Neuer motor, welches öl? |
ruth-66
Dabei seit: 03.11.05
Herkunft: baden
 |
|
| Neuer motor, welches öl? |
 |
ich baue zur zeit einen etwas kräftigeren 1,2l motor (block nagelneu mit scharfer nockenwelle und kopf vom corsa komplett bearbeitet) für unseren 1,1er caravan auf.
Nun habe ich zugriff auf gutes öl zu günstigen preisen.
Was meint ihr, soll ich lieber ein voll, teil synthetisches öl oder das "minderwertigere" mineralische nehmen?. Ich stecke für meine verhältnisse einiges an geld da rein und möchte die best mögliche schmierung und langlebigkeit gewährleisten.
Vielen dank für eure qualifizierten beiträge.
Und los.....
|
|
01.04.11 10.13 |
|
|
11Coupe1972

Dabei seit: 21.03.07
Herkunft: D, Wuppertal
 |
|
gibt es nicht spezielles einlauföl?
|
|
01.04.11 13.21 |
|
|
kolbenfresser01
Der Prinz von Ersatzteilien
Dabei seit: 21.08.04
Herkunft: Österreich / Wien
 |
|
Ja, es gibt spezielle Einlauföle. zB von Penrite (Running-in-and-Conservation-Oil)
Über das 'Einlaufen' will ich jetzt nicht referieren. Aber überleg selbst welches Öl, welche Eigenschaft hat und welches daher eher zum 'Einlaufen' geeignet ist. Höchstwahrscheinlich wirst du durch deine Überlegungen auf ein mineralisches 15W/40 Öl kommen
Grüße!
Thomas
__________________ In der Ruhe liegt die Kraft.
|
|
01.04.11 13.52 |
|
|
11Coupe1972

Dabei seit: 21.03.07
Herkunft: D, Wuppertal
 |
|
|
01.04.11 14.00 |
|
|
holyday
Benzinschnüffler
Dabei seit: 15.05.05
Herkunft: Kreis Limburg / Weilburg
 |
|
| RE: Neuer motor, welches öl? |
 |
Du brauchst kein teilsythetisches Öl, aber es schadet dem ohv auch nicht.
Habe es selber Jahrelang genutzt, allerdings die billige Baumarkt-Variante.
Beste Erfahrungen gemacht!
Nachteil ist allerdings, daß das Zeig nicht nur schneller in den Lagern drückt, sondern auch schneller aus den Dichtungen sifft.
Gerade die Korkdichtung vorne ist ein Garant für Ölnebel rundum und Tropföl nach unten.
Ich habe einfach immer alle 5000 km nen Wechsel gemacht (oder alle Jahr wenn die 5000 nicht zusammen gekommen sind).
Schaff Dir ein Ölthermometer an. es gibt nämlich Motoren, die heißer laufen als andere. Wenn das gute Stück bei 5000 Upm die 120 °C an der Ölwanne übersteigt, dann ist ein Ölkühler angesagt...
Viel Spaß mit dem "heißen" Motor
__________________ Entschuldigen Sie, dass der Brief so lang geworden ist, ich hatte keine Zeit für einen kürzeren.
(Johann Wolfgang von Goethe)
|
|
01.04.11 14.14 |
|
|
Argyle
Loud pipes save lives !

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW
 |
|
| RE: Neuer motor, welches öl? |
 |
Ich würd auch nichts zu dünnflüssiges nehmen, also auch eher 15W40 o.ä.
Und nach meinen letzten Erfahrungen nie wieder ohne Mathy-Additive (10-20% Anteil je nach Belastung) . Der unterschied ist mehr als frappierend. Fact. (Leistung, Reibung,Verschleiß, Motortemperatur,Verbrauch)
ich weiß, das ich mich mit so einer Aussage mehr als exponiere
, und ich würds auch nicht tun, wenns reine Ansichtssache wäre, aber ich bin sicher das jeder ders kennt
oder ausprobiert zum gleichen ergebnis kam / kommt.
(selbst mein Mädel hats auf den ersten 150m gemerkt das die Kiste (Alltagswagen) merklich leichter und flotter läuft.
Wenns interessiert, scann´ ich gerne die Info-Broschüre fürn Downloadbereich bzw PM
Für mich DIE Entdeckung der letzten Jahre. Gibts leider schon relativ lange.
Wahrscheinlich die übliche Desinformation der Multi´s
Grüße
Stefan
__________________ (-: Ich vertrau - auf OHV :-)
-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV
67' bis-Limo 11N
L________?
V70 Kombi (für so)
-------------------------------
|
|
01.04.11 23.38 |
|
|
ruth-66
Dabei seit: 03.11.05
Herkunft: baden
Themenstarter
 |
|
es ging mir eigntlich nicht um die viskosität, da bleib ich bei, es gign mir darum was ein hochwertiges vollsynthetisches gegen ein 40 jahre altes produkt besser schlechter oder zerstören kann. Danke.
MAthy hatte ich 10.000km drin, war für mich im motor kein unterschied.
Im getriebe find ich es aber sehr gut.
|
|
02.04.11 09.19 |
|
|
örni
Bratbär

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln
 |
|
Ich würde ein normales mineralisches 15W40 reinmachen.
Der knackpunkt sind meiner Meinung nach die atlen korkdichtungen.
Eigendlich muß man sich da keine Gaedanken machen das Öl bleibt ja nicht lange drinn im Motor.
Ich würde da keine Experimente machen.
grüße Björn
__________________ Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
|
|
02.04.11 10.45 |
|
|
Argyle
Loud pipes save lives !

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW
 |
|
@ ruth
für den Motor wahrscheilich schon
Ich geb aber zu, das ich Getriebe und Diff fast zeitgleich ebenfalls versorgt hab, und hier der Gesamteffekt gemeint war
Und ich würd auch beim Mineralischen bleiben.
Grüße
Stefan
__________________ (-: Ich vertrau - auf OHV :-)
-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV
67' bis-Limo 11N
L________?
V70 Kombi (für so)
-------------------------------
|
|
02.04.11 19.09 |
|
|
Rainland

Dabei seit: 06.03.07
Herkunft: Sauerland
 |
|
|
02.04.11 20.30 |
|
|
Argyle
Loud pipes save lives !

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW
 |
|
ich auch. Gute Wahl.
__________________ (-: Ich vertrau - auf OHV :-)
-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV
67' bis-Limo 11N
L________?
V70 Kombi (für so)
-------------------------------
|
|
03.04.11 01.02 |
|
|
Lowrider
MV6 Bi- Turbo

Dabei seit: 27.12.10
Herkunft: Kiel
 |
|
na wenn ihr euch nur um die Korkdichtung sorgen macht und aus diesem Grund eine minderwertige Schmierung zuführt ist das echt krass.
Ruth, wenn Du nur den Kopf machst würde ich das Öl weiter fahren was Du immer mit dem Motor gefahren hast, denn an den Lagern setzen ja die herkömmlichen Mineralöle ihre Ablagerungen ab.
Wenn Du dann auf ein synteisches Öl umsteigst, kann es passieren, daß Du mit diesem Öl die Ablagerungen runterwäscht und es kann zu einem Lagerschaden führen.
Also das beste ist nicht immer das Richtige.
Aber wenn Du soviel Aktion mit dem Kopf machst, dann hau doch gleich neue Lager in den Block und dann, wenn Du deinen Renner mal so richtig auf den Kopf treten willst, wo ich ja von ausgehe mit der neuen Nocke, dann selbstverständlich nur das Beste ÖL!!!
Oder hat schon mal jemand davon gehört, daß im Oldtimerrennsport jemand in den Baumarkt geht um sich sein Öl zu kaufen weil sonst seine Korkdichtung kleckert.......
Wer gut schmiert, der gut fährt..........
Na dann laß mal hören wie er rennt
__________________ 3,0 Liter MV6 ´67 Kadett B Kiemencoupe - anschnallen war früher
|
|
03.04.11 10.42 |
|
|
ruth-66
Dabei seit: 03.11.05
Herkunft: baden
Themenstarter
 |
|
@lowride,
der motor ist nagelneu und muss noch aufgebaut werden. Korkdichtungen werden keine verbaut. Lager sind also alle neu, der block hat nur eine öl packung an den lagern. Goldgelb und auch neu.
Ich denke eben auch das kein frisierter kadett fahrer nach dem aufwand öl für 2,20 einfüllt. Es hat doch sicher einen grund warum moderne motoren voll oder teilsynthetisch nehmen.
Mal abgesehen von den dichtungen kann doch nichts schaden nehmen durch hochwertigeres öl.
|
|
03.04.11 14.53 |
|
|
Argyle
Loud pipes save lives !

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW
 |
|
@ Lowrider
Mineralöl heißt nicht gleich Baumarktöl
und richtig:
wer gut schmiert der gut fährt.
aber teuer oder vollsynth. hat damit NIX zu tun
@ ruth
wenn dein Motor neu und modernste geringste toleranzwerte hat nimm doch vollsynth. 0W50 o.Ä.
Wenn zwar neu aber 60er Jahre Toleranzen dann eher nicht. Hab ich vor jahren mal mit Mobil 1 gemacht - - läuft , -auch leicht, klingt aber wie ne lose Schraubensammlung (Steuerkettenrasseln, kipphebel, Venitlstösselstangen, etc alles was dir einfällt.)
war´n original 11S, ist auf 15.000km auch nix kaputtgegangen, nur´n bischen mehr gesuppt, war mir vom Sound einfach zu ungesund. Muß ein dickeres öl rein. Das mineralische mit Mathys ist vom efekt her (Leichtlauf) besser als das Mob.-1 damals , aber ohne die katastrophen-Sound-Kulisse
aber wie gesagt s.o.
Grüße
Stefan
Alternativ:
Infotelefonat mit Korrosionsschutzdepot - Thema Öl
__________________ (-: Ich vertrau - auf OHV :-)
-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV
67' bis-Limo 11N
L________?
V70 Kombi (für so)
-------------------------------
|
|
03.04.11 17.51 |
|
|
LDK-DK 82 H

Dabei seit: 29.09.07
Herkunft: 35647 Waldsolms
 |
|
Es gibt da einen Fiat-Mirafiori Fahrer ,der hat mit überwiegend "Baumarktöl" 1.000.000 km (1 Million) abgespult mit nur einer Motorüberholung.
Ich selbst fahre meine Kisten seit 40 Jahre auch mit Baumarktöl und habe keine
Probleme, auch wenn das manche nicht hören wollen.
Gruß Kurt
__________________ http://www.youtube.com/watch?v=yxOxvw7jTOg
|
|
04.04.11 20.14 |
|
|
Aaaaahhhndi
*'$§'$*#§&+*!!!

Dabei seit: 11.08.09
Herkunft: Wild Wild Wuppervalley
 |
|
| RE: Neuer motor, welches öl? |
 |
| Zitat: |
Original von ruth-66
ich baue zur zeit einen etwas kräftigeren 1,2l motor (block nagelneu mit scharfer nockenwelle und kopf vom corsa komplett bearbeitet) für unseren 1,1er caravan auf.
Nun habe ich zugriff auf gutes öl zu günstigen preisen.
Was meint ihr, soll ich lieber ein voll, teil synthetisches öl oder das "minderwertigere" mineralische nehmen?. Ich stecke für meine verhältnisse einiges an geld da rein und möchte die best mögliche schmierung und langlebigkeit gewährleisten.
Vielen dank für eure qualifizierten beiträge.
Und los..... |
WICHTIG nach 1000km Ölwechsel mit Filter. (Wegen dem Abrieb der Neuteile beim "einlaufen")
__________________ ---------------- KADETT B 16V DOHC ----------------
GROSSE VORDERACHSEN FÜR UMBAUTEN AUF CIH
|
|
05.04.11 06.03 |
|
|
holyday
Benzinschnüffler
Dabei seit: 15.05.05
Herkunft: Kreis Limburg / Weilburg
 |
|
kann ich auch nur bestätigen.
Unsere Motoren wurden für 20W50 Öl konstruiert, und das ist schon die bessere Variante gewesen.
Bei regelmäßigem Ölwechsel reicht den Nähmaschinen das Baumarktöl zu 10-20 Euro/Kanister vollkommen aus.
Ach ja und sanft warmfahren , dann erst Vollgas!
Übrigens, mein Alltagscorsa bekommt das auch Baumarkt 15W40, er hat nun bald 270000 auf der Uhr und beginnt zu schwächeln.
Die ganzen Zusätze habe ich durch.
Ich hatte nur einmal bei Slick 50 das Gefühl, daß er weniger verbrauchen könnte und einmal bei MotorUp, da der Motor ruhiger würde, der Effekt hat etwa 75000 km angehalten, dann war wieder alles beim Alten!
Mathy bracht mir garnichts, die Getriebevariante hab ich ganz schnell wieder abgelassen, denn eine Verschlimmerung konnte ich nicht brauchen.
__________________ Entschuldigen Sie, dass der Brief so lang geworden ist, ich hatte keine Zeit für einen kürzeren.
(Johann Wolfgang von Goethe)
|
|
05.04.11 08.09 |
|
|
Argyle
Loud pipes save lives !

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW
 |
|
was hat sich verschlimmert?
__________________ (-: Ich vertrau - auf OHV :-)
-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV
67' bis-Limo 11N
L________?
V70 Kombi (für so)
-------------------------------
|
|
05.04.11 14.59 |
|
|
holyday
Benzinschnüffler
Dabei seit: 15.05.05
Herkunft: Kreis Limburg / Weilburg
 |
|
Die Schaltung wurde deutlich hakeliger.
Mag sein, daß da wirklich die Reibung herabgesetzt wurde, nämlich die an den Synchronringen.
Die Geräuschkulisse des Getriebes wurde unangenehmer.
der 5. Gang war vorher am Singen, mit Mathy habe ich den Text des Liedes verstanden.
Das Kugellager der Hauptwelle machte vorher deutliche Geräusche, nachher immer noch.
Nach dem Ölwechsel (nach rund einer Woche und 800 km) und anschließendem nochmaligen Wechsel füllte ich wiederum normales Getriebeöl hinein und ergämzte die Füllung mit MoS2 . DAS verringerte die Geräuschkulisse deutlicher als Mathy
__________________ Entschuldigen Sie, dass der Brief so lang geworden ist, ich hatte keine Zeit für einen kürzeren.
(Johann Wolfgang von Goethe)
|
|
05.04.11 17.33 |
|
|
ruth-66
Dabei seit: 03.11.05
Herkunft: baden
Themenstarter
 |
|
Wollte nur mal kurz beschreiben wie es nun weiter geht.
Habe mit Millers oils telefoniert und bin nun sehr mit den aussagen zufrieden.
Einlauf Öl wie ja schon gesagt wurde, ca.300-500km fahren wenn möglich in den bergen mit vielen lastwechseln und allen drehzahl bereichen, mit gewicht im auto. Also alle 5 plätze belegen :finger:
Immer alle 100km checken ob noch öl drin ist, wenn nötig auffüllen.
Danach 15-W50 mineralisch fahren und die nächsten 400.000 km ruhe.
Ich freu mich schon drauf.
|
|
18.05.11 13.35 |
|
|
|
|
|
 |
Impressum
|