K?hlwasserproblem beim 19er |
kadettcoupe unregistriert
 |
|
K?hlwasserproblem beim 19er |
 |
Hallo,
habe da zwei Problemchen..... das andere steht unter Fahrwerk....
!!Er kann nichts mehr bei sich behalten!!
Also ich habe da einen 1900er Block der leicht umgearbeitet wurde... 2L Kopf mit Kurbelwelle vom 2,4l. Zur Zeit l?uft der Motor noch mit dem originalen 19er Solex Ditta-Vergaser eigentlich man gar nicht so schlecht...wenn man mal von 13 Liter Super Plus absieht...
Also folgendes Problem: Der Wagen hat schon einen gro?en B-Manta-K?hler. Trotz der auf normal stehenden Temperatur bl?st der Wagen ?ber den ?berlauf beim K?hlerdeckel immer wieder das Wasser raus! Da habe ich mir gedacht ich probier es mal mit einem Mercedes K?hlerdeckel (2 Dichtungen) und stecke den ?berlaufschlauch in einen alten Scheibenwaschbeh?lter. Das funktioniert leider nur in eine Richtung, der Wasserbeh?lter ist voll aber er zieht das Wasser beim erkalten nicht wieder zur?ck! Ich habe kein ?l im Wasser oder Wasser im ?L! Ich verliere jetzt auch kein Wasser von der Gesammtmenge (sprich: wenn ich den "?berlaufbeh?lter wieder in den K?hler kippe ist der wieder voll). Nun hat der 19er Motor ja unten rechts noch einen Wasseranschluss am Block den ich totgelegt habe, so wie es beim 17er Motor ist. Mein Schlauch zum Heizungsventil kommt also vom Termostat.... Hat jemand ne Idee????
|
|
10.04.06 11.51 |
|
|
Manta-Psycho
Schuldiger

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München
 |
|
Also zur?cksaugen aus dem improvisierten "Ausgleichsbeh?lter" geht nicht. Der Durchfluss durch den K?hlerdeckel ist nur in eine Richtung, und zwar Richtung drau?en m?glich. Stell Dir das so wie das ?l-?berdruckventil vor.
Wenn Dein Wasserverlust nur bis zu einem gewissen Grad geht und er dann nichts mehr verliert, k?nnte das auch deshalb sein:
Im K?hlsystem ist immer eine gewisse Menge Luft. Wasser dehtn sich ja bekanntlich aus, wenn es w?rmer wird. Wenn Du jetzt den K?hler randvoll machst, dr?ckt es nach dem Warmfahren eine gewisse Menge Wasser ?ber den Dekcle, der ja dieses "?berdruckventil" enth?lt, raus.
Wenn Dein Wasserstand im K?hler ca. einen Finger breit unter dem Einf?llstutzen steht, ist es soweit richtig.
Probier das mal aus.
Ach ja, wenn Du den K?hlkreislauf gro?artig ver?nderst, k?nnten Problemzonen entstehen, die ebenfalls K?hlprobleme verursachen.
Ich hatte mal einen Manta-B von 2,0 auf 2,2 ltr. umgebaut und nach diversen Problemem mit der K?hlung auch aus dem Rekord die komplette K?hlanlage inkl. Ausgleichsbeh?lter eingebaut. Der Motor war immer zu heiss, weil wir vorher den Stopfen am Thermostatgeh?use, der zum Ausgleichsbeh?lter geht, einfach nur blind verschlossen haben. Durch die mangelnde Wasserzirkulation (kleiner K?hlkreislauf) an dieser Stelle kam nicht genug heises Wasser vom warmwerdenden Motor dort an um das Thermostat zu ?ffnen.
__________________ Kadett B "Grand-Prix" 2 trg. Limo 1,2S Automatik 1973
und Opel Vectra C GTS OPC schwarz
sowie Zafira B 2,0 Turbo
Ein Fremder ist ein Freund, den man nur noch nicht kennt!
Wenn Albert ruht, albert Ruth,
wenn Albert albert, ruht Ruth!
|
|
10.04.06 13.01 |
|
|
kolbenfresser01
Der Prinz von Ersatzteilien
Dabei seit: 21.08.04
Herkunft: Österreich / Wien
 |
|
Habe die Ehre,
warum nimmst nicht einfach einen K?hlerrenkverschluss der in offenen Systemen verwendet wird? Gehst zum K?hlerdienst, l?sst was in die Kaffeekasse fallen und nimmst einen gebrauchten Verschluss mit. Dann klappt's auch mit dem R?cksaugen. (Ist aber nur eine Notl?sung! Du musst der Ursache der ?bertemperatur auf den Grund gehen.)
Weiters w?rde ich dann dort gleich nach dem Preis f?r einen verst?rkten K?hler fragen. Der Preis f?r ein Querstromk?hlernetz plus Arbeitszeit ist sicher zu stemmen. Du hast den Motor ja sicher nicht mit Teilen vom M?ll aufgebaut, da ist die Investion in einen ordentlichen K?hler nur ein konsequenter Schritt.
Spar nicht an der falschen Stelle, sondern tu dir und der Berta Gutes :finger:
Gr?sse!
Thomas
__________________ In der Ruhe liegt die Kraft.
|
|
10.04.06 14.18 |
|
|
Heinz unregistriert
 |
|
Deine Kopfdichtung ist durch und "bl?st " in den K?hlwassermantel?.Wahrscheinlich nur ein kleines Leck . Oder sch?umt und sprudelt das K?hlwasser im oberen Wasserkasten.?brigens: Der obere Wasserkasten muss die h?chste Stelle im ganzen System sein damit sich dort die Luft sammeln kann.Also h?her wie der Zylinderkopf....aber das hast du wohl nicht ver?ndert..wer legt schon seinen K?hler tiefer ? ( ausgenommen Spitfirebastler :rofl
|
|
10.04.06 16.58 |
|
|
Olympia
Olympios

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Freiburg
 |
|
Hallo
ich vermute das das Problem mit dem hinteren Stutzen im Motor zusammenh?ngt ! Ich habe an meinem Oly den hinteren Wasseranschluss mit der Heizung angeschlossen ! und habe keine Probleme mit der Temperatur.
Was passiert wenn du das Thermostat draussenl?sst ?.
Der CIH besitzt ja 2 Wasserkreisl?ufe den kleinen und den Grossen , hast du mal das Thermostat gepr?ft ob das wirklich richtig ?ffnet ?.
Gruss Olympia
__________________ Olympia A Coupe Baujahr 05-1969 Motor 2,4 CIH - - Moto Guzzi Stelvio 1200 .Opel Astra OPC Bj 2005
|
|
10.04.06 19.12 |
|
|
kadettcoupe unregistriert
 |
|
Zitat: |
Original von Manta-Psycho
Also zur?cksaugen aus dem improvisierten "Ausgleichsbeh?lter" geht nicht. Der Durchfluss durch den K?hlerdeckel ist nur in eine Richtung, und zwar Richtung drau?en m?glich. Stell Dir das so wie das ?l-?berdruckventil vor. |
Also, der K?hlerdeckel ist - wie gesagt von Mercedes, also er hat 2 Dichtungen, eine unter dem ?berlauf mit Feder und eine ?ber dem ?berlauf (dicht). Zudem ist innen ein R?cklaufventil eingebaut, es sollte nun eigentlich bei Unterdruck im K?hler das Wasser wieder zur?cksaugen.... beim kleinen Motor funktioniert das tadellos...
|
|
11.04.06 07.17 |
|
|
kadettcoupe unregistriert
 |
|
Ja ich glaube auch so langsam das es am hinteren Stutzen liegt. Ich k?nnte mir auch vorstellen das die Kopfdichtung jetzt doch einen weg hat, da er ja das Wasser nicht zur?ckzieht mu? er irgedwo Luft ziehen, ich schau mal ob ich die Tage Zeit habe zu basteln....
Danke erstmal!
:hut:
|
|
11.04.06 07.22 |
|
|
kadettcoupe unregistriert
 |
|
RE: K?hlwasserproblem beim 19er |
 |
Ach... noch was, hat einer vielleicht ne Beschreibung wie beim 19er die K?hlwasserschl?uche original gef?hrt sind? Interessant w?re dann auch noch die Beschreibung vom 2 Liter E mit evtl. eingebauten Ausgleichsbeh?lter!
Das mit dem Stutzen unten rechts kann eigentlich auch nicht so wild sein, bis auf das die Heizung schon funktioniert, auch wenn das Thermostat noch nicht aufgemacht hat....
weil im Sommer ist die Heizung ja aus und dann zirkuliert dann ja auch kein Wasser
:kopfkratz:....ach ich wei? auch nicht.....
|
|
11.04.06 12.34 |
|
|
Big-Elch
3:o)

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Wolfenbüttel
 |
|
RE: K?hlwasserproblem beim 19er |
 |
Zitat: |
Original von kadettcoupe
bis auf das die Heizung schon funktioniert, auch wenn das Thermostat noch nicht aufgemacht hat....
|
..aber das m?sste doch normal sein....?
- und - hast Du vielleicht Luft im System
- beim CIH ist doch am Thermostat-Deckel eine Entl?ftungsschraube,oder??
Gr?sse,Bernd
__________________ „Ketten, die fallen, machen eine schöne Musik.“
|
|
12.04.06 05.58 |
|
|
kadettcoupe unregistriert
 |
|
Zitat: |
Original von H?hnie
Wie alt ist denn Dein K?hler????
Gru?
Marco |
Der K?hler ist gr??er als beim Kadett B (vom Manta B) ... und er ist neu! Die genaue K?hlwassertemperatur konnte ich noch nicht genau ermitteln... der Geber f?r die Temperatur ist vom C-Kadett, der Zeigt aber zu niedrig an, steht immer so am unteren gr?nen Rand... tut er aber auch wenn er mal gerade wieder einen Liter weniger Wassser hat....
|
|
12.04.06 08.36 |
|
|
kadettcoupe unregistriert
 |
|
RE: K?hlwasserproblem beim 19er |
 |
Zitat: |
Original von Big-Elch
Zitat: |
Original von kadettcoupe
bis auf das die Heizung schon funktioniert, auch wenn das Thermostat noch nicht aufgemacht hat....
|
..aber das m?sste doch normal sein....?
- und - hast Du vielleicht Luft im System
- beim CIH ist doch am Thermostat-Deckel eine Entl?ftungsschraube,oder??
Gr?sse,Bernd |
Hi Bernd,
ja kann schon sein, das das normal ist... hat aber denke ich nichts mit dem Problem zu tun... Mit der Entl?fterschraube das ist mir neu...mu? ich mal gucken! .... By the way, kommst du Samstag mit nach Schladen? wir wollten so um 10 uhr bei Heike und Matze losfahren.....
J?rgen
|
|
12.04.06 08.40 |
|
|
Big-Elch
3:o)

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Wolfenbüttel
 |
|
RE: K?hlwasserproblem beim 19er |
 |
Zitat: |
Original von kadettcoupe
... Mit der Entl?fterschraube das ist mir neu...mu? ich mal gucken! .... By the way, kommst du Samstag mit nach Schladen? wir wollten so um 10 uhr bei Heike und Matze losfahren.....J?rgen |
- hab mir grad sagen lassen,das das wohl doch erst bei sp?teren CIHs so ist....sorry(angebl.erst ab 2,0 ltr.!?!)
(bei zumindest einem meiner beiden Kadett-B-CIHs die ich hatte war da aber son Entl?ftungsdingens dran-dann wohl nachger?stet!? )
vielleicht weiss ja einer mehr :-/
p.S.:wegen Samstag hat sich grad auch entschieden - ich kann leider mal wieder nicht,sorry.Zum ersten Mai werde ich aber auch erscheinen(aber ohne Auto auf?s Gel?nde)Der xbr-Ralh+Gerti+evtl.STUBI+evtl.MobilZoo auch.
Gr?sse,auch an den Rest des Stammtisches
Bernd
__________________ „Ketten, die fallen, machen eine schöne Musik.“
|
|
12.04.06 20.12 |
|
|
|