OHV mit Einspritzanlage |
11Coupe1972

Dabei seit: 21.03.07
Herkunft: D, Wuppertal
Themenstarter
 |
|
Danke jambo für die info, auch an alle anderen
Das Problem wird doch aber auch sein, wie der Hallgeber das Signal gibt.
wieviel Signale pro Kurbelwellenumdrehung, Digital, oder irgendwie als Schwingung(?!?)
Das Grüne Kabel am e12GV Verteiler, also für den Drehzahlmesser gibt ja ein Signal wie auch schon beim originalen Verteiler für den Drehzahlmesser. Da müssten vier Signale pro Kurbelwellenumdrehung kommen, da man DZM extra für 4Zylinder kaufen/einstellen muss.
Jetzt die Frage, braucht die Multec auch vier/Umdrehung, oder nur ein "hall-signal"/Umdrehung...
ich bin gerade im OHF aktiv, rede da mit einem, der mal eine Multec auf nem 12s gefahren hat, mal schauen was bei rum kommt.
|
|
18.10.09 10.17 |
|
|
Falti
Schraubbär

Dabei seit: 20.06.09
Herkunft: Nord-Württemberg
 |
|
würde es sinn machen so einen elekt. gesteuerten vergaser zu verbauen also sind die sparsamer
oder hast da dannn auch wieder weniger leistung
oder beides
__________________ 68er 1.0 2T limo , 78er 2,0 E rallye , 77er 2T limo 12s automat. jetzt 2,2 45er weber , 79er 2T limo 12s schalter und 79er slalom city
natürlich alles kadetten
|
|
18.10.09 13.40 |
|
|
jambo
WE TRUST IN RUST!!

Dabei seit: 14.07.07
Herkunft: Sauerland
 |
|
Sparsamer? Glaub ich net. Wie gesagt ich hatte nen D-Kadett mit dem normalen 13N nen Kumpel von mir sonen 13NB im E-Kadett sprich elektronisch. Unterschied war knapp nen liter und wir sind beide gleich schnell gefahren
ob das aber aussagekräftig ist weiß ich net der E-kadett war sehr verschlissen (knapp 200tkm) mein D war scheckheftgepflegt und hatte keine 50tkm runter (Oma Auto) :finger:
gruß marc
__________________ 72er B-Limo, 69er Schrägheck, 90er Kadett, 91er Lead 50 und ne 79er Herkules M5
www.marcsgarage.blogspot.com
|
|
18.10.09 16.20 |
|
|
|
|
Moin
also in der Kaltlaufphase ist er garantiert sparsamer als ein mit Choke betriebener kalter Motor da man mit dem Choke garantiert nicht das optimale Gemisch hinbekommt wie mit einem Steuergerät und div. Sensoren.
Gruss Peter
|
|
18.10.09 17.00 |
|
|
jambo
WE TRUST IN RUST!!

Dabei seit: 14.07.07
Herkunft: Sauerland
 |
|
@11Coupe1972: Im Prinzip kannst du dir den Hallgeber als "Kontaktersatz" vorstellen also 4 mal pro Verteilerwellenumdrehung (also zwei Kurbelwellenumdrehung)
__________________ 72er B-Limo, 69er Schrägheck, 90er Kadett, 91er Lead 50 und ne 79er Herkules M5
www.marcsgarage.blogspot.com
|
|
18.10.09 17.49 |
|
|
11Coupe1972

Dabei seit: 21.03.07
Herkunft: D, Wuppertal
Themenstarter
 |
|
@jambo. aha, das ist schonmal ne ansage. dann müssen wir nur noch wissen, was die multec für ein signal will ;)
|
|
18.10.09 18.39 |
|
|
|
|
Hier wurde jetzt immer wieder von elektronisch geregelten Vergasern gesprochen. Der 13NB (Corsa-A, Kadett-E 60PS) hat den gleichen Pierburg-Vergaser 1B1 wie der 12ST/12NV (OHC, Corsa-A 55/52PS), 13SB bis '86 (Corsa-A 70PS), 16N (Ascona-C 75PS) und 18N (Rekord-E 75PS), ohne Elektronik, mit Choke. Im Unterschied zum 13N (Kadett-D, -E, Ascona-C 60PS) mit Solex 35PDSI hat der 13NB eine Kennfeldzündung, also mehr Elektronik im Bereich Zündanlage, nicht am Vergaser.
Einen elektronischen Vergaser haben nur die Motoren E18NV (Kadett-E, Ascona-C 84PS) und E18NVR (Vectra-A, Omega-A 88PS). Das ist der "Ecotronic-Vergaser" Pierburg 2EE, den auch VW und Mercedes verwendet haben.
Matthias
|
|
18.10.09 19.36 |
|
|
11Coupe1972

Dabei seit: 21.03.07
Herkunft: D, Wuppertal
Themenstarter
 |
|
Ich denke die Jenigen, die von elektronischen oder elektrischen Vergasern reden, meinen die einfachen Einspritzanlagen, die wie ein Vergaser auf der Ansaugbrücke sitzen und auch ähnlich aussehen.
Die Multec-Einspritzanlage war z.b. beim Corsa auf dem C12NZ verbaut, den gabs ab 1990 und hatte ein G-Kat.
|
|
18.10.09 21.29 |
|
|
jambo
WE TRUST IN RUST!!

Dabei seit: 14.07.07
Herkunft: Sauerland
 |
|
Hmm ich kenn das aber halt von den 13NB das die ein Steuergerät auch für den Vergaser hatten, das saß hinterm Vergaser auf der Stirnwand oder gabs da Nachrüstlösungen?
Achso die Multec beim C14NZ/C12NZ braucht den besagten Hallgeber, beim C16NZ einen Induktivgebersignal
was hat den der E12GV jetzt im Verteiler? Hallgeber oder Induktivgeber?
Ach mir fällt grad was ein: hat einer vielleicht auch nen Schaltplan vom C13N?
Ich galub der hatte noch eine seperate Zündung, bin mir aber nicht mehr ganz sicher.
Wird Zeit das ich wieder inner Werkstatt arbeite dann komme ich an Schaltpläne dran.
__________________ 72er B-Limo, 69er Schrägheck, 90er Kadett, 91er Lead 50 und ne 79er Herkules M5
www.marcsgarage.blogspot.com
|
|
19.10.09 07.00 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
| RE: OHV mit Einspritzanlage |
 |
Hallo Leute!
Die Multec- Einspritzung wurde auf den 1,2I/1,3i/1,4i/und auf den 1,6i und 1,8I OHC Motoren verwendet.
sie ist wie ein Vergaser aufgesetzt und hat eine sog. Single Point einspritzung d.h. eine Düse die oberhalb der Drosselklappe einspritzt.
Bei der Umrüstung sehe ich folgende Probleme:
1) Multec hat eine elektrische Intankpumpe die einen Vorförderdruck von 0,85bar hat.
Die externen e-Pumpen bringen alle so wie bei der Bosch Motronic 5 bar.
Hier wirds das erste mal schwierig da die Pumpe nicht im Tank eingebaut werden kann muß sie extern angebracht werden was noch zu bewerkstelligen wäre. 2.Leitung muß im Tank angebracht werden.
Des weiteren braucht die Multec neben Lamdasignal(gemischaufbereitung) Drosselklappenstellung (auf der Multec drauf für Leerlauf und Beschleunigung sowie Vollast), Kühlmitteltemperatur(eigener Temp.-Geber der im Kühlmittel nahe des zylinderkopfes montiert werden muß) noch den Saugrohrunterdruck (externer Fühler mit Verbindungsschlauch zum Saugkrümmer) noch den Wegstreckenfrequenzgeber(für die Leerlaufdrehzahl) dieser ist an der Tachowelle am Getriebe zwischen Antriebsritzel und Tachowelle angebracht. Wäre eventuell noch nachzurüsten.
Das größte Problem glaube ich macht die Programmierung.
Auf Grund des Hubraumes würde meiner Meinung nach der 1,2OHV N Motor mit der Multec des 1,2i (C12NZ) am besten harmonieren da die 14, 16 und 18er Motoren ja viel mehr einspritzmenge haben.
Weiters muß der Katalysator Platz finden am vo. Rohr und die Wärmeschutzbleche müssen ebenfalls an der Bodenplatte montiert werden. da aber im Boden keine Ausbuchtung für den kat vorhanden ist wird die ganze Anlage tiefer als die Vorderachse d.h. Aufsitzer vorprogrammiert.
Würde mal sagen wenn eine komplette Restauration ansteht und ein Corsa 1,3 Schlachter zur Verfügung steht wäre der Umbau zu realisieren.
Nachträglich glaub ich zahlt sich der Umbau nur für hartgesottene aus.
Gehen tut alles aber mit welchem Aufwand, man müsste es mal versuchen
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
19.10.09 08.26 |
|
|
11Coupe1972

Dabei seit: 21.03.07
Herkunft: D, Wuppertal
Themenstarter
 |
|
Jau,
danke für die Info,
zum Kat: WOFÜR? eintragen kannste inzwischen voll vergessen, wie ich hier und da gehört habe.
klar, der 1,2i würde sicher am besten gehen, aber durch das geregelte System würde sich die Einspritzmenge sicher runterregeln, falls nötig.
hab im OHF von jemanden gehört, dass er den Verteiler vom 1,2i mit der E12GV- Zündung zusammen basteln musste, eben wegen dem Hall- oder Induktivgeber.
|
|
19.10.09 12.27 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
Ganz stimmt das nicht! das System ist vorprogrammiert sowohl für die Zündung als auch für die Einspritzung.
Es hat gewisse fixe Parameter für die Einspritzmenge natürlich in Abhängigkeit von Saugrohrdruck bzw. Unterdruck Drehzahl und Temperatur sowie Lastzustand.
Aber für den Leerlauf macht z.B. der Leerlaufschrittmotor beim 1,3i 33-35 Schritte auf das ergibt bei dem Motor dann 870 U/min.
Ob das beim 1200er passt kann ich nicht sagen,
Zündung ist Kennfeldgesteuert das wird auch noch ein Problem werden mit dem originalen Zündverteiler wäre aber zu realisieren da von der Multec nur die Zündspule angesteuert wird.
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
19.10.09 12.48 |
|
|
jambo
WE TRUST IN RUST!!

Dabei seit: 14.07.07
Herkunft: Sauerland
 |
|
Kartfstoffpumpen gibts auch mit weniger Druck glaub ich bisschen mehr darf sie auch machen, dafür gibts ja schließlich den Druckregler am Drosselklappenteil
Der Anschluss für den Ansaugrohrdruck befindet sich im Drosselklappenteil oder? Muss gleich mal nachgucken
__________________ 72er B-Limo, 69er Schrägheck, 90er Kadett, 91er Lead 50 und ne 79er Herkules M5
www.marcsgarage.blogspot.com
|
|
19.10.09 13.51 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
Den Druck vom Druckregler bei der Multec gibt eine fixe Feder mit Membran vor die nicht einzustellen ist.
Membran sitzt unter Deckel in dem auch die Feder ist.
Saugrohrdruckanschluß ist unterhalb der DK am Krümmer
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
19.10.09 14.01 |
|
|
jambo
WE TRUST IN RUST!!

Dabei seit: 14.07.07
Herkunft: Sauerland
 |
|
nicht einstellbar ist richtig aber sie sorgt halt für den passenden Druck, d.h. bei zuviel macht sie auf und lässt den Kraftstoff zurückfließen in den Rücklauf, wegen dem Anschluss schau ich gleich nochmal an meinem E-Kadett nach
EDIT hab grad geschaut sitzt unterhalb der Drosselklappe im Drosselklappenteil also nicht in der Brücke
__________________ 72er B-Limo, 69er Schrägheck, 90er Kadett, 91er Lead 50 und ne 79er Herkules M5
www.marcsgarage.blogspot.com
|
|
19.10.09 14.03 |
|
|
11Coupe1972

Dabei seit: 21.03.07
Herkunft: D, Wuppertal
Themenstarter
 |
|
also gerade im Standgas, wo der Schrittmotor dafür sorgt, dass bei unterschiedlicher Last immer die gleiche Drehzahl herscht, also nachregelt, sollte die Eingespritzte Menge perfekt geregelt werden. Schwieriger sind vielleicht fest eingestellte Mengen, wie es beim Vergaser die Beschleunigerpumpe macht, also ungeregelte, die fürs spontane Gasgeben nötig sind. Weiß aber nicht ob es sowas gibt.
Mit dem Saugrohrdruckanschluß klingt ja schonmal gut, wie ichs verstanden habe, muss man da keinen Sensor aus dem Krümmer in den Kadettkrümmer setzten, sondern das ist alles an dem Einspritzteil verbaut.
Zur Druckregelung: Klingt doch eigentlich auch plausibel was jumbo sagt. Dafür ist sie ja schließlich da. Wieviel Förderdruck hat denn eine andere Benzinpumpe, z.b. für die Mono--Einspritzer von VW und konsorten? Also ich denke man findet da was passendes, oder variabeles, was keine Intank-Konstruktion ist.
|
|
19.10.09 14.48 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
Man müsste die Feder kürzen oder längen und in mehreren Versuchen den Druck prüfen.
Müsste gehen. Beschleunigungsmenge nimmt er anhand der Drehwinkelbeschleunigung des DK-sensor und in Abhängigkeit von Drehzahl und Lastzustand den der Saugrohrdruckfühler meldet.
Leerlaufdrehzahl ist bei den alten Systemen auch über Tech1 verstellbar und neu speicherbar.
Gehen müsste es allerdings wäre ich dann schon eher dafür einen 1,3 oder 1,4 OHC in den Kadett zu verpflanzen mit allem drum und dran.
Soviel ich weiß gabs das schon mal.
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
19.10.09 15.30 |
|
|
Bert
Apfelweintrinker

Dabei seit: 07.06.04
Herkunft: Driedorf
 |
|
| Zitat: |
| Gehen müsste es allerdings wäre ich dann schon eher dafür einen 1,3 oder 1,4 OHC in den Kadett zu verpflanzen mit allem drum und dran. Soviel ich weiß gabs das schon mal. |
Ich meine unser Mitglied polifax hat einen 72PS? Astra Motor in einen Kadett verpflanzt.
|
|
19.10.09 15.43 |
|
|
|