Klackern beim Gaswegnehmen |
orwocle
Dabei seit: 21.07.04
Herkunft: Eberswalde
 |
|
| Klackern beim Gaswegnehmen |
 |
So langsam, aber sicher merkt der Caravahn, dass er in Rente gehen darf
Wenn ich vom Gas gehe (sowohl ein, als auch ausgekuppelt) fängt der Motor an zu klackern, beim Fahren, also vom Innenraum her hört sich das ganze gar nicht so dramatisch an, aber wenn ich vorm Motor stehe und mit der Hand am Gas ziehe ist das "Klackern" schon recht laut und macht mir ein schlechtes Gewissen
Ich hatte erst den Einfall, dass das die Steuerkette sein könnte, aber von Außen hört sich das meiner Meinung zu laut an. Ist das ein sich ankündigender Lagerschaden? Oder sind das die zerbröselten Kolbenringe?
Was könnte es sein, und wie bekomme ich es raus bzw. was mache ich dagegen?
Ist im übrigen ein 1,2s mit recht hoher Laufleistung und mittlerweile recht schwach auf der Brust. Bekommt in der Regel nur Langstrecken serviert, aber die meistert er recht zufriedenstellend.
So wer kann damit was anfangen und mir mal wieder Tipps und Ratschläge geben?
Michael
__________________ 1,2er CaraVan mit G-Kat, ne1,1er Flie?hecklimo inner Ecke zum Aufheben oder schlachten :finger: , mal abwarten und nen1,9er Caravan aus 73 (gut verstaut
damit er mal wieder gutausgeruht zum Leben erwacht)
|
|
04.08.09 08.26 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
| RE: Klackern beim Gaswegnehmen |
 |
Ist es ein rhythmisches Klakkern das mit der Drehzahl konstant mitgeht oder unregelmäßig?
Versuch mal rauszuhören ob es vom Motorblock unten her kommt und eher oben oder eher unten am block zu hören ist.
Lager sind lautes eventuell auch unregelmäßiges Klakkern vor allem beim Beschleunigen.
Kolbenkippen bzw. Kolbenringe die sich vertschüsst haben merkst du auch beim kurzen Gas-antippen am ehesten.
Hauptlager sind in gewissen Drehzahlen (egal ob Beschleunigen oder Verzögern) wie rauer Motorlauf zu vernehmen.
Hartes Klappern auf der linken (Fahrerseitig gesehen) Motorseite könnten auch die Nockenwelle und ihre Stössel sein.
Steuerkette rasselt eher und kommt von vorne.
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
04.08.09 09.05 |
|
|
orwocle
Dabei seit: 21.07.04
Herkunft: Eberswalde
Themenstarter
 |
|
Ja, das Klackern ist rhytmisch und geht passend zur Drehzahl mit abwärts. Es tritt eben immer nur auf, wenn ich das Gas wegnehme und dann auch fast komplett über den gesammten Drehzahlbereich - sowohl nachdem man kurz aufs Gas tritt, als auch wenn man bei Bergabfahrt vom Gas geht. Von innen hört es sich nahezu an, als ob die Ventile zu viel Spiel hätten (sowohl von der Lautstärke, als auch von der Regelmäßigkeit). Von Außen ist es lauter - aber orten konnte ich es noch nicht wirklich - von den angebotenen Möglichkeiten würde ich jetzt auf linke Motorseite einschätzen - nagel mich aber dadrauf bitte nicht fest
__________________ 1,2er CaraVan mit G-Kat, ne1,1er Flie?hecklimo inner Ecke zum Aufheben oder schlachten :finger: , mal abwarten und nen1,9er Caravan aus 73 (gut verstaut
damit er mal wieder gutausgeruht zum Leben erwacht)
|
|
04.08.09 09.31 |
|
|
smeagol unregistriert
 |
|
Wenn du Gas wegnimmst, kommt der Hamster aus dem Tritt und poltert durch sein Laufrad!
Wenn du die Möglichkeit hast, komm mit dem Wagen vorbei!
Mal schauen wie ich dir helfen kann!
|
|
04.08.09 10.11 |
|
|
orwocle
Dabei seit: 21.07.04
Herkunft: Eberswalde
Themenstarter
 |
|
Und ich dachte eigentlich, ich hab den Standart - ohne Hamster, Zigarettenanzünder und Heckscheibenheizung
Aber für das Angebot mit dem Vorbeikommen schon mal vielen Dank. Ist sowieso lange überfällig. Wenn ichs einrichten kann melde ich mich.
Evtl. am Donnerstag mal, da muß ich ja eh in die Richtung...
__________________ 1,2er CaraVan mit G-Kat, ne1,1er Flie?hecklimo inner Ecke zum Aufheben oder schlachten :finger: , mal abwarten und nen1,9er Caravan aus 73 (gut verstaut
damit er mal wieder gutausgeruht zum Leben erwacht)
|
|
04.08.09 13.15 |
|
|
66er Rallye unregistriert
 |
|
|
04.08.09 15.40 |
|
|
orwocle
Dabei seit: 21.07.04
Herkunft: Eberswalde
Themenstarter
 |
|
uijuijui - armer alter Hamster, werd mal ein paar Korega Tabs in den Tank werfen für die 3.
Na jedenfalls schon mal vielen Dank für die Tipps, werd ich morgen gleich mal nachsehen. Wobei ich Lichtmaschine und das Lager erst mal ausschließen möchte, hab ich kürzlich erst beides gewechselt. Aber man kann ja nie wissen,ich hab schon Pferde ko..en sehn...
Aber das Lager der Wasserpumpe - hmmm ja da war mal was mit dem Kühlkreislauf, da hatte ich vor nem halben jahr mal ein paar Probleme mit zuviel Druck auf dem Kühler, ist zwar dann wieder weggegangen, aber da könnte es einen kleinen Zusammenhang geben
Danke nochmal für die geistreichen Tipps
- woran man alles denken muß und worauf ich im Leben nicht gekommen wär...
na ich seh jedenfalls morgen mal nach.
Gruss Michel
__________________ 1,2er CaraVan mit G-Kat, ne1,1er Flie?hecklimo inner Ecke zum Aufheben oder schlachten :finger: , mal abwarten und nen1,9er Caravan aus 73 (gut verstaut
damit er mal wieder gutausgeruht zum Leben erwacht)
|
|
04.08.09 21.42 |
|
|
orwocle
Dabei seit: 21.07.04
Herkunft: Eberswalde
Themenstarter
 |
|
Ja an die Kopfdichtung hab ich damals auch schon gedacht, liegt seitdem für den Fall der Fälle im Kofferaum bereit.
Aber das erklärt ja das Klackern nicht wirklich.
Nungut, ich habe jetzt grad nochmal nachgeschaut und - gehört.
Die vermuteten Stellen waren es nicht. Lima und Wapu machen beide keine Anstalten. Das Geräusch kommt auch von weiter hinten, anscheinend unterm Ventildeckel. Werd ich wohl mal abbauen und dann nochmal drunterschauen.
Jetzt mal ne andere Idee. Kann es evtl. von nem eingeschlagenen Ventil kommen? (ich denke zwar eher, das sowas dann die ganze Zeit zu hören sein müßte, aber zwei Ventile sind immer sehr straff beim einstellen)
Zumindest bin ich erst mal beruhigt, dass ihr mir den Lagerschaden ausredet
__________________ 1,2er CaraVan mit G-Kat, ne1,1er Flie?hecklimo inner Ecke zum Aufheben oder schlachten :finger: , mal abwarten und nen1,9er Caravan aus 73 (gut verstaut
damit er mal wieder gutausgeruht zum Leben erwacht)
|
|
05.08.09 21.02 |
|
|
|
|
Hast Du Dir schon mal die Kunststoffbuchse angeschaut, wo die Spannlasche der Lichtmaschine vorne am Motorgehäuse festgemacht ist?
|
|
16.08.09 20.57 |
|
|
orwocle
Dabei seit: 21.07.04
Herkunft: Eberswalde
Themenstarter
 |
|
Jap hab ich - hatte sie zwar vor kurzem erst erneuert, hab sie aber trotzdem nochmal angesehen. (war aber schon oben geschrieben
)
Bis jetzt hab ich die Ursache auch noch nicht gefunden. So langsam gewöhne ich mich an das Geräusch
__________________ 1,2er CaraVan mit G-Kat, ne1,1er Flie?hecklimo inner Ecke zum Aufheben oder schlachten :finger: , mal abwarten und nen1,9er Caravan aus 73 (gut verstaut
damit er mal wieder gutausgeruht zum Leben erwacht)
|
|
17.08.09 08.40 |
|
|
orwocle
Dabei seit: 21.07.04
Herkunft: Eberswalde
Themenstarter
 |
|
Geräusch ist jetzt endlich entlavt!
aber auch gleich wieder
Jetzt habe ich nämlich die Einschläge der Kipphebel vom 3. Zylinder im Ventildeckel gefunden. Hab jetzt immer Probleme gehabt den Ventildeckel dicht zu bekommen. Beim Aufsetzen eines anderen, war das Klackern dann superlaut zu vernehmen. Da haben ja die Kipphebel auch noch keine so großen Dellen reingehauen gehabt - bei dem alten Deckel ging das ja langsam und gleichmäßig. :finger: Da haben dann die Kipphebel oben immer angeklopft und dadurch den Deckel immer leicht angehoben sodass der Deckel bzw. die Dichtung immer wieder gesifft hat
Werd ich dann am Wochenende mal nachsehn, was da nicht gestimmt hat. Irgend welche Vorschläge?
Ventile soweit eingeschlagen
Kipphebel hinüber?
Einstellschrauben hinüber?
Ventildeckel geschrumpft
Gibts da typische Problemzohnen?
__________________ 1,2er CaraVan mit G-Kat, ne1,1er Flie?hecklimo inner Ecke zum Aufheben oder schlachten :finger: , mal abwarten und nen1,9er Caravan aus 73 (gut verstaut
damit er mal wieder gutausgeruht zum Leben erwacht)
|
|
10.09.09 09.22 |
|
|
Big-Elch
3:o)

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Wolfenbüttel
 |
|
oh weh- evtl. ist das Ventil eingeschlagen, oder der Ventilschaft hat sich gelängt. Müsste man aber eigentlich sehen, bzw. auch schon beim Ventileinstellen bemerkt haben: nach und nach verkleinert sich dann das Ventilspiel, und man muss dann- um das Ventilspiel hinzubekommen- die Einstellmutter immer weiter lösen... bzw. man sollte es nicht machen, sondern den Kopf herunternehmen, und das Ventil kontrollieren... man kann es auch feststellen, indem man sich das Ventil- in unbetätigter Position- anschaut; es steht dann höher als die anderen Ventile (natürlich wenn die ebenfalls unbetätigt sind). Im Normalfall sind die alle so ungefähr in einer Höhe.
p.S: vielleicht ist ja auch ein falscher Kipphebel montiert,oder Ähnliches ?!?
Auskunft nach bestem Wissen und Gewissen u. meiner Erfahrung- wenn ich mich irren sollte bitte gegebenfalls verbessern...
lG,
Bernd
__________________ „Ketten, die fallen, machen eine schöne Musik.“
|
|
10.09.09 09.54 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
Würde mal sagen nicht die Ventile sondern wenn die Kipphebel am Deckel anschlagen geht der Bolzen für den Kipphebel aus dem Kopf raus!
Ist schon öfter vorgekommen - neue Bolzen rein und Ventile neu einstellen guten Deckel drauf mit neuer Dichtung und ok
Ventilspiel warm bei laufenden Motor EV 0,15mm AV 0,25mm
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
10.09.09 15.45 |
|
|
|