Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Innenraum » Neue Technik - Old School look Autoradios » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Neue Technik - Old School look Autoradios
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
B Limo Low
Pappkamerad

images/avatars/avatar-2290.jpg

Dabei seit: 17.05.10
Herkunft: Silges-Hessen

Themenstarter Thema begonnen von B Limo Low
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Sowas hab ich auch schon mal gesehen, da waren die platte und der bezug perforiert. Weiß aber nicht mehr was das für ein Auto war.

__________________
www.bitburgers9te.de - Handgemacht und Mundgeblasen
21.12.11 12.10 B Limo Low ist offline E-Mail an B Limo Low senden Beiträge von B Limo Low suchen Nehmen Sie B Limo Low in Ihre Freundesliste auf
Jessica1979


images/avatars/avatar-2181.jpg

Dabei seit: 22.11.07
Herkunft: Duisburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Man könnte für den Bezug der Hitablage auch (weitesetgehend schalldurchlässigen) Akustikstoff nehmen...

__________________
Kadett B F-Coupé (1970) --> Umbau auf CIH (fast fertig)
21.12.11 12.15 Jessica1979 ist offline E-Mail an Jessica1979 senden Beiträge von Jessica1979 suchen Nehmen Sie Jessica1979 in Ihre Freundesliste auf
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hier das Thema zu der Verstärkergeschicht von FSC 72.
Retro Sound
21.12.11 12.21
VILEDA
Papa Joe

images/avatars/avatar-1351.jpg

Dabei seit: 15.08.05
Herkunft: aus einem kleinen unbeugsamen Dorf

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ja, den Link hab ich auch grad rausgesucht... Wandhauer

__________________
Ein OPEL ist eine Bereicherung des Normalen. Akzeptiere ihn, verstehe und lebe ihn!
21.12.11 13.04 VILEDA ist offline E-Mail an VILEDA senden Homepage von VILEDA Beiträge von VILEDA suchen Nehmen Sie VILEDA in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie VILEDA in Ihre Kontaktliste ein AIM-Name von VILEDA: bcoupels YIM-Name von VILEDA: bcoupels MSN Passport-Profil von VILEDA anzeigen
B Limo Low
Pappkamerad

images/avatars/avatar-2290.jpg

Dabei seit: 17.05.10
Herkunft: Silges-Hessen

Themenstarter Thema begonnen von B Limo Low
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Da find ich die Variante von Schrägheck aber allein schon besser, das ist wenigstens steuerbar. Ich überleg mir mal was und geb dann bescheid.

__________________
www.bitburgers9te.de - Handgemacht und Mundgeblasen
21.12.11 16.11 B Limo Low ist offline E-Mail an B Limo Low senden Beiträge von B Limo Low suchen Nehmen Sie B Limo Low in Ihre Freundesliste auf
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

mit der Heckablage habe ich es folgendermassen gemacht, bzw. würde es heute so tun:

Ca. 16mm Sperrholzbrett zuschneiden (lassen), das ziemlich exakt von unten im Kofferraum unter die Heckablage passt.
(an Span- oder MDF- Platten kann man nix dauerhaft befestigen und sie verformen sich)
Dieses Brett mit ein paar Spax durch die schon vorhandenen Löcher befestigen.
Ausschnitte im Blech anzeichnen, Brett wieder raus.
Dann da wo die Ausschnitte im Blech sind (rechts und links), Löcher ins Brett schneiden.
Lautsprecher, ggfs. Verstärker oder sonstwas daran befestigen und wieder festschrauben.
Man kann natürlich Gewindeschrauben verwenden, die die sicher besser halten.
Die Pappe baut man neu, schneidet oder schlägt Löcher hinein und bespannt sie mit Lautsprecherstoff.
(Lautsprecherselbstbau/ Bucht)

Wer "richtig Bass" will, kann auf die selbe Weise ein Brett hinter die Rückbank schrauben.
Da lassen sich einige Subwoofer dran festmachen.
(hatte damals einen 30er Isophon PSL300, war gut)
Aber man muss ja nicht übertreiben, auch 2x 17cm Bässe plus Hochtöner können die Bude ganz schön zum Rocken bringen.

Das Brett hinter der Rückenlehne hat ohne Lautsprecherbestückung noch den Vorteil, Geräusche aus dem Kofferraum abzuschirmen.
(z.B. das Auspuffgetröte)
Ausserdem hält das Brett im Falle eines Crashs den Kofferrauminhalt zusätzlich fest.
Das unter die Hutablage geschraubte Brett kann auch nicht weg.
(also nicht die Hutablage durch den Kopf gehen lassen)

Ach ja, nochmal zu den Lautsprechern selbst, die sollten nicht "möglichst viel Watt" (am besten PMPO* Phantasiebetrugsleistung) haben, sondern Wirkungsgrad.
(und guten Klang natürlich)
Die Leistungsangaben sind so gut wie immer völlig übertrieben und grenzen an Beschiss.
Wenn Greenie 250W auf die kleinen Tuten gibt, macht´s einmal Plopp und die Membran ist weggeflogen.
(nix gegen dich Greenie, aber du hast die 250W gebracht biggrin )

Auch billige Lautsprecher können gut klingen, keine Frage, aber es ist manchmal nicht verkehrt, etwas mehr auszugeben.

An älteren Autoradios (ca. bis 1980 starke Loudness) klingen Breitbandlautsprecher oft ganz gut.
(verglichen mit dem Original, nicht mit Home-HiFi)
Diese gibt es im Musikerbedarf oder bei der Apotheke mit dem C.
(und in der Bucht)
Aur Lautsprecher aus Röhrenradios sind gut geeignet.
(allerdings meist nur mit max. 5 Watt belastbar)
Die gibt´s in der Bucht, besonders preiswert sind ovale und rechteckige LS, da die keiner will.
Nicht selten haben die Wirkungsgrade von über 90 dB, was den schwächlichen Verstärkerchen sehr entgegenkommt.
(Auto LS haben of nur ca. 85 dB, 6dB sind eine Verzehnfachung der Lautstärke, 3dB eine Verdoppelung)
Damit kommt sogar das alte Frankfurt richtig aus den Puschen.
(mit seinen ca. 5 Watt)
Der originale Lautsprecher dürfte auch um die 90dB haben, aber leider nur im Mittelton.
Der Rest fällt stark ab, besonders im Bass ist nix zu holen.

Also man kann schon einige Musik ins Auto bauen, ohne das beim Verkauf "fremde Löcher" da sind, bzw. die Originalität verloren geht.

Gruss, Jens


*PMPO setzt sich (wahrscheinlich) zusammen aus:
Schuhgrösse des "Ingenieurs",
Alter der Tochter des Chefs,
Temperatur zum Herstellungszeitpunkt,
Gefühlte Uhrzeit,
sowie tatsächliche Leistung des Gerätes mit 10 multipliziert.

Ich erinnere einen Radiorecorder, der eine PMPO Leistung von 60 Watt haben sollte.
Vebaut war ein IC, das 600mW (also 0,6 Watt) leisten konnte.
Faktor 100 ist schon satt, oder?
Bei Computerboxen ist das oft noch schlimmer.
Finger Weg von Dingen, die mit PMPO- Leistung beworben werden.
(nur Sinus oder Nennleistung sind verlässliche Grössen, RMS notfalls)

Auf Greenies Lautsprecher bezogen, dürften die etwa 20-40 "echte" Watt vertragen, aber nicht im Bass, weil sie vorher zu flattern beginnen.
Die Hochtöner solcher LS sind übrigens oft Attrappen oder fast wirkungslose Piezos mit aufgeklebter Membran.
Egal was für ein Name draufsteht.
Wenn man die Dinger umtauschen kann, oder vorher anhören, kann man diese Lautsprecher ausprobieren.
Manchmal hat man Glück.

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
21.12.11 18.44 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
Greenie


Dabei seit: 17.04.04

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hab die jetzt 3 Jahre drin und der Sound ist Ok....ist ja ein zeitgenössisches Radio drin...das darf nicht brüllen wie eine Gettoblaster....deßhalb mach ich auch keine Endstufe rein....ich find den Klang der vergangenen Zeit geil... headbanger
21.12.11 18.51 Greenie ist offline E-Mail an Greenie senden Beiträge von Greenie suchen Nehmen Sie Greenie in Ihre Freundesliste auf
FSC 72
B-kloppter

images/avatars/avatar-987.jpg

Dabei seit: 28.07.04
Herkunft: Sittard, Holland

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich habe also gar keine Löcher in die Pappe gemacht, die dämmt nach meiner Meinung eh nicht viel von der Musik. Die Lautsprecher sind einfach an das Brett geschraubt.
Das Volumen ist natürlich über den MP3 player regelbar, und der spielt auch Radio. Für mich reicht den Klang mehr als Genug, möchte nur noch irgendwo vorne einen Lautsprecher unterbringen. Volumen ist reichlich da, Bass ist eher bescheiden aber der brauch ich ziemlich wenig bei ACDC und Motorhead. Ist ja keine Techno Karre biggrin

__________________
She was a fast machine, she kept her motor clean
21.12.11 23.58 FSC 72 ist offline E-Mail an FSC 72 senden Beiträge von FSC 72 suchen Nehmen Sie FSC 72 in Ihre Freundesliste auf
dodo9061


images/avatars/avatar-2349.jpg

Dabei seit: 24.11.11
Herkunft: Ö - Baden bei Wien

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich habe lediglich eine Box unter dem Armaturenbrett.
Benutze den Radio sehr selten also ist mir der Sound arsch

Ich verbau mir lieber einen Weber!!!
... Hat besseren Sound

__________________
auf auf da Goas noch
22.12.11 08.20 dodo9061 ist offline E-Mail an dodo9061 senden Beiträge von dodo9061 suchen Nehmen Sie dodo9061 in Ihre Freundesliste auf
steff1967^
Stefan

images/avatars/avatar-2184.jpg

Dabei seit: 10.11.10
Herkunft: Hessen

geschockt Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Fans des Kadett in der B Version

meine BERTA hat leider nur die 0 Ausstattung! Es war also noch nie ein Radio verbaut, und das Amaturenblech ist noch im original Zustand, mit OPEL Abdeckung!!!!!!! headbanger
Also muss es auch weiterhin mein Mobile auf dem Beifahrer-Sitz tuen.............

CU Stefan aus Hessen

__________________
--- Stefan aus Hessen ---
Besitze wieder einen Kadett-B, BERTA - Bj. 06/1970 1.1 N 4 Tuere mit blauer Innenausstattung 018- ist selten!!! Benoetige noch Chrom-Radzierringe 13"
22.12.11 11.46 steff1967^ ist offline E-Mail an steff1967^ senden Beiträge von steff1967^ suchen Nehmen Sie steff1967^ in Ihre Freundesliste auf
Rudeboy_69
King of Currywurst

images/avatars/avatar-2235.gif

Dabei seit: 22.12.10
Herkunft: Bielefeld

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also, ich hab ordentlich bumms im kadett, allerdings ist da auch noch etwas verbesserungsbedarf...
bin mir auch nicht sicher, wie ihr das gelöst habt. vllt gibt es ja ein paar tips...
das radio (zeitgenössisch, aus den siebzigern, keine ahnung welches genau, aber ein blaupunkt) sitzt genau da, wo man es vermutet, hat aber eigentlich keine funktion, außer die optik zu wahren und mein richtiges anzuschalten, welches im handschuhfach wohnt. ich drehe am blaupunkt-radio, das licht geht an und das relais, welches ich da hinter geschaltet habe, bestromt das moderne radio. dieses kann ich dann uneingeschrenkt nutzen, mit allen vorzügen moderner radios, inkl subwoofer steuerung und endstufenregelung...
allerdings nun zu meinen problemchen... es piepst und knistert... muss alles entstört werden... was habt ihr da gmacht? wenn der motor aus ist, super klang, läuft der motor, naja... zündspule macht geräusche, lima macht geräusche, zündkerzenstecker macht geräusche... alles im radio...
und wo zur hölle kann ich vorne lautsprecher einbauen? will ja nichts kaputt machen und sie außerdem verstecken...
hinten hab ich den subwoofer im kofferraum an eine mdf platte geschraubt, ebenso den verstärker... die lautsprecher in einer selbst gebastelten hutablage mit leder bespannt, was allerdings diesen sommer geändert wird, da die lautsprecher sichtbar sind und es verbesserungsbedarf gibt....

__________________
p.s: kleinschreiber aus überzeugung und gemütlichkeit!

Wer später bremst, ist länger schnell...

Kadett B Coupe 1,2S
BMW 318ti
15.03.12 21.38 Rudeboy_69 ist offline E-Mail an Rudeboy_69 senden Homepage von Rudeboy_69 Beiträge von Rudeboy_69 suchen Nehmen Sie Rudeboy_69 in Ihre Freundesliste auf
Phago_Z
Zahlenjongleur

Dabei seit: 29.09.11
Herkunft: Berlin

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich persönlich halte ja nich viel von modernen Radios im Handschuhfach oder sonste wo.
mit den originalen kann man fast die gleichen vorzüge haben.
dank der DIN-Buchse auf der Rückseite kann man sich nen Adapter dranpacken, den dann verstekcne und nen MP3-Player oder Handy oder sonste was anschließen.
ich hab mir das alles so versteckt, das man es nciht sieht. das Kabel ins Handschuhfach gelegt.
also handy dran, ins handschuhfach geschmissen und zugemacht ;)
nix zu sehen aber musik, die man gerne hat.
auf diese weise höre ich dann internet radio in einem 42 jahre altem Auto :D
hat nen bissle was von ironie ;)

__________________
1970er Kadett B 1.1S Limo Automatic

1958er Wartburg 311 4-door sedan (resto-projekt)
15.03.12 22.04 Phago_Z ist offline E-Mail an Phago_Z senden Beiträge von Phago_Z suchen Nehmen Sie Phago_Z in Ihre Freundesliste auf
Yogi
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Na, da widersprichst Dir aber selber! biggrin

Kein modernes Radio im Handschuhfach haben wollen, aber nen MP3 und Internet-Radio! erfreut


Aber ansonsten, wie ich schon vorher schrieb:

Zitat:
Original von Yogi
Ich hab mein CD-Radio im Handschuhfach. Ist ein Sony wo man ne Fernnbedienung mit Kabel anschließen kann, Infrarot bei geschlossenem Deckel klappt ja nicht so richtig.
Die Fernbedienung liegt mehr oder weniger lose in der Mittelkonsole.
Ich bin damit gut zufrieden.

Natürlich hab ich ein Blaupunkt Frankfurt drin welches über den originalen Lautsprecher kräht.
Das einzige Problem war die Antenne, es gibt kein Adapter von 1 Antenne auf 2 Radios.
Aber das kann man sich basteln, ist kein Problem.

Dann funktionieren beiden parallel und unabhängig voneinander.

Nur so als Beispiel:



Mittlerweile hab ich nen neues Radio drin und nu funktioniert auch die Stummschaltung mit der Freisprechanlage, denn ich hab mein Telefon zum telefonieren und nicht zum Radio hören. blink
15.03.12 22.21
Phago_Z
Zahlenjongleur

Dabei seit: 29.09.11
Herkunft: Berlin

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

nen wiederspruch jetzt nicht!
ich nehm nur das beste aus beidem ;)

ich find auch den klang von sonem alten analogen Radio schöner.
is ungefähr so, als würdest du nen Transistorverstärer und nen Röhrenverstärker vergleichen (für die, die vielleicht gitarre spielen)

der vorteil ist außerdem noch, das ich auf diese weise auf über das radio telefonieren kann (da muss ich das Handy dann aber in der halterung haben), die Naviapp auch über das rafio läuft und sogar über die musik drüberquatscht.

wenn es bei uns nen ordentlichen Radiosender geben würde, der nen starkes signal hat und 50s/60s spielen würde, dann würd ich auch ohne handy im handschuhfach auskommen ;)

__________________
1970er Kadett B 1.1S Limo Automatic

1958er Wartburg 311 4-door sedan (resto-projekt)
15.03.12 22.30 Phago_Z ist offline E-Mail an Phago_Z senden Beiträge von Phago_Z suchen Nehmen Sie Phago_Z in Ihre Freundesliste auf
Manta-Psycho
Schuldiger

images/avatars/avatar-1006.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also in meinem Kadett war auch kein Radio drin - jedoch der Ausschnitt vorhanden und mit einer schwarzen Blende abgedeckt (die nur eingeklipst ist).

Darin habe ich ein A-Ascona-Radio eingebaut, ein LS-Blech fürs Armaturenbrett besorgt (Danke Smeggi) und darauf einen halbwegs vernünftigen Lautsprecher montiert - Den zweiten LS habe ich übrigens zum Preis des kompletten LS-Sets bei Ebay verkauft. scheinheilig

Das wars soweit - ja und die Antenne - dafür habe ich ein elektronisches Modul besorgt, daß die Heckscheibenheizungsdrähte als Antenne benutzt.

Da in meinem Kadettchen ja kein Radio und die entsprechenden Antennelöcher vorhanden waren, wollte ich aus Gründen der Rückrüstbarkeit keine Löcher bohren.

Das Elektronikmodul (von E...) hat nur etwa 20 € gekostet, wird in die Anschlußleitung der Heckscheibenheizung zwischengeschaltet und hat neben dem Antennekabel nach vorne auch eine Stromversorgung, die direkt am alten Radio angeschlossen werden kann. Masse wird über eine Masseschraube von der Karosserie beschafft und befestigt ist das Ding zwischen Tank und Radkasten mit einem zweiseitigen Klebestreifen.

Aber:
Der Empfang des Mdouls nicht nicht sehr gut und funktioniert eher im Nahverkehr - auf Autobahnen ist man aufgrund der immensen Kadett-Geschwindigkeit dauernd am Radio einstellen, aber z.B. mit einem FM-Transmitter kann ich so Musik hören.

__________________
Kadett B "Grand-Prix" 2 trg. Limo 1,2S Automatik 1973
und Opel Vectra C GTS OPC schwarz
sowie Zafira B 2,0 Turbo


Ein Fremder ist ein Freund, den man nur noch nicht kennt!

Wenn Albert ruht, albert Ruth,
wenn Albert albert, ruht Ruth!
15.03.12 23.53 Manta-Psycho ist offline E-Mail an Manta-Psycho senden Homepage von Manta-Psycho Beiträge von Manta-Psycho suchen Nehmen Sie Manta-Psycho in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Manta-Psycho in Ihre Kontaktliste ein
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Um nochmal zum Entstören zurück zu kommen.

Für die Zuleitung zum Autoradio gibt es sowas:
klick

Für die verbindung zwichen Radio und Verstärker:
klick

Für die Entstörun von vorneherein gibt es solche Sätze. Ob die was bringen weiß ich nicht:
klick


Meine Vorderen Lautsprecher habe ich in einem eigenem Gehäuse unter das Amaturenbrett geschraubt. So sieht man diese kaum.

Grüße
Marco
16.03.12 12.39
Rudeboy_69
King of Currywurst

images/avatars/avatar-2235.gif

Dabei seit: 22.12.10
Herkunft: Bielefeld

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hey marco,
vielen dank für die antwort... werde das mal probieren... ich denke ja, dass die geräusche wohl nicht aus der eigentlichen verkabelung des radios resultieren (so wie bei modernen autos mit "dicken" anlagen, kabel überkreuz, masse-leitung zu lang etc.) sondern viel eher aus den allesamt nicht entstörten bauteilen des kadetts. da wäre die zündspule, die lima, die zünkerezenstecker, der unterbrecherkontakt usw. zu nennen, da meine mucke ja einwandfrei funzt, wenn das auto nicht läuft....
aber ich werde die sachen trotzdem probieren, wenigstens den entstörkondensator zum radio...
kannst du mir fotos von deinen vorderen lautsprecher zukommen lassen?

__________________
p.s: kleinschreiber aus überzeugung und gemütlichkeit!

Wer später bremst, ist länger schnell...

Kadett B Coupe 1,2S
BMW 318ti
16.03.12 19.10 Rudeboy_69 ist offline E-Mail an Rudeboy_69 senden Homepage von Rudeboy_69 Beiträge von Rudeboy_69 suchen Nehmen Sie Rudeboy_69 in Ihre Freundesliste auf
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

das Knattern von der Zündspule wird oft vom Pluskabel eingestreut, das von der Batterie zum Zündschloss geht.
Das läuft direkt unter dem Radio hindurch.
Ich hatte davon immer Störungen bei Kassettenbetrieb.
Das Kabel habe ich dann einfach am Zündschloss abgeklemmt, isoliert, und ein Neues durch den Motorraum zum Zündschloss gelegt.
Weitere Störungen gab´s bei mir nicht, aber ich habe auch fast nie Radio gehört,eher Kassette.

Gruss, Jens

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
16.03.12 23.35 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
Yogi
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich hatte das Problem auch, obwohl schon ein Enstörsatz verbaut war.

Letzendlich hat nur eines geholfen: Entstörstecker für die Zündkerzen!

Seitdem ist alles gut. Top
17.03.12 09.56
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Innenraum » Neue Technik - Old School look Autoradios

Impressum