Neue Technik - Old School look Autoradios |
B Limo Low
Pappkamerad
Dabei seit: 17.05.10
Herkunft: Silges-Hessen
|
|
Neue Technik - Old School look Autoradios |
|
Hey Leute, überleg schon länger wie ich mein Autoradio möglichst unauffälig unterbringe. Ehrlich gesagt hatte ich erst überlegt das ich´s einfach im Hasnschuhfach verstecke, dann aber gedacht das das auch nicht das wahre sein kann... Hab auch schon mal nachgeschaut hab da eins von Becker im guck gehabt... Das ist mir aber ehrlich gesagt zuviel des guten... (kostet um die 1500 Euronen). Hab dann noch eins von Telefunken und von Retrosound gefunden, wobei die mir beide zu... ich sag mal verspielt aussehen... Hab noch vor unter den Vordersitzen jeweils eine Flache Aktivbox zu bauen. Deswegen würde ich euch gerne fragen wie ihr alle das geregelt habt. Freue mich über eure Antworten und vorschläge.
__________________ www.bitburgers9te.de - Handgemacht und Mundgeblasen
|
|
17.12.11 16.29 |
|
|
|
RE: Neue Technik - Old School look Autoradios |
|
Mein Bekannter baut die alten Autoradios aus den 60-70 Jahren auf USB, da ist nur ein USB-stecker im Handschuhfach - das wars
|
|
17.12.11 16.59 |
|
|
Otto unregistriert
|
|
Ich hatte mein Radio im Handschuhfach verbaut, allerdings war es schon etwas umständlich in Sachen Bedienung.
Jetzt habe ich es anders gemacht und habe an meinem alten Radio einen Anschluß um einen Mp3 Player zu betreiben.
Schau mal hier: www.youngtimerradio-shop.de
Da gibt es sowas.
Du hast halt das alte Radio und kannst trotzdem neuere Geräte betreiben.
|
|
17.12.11 17.29 |
|
|
dodo9061
Dabei seit: 24.11.11
Herkunft: Ö - Baden bei Wien
|
|
Wie sieht denn eigentlich der Originale Radio im Kadett aus??
__________________ auf auf da Goas noch
|
|
17.12.11 17.33 |
|
|
Schrägheck
Gammler
Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg
|
|
Moin,
meine Meinung:
Finger weg von heutigem Telefunken- Zeug.
Das ist Fernostware, Name wurde wie bei vielen anderen Markenherstellern nach der Pleite oder dem Ausscheiden aus dem Markt verramscht.
Dasselbe gilt für Grundig, Nordmende, teilweise Dual und so weiter.
Das Meiste ist Schrott.
(meiner Meinung nach, und natürlich nur das was ich gesehen habe)
Beim Retro Autoradio stellt sich ausserdem wieder die Frage, ob es in den originalen Schacht passt.
Da die Billigdinger alle für modernere Gurken gebaut sind, passt´s ziemlich sicher nicht.
Also Finger weg.
Es gibt immer wieder alte Autoradios bei Ebay oder auf dem Flohmarkt.
Bei fast allen Blaupunkt und Grundig kann man hinten einen MP3 Player anstecken.
MP3 Player oder so an Autoradio anschliessen
Da der Klang durch den verwendeten Lautsprecher bestimmt wird, lohnt sich eh kein High End Gerät.
Wenn man irgendwo anders Lautsprecher hinbastelt, kann man auch ein modernes Markenradio kaufen.
Das ist dann auch egal.
"Das Originalradio" gibt es nicht unbedingt.
Es gab zwar sicher Geräte ab Werk, aber da vermutlich auch unterschiedliche und baujahrabhängig.
Mit einem Blaupunkt oder Grundig irgendwie bis in die Siebziger Jahre hinein, liegt man schon ganz gut.
(passen auch fast alle ins originale Loch)
Die Blenden lassen sich oft für viele verschiedene Geräte verwenden, so dass auch Chrom beim neueren Gerät möglich ist.
Gruss, Jens
__________________ www.medienanalyse-international.de/index1.html
www.spiegelfechter.com/wordpress
http://www.nachdenkseiten.de/
|
|
17.12.11 18.15 |
|
|
trudesuse
Dabei seit: 04.11.07
Herkunft: Balve Sauerland
|
|
Ich habe in den 70er Jahren in einer mittelgroßen Opelwerkstatt als Kfz-Mechaniker gearbeitet. Mir ist nicht bewusst,einen Neuwagen mit Radio ab Werk gesehen zu haben.
Die Radios wurden bei den Vertragshändlern eingebaut.
Auch von mir, mit abrutschen des Bohrers beim Bohren des Antennenlochs. http://80.86.91.251/wbb2/wbb/images/smilies/37.gif
aua-aua-ha
|
|
17.12.11 18.53 |
|
|
|
original Radio
man sieht es einigermassen auf dem Bild..hab momentan kein besseres........
Greenie hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: Rallyebis.jpg
|
|
|
|
17.12.11 19.19 |
|
|
Yogi unregistriert
|
|
Ich hab mein CD-Radio im Handschuhfach. Ist ein Sony wo man ne Fernnbedienung mit Kabel anschließen kann, Infrarot bei geschlossenem Deckel klappt ja nicht so richtig.
Die Fernbedienung liegt mehr oder weniger lose in der Mittelkonsole.
Ich bin damit gut zufrieden.
Natürlich hab ich ein Blaupunkt Frankfurt drin welches über den originalen Lautsprecher kräht.
Das einzige Problem war die Antenne, es gibt kein Adapter von 1 Antenne auf 2 Radios.
Aber das kann man sich basteln, ist kein Problem.
Dann funktionieren beiden parallel und unabhängig voneinander.
Nur so als Beispiel:
|
|
17.12.11 23.35 |
|
|
B Limo Low
Pappkamerad
Dabei seit: 17.05.10
Herkunft: Silges-Hessen
Themenstarter
|
|
Naja, hab noch ein blaupunkt hier liegen leider aus den 80ern...
Das ist mir aber ehrlich gesagt doch zuviel Stückelei...
Siehe hier
Das hätte zwar eigene Verstärkung, Kassette und Radio, brauch aber fast soviel platz wie´n doppel Din wenn ich das so sehe... Naja ich schau mal was ichg noch so in meiner schatzkiste finde und geb dann nochmal bescheid wie ich´s dann angehe...
__________________ www.bitburgers9te.de - Handgemacht und Mundgeblasen
|
|
18.12.11 01.33 |
|
|
|
Adndere Frage : wie wird da ein Lautsprecher befestigt ?
Ich finde da keine Befestigungsmöglichkeiten unter dem Armaturenbrett
|
|
18.12.11 12.23 |
|
|
dodo9061
Dabei seit: 24.11.11
Herkunft: Ö - Baden bei Wien
|
|
Kabelbinder :finger:
__________________ auf auf da Goas noch
|
|
18.12.11 13.39 |
|
|
|
Der Lautsprecher wird auf ein Blech geschraubt welches unterhalb der "Lüftungsschlitze" auf dem dem Armaturenbrett verschraubt wird.
Hält dann mit einer Blechschraube mittig der Windschutzscheibe, auf der anderen Seite wirds nur geklemmt.
Da gibts eine Skizze zum fertigen des Bleches (Bei mir fehlte es auch).
Lautsprecher
Hab beim Caravan einen FM-Transmitter rechts vom Handschuhfach an die A-Säule geklebt, Antennenkabel zum Radio und im Handschuhfach ein 3,5mm klinkenstecker für den MP3-Player.
Das Handschuhfach ist weiterhin Nutzbar und die Optik Original.
|
|
18.12.11 13.43 |
|
|
|
Zitat: |
Original von El Destructivo
Der Lautsprecher wird auf ein Blech geschraubt welches unterhalb der "Lüftungsschlitze" auf dem dem Armaturenbrett verschraubt wird.
Hält dann mit einer Blechschraube mittig der Windschutzscheibe, auf der anderen Seite wirds nur geklemmt.
Da gibts eine Skizze zum fertigen des Bleches (Bei mir fehlte es auch).
Lautsprecher
|
AAA Danke, werd mir das Morgen ansehen
|
|
18.12.11 19.04 |
|
|
Rainland
Dabei seit: 06.03.07
Herkunft: Sauerland
|
|
Ich habe mir bei Splendid das Handschuhfach aus Alu besorgt und werde mir da ein feines Radio einpflanzen. Dazu ein paar kleine Breitbänder
https://www.intertechnik.de/Shop/Lautspr...8,de,7058,53037
und fertig.
Der Sound über das Originalradio ist nicht wirklich gut. Auf dem Weg zum letzten Jahrestreffen habe ich meine bekannten Scheiben kaum wiedererkannt. Die Geschichte mit den Adaptern funktioniert zwar, ist aber Klangtechnisch fürn
. Ich kann auch nicht verstehen wie man Musik über ein Handy hören kann, klingt wie eine Babyrassel.
__________________ Super Deluxe Sport Coupe (Buick`s -Mini-Brute) Modell 95
|
|
19.12.11 17.54 |
|
|
B Limo Low
Pappkamerad
Dabei seit: 17.05.10
Herkunft: Silges-Hessen
Themenstarter
|
|
Das mein ich auch, deswegen möchte ich ja auch die Aktivboxen unter die Sitze. Deswegen brauch ich ja die Anschlüsse, die Hochtöner bekomm ich auch noch versteckt. Naja ich freu mich dann über Fotos von deinem Gebastelten " Radiofach " XP
(Naja bedenkt man das früher teilweise Plattenspieler im Handschuhfach versteckt waren...)
__________________ www.bitburgers9te.de - Handgemacht und Mundgeblasen
|
|
19.12.11 18.00 |
|
|
|
Hallo,
als Kompromiß aus modernem Radio und Retro-Look fällt mir noch das Kenwood KDC-BT8041U (sorry, hab kein Bild da, aber über Google Bildersuche findest Du etwas) ein, das, wie ich finde, durch seine zwei Bedienknöpfe vor allem im ausgeschalteten Zustand sehr "klassisch" und nicht störend im Kadett wirkt.
Auf der anderen Seite wäre es ja dann aber auch irgendwie witzlos, sich solch ein feines Teil einzubauen, ohne auch in Sachen Dämmung, Lautsprecher und Endstufen in die Vollen zugehen. Von daher ist das mit dem mordernen Radio im Handschuhfach + Fernbedienung doch ne gute Lösung.
Als zeitgenössische Lautsprecher könntest Du ja überlegen, ein Paar Blaupunkt-"Kugellautsprecher" zu nehmen, diese evtl. noch mit modernen 2-Wege-Lautsprechern (extraflache 10er passen) auszustatten und unters Armatruenbrett zu hängen.
Gruß
Jessica
__________________ Kadett B F-Coupé (1970) --> Umbau auf CIH (fast fertig)
|
|
20.12.11 12.16 |
|
|
Schrägheck
Gammler
Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg
|
|
Moin,
wenn man sich etwas Mühe beim Auswählen gibt, kann man halbwegs ordentliche zeitgenössische Lautsprecher finden.
Bass gibt´s natürlich kaum, aber da schafft ein Subwoofer Abhilfe, wenn´s sein muss.
Die alten Radios, wenn auch mono, klingen meistens ziemlich gut.
Auch der Empfang eines alten Blaupunkt oder Grundig ist fast immer gut.
(es ist kein Fehler, wenn die AFC abschaltbar ist)
Wenn der Radioausschnitt schon vergrössert wurde, so wie bei meinem Auto, passen schon mal Geräte mit Kassette.
Ist der Ausschnitt ganz aufgeschnitten, so dass nur noch ein grosses Loch gähnt, passen fast alle modernen Radios im DIN Format.
Man kann sich für die Optik die Front eines alten Radios schnappen und diese davorsetzen, solange man das Radio nicht benutzt.
Dann sieht es fast original aus.
Ich habe das "Glück", dass bei mir nur der mittlere Ausschnitt vergrössert wurde, so dass fast alle 70er- Jahre Geräte passen.
Da gab´s auch schon Stereo und Kassette mit erträglichem bis gutem Klang.
Mein Auto musste schon etliche Radios "verdauen", da ich viel Kassette gehört habe.
Die Laufwerke sind leider oft verschlissen und/oder qualitativ nicht so gut.
Bei Grundig und Blaupunkt habe ich viele Radios gehabt, die gut klangen und auch mit Kassetten vorsichtig umgingen.
Als Lautsprecher habe ich ohne Zerschneiden des Blechs, mithilfe einer Sperrholzplatte, alte Röhrenradiolautsprecher verbaut.
Die Heckablage (Pappe) war eh zerschnitten, so dass ich optisch halbwegs erträgliche Blenden montieren durfte.
Der resultierende Klang lässt nicht unbedingt jubeln, aber er ist doch um Einiges besser als der vom Originallautsprecher.
(den man zusätzlich über einen Regler betreiben kann, damit auch von vorne etwas kommt)
Mit etwas Phantasie geht eine ganze Menge.
Man muss nur überlegen, wie man solche Einbauten reversibel macht, bzw. sowieso schon vorhadene und/oder nicht originale Löcher nutzt.
Das Handschuhfach ist mir als Stauraum zu wertvoll, als das ich da etwas hineinbauen würde.
Irgendwie kann man aber auch mit dem Klang des Originallautsprechers leben, wenn man via Transmitter die "richtige Musik füttert".
Das macht doch auch den Charme des Kadett aus.
Er ist nicht perfekt, genau wie der Klang des Radios.
Passt schön zusammen.
Leider steht mein Kadett seit 1 1/2 Jahren ohne TÃœV und abgemeldet herum.
Paranoid von Black Sabbath spielt das Kassettenteil aber immer noch ab und zu mal.
(anspringen tut er sowieso)
Gruss, Jens
__________________ www.medienanalyse-international.de/index1.html
www.spiegelfechter.com/wordpress
http://www.nachdenkseiten.de/
|
|
20.12.11 18.28 |
|
|
|
also ich hab mir beim Conrad Lautsprecher gekauft....sinus Leistung 250 W
und die hab ich unter der Hutablage,da ich ja ab Auslieferung hinten Ziergitter in der Ablage habe...einen hab ich vorne in der Originalhalterung unterm Amaturenbrett......und das ganze mit einem Ãœberblendregler am Blaupunkt Frankfurt (mono)
Greenie hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: 378214_BB_00_FB_EPS.jpg
|
|
|
|
20.12.11 19.40 |
|
|
FSC 72
B-kloppter
Dabei seit: 28.07.04
Herkunft: Sittard, Holland
|
|
Mein Original radio gab keinen Klang mehr und ich wollte die Optik nich zerstören, deswegen habe ich folgendes gemacht (Tipp von einen Forumskollege dessen Namen ich vergessen bin...
)
Ich habe jetzt keine Fotos aber ich habe mir einen MP3 player an einen Verstärker geschaltet, dieser Verstärker bringt den Klang dann nach 2 kleinen Lautschprecher die ich unter die Hutablahe versteckt habe. Der Verstärker ist unter dem Beifahrersitz posizioniert.
Ich habe aus Holz 2 Halterungen unter das Blechteil (mit die 3 Löcher) der Hutablage geklebt. Da dran sind dann wieder die Lautscprecher geschraubt.
Bei Bedarf kann ich gerne mal Fotos machen.
Schöne Grüße,
Buchstabensalat
__________________ She was a fast machine, she kept her motor clean
|
|
20.12.11 23.07 |
|
|
Max
Stegbeck
Dabei seit: 04.09.11
Herkunft: 91077 Neunkirchen am Brand, Oberfranken
|
|
Bloß mal so nebenbei zum Thema Lautsprecher unter der Hutablage verstecken.
Da hab ich mich neulich mit einem Kumpel unterhalten wie ich die da am besten verstecken kann weil ich keinen Gitter drauf machen wollte und keine Lautsprecher draufbauen. Wir sind dann auf die Idee gekommen:
Bevor ich meine Hutablage neu beziehe (ist stark von der Sonne ausgeblichen zun rissig) schneide ich Löcher rein, den Bezug Perforiere ich dann an der stelle an der die Löcher sind damit der Klang freien weg hat. Und dann befestige ich von unten die Lautsprecher dran.
Ich habs zwar noch nicht ausprobiert aber ich denke das es so gut funktionieren müsste.
__________________ ABS? ESP? ASR? ich brauch nur FODÃœM!
(Fahrspaß Ohne Diesen Überflüssigen Mist)
1x 72er Kadett B-L Limo 2-türig 50 PS
1x Hercules 222 TS
|
|
21.12.11 10.34 |
|
|
|