Neuer Motor? |
Bernd

Dabei seit: 31.07.09
Herkunft: Nähe Dümmersee
 |
|
Hallo,
hab meinen neuen Wagen heute in der Werkstatt gehabt. Das sieht nicht gut aus!
Jetzt brauche ich eine Entscheidungshilfe.
Also:
Der Simmerring im Getriebe ist undicht, ebenso die Dichtung am Antriebsrad unten des Keilriemens. Die Dichtung der Ölwanne ist vielleicht auch hin. Dazu kommt ein Lagerschaden im Motor. Das Klackern ist gut zu hören. Der Vergaser läßt sich nicht einstellen.
Bevor ich das alles machen lasse - bis auf den Vergaser kann ich das nicht - , dann lohnt sich ja vielleicht eher ein Motortausch.
Nun, da ergeben sich einige Fragen.
Lohnt sich das wirklich? Und wenn ja, wo bekomme ich einen Motor her, der i.O. ist? Und was heißt Motor? Welche Teile fehlen dann noch, bzw. welche Teile kann ich vielleicht noch gebrauchen? Der Zylinderkopf scheint(!) ja noch i.O. zu sein.
Der Motor ist ein 11S.
Gruß, Bernd
__________________ -----------------------------------------------------------
Dümmerland - Arbeiten, wo andere Urlaub machen
|
|
17.08.09 12.27 |
|
|
66er Rallye unregistriert
 |
|
|
17.08.09 12.39 |
|
|
Bernd

Dabei seit: 31.07.09
Herkunft: Nähe Dümmersee
Themenstarter
 |
|
Ich glaube schon, daß das der originale Motor ist. Er hat 65500 gelaufen. Aber sicher bin ich mir nicht, der Wagen kommt aus Italien, ist somit ein Reimport. Die Originalpapiere habe ich, aber ich kann kein italienisch. Verändert ist schon was. Der Luftfilter ist nicht original. Aber ich weiß halt nicht wie ein Originalmotor aussieht.
Den Motor wie den ganzen Wagen möchte ich wenn möglich original erhalten, aber das wird die Zukunft zeigen. Die Bremsen z.B. sind ja eine Zumutung. Und es gibt hunderte von kleinen Lackschäden, die, dem italienischem Klima sei Dank, nur selten rosten. Aber wenn das alles lackiert wird, bleibt vom Original nicht viel übrig.
__________________ -----------------------------------------------------------
Dümmerland - Arbeiten, wo andere Urlaub machen
|
|
17.08.09 13.38 |
|
|
66er Rallye unregistriert
 |
|
|
17.08.09 13.45 |
|
|
Benni72
Der is doch noch gut...

Dabei seit: 17.04.04
Herkunft: Gaildorf
 |
|
Also falls du dich entscheidest nen anderen reinzumachen hätte noch 1,1N 1,1S 1,2N da.
aber wenn du original willst würde ich den Motor erhalten...
Gruß Benni
__________________ Es ist genug Rost für alle da...
|
|
17.08.09 16.59 |
|
|
Schrägheck
Gammler

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg
 |
|
Moin,
der "Lagerschaden" könnte einfach ein defekter Kettenspanner sein, oder ein Corsa A/Kadett D Spanner, bei dem die Kette gegen das Führungsblech im Steuergehäuse schlägt.
Bei den OHV Motoren sind Lagerschäden, wenn überhaupt, erst nach sehr vielen Kilometern wahrscheinlich.
Irgendwie klappern tun sie fast alle ein Bisschen.
Herausfinden lässt sich das, wenn du jeweils ein Zündkabel vom Verteiler abziehst und beobachtest, ob sich das Klappern verändert.
Nicht bei laufendem Motor die Stecker an den Kerzen abziehen, da gibt´s mit Glück einen gewischt.
(am Verteiler nicht so schnell)
Beim Erneuern des Korkrings hinter der Riemenscheibe kannst du gleich nach dem Kettenspanner schauen.
(bzw. ihn gleich erneuern)
Das Teil scheint eine deutliche Schwachstelle zu sein.
Beim Simmerring hinten macht es Sinn, gleich eine passende Kupplung liegen zu haben.
Die ist entweder verölt oder verschlissen.
Wenn sie doch noch gut ist, kann immer noch das alte Ausrücklager in 2 Wochen anfangen zu Quietschen oder eine Feder bricht.
Also besser gleich mitmachen.
Wenn der Motor noch keine blauen Wölkchen ausstösst oder beim Rückwärtsfahren nach verbranntem Öl stinkt, würde ich ihn wieder fitmachen.
Wie 66er Rallye schon schrieb, lässt sich sogar ein Lagerschaden reparieren.
Ob sich das lohnt, oder ob man den Motor einfach "für später" weglegt, bleibt natürlich dir überlassen.
Prüfe mal das Axialspiel der Kurbelwelle.
(Riemenscheibe vor- und zurückziehen)
Wenn da einige Zehntel Spiel vorhanden ist, ist zumindest das mittlere Kurbelwellenlager in axialer Richtung verschlissen.
Auch damit läuft so ein Kadett noch ziemlich lange.
(wenn´s nicht zu stark ist)
Grundsätzlich wirst du meist auch bei einem "neuen" Motor alle Dichtungen erneuern müssen, es sei denn sie sind schon neu.
Gruss, Jens
__________________ www.medienanalyse-international.de/index1.html
www.spiegelfechter.com/wordpress
http://www.nachdenkseiten.de/
|
|
17.08.09 17.49 |
|
|
66er Rallye unregistriert
 |
|
|
17.08.09 19.49 |
|
|
Schrägheck
Gammler

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg
 |
|
Moin,
ich stimme dir natürlich zu.
Ich wollte im Grunde darauf hinaus, dass der Motor möglicherweise keinen Lagerschaden hat, also rettbar ist.
Dass die OHV zäh sind beweist schon, dass die Biester selbst unter den von dir geschilderten "worst case"- Bedingungen noch lange ihren Dienst verrichten.
Sicher habe ich im Vergleich zu dir viel weniger Erfahrungen mit den Kadetten.
Vielleicht habe ich z.B. mit den Kettenspannern immer nur Pech gehabt.
(3 Autos, 3x Kettenspanner, Ölleuchte verlosch erst spät, Klappern am Anfang)
Vielleicht sollte man die Kupplung so angehen:
Kupplungssatz "in Kommission" besorgen und für den Fall der Fälle einbauen.
Brauchbare Kupplungen würde ich wahrscheinlich auch wiederverwenden.
Dass sie nicht mehr produziert werden, wusste ich nicht.
Ich drücke dem Bernd auf jeden Fall die Daumen, dass der Motor noch viele Jahre seinen Job machen darf.
Gruss, Jens
__________________ www.medienanalyse-international.de/index1.html
www.spiegelfechter.com/wordpress
http://www.nachdenkseiten.de/
|
|
17.08.09 20.32 |
|
|
Bernd

Dabei seit: 31.07.09
Herkunft: Nähe Dümmersee
Themenstarter
 |
|
Hallo,
habe schon hier im Forum öfters gelesen, daß dieser Motor robust ist. Aber leider weiß ich nicht, wie der Vorbesitzer mit dem Motor umgegangen ist. Und ich habe auch gar keine praktische Ahnung von Motoren. Ich weiß nicht wie dieser Motor klingen soll. Und ich weiß auch nicht ob ein bestimmtes Geräusch auf einen Fehler hindeutet geschweige denn auf welchen.
Trotzdem werde ich morgen versuchen, die Vorschläge umzusetzen.
Ich möchte versuchen, den Motor wie auch den ganzen Wagen original zu erhalten. Mal sehen.
Der Motor klackert hörbar vor sich hin. Beim Gasgeben wird dies stärker. Bei hohen Drehzahlen (Autobahn über 110) wird das für mich unangenehm laut. Im Leerlauf läuft der Motor unruhig. D.h. es gibt unregelmäßig so eine Art Schlag, den man auch sehen kann. Der Motor schüttelt sich dabei. Ich weiß, daß der Vergaser sich nicht einstellen läßt. Ich werde ihn reinigen. Aber ich möchte erst die Undichtigkeiten behoben haben.
Naja, Kupplung. Der Übergang von frei zum Kuppeln ist sehr schmal. Ich muß sie sehr gefühlvoll betätigen. Aber das kann auch nur Gewöhnungssache sein.
Also eigentlich weiß ich nicht, wo ich anfangen soll. Vielleicht gibt es ja jemanden hier in der Nähe (Osnabrück), den ich mal fragen kann.
__________________ -----------------------------------------------------------
Dümmerland - Arbeiten, wo andere Urlaub machen
|
|
17.08.09 21.22 |
|
|
Bernd

Dabei seit: 31.07.09
Herkunft: Nähe Dümmersee
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen,
habe eben erfahren, daß laut Motornummer ein 11N eingebaut ist. Laut Papiere hat der Motor 40 kW.
Ich werde morgen mal in den italienischen Papieren nachschauen und versuchen die Motodaten herauszufinden.
__________________ -----------------------------------------------------------
Dümmerland - Arbeiten, wo andere Urlaub machen
|
|
17.08.09 21.51 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
Die Dichtungen sind meiner Meinung nach kein Problem.
Wenn nur die Lagerschalen zu tauschen sind ist das bei abgenommener Ölwanne auch keine Hexerei.
Den entgültigen Zustand eines Motors und die Rentabilität einer Resto ergibt sich erst wenn man den Motor zerlegt und vermisst.
Wenn Kolben und Zylinderlaufbahnen bzw. der Kopf ok sind würd ich es mit neuen Lagern neuen Kolbenringen und einem Motordichtsatz herrichten.
Wenn du die Zylinder schleifen musst und neue Kolben brauchst würde ich den Motor tauschen.
Komplette einbaufertige Motoren gibts gebraucht schon um ca. 200,--
Auch neue Teileblöcke (Block, Kolben, Pleuel, Kurbelwelle) gibts auch schon um 200,-- den Rest incl. dem zylinderkopf den man überholen kann verwendet man vom alten Motor mit natürlich neuen Dichtungen.
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
18.08.09 07.30 |
|
|
Bernd

Dabei seit: 31.07.09
Herkunft: Nähe Dümmersee
Themenstarter
 |
|
Danke für die Hilfe!
Nun habe ich festgestellt, daß kein 11S sondern ein 11N verbaut ist. Der Wagen hat auch vorne Trommelbremsen. Der Händler sagte 11S und in den orig. ital. Papieren steht 54 PS, was ja wohl auf einen 11S schießt. Mittlerweiler tippe ich da auf einen Zahlendreher.
Wie dem auch sei, dies ist ein Gewährleistungsfall. (Ich wollte mir den Ärger und vor allem den Aufwand ersparen.) Der Händler soll mir ein Angebot machen.
Grüße,
Bernd
__________________ -----------------------------------------------------------
Dümmerland - Arbeiten, wo andere Urlaub machen
|
|
19.08.09 16.12 |
|
|
|