Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Gewichtstoleranzen Kolben Pleuel » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Gewichtstoleranzen Kolben Pleuel
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
vwoldie


images/avatars/avatar-1111.jpg

Dabei seit: 07.10.05
Herkunft: Werne

Gewichtstoleranzen Kolben Pleuel Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
wie Ihr wisst, habe ich ja vor, einen neuen D Kadett Block 1.2S zu Tunen.
Was mir dabei Bauchschmerzen bereitet:
Wie hoch sind die zulässigen Gewichtstoleranzen der Kolben und der Pleuel?
Ich habe ein Bucheli- 1.1 und 15/1700er, in dem Steht max. Unterschied 4 Gramm für Pleuel.
Kolben nicht erwähnt.

Sollte ich den neuen Block bearbeiten, die Kolben /Pleuel rausziehen und wiegen? Muß ich dann die Pleuelschrauben erneuern oder kann ich die noch einmal verwenden ? (Original GM neu.)

Der Motor soll so um 80 PS bekommen, NW denke ich, reicht. Vernünftig den Kopf bearbeiten. Drehzahlen auch max bis 6000, soll ja auch untenrum gut laufen.
Was meint Ihr? Zusammenlassen? (lieber)

__________________
MIKE-SANDERS-STATION 73er B Limo 1.1N,Verkaufe: RR-Shadow, 66er Jaguar 420, 63er Mk2 3.8 und 2.4, 71er Volvo 144S , Volvo 940 Ti 95er 2 weniger! Polo beim Schrotti, /8 Verkauft!
14.01.12 11.33 vwoldie ist offline E-Mail an vwoldie senden Homepage von vwoldie Beiträge von vwoldie suchen Nehmen Sie vwoldie in Ihre Freundesliste auf
Greenie


Dabei seit: 17.04.04

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

also wenn der Block NEU ist und die Kolben /KW und Pleuel schon ab Werk verbaut sind würde ich alles zusammen lassen...die Toleranzen bei neueren Motoren sind enger als bei den alten aus der Kadett B Zeit....
ich mußte meinen ja Zerlegen wegen der Ventiltaschen (größer fräsen)
ob man die Schrauben wieder benutzen kann ist Deine Entscheidung...da gehen die Meinungen stark auseinander....ich hab meine wieder verwendet und bis jetzt haben alle Motoren gehalten...auch die 16V Motoren die ich schon frisiert hab....sie laufen teilweise schon 10 Jahre im Alltagsbetrieb....
wenn Du Dir nicht sicher bist kauf neue.....
14.01.12 11.49 Greenie ist offline E-Mail an Greenie senden Beiträge von Greenie suchen Nehmen Sie Greenie in Ihre Freundesliste auf
örni
Bratbär

images/avatars/avatar-1493.gif

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das sind ganz normale 10.9 er Schrauben, die kann man Bedenkenlos wiedernehmen.
Wenn der Motor schon 200 000 drauf hat würde ich die auch neu machen, bei neuen Schrauben aus einem neuen Block aber definitiv nicht.
Die Schrauben vom Schwungrad sind wohl Dehnschrauben und sollten nach dem Lösen erneuert werden.

grüße Björn

__________________
Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
14.01.12 20.27 örni ist offline E-Mail an örni senden Beiträge von örni suchen Nehmen Sie örni in Ihre Freundesliste auf
Greenie


Dabei seit: 17.04.04

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Pleuellagerschrauben sind Dehnschrauben auch bei den kleinen OHV Motoren...nur die Hauptlagerschrauben sind 10.9 er
aber die Pleuelschrauben gehen auch noch einmal....aber 3x nicht...dann sind sie zu lange
14.01.12 20.45 Greenie ist offline E-Mail an Greenie senden Beiträge von Greenie suchen Nehmen Sie Greenie in Ihre Freundesliste auf
örni
Bratbär

images/avatars/avatar-1493.gif

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Bei allen Pleullagerschrauben die ich hir hab steht 10.9 drauf, und damit können es keine Dehnschrauben sein.

__________________
Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
15.01.12 01.52 örni ist offline E-Mail an örni senden Beiträge von örni suchen Nehmen Sie örni in Ihre Freundesliste auf
KadettFCoupe


images/avatars/avatar-2355.gif

Dabei seit: 03.06.04
Herkunft: Wesel

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Habe auch die alten Schrauben genommen. Top Laut Hersteller ist das auch immer erlaubt wenn die Schrauben ein bestimmte länge nicht überschreiten. Dehnschrauben werden immer länger, ab einen bestimmten Punkt sind sie auszutauschen. Vielleicht hat ja jemand Daten oder vielleicht neue Schrauben und kann die Länge mal mit dem Messschieber nachmessen. Normal sollten so schrauben ein genaues Maß in 10 oder 5 schritten haben. z.b 8X40 oder 8X45 (kenne das Maß der Pleuelschrauben nicht) wenn du jetzt eine Länge von 8X42 oder 8X47 hast, sind sie mit sicherheit schon zwei dreimal angezogen gewesen.

Pleuel und Kolben sollten schon dasselbe Gewicht haben.
15.01.12 02.38 KadettFCoupe ist offline E-Mail an KadettFCoupe senden Beiträge von KadettFCoupe suchen Nehmen Sie KadettFCoupe in Ihre Freundesliste auf
vwoldie


images/avatars/avatar-1111.jpg

Dabei seit: 07.10.05
Herkunft: Werne

Themenstarter Thema begonnen von vwoldie
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nee, ist ja ein neuer Motor.

Also nur einmal zusammenbau. Die Schwungradschrauben interessieren mich natürlich auch auf einmal, habe letzte Woche eine Drehbank bekommen! klatsch
Dann werde ich das Schwungrad abdrehen und Wuchten, kann ich die dann mit Loctite nocheinmal einsetzen und ggf. mit 5% weniger Drehmoment anziehen?
LG Jörg

__________________
MIKE-SANDERS-STATION 73er B Limo 1.1N,Verkaufe: RR-Shadow, 66er Jaguar 420, 63er Mk2 3.8 und 2.4, 71er Volvo 144S , Volvo 940 Ti 95er 2 weniger! Polo beim Schrotti, /8 Verkauft!
15.01.12 10.49 vwoldie ist offline E-Mail an vwoldie senden Homepage von vwoldie Beiträge von vwoldie suchen Nehmen Sie vwoldie in Ihre Freundesliste auf
KadettFCoupe


images/avatars/avatar-2355.gif

Dabei seit: 03.06.04
Herkunft: Wesel

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Schwungradschrauben kannst du die alten nehmen. Loctite ist bei manchen Motoren sogar notwendig wenn die Gewinde in den die Schwungradrauben hereingedreht werden durchgebohrt sind. Ohne Loctite würde das Motoröl von innen durch das Gewinde nach aussen laufen, Loctite dichtet diese Stelle dagegen ab. Weiß aber jetzt nicht mehr ob das bei dem 12s so ist, ist schon länger her das ich meinen Motor überholt habe. Dabei noch ein Tipp wenn du die Motorhalter an den Motorblock schraubst müssen die Gewinde auch mit Loctite eingesetzt werden. weil die Gewinde durchgebohrt sind da würde sonst auch immer etwas Öl heraus laufen.(nicht viel aber etwas schwitzen würde er ) Schwungrad abdrehen macht der Fachmann nicht, da gibt es extra Schleifmaschinen da wird mit einem Schleifstein die Fläche geplant. Auf einer Drehbank mußt du auf jeden fall die Schwungscheibe genau mit der Meßuhr einspannen.
15.01.12 12.58 KadettFCoupe ist offline E-Mail an KadettFCoupe senden Beiträge von KadettFCoupe suchen Nehmen Sie KadettFCoupe in Ihre Freundesliste auf
BöseBerta
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von KadettFCoupe
...Normal sollten so schrauben ein genaues Maß in 10 oder 5 schritten haben. z.b 8X40 oder 8X45 (kenne das Maß der Pleuelschrauben nicht) wenn du jetzt eine Länge von 8X42 oder 8X47 hast, sind sie mit sicherheit schon zwei dreimal angezogen gewesen...


...diese 5 oder 10er-Regel kannst du bei Opel ganz locker vergessen...

Beispiel aus dem Teilekatalog:

2014153 - M6x1 x 15
2014154 - M6x1 x 16
2014155 - M6x1 x 18
16.01.12 07.13
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Gewichtstoleranzen Kolben Pleuel

Impressum