"Sandstrahlen" wie gehts richtig!? |
smeagol unregistriert
|
|
"Sandstrahlen" wie gehts richtig!? |
|
Strahlemann und S?hne!
Dieses Thema ist am Rande schon das eine oder andere mal angesprochen worden!
Da es au?er dem rausschneiden von rostigen Blechpartien, meiner Meinung nach die beste Methode ist, um Rost gr?ndlich zu entfernen, k?nnen wir hier mal unsere gesammelten "so gehts richtig und so auf keinen Fall" posten!
Neben dem "strahlen" interessiert mich im Moment, wie ihr die Teile nachbehandelt!
Habe einige Sachen fertig und ?berlege nun wie ich sie am besten vor neuem Rost sch?tze!
Als Strahlmittel habe ich ein feines Korund gew?hlt!
(Habe vor Jahren mal einen Vorderachsk?rper bei einer Firma strahlen lassen, die normalerweise Stahltr?ger entrosten. Der Achsk?rper war anschlie?end sowas von zerscho?en das glaubt man nicht! Allerdings nicht weil er soviel Rost hatte, sondern weil die mir groben Korund und hohem Druck gearbeitet haben!)
Wie man hier bei dem Bremssattel sieht, sind die Rostnaben sehr tief und der Rost wurde nicht bis auf den Grund dieser Poren entfernt!
Nach zwei Tagen in einem beheizten Raum hat sich daher schon wieder sichtbarer Rost entwickelt!
Wenn ich z. Bsp. Zinkstaubfarbe direkt nach dem Strahlen verwende, wie sieht es dann mit dem weiteren Lackaufbau aus!
Wenn man normale Rostschutzgrundierung nimmt, mu? die vor weiteren Lackschichten nicht angeschliffen werden? das w?re bei einem Bremssattel wohl nicht ganz unproblematisch!
Chromatieren will ich ihn nicht, das h?lt ja eh nicht lang!
Kleinteile verzinken, chromatieren oder kunststoffbeschichten lassen ist soweit klar!
Wer weiss Rat!
smeagol hat dieses Bild angehängt:
|
|
30.01.05 13.30 |
|
|
smeagol unregistriert
|
|
Das ist Normalkorund der etwas gr?ber ist als Feinsand!
Hane grad noch einen Link gefunden!
Da kann man sich die verschiedenen Strahlmittel anschauen!
http://www.mhg-strahlanlagen.de/
smeg
|
|
30.01.05 14.37 |
|
|
Oly A Qpe
Olympia-Fahrer
Dabei seit: 20.11.04
Herkunft: Dinslaken/NRW
|
|
Ich nehm normalerweise glaskugeln Typ 209!!!!
__________________ Gruß Stephan
Opel der Zuverlässige
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!
|
|
30.01.05 17.36 |
|
|
ohv
Replikator
Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen
|
|
Text von smeagol:
Ich strahle mit dem Zeug, dass es im Baumarkt gibt. Aber nur f?rs Grobe. Ansonsten Glasperlen. Meine v?llig verrosteten und versifften 2.2er Rekord S?ttel habe ich erst im Teilewascher mit Diesel gereinigt,, zerlegt bis auf Kolben und Dichtgummis. Die blieben zum Strahlen drin da sowieso neue Dichtgummies reinkamen (hinterher ;) ). Alten Entl?ftungsnippel und ein altes St?ck abgezwickte Bremsleitung reingeschraubt und dann mit GLASPERLEN gestrahlt. Die wurden einwandfrei blank, nicht so wie bei dir, Smeagol. Eventuell arbeitest du mit zu geringem Druck!? Ich arbeite mit 10 - 12 bar. Anschliessend habe ich die S?ttel zum gelbverzinken gegeben (dabei bleiben auch die Kolben mit den alten Dichtungen montiert.
Der Vorteil des Verzinkens ist, dass der nach dem Strahlen auftretende Flugrost v?llig egal ist, da die Teile vor dem Verzinken nochmal in eine S?ure getaucht werden. Dabei wird der Rost eliminiert. Was vor dem Verzinken aber AUF JEDEN FALL runter muss, ist jegliche Form von Farbe und Dreck. Das versaut den Verzinkern das Bad und es kommt an diese Stellen nat?rlich auch kein Zink ;)
Ich bin mitlerweile dazu ?bergegangen, s?mtliche Kleinteile nurnoch mit Glas zu strahlen. Schrauben, Clips, kleine Bleche. Dabei bleibt die Oberfl?che sch?n glatt und ungenarbt.
Alu sollte nat?rlich nur mit Glas gestrahlt werden....es sei denn man will Schweisstellen "verputzen". Mein abgeschnittenes 3-Liter Saugrohr zum Beispiel, habe ich an den Schweissn?hten mit der Flex in Form gebracht und anschliessend ordentlich mit dem Korund draufgestrahlt, sowie das ganze Saugrohr mit Korund gestrahlt. Auf diese Weise bekommt das gesamte Rohr die gleiche Oberfl?chenrauheit und man kann die Schweissnaht beim besten Willen nicht mehr erkennen. Dann nochmal mit Glasperlen dr?bergestrahlt und das Teil ist wieder sch?n glatt und kann klarlackiert werden. Sieht hinterher aus wie so gegossen.
Mit Glas und geringerem Druck kann man z.B. auch einen Luftmengenmesser strahlen, ohne die Kunststoffkappen vorher entfernen zu m?ssen (Elektronik kann auch drin bleiben.) ?ffnungen m?ssen nat?rlich penibelst verschlossen werden.
Beim Strahlen von Motorbl?cken klebe ich alle Fl?chen, die nicht gestrahlt werden sollen (also alle Fl?chen, die man bei komplett montiertem Motor nicht sehen kann) 3-lagig mit Panzertape ab. Anschliessend lege ich z.B. den Zylinderkopf oder das Steuergeh?use auf und markiere die Kanten. Oder schneide gleich mit dem extrascharfen Teppichmesser an den Kanten entlang das Tape wieder abe. So ist gew?hrleistet, dass wirklich alles, was man hinterher sieht, auch gestrahlt wird. Das Tape h?lt dem Strahlen locker stand, wenn man nicht gerade mutwillig mehrere Sekunden direkt draufh?lt.
Bei Ventildeckeln bohre ich das Innenblech aus, entnehme die Stahlwolle bzw das Geflecht dort drin, strahle das ganze hemmungslos von aussen (innen nicht, innen hindert die rauhe, gesttrahlte Oberfl?che das ?l am runterrinnen), reinige die Wolle/Geflecht und schweisse das Blech wieder ein. Dann lackieren. Die Wolle ist meist n?mlich total zugestzt mit ?lschlamm, auf diese Weise hat man dann wirklich einen neuwertigen Deckel.
Ansonsten......bin ich mitlerweile soweit, dass ich mir das nicht mehr gebe die gro?en Teile selbst zu strahlen. Nurnoch Kleinteile. Achsk?rper, Hinterachsen und Felgen gebe ich weg bzw strahle sie bei einem Freund in der Profikabine. Motorbl?cke mache ich dennoch zu Hause, weil ich da besser mit der n?tigen Sorgfalt vorgehen kann.
von smeagol
@mopar
Wenn du die Kolben beim chromatieren drin l??t, besteht da nicht die Gefahr das sich die Beschichtung vor oder sogar zwischen Kolben und Sattel setzt?
Interessant das man mit Glasperlen die Oberfl?che wieder verdichten kann!
Ich habe Bedenken gegen?ber der Haltbarkeit von Gelbchromat!
Wenn man einen Wagen nur noch selten bewegt, denke ich, geht das i.O..
W?rdest du bei einem Alltagswagen auch chromatieren oder auf etwas anderes zur?ck greifen?
Zitat:
Die wurden einwandfrei blank, nicht so wie bei dir, Smeagol.
Denke das kommt vom rumliegen. Nach dem strahlen waren sie blank, zumindestes scheinbar!
und
Danke schonmal, f?r deine Tips!
von Mopar
Wenn du die Kolben beim chromatieren drin l??t, besteht da nicht die Gefahr das sich die Beschichtung vor oder sogar zwischen Kolben und Sattel setzt?
Nein, bei mir war das nicht der Fall und ich denke auch generell passiert das nicht. Die Gummimanschetten dichten gegen die unter hohem Druck stehende Bremsfl?ssigkeit ab, da werden sie so ein bi?chen Fl?ssigkeit auch aushalten. Die Bohrungen musst du halt verschliessen, dass von hinten nichts reinl?uft. Nen alten Entl?fternippel und eine paar Zentimeter lange Bremsleitung, die du dann mit ner Zange ordentlich zupetzt.
Ausserdem hat mir den Tip mit den Kolben-beim-verzinken-drin-lassen einer gesteckt, der das schon ?fters erfolgreich gemacht hat.
Flugrost vorher is v?llig wurscht, solange da kein Bl?tterteig ist ;)
Meine S?ttel waren nach dem Strahlen auch wieder bissi angerostet.
Ich habe diese S?ttel hinterher mit schwarzem Bremssattellack lackieren wollen. Die Schwimms?ttel sind ja zweiteilig, habe mit dem kleinen Teil angefangen zu lackieren, aber der Bremssattellack (von VHT eigentlich recht hochwertiges Zeug) h?lt auf der verzinkten Oberfl?che nicht so gut wie ich mir das vorgestellt habe. Kratzfest ist was anderes. Drum habe ich die gro?en Teile im verzinkten Zustand gelassen. Habe den Kadett damit jetzt etwa 12000 km bewegt, bei jedem Wetter und die Zinkschicht ist lediglich blass geworden, von Rost noch keine Spur.
Die S?ttel von Neufahrzeugen sind schliesslich auch nur verzinkt. Aber ich denke, wenn sich ein Sattellack finden l?sst, der auf dem Zink super h?lt, dann w?re das das Optimum.
Also ich w?rde das auch bei einem Alltagswagen wieder machen, bzw werde es wieder so machen.
Mit den Glasperlen l?sst sich nur Alu wieder etwas "verdichten". Also das wird dann schon glatter und der optische Unterschied zum Korund ist schon deutlich.
Ansonsten, die Stahlteile konserviere ich nach dem Strahlen mit ?l, aber nur wenn ich weiss sie liegen l?nger. Sonst puste ich die direkt nach dem Strahlen mit Druckluft sauber und anschliessend noch ordentlich mit Bremsenreiniger. Dann gleich lackieren. F?r die Motorteile habe ich Motorlack von VHT genommen. Erh?ltlich bei www.kts.de. Ohne Grundierung. Ein Spitzenzeug. Das Chrysler Hemi Orange h?lt nach besagten Kilometern bombenfest auf dem Block, geht super sauberzuwischen und ist absolut kratzfest. Aber, ich denke das hat auch mit der Vorarbeit (strahlen) zu tun, auf einem ungestrahlten Block hat der Lack sicher andere Eigenschaften.
Gru?
Matthias
von assi
Hi
H?tte da eine Frage zu den Sandstrahlpistolen (mit Beh?lter und mit Schlauch zum Ansaugen von Strahlgut):
Welche verwendet Ihr da?
Hat von Euch jemand Erfahrung mit den Teilen die im E-Bay angeboten werden?
__________________
Gru? HELI
Olympia A Coupe 1900, Olympia A LF 1500 2tg., Olympia A LF 1500 4tg., 2X Limousine 1900 2tg., Caravan 1900 5tg. u. Rally F- Coupe 1900
Und 8 Stk. Ascona B, 4 Stk. Rekord E Caravan u. Kadett D 1200er OHV confused confused
von mopar
Ich habe eine SATA, genaue Typenbezeichnung weiss ich nicht, schon so lange her dass ich die gekauft habe. Jedenfalls habe ich sie in einem Werkzeuggesch?ft gekauft, nicht bei ebay. Die Pistole sollte ein R?hrchen aus geh?rtetem Stahl haben.
von kolbenfresser
Habe die Ehre!
Na, da ist ja schon sehr viel gesagt worden. Ich restaurier zur Zeit auch grad eine Bremse von einem Kadett. Allerdings Baujahr 1937.
Meine Vorgehensweise bei diesem Projekt: Teile Korundstrahlen und anschlie?end Flammspritzverzinken. Die Schichtst?rke betr?gt im Gegensatz zum galvanischen Verzinken und gelb f?rben - auch gelb chromatieren genannt, ca. 3-7?m - ca. 40-80?m. Der Rostschutz ist ?ber alles erhaben. Gewinde muss man nachschneiden oder mit der Drahtb?rste bearbeiten. Bei Bremsen die ordentlich hei? werden lasse ich Aluminium aufspritzen. Das ist dann temperaturbest?ndig bis 900? C und kann sogar f?r Auspuffkr?mmer verwendet werden.
Leider hab ich heute nachmittag die letzten Teile von der Bude geholt, sonnst h?tt ich euch ein paar Fotos mitgebracht. Muss dann eben bis zum n?chsten Mal warten.
Zum Verzinken - egal ob blau, gelb, schwarz oder oliv - muss ich folgendes sagen: Wie Mopar bereits erw?hnt hat, wird vor dem Verzinken das Gut in Salzs?ure getaucht. Gussteile haben die unangenehme Eigenschaft diese S?ure 'aufzusaugen' und geben sie sp?ter im Zinkbad wieder ab. Man nennt das 'Ausgasen'. An diesen Stellen kann sich kein Zink ablagern. Weil ja st?ndig was 'rausblubbert'. Sp?ter am fertigen Teil dann, ist das oft als weisse Pustel zu sehen. Sie lassen sich wegwischen, kommen aber immer wieder und schliesslich beginnt sich dort der Rost auszubreiten. Zink ist ja nur eine Opferanode und braucht sich f?r den edleren Werkstoff auf. Der Guss mus also sehr fein getrahltworden sein, damit das Ergebnis letztendlich auch lange Zeit ?berzeugt.
Bei Kleinteilen gebe ich auch dem galvanischen Rostschutz den Vorzug. ?ffnungen stopple ich nicht zu, da die sog. Einstreuung max. ein Drittel des Durchmessers betr?gt. Da die Schichtst?rke im ?-Bereich liegt sind 'Kolbenklemmer' bei Bremss?ttel nicht wirklich ein Thema.
Puh, ganz sch?n viel gelabert. Ich hoffe es ist auch einigerma?en vert?ndlich.
Gr?sse!
Tom
|
|
02.02.05 09.31 |
|
|
ohv
Replikator
Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen
|
|
@ mopar:
wenn Du nicht in Ottifantenhausen wohnen w?rdest, w?rd ich sagen komm vorbei, kannste eben selber machen aber so .....???
|
|
02.02.05 10.34 |
|
|
ohv
Replikator
Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen
|
|
einfach nur sch?n!
der ohv
|
|
24.02.05 21.46 |
|
|
inspector.kadett
G´studierter Braxer
Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin
g
|
|
wow was f?r blinker!!!
?h, mmh, smeggi was machst du eigentlich mit diesem komischen gebogenem doppelten alu guss teil auf dem foto oben rechts??? des brauchst doch bestimmt nimmer oder
:respekt: saubere arbeit!
ach ja wenn ich doch mal das projekt mit den kunstharz nachfertigungen von bllinkern in angriff nehme...
darf ich mich bei dir r?hren zwecks leihgabe von guten vorlagen???
__________________ 72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
|
|
25.02.05 09.36 |
|
|
Holger1.2
M?chtegernschrauber
Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Solingen
|
|
Hallo!
Feine Sachen macht ihr da! Was f?r einen Kompressor verwendet ihr?
Ich habe nur ?rger mit meinen Sandstrahlversuchen, mein Kompressor bringt wohl nicht genug Luft. Die Pistole soll angeblich nur 250 Liter/min brauchen, die der Kompressor eigendlich locker schaffen sollte...
Desweiteren habe ich manchmal Probleme mit Kondensation, was mir die Pistole zusetzt. Benutzt ihr einen Wasserabscheider? Wenn ja, wo habt ihr den gekauft? Ich habe einen, der aber scheinbar nicht funktioniert...
Holger
__________________ 73' Kadett B 1,2S Automatik, Saharagold Metallic (in ziemlich schlecht, der Lack), 2 türige Limo mit H-Kennzeichen
|
|
26.02.05 21.48 |
|
|
smeagol unregistriert
|
|
|
01.03.05 22.49 |
|
|
MsSuperman unregistriert
|
|
Hab mal Fragen zum Strahlen, die mich interessieren, da ich das Strahlen bald mal versuchen will.
=?
1. Wenn man sich mit der Pistole auf die Hand Strahlt. Tut das Weh? Mu? man dicke Handschuhe benutzen?
=?
2. In wieweit mu? man sich vermummen? Reicht ne Schutzbrille oder doch so nen Ganzk?rperoveral? Vielleicht noch ne Staubmaske?
=?
3. Kann man auch einfach im Freien, vor der Halle strahlen. So nen Kasten ist ja viel zu teuer.
=?
4. Oder wenn in der Halle gestrahlt wird, direkt am Auto. Wieviel Meter rundherum sollte man Abdecken?
=?
5. Hier wird von Glasperlen und Korund geredet. Was ist mit dem hgw Quarzsand, den man zum Strahlen holt. Wof?r ist der Gut/Schlecht?
Ich will n?mlich Teile vom Kotfl?gel und Blinkergeh?use strahlen. Und was sonst noch so anf?llt.
Gru? Marco
|
|
27.12.05 13.28 |
|
|
ohv
Replikator
Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen
|
|
Wenn Dir Deine Gesundheit lieb ist, nimmst Du besser keinen Quarzsand zum Strahlen. : (
der ohv
hier noch einer eingefügt vom Kolbenfresser
Habe die Ehre!
Also das freut mich jetzt aber, dass mein Einwurf so viel Zustimmung gefunden hat.
@mopar: Ja, ist wirklich Pech, dass du so weit weg wohnst. Sonst..... scheinheilig
Nein, im Ernst, was auf den Fotos zu sehen ist, ist 1A Arbeit. Wenn der Preis passt, dann darfst du sehr happy sein. Es ist n?mlich genau das das Problem. Die meisten galvanischen Anstalten haben kein Problem, wenn du die ganze Karosse ins Bad h?ngen m?chtest. Kommst du aber mit ein paar Schrauben im Kochtopf vorbei, kriegen die voll die Krise.
Also, auf gut wienerisch: 'Net raunzen!'
@schmiergelkohl: Meine Erfahrung beim Strahlen von Vergasern - mit Glasperlen 3 bis 20 ?m - hat gezeigt, dass du dir das Zustoppeln sparen kannst. Das Zeug findet seinen Weg ?berall hin. Ist schade um die Zeit und um den schief h?ngenden Haussegen, wenn du das Spielzeug deiner Freundin mopst biggrin Beim PDSI ist auf jeden Fall die Stahl- bzw. Glaskugel aus dem Schwimmergeh?use zu entfernen. Dort sammelt sich besonders viel Material. Die eingepressten D?sen solltest du nach M?glichkeit auch rausnehmen. Dann kann gar nix mehr passieren.
Das Geh?use auf dem Bild w?rde ich pers?nlich k?blieren. Das hat schon die Pest - Alufra?. Das Material wird ganz spr?d, wenn du das ins Ultraschall legst. Nach dem Rausholen kannst du dann meistens ?berall spinnennetzartige Haarrisse sehen. Da l?uft dir dann der ganze Sprudel aus der Schwimmerkammer. Aber f?r einen Testlauf oder -schall oder -strahl ist das nat?rlich das geeignete Objekt.
W?nsche dir gutes Gelingen. Stell doch ein paar Fotos vom Ergebnis rein. Wir k?nnen n?mlich viel besser Bilder schauen, als lesen biggrin
Gr?sse!
Tom
|
|
27.12.05 13.53 |
|
|
smeagol unregistriert
|
|
Habe hier auch soviel wie möglich aus dem Cache gerettet!
Wenn noch etwas fehlt ergänzt es bitte!
|
|
16.03.07 08.26 |
|
|
Holgi Seiner
Mistst?ck
Dabei seit: 04.10.05
Herkunft: Oberwesel/Pfalz
|
|
Wo das Thema schon mal ausgegraben ist D:
Womit habt Ihr,auser Trockeneis,Eure Unterböden gestrahlt?
Möchte meinen Unterbodenschutz weghusten mit 20 Bar.Feiner Quarzsand ist da wohl nicht das richtige.
Gruß Holgi
|
|
16.03.07 20.23 |
|
|
vwoldie
Dabei seit: 07.10.05
Herkunft: Werne
|
|
RE: "Sandstrahlen" wie gehts richtig!? |
|
@ Alle:
Interessant Eure Bremssattelbehandlung.
Ich strahle Rost mit feinem Mittel glaube von Asilt o. aehnlich.
Direkt nach dem Strahlen wird z.B. geschweißt, dann wieder über die Naehte gestrahlt. Ich habe eine Handpistole mit Saugschlauch.
Als Grundierung nehme ich Saeureprimer z.B. von Spiess-Hecker als Korrosionsschutz. Hohlraeume werden auch damit mit einer extra Hohlraumpistole für Lack behandelt. Die Schichtdicke ist ca 5-10my.
Darüber nach ca 1 Std HS Fueller , dann nach dem trocknen aussen anschleifen, durchschliffstellen wieder Saeureprimer mit Pinsel, dann Füller. Fertig für Spachtelung falls nötig. Innen verdünne ich den Fueller stark, auch nach ca 2-3 Std kommt frisch der Decklack drüber, damit eine einwandfreie Haftung in den Hohlraeumen gegeben ist. (Kann man ja nicht schleifen).
Später Mike Sanders . Gehe gleich an einen Landrover Defender , den ich mit MS bearbeite. Grüße, Jörg
__________________ MIKE-SANDERS-STATION 73er B Limo 1.1N,Verkaufe: RR-Shadow, 66er Jaguar 420, 63er Mk2 3.8 und 2.4, 71er Volvo 144S , Volvo 940 Ti 95er 2 weniger! Polo beim Schrotti, /8 Verkauft!
|
|
20.03.07 09.25 |
|
|
smeagol unregistriert
|
|
@vw oldie
schau bitte mal in deine PN-Box
|
|
20.03.07 09.35 |
|
|
|