Anbautip für Westfalia AHK an 66er Kieme |
parulis

Dabei seit: 01.07.09
Herkunft: Hameln - Niedersachsen
 |
|
Anbautip für Westfalia AHK an 66er Kieme |
 |
Hallo zusammen,
nachdem alle Vorbereitung für den Anbau einer Westfalia AHK beendet sind, soll es heute Nachmittag losgehen. Löcher sind geböhrt und versiegelt, Anbaubleche sind fertig, Hülsen einzeln an die Löcher angepasst. Kabelbaum sauber verlegt und 4 mm Quadrat Extraleitung für Dauerplus wegen Kühlschrank ebenso. Wenn man nach der Anbauanleitung geht, müssen die großen Bleche auf den Rahmen und die kleinen quadratischen Bleche auf den Kofferraumboden. Bis hier alles klar und logisch.
Gestern abend schleiche ich so um den aufgebockten Wagen und schaue in den Kofferaum. Dabei fällt mir auf, die beiden Löcher im rechten Rahmen sind genau vor und hinter dem Gummiblock. Soll heissen, der Tank muss angehoben werden und wird eigentlich danach um die Materialstärke des Blechs "schief" stehen, denn von einem Ausgleichsblech habe ich in der Anbauanleitung nichts gelesen. Ein weiteres Blech unter den anderen Gummiblock legen ist ja kein Problem, aber schon komisch das sowas nicht erwähnt wird / wurde?
Achja, der Tip
, ein rechteckiges Blech mehr herstellen
Haben andere AHK Anbauer das auch so erlebt?
Gruss Micha
__________________ Kadett B 1,1S Kiemencoupe 04.06.1966, Fiat 850 Sport Spider 24.08.1970, Fiat 850 Special als Rennsemmel, aber teilzerlegt, 85iger Eriba Pan Familia.
|
|
11.09.09 07.15 |
|
|
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland
 |
|
Ich habe wohl gelesen das mit das Bohren auf der Tank geachtet werden soll; also Löcher/Loch und Tank sind na zu einander.
__________________ Gert
Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
|
|
11.09.09 07.54 |
|
|
MsSuperman unregistriert
 |
|
Ich habe einfach bei dem Gummi vom Tank die quadratischen Bleche genommen und das Lange auf den Boden geschraubt.
|
|
11.09.09 10.38 |
|
|
Julian
Hirsch

Dabei seit: 06.07.04
Herkunft: 4591 Molln, Österreich
 |
|
|
11.09.09 10.58 |
|
|
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland
 |
|
Das sind gute Anbau-Fotos; die habe ich mir damals schon gespeichert
__________________ Gert
Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
|
|
11.09.09 11.06 |
|
|
parulis

Dabei seit: 01.07.09
Herkunft: Hameln - Niedersachsen
Themenstarter
 |
|
Ein 9 Stunden langer arbeitsreicher Tag ging um 18:00 zuende. AHK dran, E-Satz angeschlossen und mit einem kleinen Anhänger getestet, an der Hinterachse 8 Radbolzen getauscht, für die BBS Mahle mit 185/60/13, neue Räder drauf gesteckt.
Hände gewaschen, Klamotten umgezogen, ins Auto gesetzt und Schlüsse gedrehtl, klack Anlasser dreht nicht !!!
, Magnetschalter zieht an und das wars. Man hab ich n Hals gehabt. Mal kurz den Kadett angeschoben, n paar Meter gefahren und wieder rückwärts in die Scheune, ausgemacht, Schlüssel gedreht, klack
Knapp 3000 km in 10 Wochen gefahren, nicht einmal gemuckt der Wagen und dann das,....
Ich brauch wohl n Austauschanlasser, wo bekomme ich den auf die Schnelle her? Passt eventuell früher C Kadett? Oder 0173-9446328
Gruss Micha
__________________ Kadett B 1,1S Kiemencoupe 04.06.1966, Fiat 850 Sport Spider 24.08.1970, Fiat 850 Special als Rennsemmel, aber teilzerlegt, 85iger Eriba Pan Familia.
|
|
12.09.09 07.40 |
|
|
MsSuperman unregistriert
 |
|
Bei hat es schon geholfen die kontakte am Anlasser zu reinigen, damit er wieder richtig Saft bekommen hat.
|
|
12.09.09 08.16 |
|
|
|