Das blieb einige Jahre blank.
Vor ca 5 Jahren hat es nicht mehr funktioniert. (Frische Dosen)
Einige Bleche fingen trotz Versiegelung und Grundierung nach ein paar Monaten wieder an zu rosten. (in der Garage!)
Ob es heutzutage noch so ist, weiss ich nicht.
Viele Gr?sse, Jens
__________________ www.medienanalyse-international.de/index1.html
www.spiegelfechter.com/wordpress
http://www.nachdenkseiten.de/
|
|
26.08.06 15.27 |
|
|
|