V8 Umbau Kadett B |
Buckaroo
Dabei seit: 10.02.08
Herkunft: Saarland
 |
|
Ich kenne ja nun ein paar V8 Umbauten, aber allesamt nicht in Deutschland zugelassen. Wäre eine Zulassung in D überhaupt möglich? Oder kennt jemand zugelassene Exemplare in D? Wäre doch tatsächlich eine Option auf mittelfristige Sicht :-) ...
__________________ 1967er Kadett LS Fastback
1979er Audi Typ 81
1988er Golf GTI Rallyeumbau
1991er Mercedes T124 250 Diesel
1997er Peugeot 406 Coupé V6 Platinum
Schrauberblog: www.saarbucks.de
Photoblog: www.kollektivmaschine.de
Altautotreff: www.altautotreff.de
|
|
22.01.12 22.05 |
|
|
coupe B
Dabei seit: 28.08.11
Herkunft: Saarland
 |
|
Ich kannte mal nen Manta B mit V8 incl. Zulassung.
Der war übrigens aus Hannweiler nahe Saargemünd (Saarland)
War kackbraun und hatte die Extremverbreiterungen drauf.
Der hatte damals aber nen haufen Asche für die Eintragung bezahlt.
Haste mal beim Leidinger nachgefragt?
|
|
22.01.12 22.30 |
|
|
Buckaroo
Dabei seit: 10.02.08
Herkunft: Saarland
Themenstarter
 |
|
|
22.01.12 22.51 |
|
|
vwoldie

Dabei seit: 07.10.05
Herkunft: Werne
 |
|
Coole Sache,
mein Det hat ne alte 07 Zulassung, mit dem Gedanken spielte ich auch, aber der ist mir zu schade.
-----Falls einer dieses bauen möchte: Ich habe noch eine Volvo 140er Hinterachse abzugeben, komplett, für 20 ocken. +2 Felgen mit verschiedenen Burnreifen!------
Ist das nicht ein Startargument?
LG Jörg
__________________ MIKE-SANDERS-STATION 73er B Limo 1.1N,Verkaufe: RR-Shadow, 66er Jaguar 420, 63er Mk2 3.8 und 2.4, 71er Volvo 144S , Volvo 940 Ti 95er 2 weniger! Polo beim Schrotti, /8 Verkauft!
|
|
23.01.12 00.51 |
|
|
|
eine unglaubliche BRATEREI......
das könnte man schöner machen....
|
|
23.01.12 07.22 |
|
|
emme250
Der mit dem Blech kämpft...

Dabei seit: 11.08.11
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d
 |
|
...hätte er wenigstens einen 1-er Golf genommen...wär´s ja nicht schlimm...
__________________ Kadett B Rallye 1900 Kieme
, Vectra A C20NE, VW T3 2,1 WBX, usw.
|
|
23.01.12 07.36 |
|
|
|
daß er einen Kadett genommen hat ist ja nicht so schlimm,das bereichert die Szene....aber die Ausführung der Arbeiten ist unter aller Sau.....hauptsache schnell einen V8 reingeklatscht.....wenn wir in D solche Umbauten ohne Tüv machen dürften würde es warscheinlich genauso aussehen bei den ganzen Chaosschraubern die so in der Szene unterwegs sind....
ich hatte schon vor Jahren darüber nachgedacht so einen Umbau zu machen,und ich hatte auch alle Teile schon in der Garage inkl Rohkarosse von einer oker411 Limo.....ich hatte sogar den Diplomotor schon im Motorraum liegen,jedoch dann abgebrochen weil mein Tüvprüfer mir abgeraten hatte,weil die Intigrität der Karosse zu sehr leiden würde.....
|
|
23.01.12 07.44 |
|
|
coupe B
Dabei seit: 28.08.11
Herkunft: Saarland
 |
|
Na was soll man sagen
Die einen sagen so,
die anderen sagen garnöscht.
Schicke Idee,
für den Kadett eher unpassen,
Da würd ich mir eher nen Mustang kaufen wenn ich nen V8 will.
Oder C Rekord.
Da iss Platz
|
|
23.01.12 09.05 |
|
|
trashman
man at work

Dabei seit: 03.12.07
Herkunft: Neumünster
 |
|
Muss ja kein gusseiserner Klotz von Chevy sein, ein Rover V8 tut's doch auch. Ist kleiner, leichter (aus Alu), und 'nen Haufen Tuningteile gibts da auch für...
__________________ your cash ain't nothin' but trash^^
|
|
23.01.12 11.33 |
|
|
Buckaroo
Dabei seit: 10.02.08
Herkunft: Saarland
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von emme250
...hätte er wenigstens einen 1-er Golf genommen...wär´s ja nicht schlimm...
|
Und im VW Lager gibt's wieder welche, die würden bei so nem 1er Umbau sagen: "Hätt er wenigstens nen Kadett B genommen". Immer dieser Markenscheiss.
Es gibt genügend Kadett B, Golf 1 usw. Das sind jetzt keine wirklich seltenen Autos. Und klar ist auch, dass man für solch einen Umbau nicht gerad eine seltene Variante im Zustand 1+ nehmen würde. Ich würde dafür natürlich auch nur eine verranzte Limo nehmen, die ansonsten vielleicht geschlachtet werden würde.
Im übrigen finde ich den Umbau eigentlich gar nicht mal schlecht. Klar ist auch, dass dieser für die Rennstrecke umgebaut wurde. Darf man natürlich auch nicht ausser acht lassen.
Ich meine immer, mich an eine Limo mit V8 in Deutschland zu erinnern. Der müsste doch einigermaßen bekannt sein, oder? Aber es kann auch sein, dass ich mich da völlig fehl erinnere. Ich forsche auf jeden Fall mal weiter ...
__________________ 1967er Kadett LS Fastback
1979er Audi Typ 81
1988er Golf GTI Rallyeumbau
1991er Mercedes T124 250 Diesel
1997er Peugeot 406 Coupé V6 Platinum
Schrauberblog: www.saarbucks.de
Photoblog: www.kollektivmaschine.de
Altautotreff: www.altautotreff.de
|
|
23.01.12 12.32 |
|
|
emme250
Der mit dem Blech kämpft...

Dabei seit: 11.08.11
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d
 |
|
@Buckaroo
...naturlich hast Du Recht, mein Beitrag war auch etwas ironisch gemeint.
Allerdings gebe ich auch Greenie Recht: Was da abgelichtet wurde ist unter aller S.. - So etwas hat nix mit TÜV oder Rennwagen zu tun, gerade wenn so ein Wagen adäquat bewegt werden soll, muß es auch stabil und professionell gebaut sein. Alleine die Schweißarbeiten würde ich nicht ins Internet stellen, geschweige denn meinen Namen darunter setzen..
Grüße an alle V8-Fahrer!
__________________ Kadett B Rallye 1900 Kieme
, Vectra A C20NE, VW T3 2,1 WBX, usw.
|
|
23.01.12 14.03 |
|
|
gt-oldie

Dabei seit: 24.09.08
Herkunft: 78247 Hilzingen
 |
|
Zitat: |
Original von Greenie
eine unglaubliche BRATEREI......
das könnte man schöner machen.... |
Klar könnte man das schöner machen. Aber so schlecht sieht die ganze schweisserei nicht aus.
Das sehe ich in einem anderen Kadett-Forum. Da ist der größte Teil, was da als schweissen bezeichnet wird die reinste Braterei. Mit schweissnähten von der Rolle die bei Ebay gekauft wird. Und dieses bekommt dann wenn es gut unter Spachtel und sonstigem versteckt ist den Segen vom TÜV. zB: Schweller die stumpf eingeschweisst werden. Das entspricht nicht den Regeln die der Hersteller für die Instandsetzung vorgeschrieben hat. Und diese Regeln sind nicht umsonst aufgestellt worden. Die Liste kann man beliebig fortsetzen.
Die Leute würden sich wundern, wenn sie das geschweisste Fahrzeug ohne Spachtel usw. zuerst beim TÜV zeigen müssten. Was ja auch so sein sollte. In den meisten Fällen könnte der Schrotthändler die Autos dann gerade vom TÜV abholen und ab in die Presse.
So und jetzt weitere Meinungen.
|
|
23.01.12 15.04 |
|
|
Phago_Z
Zahlenjongleur
Dabei seit: 29.09.11
Herkunft: Berlin
 |
|
ich find ja alleine schon die motorlager bedenklich...
ich würd die vibrationen eines 350er nich auf meine karosse ungedämpft übertragen wollen.....
da fallen dir doch die türgriffe und zierleisten reihenweise ab!
__________________ 1970er Kadett B 1.1S Limo Automatic
1958er Wartburg 311 4-door sedan (resto-projekt)
|
|
23.01.12 15.32 |
|
|
|
Die Schweißnähte mögen ja in Ordnung sein, wenn es um ein Werkstück geht, das keinen dynamischen Belastungen ausgesetzt wird. Aber Karosseriebaukunst geht anders.
So ein Projekt ist natürlich interessant, auch wenn es mit der Erhaltung von Kulturgut (oder was weiß ich) nichts zu tun hat. Wenn man dafür ein Auto nimmt, das in der Modellkombination nicht so selten und im Zustand eher mau ist, dann denke ich, es ist vertretbar. Und so ist es hier ja. Und ein Kadett-B ist stilistisch meines Erachtens passender für so ein Projekt als z.B. ein Golf.
Meinen Segen hat es, wenngleich ich dabei gewiss einiges anders gemacht hätte...
|
|
23.01.12 15.35 |
|
|
|
ich meinte ja auch nicht die Schweissnäte sondern die Braterei allgemein....da wird der Karren total zerstückelt und wieder mit irgendwelchen Blechwinkeln zusammengebraten.....das könnte man schöner machen
|
|
23.01.12 18.12 |
|
|
|
Zitat: |
Original von Greenie
eine unglaubliche BRATEREI......
das könnte man schöner machen.... |
Greenie, dass stimmt, er könnte es schöner machen
|
|
23.01.12 19.52 |
|
|
|
Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum z.B. die Front völlig zerschnitten wird, der Motor reicht schließlich gar nicht so weit nach vorne. Und warum zwei Kühler? Überall Kastenrohre, die an der Karosserie irgendwo in der Fläche angeschweißt sind. Trägerstrukturen werden einfach zerschnitten. Der Beifahrer hat keinen Fußraum mehr, ein riesiger Tunnel, ein Käfig mitten im Raum und dann noch zwei dicke Kühlwasserrohre. Super, echt. Auf mich wirkt das ganze sehr undurchdacht.
|
|
24.01.12 01.12 |
|
|
|
Zitat: |
Original von CaravanLuxus
Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum z.B. die Front völlig zerschnitten wird, der Motor reicht schließlich gar nicht so weit nach vorne. Und warum zwei Kühler? Überall Kastenrohre, die an der Karosserie irgendwo in der Fläche angeschweißt sind. Trägerstrukturen werden einfach zerschnitten. Der Beifahrer hat keinen Fußraum mehr, ein riesiger Tunnel, ein Käfig mitten im Raum und dann noch zwei dicke Kühlwasserrohre. Super, echt. Auf mich wirkt das ganze sehr undurchdacht.
|
genau das meinte ich mit Braterei......
|
|
24.01.12 06.50 |
|
|
inspector.kadett
G´studierter Braxer

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin
g
 |
|
zu der frage ob es einen v8 umbau in dtld gab: ja gab es vor gar nicht allzu langer zeit.wenn ichs richtig in erinnerung habe, sogar im Münchner Umland. glaub der greenie kann dazu was sagen. müsste ein freund aus seinem damaligen Dunstkreis gewesen sein.
soweit ich weiss erwies sich der wagen als nicht wirklich fahrbar und landetete letztendlich dreimal hintereinander bei ebay.
war auch ein chevy gussblock drinnen.
__________________ 72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
|
|
24.01.12 07.31 |
|
|
coupe B
Dabei seit: 28.08.11
Herkunft: Saarland
 |
|
Aber erstaunlich finde ich,
das einer so ein Projekt auch durchhält.
Dafür Hut ab.
Solche Projekte enden sonst meißt beim Schrotthändler oder als Teileträger
Aber ich halte das auch für wenig durchdacht.
Die Schnippelei im Frontbereich hätte nicht sein müssen.
Und auch im Getriebebereich hätte ich auf nen anderen Tunnel zurückgegriffen.
|
|
24.01.12 10.23 |
|
|
|