Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Keine Kompression im 1. Zylinder » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (4): « vorherige 1 2 [3] 4 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Keine Kompression im 1. Zylinder
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
66er Rallye
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

...
28.09.09 15.26
baker1959


images/avatars/avatar-1621.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Dr.Acula

Ich habe nun gesehen, daß es beim Kadett auch schon diese Torxschrauben gibt. Könnt ihr mir im Vorfeld verraten, welche Größen ich da an Stecknüßen besorgen muß, wenn ich die Reparatur machen will?


Hi,

der B Kadett hat keine Torx sondern Innenvielzahn.
Die Größen weiß ich grade nicht auswendig.

Gruß B

__________________
You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
28.09.09 18.57 baker1959 ist offline E-Mail an baker1959 senden Beiträge von baker1959 suchen Nehmen Sie baker1959 in Ihre Freundesliste auf
Dr.Acula


images/avatars/avatar-1964.jpg

Dabei seit: 17.07.08

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von baker1959

Hi,

der B Kadett hat keine Torx sondern Innenvielzahn.
Die Größen weiß ich grade nicht auswendig.

Gruß B

Ja ich bin damit und mit der günstigen Ersatzteilbeschaffung irgendwie nicht weitergekommen. Jetzt habe ich mir doch einen ganzen Kasten bestellt und sogar einen billigen Motor gefunden. Werde dann den alten bei Gelegenheit reparieren und in die Ecke stellen.

Dank dir für die Info! smile
28.09.09 19.52 Dr.Acula ist offline E-Mail an Dr.Acula senden Beiträge von Dr.Acula suchen Nehmen Sie Dr.Acula in Ihre Freundesliste auf
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von 66er Rallye
...
20 Kolbenringe ? Na da ist aber bei der Montage was übrig geblieben ... Oder hast Du den seit langem verschollenen 6,6-Zylinder-OHV-Prototypen in Deinem Besitz ? biggrin ...


Nö. Bei Opel muss man den oberen und unteren Ringe des Ölabstreifringes einzeln bestellen. Da hat jeder Ring seine eigene Nummer.
Auf dem Bild sieht man das es 5 Ringe pro Kolben sind.

MsSuperman hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:

 
   Dateigröße:    Dateiname: Kolben mit Ringen.jpg

29.09.09 09.17
66er Rallye
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

...
29.09.09 09.27
MsSuperman
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wusst ich vorher auch nicht! smile
29.09.09 10.54
Greenie


Dabei seit: 17.04.04

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

biggrin der Herr der Ringe biggrin
30.09.09 19.48 Greenie ist offline E-Mail an Greenie senden Beiträge von Greenie suchen Nehmen Sie Greenie in Ihre Freundesliste auf
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

images/avatars/avatar-2143.jpg

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von HEINZ
Wenn er in das Kurbelgehäuse bläst sind die Kolbenringe gebrochen oder im Kolbenboden ist ein Loch ( eher unwahrscheinlich......


Schon ein ältere Geschichte, aber etwas fragen darf ich noch?

Wenn er in das Kurbelgehäuse bläst
Wieviel überdruck gibt es/darf es geben in's Kurbelgehäuse?'
Fühlt man einen geringen Luftstrom aus Ölstabloch oder Ölfüllloch bei drehende Motor?
Wenn Ventile oder Kolbenringe hin sind, sieht man dann Öldämpfe r'auskommen?
Ich versuche heraus zu finden was normal ist, und was auf Schaden hinweisst.
Ich werde auch so bald wie möglich mal die Zylinderkompression messen.
Messen=Wissen kiff

__________________
Gert

Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
23.10.09 19.50 Gert Bijvank ist offline E-Mail an Gert Bijvank senden Homepage von Gert Bijvank Beiträge von Gert Bijvank suchen Nehmen Sie Gert Bijvank in Ihre Freundesliste auf AIM-Name von Gert Bijvank: Gert YIM-Name von Gert Bijvank: Gert MSN Passport-Profil von Gert Bijvank anzeigen
Burner76


images/avatars/avatar-1348.gif

Dabei seit: 10.08.07
Herkunft: RV

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also wenn da oben Motoröl mit rauskommt, is er definitiv hin...
Jedenfalls wars bei mir so. Da waren dann auch von 8 Ringen nur noch 1 am Stück...
Grüße,
Birger

__________________
Hippieshatewater
25.10.09 01.28 Burner76 ist offline E-Mail an Burner76 senden Beiträge von Burner76 suchen Nehmen Sie Burner76 in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Burner76 in Ihre Kontaktliste ein
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Gert Bijvank
Zitat:
Original von HEINZ
Wenn er in das Kurbelgehäuse bläst sind die Kolbenringe gebrochen oder im Kolbenboden ist ein Loch ( eher unwahrscheinlich......


Schon ein ältere Geschichte, aber etwas fragen darf ich noch?

Wenn er in das Kurbelgehäuse bläst
Wieviel überdruck gibt es/darf es geben in's Kurbelgehäuse?'
Fühlt man einen geringen Luftstrom aus Ölstabloch oder Ölfüllloch bei drehende Motor?
Wenn Ventile oder Kolbenringe hin sind, sieht man dann Öldämpfe r'auskommen?
Ich versuche heraus zu finden was normal ist, und was auf Schaden hinweisst.
Ich werde auch so bald wie möglich mal die Zylinderkompression messen.
Messen=Wissen kiff


Nass triefendes Öl im Entlüftungsschlauch und im Luftfilter ist mit ziemlicher Sicherheit ein Motorschaden.

Der Druck den ein gesunder Motor (in abhängigkeit der KM-Laufleistung) am ölmessstabloch hat ist ganz gering - wenn du den Daumen draufhältst kannst du ein leichtes pulsieren spüren das mit dem Daumen ohne viel Kraftaufwand abdichtbar ist.

Wenn Kolben oder Ringe defekt sind hältst du den Finger ca. 10sek. drauf und wenn du ihn wegnimmst hörst du ein zischen und einen druck ähnlich wie bei einer unter Druck stehenden Sodaflasche wenn du sie öffnest - dann ist die Kaderkompression zu hoch meist siehst du es aber schon beim rausziehen des Stabes bei laufendem Motor das mächtig viel Öldampf rauskommt so auch aus der Einfüllöffnung wo das starke pulsieren oft noch besser zu vernehmen ist.

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
27.10.09 14.51 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

images/avatars/avatar-2143.jpg

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nein, das tut er (ganz bestimmt) nicht; aber die Kerzen sind am unterum Gewindeteil leicht fettig in von Zillinder 3 ist dieses schlimmer.
Ich denke es könnten vielleicht die Dichtungen der Ventilführungen sein. (ventilschaftdichtungen)
Wenn die spröde sind, könnte Öl ins Verbrennungsraum gelangen und damit vielleicht auch so stinken nach verbrenntes Öl.

Wie kontroliere ich diese Dichtungen ohne der Kopf ab zu nehmen?

__________________
Gert

Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Gert Bijvank: 27.10.09 19.56.

27.10.09 15.16 Gert Bijvank ist offline E-Mail an Gert Bijvank senden Homepage von Gert Bijvank Beiträge von Gert Bijvank suchen Nehmen Sie Gert Bijvank in Ihre Freundesliste auf AIM-Name von Gert Bijvank: Gert YIM-Name von Gert Bijvank: Gert MSN Passport-Profil von Gert Bijvank anzeigen
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Gert Bijvank
Nein, das tut er (ganz bestimmt) nicht; aber die Kerzen sind am unterum Gewindeteil leicht fettig in von Zillinder 3 ist dieses schlimmer.
Ich denke es könnten vielleicht die Dichtungen der Ventilführungen sein.
Wenn die spröde sind, könnte Öl ins Verbrennungsraum gelangen und damit vielleicht auch so stinken nach verbrenntes Öl.

Wie kontroliere ich diese Dichtungen ohne der Kopf ab zu nehmen?


Was braucht er denn Öl auf 1000km?
Ventilschaftdichtungen erkennt man am ehesten noch am blauen Rauch der vom Auspuff kommt wenn du den wagen bergab fährst - in den 2. schaltest - ihn mit der Motorbremse runterkommen lässt und dann plötzlich gas gibst. Wenn da eine schöne bläuliche wolke kommt sind es meistens die Ventilabdichtungen.
Alte BMW Fans die einen 2002er hatten konnten davon ein Lied singen biggrin

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
27.10.09 15.21 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

images/avatars/avatar-2143.jpg

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich habe dieses Auto noch nicht so lange, das ich das Ölverbrauch kenne :finger: , und Bergen gibt es bei uns in Holland nicht grinsssss grinsssss

Aber etwas blau rauchen tut er (sagt meine Frau jedenfalls die hinter mir her fuhr als wir die Olympia abholten)

__________________
Gert

Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
27.10.09 15.26 Gert Bijvank ist offline E-Mail an Gert Bijvank senden Homepage von Gert Bijvank Beiträge von Gert Bijvank suchen Nehmen Sie Gert Bijvank in Ihre Freundesliste auf AIM-Name von Gert Bijvank: Gert YIM-Name von Gert Bijvank: Gert MSN Passport-Profil von Gert Bijvank anzeigen
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

geht auch wenn du ihn aus höherer Geschwindigkeit (ca. 70) mit der Motorbremse mit dem 2. runterholst.

Wenns blau räuchelt sinds wahrscheinlich die Ventildichtungen.

Fahr ihn aber erstmal eine Weile und das eher sanft nicht jagen!

Mach nach ca. 1000km einen Ölwechsel mit Filter und beweg ihn etwas flotter.

Sollte sich nach ca. 2000-3000km nix am blauen Rauch gebessert haben kannst du sie nur erneuern.

Geht mit passendem Werkzeug übrigens ohne Zylinderkopfabbauen.

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
27.10.09 15.32 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

images/avatars/avatar-2143.jpg

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hut danke. So mache ich das Top

Kompression gemessen (Motor völlig kalt, ich weiss es; soll besser warm sein, aber :finger: )
8,5 / 9,0 / 7,5 / 8 Bar. (Zylinder 4,3,2,1)
Zu wenig??

__________________
Gert

Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach

Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Gert Bijvank: 27.10.09 20.06.

27.10.09 15.45 Gert Bijvank ist offline E-Mail an Gert Bijvank senden Homepage von Gert Bijvank Beiträge von Gert Bijvank suchen Nehmen Sie Gert Bijvank in Ihre Freundesliste auf AIM-Name von Gert Bijvank: Gert YIM-Name von Gert Bijvank: Gert MSN Passport-Profil von Gert Bijvank anzeigen
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nicht zuwenig aber auf Grund der Temperatur wenig aussagekräftig.

Warmlaufen lassen und wichtig ist vor allem der Unterschied zwischen den einzelnen Zylindern sollte 1-1,5 bar nicht überschreiten.

Und beim Kompressionstest nicht vergessen - Hochstromkabel von Zündspule abziehen (Explosionsgefahr!)

Und während der prüfung Vollgas geben!

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
28.10.09 11.52 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

images/avatars/avatar-2143.jpg

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Da soll ich aber etwas machen kopfkratz
Weil ich jetzt mein Wertgutachten habe, fahre ich meine OlyA öfter.
Letztes Wochende nach IJsselstein v.v. (320 Km.)
Nachher musste ich 1,25 Ltr. Öl nachfüllen.
Das Öl reichte gerade bis an's ende der meßstab.
Der Motor startet und lauft gut, zieht gut, Hochstgeschwindigkeit ist normal, der Motor macht keine fremde Geräusche; alles o.k. also.
Bei dauergas auf der Autobahn gibt er blaue Rauch und beim Herunterschalten bei das nehmen einer Ausfahrt eine schöne bläuliche Wolke.
Im Entlüftungsschlauch und im Luftfilter gibt es kaum fettigkeit; da ist es sogar schön sauber.
Wenn ich bei laufenden Motor der Ölfülldeckel losdrehe und liegen lasse, bleibt der schön liegen.
kopfkratz kopfkratz
Wo soll ich das Problem suchen evil

__________________
Gert

Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Gert Bijvank: 10.06.10 13.50.

10.06.10 13.36 Gert Bijvank ist offline E-Mail an Gert Bijvank senden Homepage von Gert Bijvank Beiträge von Gert Bijvank suchen Nehmen Sie Gert Bijvank in Ihre Freundesliste auf AIM-Name von Gert Bijvank: Gert YIM-Name von Gert Bijvank: Gert MSN Passport-Profil von Gert Bijvank anzeigen
Dr.Acula


images/avatars/avatar-1964.jpg

Dabei seit: 17.07.08

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:

Wo soll dar Problem suchen evil

Beginne mit der Suche bei deinen Ventilschaftabdichtungen, die sind hin ;). Wenn du etwas hast um Druck auf deine Zylinder zu geben, dann brauchst du den Zylinderkopf für die Reparatur nicht mal abzunehmen.
10.06.10 13.47 Dr.Acula ist offline E-Mail an Dr.Acula senden Beiträge von Dr.Acula suchen Nehmen Sie Dr.Acula in Ihre Freundesliste auf
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

images/avatars/avatar-2143.jpg

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Kompressor+Anschluss basteln? Mit wieviel bar bleibt ein Ventil oben kopfkratz

__________________
Gert

Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
10.06.10 20.17 Gert Bijvank ist offline E-Mail an Gert Bijvank senden Homepage von Gert Bijvank Beiträge von Gert Bijvank suchen Nehmen Sie Gert Bijvank in Ihre Freundesliste auf AIM-Name von Gert Bijvank: Gert YIM-Name von Gert Bijvank: Gert MSN Passport-Profil von Gert Bijvank anzeigen
örni
Bratbär

images/avatars/avatar-1493.gif

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Gerd, ich denke mal so 7-8 bar sollten es schon sein.
Wichtig ist das der Kompressor zuverlässig ist.
Der Adapter ist schnell gebaut, Keramik aus einer alten Zündkertze rauskloppen und einen Druckluftanschluß anschweißen.
Du brauchst noch ein Werkzeug um die Ventielfedern herrunterzudrücken.
Wenn du Druck auf den Zylinder gibst sollte der Kolben genau im ot stehen. Es sollte der 4 Gang eingelegt werden und die Handbremmse angezogen werden.
Vorsichtshalber ein bischen Luft vor und hinter dem Auto lassen.

@Gerd:Nach dem 11s vergaser habe ich gesucht, habe aber keinen mit der endsprechenden Nummer gefunden. Ich weiss halt nur das ich mal einen 11s geschlachtet habe.

grüße Björn

__________________
Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
10.06.10 21.50 örni ist offline E-Mail an örni senden Beiträge von örni suchen Nehmen Sie örni in Ihre Freundesliste auf
Seiten (4): « vorherige 1 2 [3] 4 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Motoren » Keine Kompression im 1. Zylinder

Impressum