Schwei?punkte abtrennen |
Alex unregistriert
 |
|
Hier mal ein hei?er Tipp zum Abtrennen von Schwei?punkten:
Grunds?tzlich arbeitet man ja entweder mit einem Schwei?punktbohrer oder einem Schwei?punktfr?ser, die sich ja beide auch in eine Bohrmaschine spannen lassen. An Flanschen arbeitet man in einer Fachwerkstatt jedoch nicht mit der Bohrmaschine, sondern mit einem im Hobbybereich unbezahlbaren Vario Drill (klar, mit Bohrmaschine geht das auch, ist aber doch etwas umst?ndlich). Als Alternative kann ich einen Kugelfr?ser von Wiel?nder und Schill w?rmstens empfehlen.
Diesen kannte ich bis vor einigen Jahren auch noch nicht, er muss aber in der Literatur f?r die Daimlerwerkst?tten fast grunds?tzlich angezogen werden. Ein Bild werde ich heute Abend mal anf?gen. Der Durchmesser des Schaftes betr?gt knappe drei Millimeter, so dass der Fr?ser ohne Probleme in einen Geradschleifer eingespannt werden kann. Die Kugel hat einen Durchmesser von zw?lf Millimetern, so dass der Schwei?punkt ganz sauber ausgefr?st werden kann. Die Gefahr des Durchbohrens bzw. Durchfr?sens besteht kaum, da man ohne Probleme den Fr?ser absetzen und kontrollieren kann, wie tief man bereits gefr?st hat. Er l?sst sich dann auch ohne Probleme wieder ansetzen.
Allerdings ist er schweineteuer, knapp 40?. Das Ergebnis stimmt aber nachher.
Wie gesagt, ich habe mir das Teil jetzt auch f?r meine Berta besorgt und werde es heute Abend mal fotografieren.
Warum macht mich dieses Forum jetzt schon s?chtig
|
|
08.06.05 11.05 |
|
|
Schwaabsen
Flachzange

Dabei seit: 31.05.04
Herkunft: Mainz
 |
|
Schwei?punktbohrer d?rften f?r den gemeinen Hobbyschrauber auf jeden Fall immer noch die g?ngigste Sache sein.
Vario Drill hat Vor- und Nachteile.
Vorteil: Durch die Drehzahlbegrenzung ist es fast unm?glich die Wiel?nder und Schill Bohrer zu lynchen. Die halten wenn man sie nicht ungl?cklich verkantet einfach wesentlich l?nger. Au?erdem hat das Ding genau den passenden Torque.
Au?erdem klasse ist der B?gel zum recht schmerzfreien Arbeiten.
Nachteil ist eindeutig der Preis und das gebundensein an die Wiel?nder und Schill Bohrer. Auch k?nnen diese Bohrer verkanten nicht ganz so gut ab wie zB ein normaler Schwei?punktbohrer von Hazet oder W?rth.
Kugelkopffr?ser kommen eigentlich nur dann zum Einsatz wenn man den Schwei?punkt nicht gerade erwischen kann, weil zB ein anderes Bauteil im Weg steht oder die Bohrmaschine zu dick ist um gescheit im 90? Winkel ansetzen zu k?nnen.
Auf jeden Fall sollte man dann einen Luftdruckschleifer einsetzen, weil so?n Dremel einfach nicht genug Kraft hat f?r sowas. Oder den Dienst schnell mit verschlissenen Lagern und/oder abgebrannten Kohlen quittiert.
Meine F?nfj?hrige Karosserieerfahrung.
__________________ 67`11N Limo bockoriginal, 75´ Rekord D 19N Limousine pastellblau, 76` Manta 16S limonengrün, 58er DKW Hummel und X20XEV Alltags Astra-G
|
|
08.06.05 12.11 |
|
|
Alex unregistriert
 |
|
Hi Schwaabsen,
das stimmt nat?rlich alles. Der Vario Drill ist eine unglaublich tolle Erfindung. Wer liebt diese Ger?t nicht? Vor einiger Zeit ist bei ebay.com einer versteigert worden, die Verk?uferin wollte ihn allerdings nicht nach Deutschland schicken
Ohne diesen Vario Drill ist es allerdings doch etwas schwer, Schwei?punkte an Flanschen abzutrennen. Vor allem dann, wenn man vorher einen sch?nen Grobschnitt (so was mach' ich immer gerne
) durchgef?hrt hat und somit der Flansch etwas instabil ist. Und da ist m.E. der Kugelfr?ser eine echte Alternative. Elektrische Geradschleifer kann man wirklich vergessen, aber bei ebay gibt es f?r wenige Euros pneumatische Geradschleifer, die f?r den Hobbybereich ausreichend sein sollten. Habe in den letzten Jahren berufsm??ig viel mit Karosseriebauern zu tun gehabt, die den Kugelfr?ser bis dahin nicht kannten (in meiner Ausbildung war von dem Teil auch nie die Rede) und hinterher absolut begeistert waren.
Tsch?
|
|
08.06.05 12.28 |
|
|
Schwaabsen
Flachzange

Dabei seit: 31.05.04
Herkunft: Mainz
 |
|
hihi,
in meiner Ausbildung war?s ?hnlich. Da wo man nicht aufbohren konnte wurde halt vorsichtig gemei?elt.
Mittlerweile isses aber bei mir so, das ich nich mehr tricksen darf, damit die in der Werkstatt auch alle die Chance haben, das nach meiner Anleitung mit den von Opel freigegebenen Werkzeugen zu bew?ltigen.
Die w?rden mir aufs Dach steigen, wenn ich Werkzeuge verwenden w?rde, die in keiner Werkstatt zu finden sind.
Aber Karosseriebauer sind ja eh ein komischen Volk (mich manchmal eingeschlossen), da macht eh jeder wie?s beliebt und weigert sich standhaft was anderes zu probieren :laugh:
__________________ 67`11N Limo bockoriginal, 75´ Rekord D 19N Limousine pastellblau, 76` Manta 16S limonengrün, 58er DKW Hummel und X20XEV Alltags Astra-G
|
|
08.06.05 13.05 |
|
|
Alex unregistriert
 |
|
|
08.06.05 13.18 |
|
|
|