Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Fahrwerk » pseudo Spochtbremse für OHV » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen pseudo Spochtbremse für OHV
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Argyle
Loud pipes save lives !

images/avatars/avatar-2367.jpg

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original
Hochschieb ;-)
von Argyle

Sind M10 XZN ;-)

Hab meine Zimmermänner jetzt auch seit heute nachmittag drin ;-)
noch mit den Originalbelägen (800km alt) , das Bremspumpen ist weg ! Bremswirkung ist so schon ordentlich (und vor allen gleichmäßig) klatsch klatsch kiff

Radlagerspiel nach WHB eingestellt - , - Mal ne blöde Frage, sorry,
wie warm dürfen die Radnaben eigentlich werden im Betrieb ? kopfkratz Ich habs vorher nie geprüft Wandhauer
Meine werden warm , man kann aber noch bequem der Fingerrücken neben die `Nabenkappe`auf die NAbe legen, also geschätzte 45-50°.
Ist das normal?

Grüße

Stefan


Zwei Buchstaben wie - OK - oder 6 wie - too hot - würden mir reichen.
Möcht halt nicht im Graben landen, ohne vorher gefragt zu haben ;-)

Grüße
Stefan

__________________
(-: Ich vertrau - auf OHV :-)

-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV

67' bis-Limo 11N
L________?

V70 Kombi (für so)
-------------------------------
21.02.11 10.01 Argyle ist offline E-Mail an Argyle senden Beiträge von Argyle suchen Nehmen Sie Argyle in Ihre Freundesliste auf
inspector.kadett
G´studierter Braxer

images/avatars/avatar-1808.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin g

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

du hast ja die radnabe runtergehabt. hast du das alte fett aus den radlagern geputzt neu eingefettet und dann wieder zusammengebaut?
jedes radlager sollte gaaaanz minimal spiel haben. warm wirds eigentlich nicht. die hitze kommt eher vom bremsen als von den lagern selbst. gerade bei den aktuellen aussentemperaturen um die 0 grad sollte da nix warm werden. allerdings sind deine geschätzten 50 grad jetzt auch nicht übermässig heiss. wenn lager heisslaufen, so dass das fett rauskocht, dann ist was im argen.
solltest du noch das alte fett drin haben machs sauber und stell nochmal die lager ein.

__________________
72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
21.02.11 10.40 inspector.kadett ist offline E-Mail an inspector.kadett senden Beiträge von inspector.kadett suchen Nehmen Sie inspector.kadett in Ihre Freundesliste auf
Argyle
Loud pipes save lives !

images/avatars/avatar-2367.jpg

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Danke für die Info. smile

Ich hab das alte Fett nur zum Teil entfernt (grob ausgewischt, wo es verschmutzt / verbraucht aussah), und mit neuem ergänzt. Vor allem den Inneren Hohlraum zwischen den Lagern.
Spiel habe ich wie angegeben eingestellt. - Nabe drehen, dabei Achsschenkelmutter mit 2,5mkp Drehmoment angezogen, 1/4 Umdrehung gelöst und Versplintet.
Nabenkappen vor dem aufsetzen entgegen WHB doch mit etwas Fett versehen.

Also besser nochmal kpl säubern und neues Fett rein Wandhauer ?

__________________
(-: Ich vertrau - auf OHV :-)

-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV

67' bis-Limo 11N
L________?

V70 Kombi (für so)
-------------------------------
21.02.11 13.36 Argyle ist offline E-Mail an Argyle senden Beiträge von Argyle suchen Nehmen Sie Argyle in Ihre Freundesliste auf
inspector.kadett
G´studierter Braxer

images/avatars/avatar-1808.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin g

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zuviel fett ist da nicht grad toll. in den zwischenraum zwischen den lagern soll kein fett! wenn ich die lager in der hand hab mach ich sie immer komplett sauber. pass auf mit dem simmerring. meist geht er rechtr gut raus wenn man ihn mit dem lager rausdrückt. auf den lagerschalen sollten keine macken zu sehen sein. Ganz leichte Spuren in Laufrichtung die nur zu sehen aber nicht zu fühlen sind lass ich durchgehen. Blaue Stellen machen das teil zu Schrott. mit benzin auspinseln dann ausblasen und schön dick mit fett einmassieren (glitsch!).
es it gut und in ordnung wenns das Fett beim zusammenbauen aus allen ecken rausdrückt, wie gesagt, der zwischenraum bleibt frei! überschuss wisch ich nicht komplett weg, aber die nabenkappe extra zu füllen wäre verkehrt, da rührts ja dann das fett wie im mixer die ganze zeit rum und wird evtl sogar warm.
radlager zieh ich nach gefühl an: währden des Anziehens immer schön am Rad drehen Psycho in beiden richtungen! man merkt bis es streng geht. dann wieder ein wenig lösen. Die beilagscheibe unter der mutter sollte sich mit einem schraubendreher verschieben lassen. lieber ein wenig zu locker als zu fest. Spiel immer mit dem montierten rad testen. radial/axial sollte am rad selbst kein deutliches spiel fühlbar sein. leg den daumen aud den zentralbolzen zwischen bolzen und nabe. wenn du jetzt am rad wackelst solltest du in der mitte nix mehr spüren.

noch fragen?
sorry mit der gross/kleinschraubung

__________________
72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
22.02.11 19.14 inspector.kadett ist offline E-Mail an inspector.kadett senden Beiträge von inspector.kadett suchen Nehmen Sie inspector.kadett in Ihre Freundesliste auf
Argyle
Loud pipes save lives !

images/avatars/avatar-2367.jpg

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi.

GRAZIE Inspettoré ! für die aufwändige Antwort smile Da hab ich bis aufs kpl. Reinigen ja alles Richtig gemacht. (Ausblasen kam mir auch kurz in den Sinn, klang mir aber nach ziemlicher sauerei wuerg smile , Lappen wollt ich wegen fusseln nicht nehmen.

Mit Hohlraum zwischen den Lagern war der Hohlraum in der Nabe zwischen innerem und äußerem Lager gemeint.

Laufflächen sahen soweit sichtbar gut aus, dennoch werd ich alles nochmal kpl. säubern,
wat solls schnarch --

Grüße

Stefan

__________________
(-: Ich vertrau - auf OHV :-)

-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV

67' bis-Limo 11N
L________?

V70 Kombi (für so)
-------------------------------
22.02.11 21.12 Argyle ist offline E-Mail an Argyle senden Beiträge von Argyle suchen Nehmen Sie Argyle in Ihre Freundesliste auf
inspector.kadett
G´studierter Braxer

images/avatars/avatar-1808.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München-Obersendlin g

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

diesen hohlraum meinte ich, der sollte genauso frei bleiben wie die kappe, es drückt "ungewollt" sowieso genug rein.

__________________
72er Automatic Limo 12S ,
66er Kieme (nach 10 Jahren endlich in der Mache)
71er 4T Caravan (vive-la-France!)
1,75 to. Blitz Feuerwehr, Bj 56
23.02.11 11.48 inspector.kadett ist offline E-Mail an inspector.kadett senden Beiträge von inspector.kadett suchen Nehmen Sie inspector.kadett in Ihre Freundesliste auf
Argyle
Loud pipes save lives !

images/avatars/avatar-2367.jpg

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ah - ok. kopfkratz
Im WHB (s. 114) steht allerdings, das da in den Hohlraum ein Fettpolster (als reserve)
rein muß ! (?) genauso wie am Simmerring.
Wird durch die fliehkraft ja nach außen an die nabe gedrückt, (somit bleibt immer was im entsprechend geformten hohlraum) und einzuviel kann dann eigenlich nur durch die lager richtung Simmerring bzw nach außen richtung Nabenkappe verschwinden / rausgedrückt werden. (beim einbau wie im Betrieb)
ich dachte das meinst du mit `an allen Ecken rausdrücken` Die Lager selbst hatte ich nicht auseinander. Der Äußere Wälzlagerkonus ließ sich allerdings mit Blick auf die spiegelblanken Lagerrollen aber direkt entnehmen. resigniert

Na ja , Fastnachtdonnerstag hab ich nachmittags genug Zeit erfreut

__________________
(-: Ich vertrau - auf OHV :-)

-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV

67' bis-Limo 11N
L________?

V70 Kombi (für so)
-------------------------------
23.02.11 21.43 Argyle ist offline E-Mail an Argyle senden Beiträge von Argyle suchen Nehmen Sie Argyle in Ihre Freundesliste auf
Argyle
Loud pipes save lives !

images/avatars/avatar-2367.jpg

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

so - . lief jetzt fast 2 Monate alles einwandfrei.
Fing leider vor 1 Wo. mit Geräuschen beim bremsen am rechten vorderrad an (manchmal) - Klang wie eine Super verrostete Bremsscheibe, bzw als wenn grober Sand oder Split zwischen Belag und Scheibe wäre, Je stärker der Bremsdruck, desto lauter.
Seit Samstag dann bei jedem Bremsen, das hat mich dann leider davon abgehalten nach Holland zum HKBC - Treffen zu fahren cry .
Ich bin mal gespannt was die Ursache ist. confused Hoffentlich nicht das Radlager Messer im Kopf
Hab jetzt erst den Nerv nachzusehen.
vielleicht hat sich ja nur ein Belag gelöst. kopfkratz

i´ll keep you informed.

Grüße

Stefan

__________________
(-: Ich vertrau - auf OHV :-)

-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV

67' bis-Limo 11N
L________?

V70 Kombi (für so)
-------------------------------
11.04.11 10.56 Argyle ist offline E-Mail an Argyle senden Beiträge von Argyle suchen Nehmen Sie Argyle in Ihre Freundesliste auf
Argyle
Loud pipes save lives !

images/avatars/avatar-2367.jpg

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hat sich leider nix ergeben,
Beläge raus, gereinigt, sieht eigentlich alles ok aus.
Radlagerspiel leicht verändert + und - , nix , Geräusch bleibt.
irgend ne idee?





wie man sieht, scheinbar nicht mehr der Original-Sattel und Kolben (hier ATE).
Vielleicht harmonieren die Textarbeläge nicht mit den Zimmermännern? (nur rechts ?!)

Danke für alle Anregungen

Grüße

Stefan

ps : zieht beim bremsen nicht nach re oder li.

__________________
(-: Ich vertrau - auf OHV :-)

-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV

67' bis-Limo 11N
L________?

V70 Kombi (für so)
-------------------------------
11.04.11 22.21 Argyle ist offline E-Mail an Argyle senden Beiträge von Argyle suchen Nehmen Sie Argyle in Ihre Freundesliste auf
kolbenfresser01
Der Prinz von Ersatzteilien

Dabei seit: 21.08.04
Herkunft: Österreich / Wien

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wie sehen die Scheiben aus? Haben die schon einen Absatz?

__________________
In der Ruhe liegt die Kraft.
12.04.11 09.55 kolbenfresser01 ist offline E-Mail an kolbenfresser01 senden Beiträge von kolbenfresser01 suchen Nehmen Sie kolbenfresser01 in Ihre Freundesliste auf
Argyle
Loud pipes save lives !

images/avatars/avatar-2367.jpg

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Scheiben sind ganz neu - Zimmermann mit Löchern. grade 2-300km drauf.
vielleicht liegts da dran, das man die hört ? (mit den Textarbelägen)

__________________
(-: Ich vertrau - auf OHV :-)

-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV

67' bis-Limo 11N
L________?

V70 Kombi (für so)
-------------------------------
12.04.11 18.43 Argyle ist offline E-Mail an Argyle senden Beiträge von Argyle suchen Nehmen Sie Argyle in Ihre Freundesliste auf
El Destructivo


images/avatars/avatar-1940.jpg

Dabei seit: 12.08.09
Herkunft: Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Kupfer-/Keramik-Paste beim einbau verwendet ?
"Anti-Quietsch-Bleche" verbaut ? (Man sieht auf dem Foto ja die Abdrücke der Kolben, also nicht.Hab allerdings auch keine, ohne quietschen)
Winkel der Kolben richtig eingestellt ?
Die "alten" Beläge leicht angefast ?
Das fällt mir auf Anhieb zum Thema lauter Bremse ein.
12.04.11 20.04 El Destructivo ist offline E-Mail an El Destructivo senden Beiträge von El Destructivo suchen Nehmen Sie El Destructivo in Ihre Freundesliste auf
Argyle
Loud pipes save lives !

images/avatars/avatar-2367.jpg

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

1 - Paste nach Kontrolle und Reinigung auf die "Halbmonde"
2 - keine antiquietschbleche, lt. Bekanntem Bremsenentwickler nur bei ganzflächig
aufleigenden Kolben notw. Die Halbkreisförmige Druckfläche oben braucht das
wohl nicht
3 - Winkelstellung fast identisch, siehe Bild
4 - jetzt ja

kein Unterschied frown

na ja , neue Beläge sind schon seit vorher unterwegs, Vielleicht hört man hier die metallanteile in den Textarbelägen, in verbindung mit den gelochten Scheiben ?
Oder der/die Beläge rechts bewegen sich beim Bremsen (Geräusch (s.o) und Vibrationen
unter ca 40-50kmh - 0kmh stärker werdend.

Auch auf dem rechten innenkotflügel/ Spritzwand deutliche Bremsstaubflocken entdeckt
(links nix) confused muß natürlich nicht zusammenhängen , Die Beläge sehen auch noch gut aus. Keine Ausbrüche o.ä.

__________________
(-: Ich vertrau - auf OHV :-)

-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV

67' bis-Limo 11N
L________?

V70 Kombi (für so)
-------------------------------
12.04.11 21.50 Argyle ist offline E-Mail an Argyle senden Beiträge von Argyle suchen Nehmen Sie Argyle in Ihre Freundesliste auf
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Fahrwerk » pseudo Spochtbremse für OHV

Impressum