|
 |
gibt es einen verstaerkten Gummi |
|
gibt es einen verstaerkten Gummi |
 |
Hallo. DA ich am Samstag erneut schrauben muss------ gibt es einen verstaerkten Antriebswellendämpfungsring.
Der jetztige hat den gleichen effekt wie der alte, sprich keine Daempfung.
Vielen Dank
__________________ Dank Torsten
|
|
25.11.09 13.38 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
RE: gibt es einen verstaerkten Gummi |
 |
Nein gibts nicht schau ob der gut eingebaut ist
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
25.11.09 13.52 |
|
|
smeagol unregistriert
 |
|
Meine Güte Kurt!
Natürlich gibt es einen verstärkten Dämpfungsring!
Nicht nach Opel E-Katalog, aber aus den aktuellen Nachfertigungen!
Sorry, aber etliches von dem was du hier im Forum postetst ist so nicht richtig!
Das lesen dann auch Leute, die es nicht besser wissen!
Es ist toll das du so hilfsbereit bist, aber bitte überprüfe die Info´s besser bevor du sie veröffentlichst!
|
|
26.11.09 11.04 |
|
|
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland
 |
|
Verstärkte auch für die kleine Achse, oder nur für groß?
Beschreibung: (von Sp.P.)
Verstärkter Mittelager-Dämpfungsring der Hinterachse. Verhindert das unerwünschte "Trampeln" der Hinterachse
bei starker Beschleunigung aus dem Stand heraus.
Passend für alle Modell mit großen Achsen (ab 1.5 Kadett B / 1.6 Kadett C) .
Unser Dämpfungsring ist aus Neopren-PU und deutlich fester als das Originalteil.
__________________ Gert
Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
|
|
26.11.09 11.15 |
|
|
smeagol unregistriert
 |
|
Gibt es sowohl als auch!
|
|
26.11.09 11.33 |
|
|
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland
 |
|
__________________ Gert
Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
|
|
26.11.09 11.41 |
|
|
trashman
man at work

Dabei seit: 03.12.07
Herkunft: Neumünster
 |
|
Kann man nur immer wieder drauf hinweisen :
Guckt euch die Dinger genau an, da wird viel Müll angeboten...
trashman hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: Gummidämpfer_WEB.jpg
|
|
__________________ your cash ain't nothin' but trash^^
|
|
26.11.09 18.35 |
|
|
MsSuperman unregistriert
 |
|
Zitat: |
Original von trashman
Kann man nur immer wieder drauf hinweisen :
Guckt euch die Dinger genau an, da wird viel Müll angeboten... |
Kann ich nur bestätigen. Hab mir einen bei Ebay geholt. Als ich den in den Fingern hatte, hab ich nen originalen von Opel genommen.
|
|
26.11.09 18.53 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
Hab ich noch nie gehört das es einen verstärkten Ring gibt. Allerdings wird der wahrscheinlich für stärkere Motoren oder Tuning verwendet was bei seinem Wagen ja nicht der fall ist oder?
Na wieder mal was gelernt...
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
27.11.09 08.13 |
|
|
Motörhead unregistriert
 |
|
Ich denke mal das sich ein verstärkter Ring auch auf die Haltbarkeit auswirkt
|
|
27.11.09 09.07 |
|
|
herculesmk20_0

Dabei seit: 24.10.09
Herkunft: 65719 Hofheim
Themenstarter
 |
|
Genauso wie der linke sieht mein Gummi aus. Ich hatte ihn bei alt-opel hilfe gekauft, ist der jetzt richtig oder nicht. Wer verkauft mir den richten guten haltbaren gummiring.
Gruss
Torsten
__________________ Dank Torsten
|
|
27.11.09 10.53 |
|
|
trashman
man at work

Dabei seit: 03.12.07
Herkunft: Neumünster
 |
|
@ Michael : Perfekt !!!
Das ist der Ring rechts auf meinem Bild. Top Qualität, da Originalteil.
Das Gummi an diesem Teil ist dicker und steifer als bei den Nachfertigungen.
Bei den Repros fehlt ausserdem diese Nase, wo das Kugellager der Antriebswelle reingedrückt werden muss. Die Welle rutscht mit dem Lager sehr leicht aus dem Gummi und schlägt dann herum...
Man merkt den Unterschied auch, indem man die Kardanwelle stärker zur Seite drücken kann als mit Originalgummi, d.h. im Fahrbetrieb neigt die
Antriebswelle mehr zum schwingen. Kurz gesagt, die Reprogummis sind zu weich und nicht Masshaltig genug.
Auswechseln kann man den Ring, indem man die Brücke der Hinterachsverlängerung vom Fahrzeugboden und der H-Achsverlängerung abschraubt. Dann lässt sich die Brücke mit der Antriebswelle rausziehen.
Flansch der Kardanwelle abschrauben und die Welle aus dem Gummiring ziehen. Der Gummiring ist mit umgebogenen Blechlaschen an der Brücke gesichert, die lassen sich zurückbiegen, und der Gummiring geht raus.
Bei der Gelegenheit am besten gleich das Kugellager mit wechseln, ist ja auch schon etwas älter...
Aber vielleicht könnte sich ja der ohv mal dieser Problematik annehmen,
der macht doch immer so tolle Sachen
Gruß
Thomas
__________________ your cash ain't nothin' but trash^^
|
|
27.11.09 11.54 |
|
|
herculesmk20_0

Dabei seit: 24.10.09
Herkunft: 65719 Hofheim
Themenstarter
 |
|
Also wie ich das jetzt verstehe habe ich den falschen Gummi, denn kleineren, repro, weicheren, schlechteren, umsonstgekauften und vor 2 Wochen falsch eingebauten Gummi. Na Klasse-----.
Jezt stehe ich am Samstag unter der Buehne und habe immer noch den falschen Gummi. Housten ich habe ein Problem. Jetzt werde ich den Bloeden falschen Gummi erneut ausbauen und zumindest richtig einbauen. Dann ist hoffentlich das Mettalische klinggeraeusch erstmal behoben bis ich den richtigen habe und erneut unter die Buehne muss um ihn auszuwechseln
Danke
Torsten
__________________ Dank Torsten
|
|
27.11.09 12.09 |
|
|
trashman
man at work

Dabei seit: 03.12.07
Herkunft: Neumünster
 |
|
Will jetzt nicht sagen daß du den falschen Gummi hast, vielleicht einen der nicht so gut und haltbar ist, wie ein originaler.
Schau doch erstmal, obs überhaupt an dem Teil liegt.
Wenn ja, besorgen wir dir schon einen ordentlichen...
Edith : Michaels Gummiring ist vom Kadett C, der passt aber auch im Kadett B
daher eine andere Teilenummer : 4 02 637 statt 4 02 635
__________________ your cash ain't nothin' but trash^^
|
|
27.11.09 13.08 |
|
|
herculesmk20_0

Dabei seit: 24.10.09
Herkunft: 65719 Hofheim
Themenstarter
 |
|
[Bei den Repros fehlt ausserdem diese Nase, wo das Kugellager der Antriebswelle reingedrückt werden muss. Die Welle rutscht mit dem Lager sehr leicht aus dem Gummi und schlägt dann herum...
Gruß
Thomas[/quote]
Genau so stellt sich bei mir der Fehler da. Jede Wette hat sich der Flansch samt Kugellager aus dem Gummi gearbeitet ( meine Kupplung ist eine Rupf und antischhleifkupplung) und schlaegt nun beim Anfahren gegen die Achshuelse.
Gruss
Torsten
__________________ Dank Torsten
|
|
27.11.09 14.25 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|