Demontage Chromleisten??? |
Carlo
Dabei seit: 31.05.08
Herkunft: 47574 Goch
 |
|
Demontage Chromleisten??? |
 |
Hallo,
ich habe eine 67er Kieme und werde diesen jetzt neu lackieren lassen. Habe auch schon die meisten Teile demontiert. Bei den Chromleisten an der Türe bzw. am Ausstellfenster hinten scheitere ich aber. Wie sind diese befestigt? Da diese Chromleisten in einem hervorragendem Zustand sind, möchte ich diese nur sehr ungerne beschädigen. Wer kann mir da helfen?
Herzlichen Dank im Voraus.
Gruß
Carlo
|
|
06.04.10 22.00 |
|
|
Kolbenfresser
Schändungsminister

Dabei seit: 12.12.07
Herkunft: Rotenburg/Wümme bei Bremen
 |
|
Moin!
Am Ausstellfenster hinten: Du meinst bestimmt den Rahmen.
Der müsste doch, sofern es wie beim F-Coupe ist, nur "gesteckt" sein.
Fenster raus, Scheibendichtung rausnehmen und dann kann man den Rahmen einfach entnehmen.
Oder ist das bei der Kieme anders???
An der Tür oben ist die Leiste nur gesteckt.
MfG
Martin
__________________ Kadett B F-Coupe Tapefighter EZ: Anfang ´72, 12N, HKZ
Trabant 601 Universal Bj. 77, HKZ
Honda CB 500 Four Bj. 73
VW T4 ´91 Dieselpower
Honda XL 500 R
Zündapp Combinette 428 010
Motorsport du Gurke!
|
|
06.04.10 22.09 |
|
|
Carlo
Dabei seit: 31.05.08
Herkunft: 47574 Goch
Themenstarter
 |
|
Danke für die Info. Richtig, ich meinte den Rahmen. Wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe, ist das Fenster hinten nicht mit dem Chromrahmen verbunden. Bin mir jetzt aber auch nicht sicher. Werde morgen nochmal genau nachschauen.
Bis dann
Carlo
|
|
06.04.10 22.16 |
|
|
holyday
Benzinschnüffler
Dabei seit: 15.05.05
Herkunft: Kreis Limburg / Weilburg
 |
|
RE: Demontage Chromleisten??? |
 |
Rahmen hinten, wie Kolbenfreeser geschrieben hat,
Nur EINFACH ist so eine Sache.
Meist sind die mit so einem Kitt minimal festgebabbt.
Mit dem Schraubenzieher (ja, richtig gelesen) dort vorsichtig unterhebeln, wo die Dichtung drübersitzt.
Das sieht man nachhher garnichtmehr hilft aber enorm!
An der Tür:
obere Schachtleiste ist eingeklinkt.
Der sicherste Weg ist Scheibe ausbauen, Gummileiste oben herausziehen.
Dann siehst Du, daß die obere Zierleiste an , ich glaube drei Punkten etwas eingeklinkt ist.
Acuh hier kann man durchaus mit dem Schraubendrehen hebeln, aber ein flach gebogener Haken, oder eine Schraubenzieherklinge, die vorne in der Breite mit einem Widerhaken geschliffen ist hält besser.
Die untere Zierleiste ist auf Clipse aufgesteckt, die Ihrerseits im Kunststoffbuchsen stecken, dei in Karosserielöchern stecken.
Man kann sie von innen nach außen drücken
__________________ Entschuldigen Sie, dass der Brief so lang geworden ist, ich hatte keine Zeit für einen kürzeren.
(Johann Wolfgang von Goethe)
|
|
07.04.10 11.16 |
|
|
smeagol unregistriert
 |
|
Zitat: |
Acuh hier kann man durchaus mit dem Schraubendrehen hebeln, |
Ja bist du des Wahnsinns fette Beute?
Ne laß das mal lieber mit dem Schraubenzieher an der Türschachtleiste!!!
Meist ist da Rost drunter, was die Leiste extrem stramm sitzen läßt!
Bisher beste Methode,
Kantholz (mind. Hälfte der Länge der Zierleiste) längs unter die Leiste, mit einem Hammer unter das Holz schlagen, darauf achten das das Kantholz immer flächig anliegt und ganz sachte und piano gleichmäßig auf der gesamten Länge die Leiste nach oben treiben!
Die Gummilippe läßt sich dann auch leichter entfernen, da die meist festgebacken ist!
Wenn sie natürlich problemlos vorher rausgeht, umso besser!
|
|
07.04.10 21.00 |
|
|
Carlo
Dabei seit: 31.05.08
Herkunft: 47574 Goch
Themenstarter
 |
|
Hallo Leute,
vielen Dank für die reichhaltige Information. Der Rahmen am hinteren Fenster ging, wie beschrieben, ganz leicht raus. An der Türe werde ich dann mal sehen welche Methode zum Erfolg führt. Rost werde ich aber bestimmt keinen finden. Ich habe vor zwei Jahren ein wirklich sehr gut erhaltenes Kiemencoupé aus erster Hand gekauft. Ungeschweißt und ganz wenig Rost. Da die vorderen Kotflügel nicht besonders gut sitzen und das Spaltmaß zur Tür nicht perfekt ist, habe ich mich dazu entschlossen beide Kotflügel gegen möglichst originale zu ersetzen.
Jetzt werde ich den Wagen ganz lackieren lassen, damit man keinen Farbunterschied sieht. Nur Innen werde ich nichts machen, da der Zustand da 2+ ist.
Grüße aus Goch
Carlo
|
|
07.04.10 22.15 |
|
|
holyday
Benzinschnüffler
Dabei seit: 15.05.05
Herkunft: Kreis Limburg / Weilburg
 |
|
Hey bleib cool,
richtig gemacht biegt man nur die Klemmlaschen auf.
Wenn die erstmal aufgebogen sind geht es auch mit Rost, sehr leicht.
Die Leiste bekommt weder Beulen noch wird sie sich verbiegen!
__________________ Entschuldigen Sie, dass der Brief so lang geworden ist, ich hatte keine Zeit für einen kürzeren.
(Johann Wolfgang von Goethe)
|
|
08.04.10 08.15 |
|
|
smeagol unregistriert
 |
|
Ich bin cool
|
|
08.04.10 20.50 |
|
|
|