pulver oder lackieren??? |
CpFuture77

Dabei seit: 09.01.09
Herkunft: Bayern,Schrobenhause
n
 |
|
hi
will jetz mal einen satz felgen wieder auf vordermann bringen weis aber nicht genau was besser ist oder sein soll.pulverbeschichten oder lackieren. hab auch schon ein bischen rumgerfragt aber keiner konnte mich so richtig überzeugen.jetz wollte ich mal von euch ein paar meinungen hören bzw. ob ihr schon damit erfahrungen gemacht habt.ich persönlich tendiere eher zur pulverbeschichtung
grus uli
__________________ BIER ist der überzeugenste Beweis dafür, das Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will. (Benjamin Franklin)
Kadett B Limo 1.1s,Rekord D Coupe 1.9s,Vectra A 2.0,Omega B Car. 3.2
|
|
17.01.09 21.11 |
|
|
Julian
Hirsch

Dabei seit: 06.07.04
Herkunft: 4591 Molln, Österreich
 |
|
RE: pulver oder lackieren??? |
 |
Kann dir folgendes dazu sagen:
Stahlfelgen werden gepulvert wirklich recht schön. Eventuell - je nach Qualität - hat man beim Anziehen der Radmuttern Abplatzungen. Bei mir war das aber nicht so.
Alufelgen: die Aluqualität in den 70ern und 80ern war tw. wirklich schlecht, bzw. hat man beim Pulvern das Problem, dass es beim "Backen" zu Ausgasungen aus dem Material kommt, sprich du hast dann Bläschen drinnen. Wichtig ist pingeliges, feines Strahlen!!
__________________ Kadett B, 4-türige Limo Standard 1973; 2-Türer bis-Limo 2/67; USA Kadett 1.9 F-Coupe 1969; Combo C 1.6 CNG, 10/08; Audi A6 Avant C4 - AAT 1996; Seat Ibiza 1998;
Kadett B. Vorsicht, Vorteil.
|
|
17.01.09 21.57 |
|
|
|
RE: pulver oder lackieren??? |
 |
mein Reifendealer hatte damals, als ich meine lackierten ATS 8x13 mit 185er beziehen lassen wollte, gesagt, ich hätte die Felgen mal lieber Pulverbeschichten lassen. Wären auf jeden Fall abriebfester als Lack und auch der Reifen würde problemloser draufgehen. Von wegen aufpassen, dass man beim Reifenaufziehen keine Kratzer rein macht. Mittlerweile hab ich die Felgen schon fast 10 Jahre auf nem Ascona, und sie sehen immer noch gut aus. Vorausgesetzt, ich würde sie mal mehr waschen
. Aber schlussendlich ist das halt auch eine Preisfrage, lackieren war jedenfalls damals wesentlich billiger als pulverbeschichten
__________________ Grüssle Dieter
ich weiss gar nicht, wieso alle auf die Beamten schimpfen. Die tun doch gar nichts.
|
|
17.01.09 21.57 |
|
|
CpFuture77

Dabei seit: 09.01.09
Herkunft: Bayern,Schrobenhause
n
Themenstarter
 |
|
hab stahlfelgen und zum preis soll ca. 100 öcken kosten für 5 felgen beschichten
__________________ BIER ist der überzeugenste Beweis dafür, das Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will. (Benjamin Franklin)
Kadett B Limo 1.1s,Rekord D Coupe 1.9s,Vectra A 2.0,Omega B Car. 3.2
|
|
17.01.09 22.03 |
|
|
Yogi unregistriert
 |
|
Da sollte man nicht lange überlegen!
|
|
17.01.09 22.19 |
|
|
Holgi Seiner
Mistst?ck

Dabei seit: 04.10.05
Herkunft: Oberwesel/Pfalz
 |
|
Würde Sie lieber Pulvern Lassen.Hab Meine auch Pulvern lassen,und bin zufrieden damit.
Das Lackieren hätte 50 pro Felge kosten sollen,und solte Sie Vorher Sandstrahlen sollen.Das Pulver hat Mich 40 inkl Sandstrahlen gekostet.
|
|
17.01.09 22.33 |
|
|
reuthor
Schraubender Fahrer

Dabei seit: 13.06.08
Herkunft: 96215
 |
|
Hallo, Pulvern ist eine gängige Methode zum Felgen veredeln.
Vorteil von Pulvern:
1. Harte Oberfläche
2. Stark Kratzresistend
3. Nahezu gleichmäßige Schichtstärke durch Elektrostatik
Nachteile von Pulvern:
1. Heiße Bremsstaubpartikel "brennen" sich in den Lack, und lassen sich nicht entfernen
2. Kratzer o.Ä. können nict beilackiert oder sonstwie retuschiert werden
Vorteile Lackierung:
2. Rel. weiche Oberfläche
3. Ausbesserbar
4. Farbton kann beim späteren Lackieren einer einzelnen Felge angepaßt werden
Nachteile Lackierung:
1. In Ecken und Kanten niedrigere (aber ausreichende) Schichtstärke
__________________ ....Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliesen.... (Walther Röhrl)
|
|
17.01.09 22.34 |
|
|
Manta-Psycho
Schuldiger

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München
 |
|
Da ich ebenfalls den originalen Stahlfelgensatz für mein Kadettchen aufarbeiten (lassen) will, klinke ich mich hier ebenfalls ins Gespräch ein:
Mich würde die Frage interessieren, inwiefern die Pulverbeschichtung gegen die Kratzbeanspruchung bei Montage der Felgenzierringe und Radkappen stabil ist.
Bei lackierten Felgen sieht man ja leider immer nach der ersten Montage diese Kratzspuren.
Und zweitens:
Die Pulverbeschichtung trägt ja verhältnismäßig dick auf. Kann man nach erfolger Beschichtung noch die eingeschlagenen Kennzeichnungen und Beschriftungen erkennen?
__________________ Kadett B "Grand-Prix" 2 trg. Limo 1,2S Automatik 1973
und Opel Vectra C GTS OPC schwarz
sowie Zafira B 2,0 Turbo
Ein Fremder ist ein Freund, den man nur noch nicht kennt!
Wenn Albert ruht, albert Ruth,
wenn Albert albert, ruht Ruth!
|
|
17.01.09 22.49 |
|
|
CpFuture77

Dabei seit: 09.01.09
Herkunft: Bayern,Schrobenhause
n
Themenstarter
 |
|
die beschriftungen usw. kann man noch erkennen zu kratzern kann ich leider nix sagen
vieleicht mit fahrad vergleichen sind ja auch beschichtet
__________________ BIER ist der überzeugenste Beweis dafür, das Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will. (Benjamin Franklin)
Kadett B Limo 1.1s,Rekord D Coupe 1.9s,Vectra A 2.0,Omega B Car. 3.2
|
|
17.01.09 22.53 |
|
|
jan

Dabei seit: 25.03.07
Herkunft: Osnabrück
 |
|
Zitat: |
Original von Manta-Psycho
Die Pulverbeschichtung trägt ja verhältnismäßig dick auf. Kann man nach erfolger Beschichtung noch die eingeschlagenen Kennzeichnungen und Beschriftungen erkennen? |
bei mir ist alles einwandfrei lesbar.
Ich habe übrigens nur in schwarz Pulverbeschichten lassen.
Bei den Silberfelgen normaler Lack, allerdings in mehren
Schichten. Der Lackierer sagte, dass dann ähnlich gut hält.
Bisher (5 Jahre) stimmt es :-)
Den Glanz bekommt man mit Pulver wohl so nicht hin.
__________________ Kadett-B CarAVan 1900 US-Export * Kadett-B 2trg L 1.1S 4/1967
Kadett-B SA L 4trg 1972 1159ccm * Ascona 1700 * Olympia 1700
Diplomat-A 5.4 1967 und 1968
Omega-B 3.2 CarAVan 2003 * Zafira-A OPC 2004
Abzugeben: Kadett-B SA 2trg 1973 Rechtslenker
|
|
17.01.09 23.00 |
|
|
Tonibomber
Dabei seit: 18.10.07
Herkunft: Mittelhessen Lich
 |
|
Ich lass meine Kleeblätter auch Pulverbeschichten in Silber.Vorher werden die Chemisch entlackt damit auch alles ab ist auch die werksgrundierung.Beim Glasperlstrahlen ist meistens die oberfläche nicht mehr ganz glatt.Lackieren ist mittlerweile auch nicht mehr billig.Die vorarbeit ist intensiver.Schleifen.Füllern,nass schleifen lacken,Klarlack.Die Fa wo ich das machen lass nimmt 28 euro pro Felge fürs entlacken u 50 Euro fürs Pulvern in silber pro Felge.Nicht ganz billig .
|
|
17.01.09 23.49 |
|
|
CpFuture77

Dabei seit: 09.01.09
Herkunft: Bayern,Schrobenhause
n
Themenstarter
 |
|
danke für eure schnelle hilfe hat mich auf jeden fall weitergebracht
grus uli
__________________ BIER ist der überzeugenste Beweis dafür, das Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will. (Benjamin Franklin)
Kadett B Limo 1.1s,Rekord D Coupe 1.9s,Vectra A 2.0,Omega B Car. 3.2
|
|
18.01.09 09.48 |
|
|
Caravan67
Alltagsfahrer

Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Groß-Umstadt
 |
|
Moin,
Für´n Stahlfelge ist das Pulverbeschichten nicht wirklich das gelbe vom Ei, da sie Spalten zwischen "Felgenstern" und
Felgenbett besitzt (dort wo diese miteinander verschweißt sind).
Beim Pulverbeschichten wird der "Lack" als Pulver aufgetragen und bei enstprechende Temperatur dann eingebrannt.
Genau dass ist das Problem, das Pulver dringt beim Auftragen nicht richtig in die Spalten hinein (da zu grobkörnig) um diese ausreichend zu versiegeln, was beim spätern Fahren wieder zu Korrosion führt (wie bei meinen Felgen!!!).
Eine Pulverbeschichtung ist z.B. für eine Alufelge aus einem "Guß" geeignet, die keine Spalten aufweist.
Das gilt auch z.B. für ne Vorderachse etc. oder überall dort wo mehrere Lagen Blech übereinanderliegen.
Hier ist eine normal Lackierung die bessere Wahl, da der dünnflüssige Lack durch die Kabilarwirkung in die Spalten gezogen wird und diese richtig vesiegelt.
Das ist meine Erfahrung mit Pulverbeschichteten Stahlfelgen! Wie schon gesagt würde ich es nicht mehr so machen, dann lieber ordentlich Strahlen, Grundieren und mit Decklack lackieren.
Eine gute Alternative wäre noch eine KTL-Beschichtung, aber das ist im Moment leider noch ein bisschen zu teuer!!!
Gruß
Norman
__________________ `73 Limo in ocker,`72 Rallye F - Coupe 1.2 S, `67 Caravan (ab Fgnr.);
`63 Kadett A Coupe in monzarot /schwarz
`70 Rekord C CarAvan;
Zweiräder: SR 500 und einen Zündapp-Roller N 50, `35 Opel Damen-Fahrrad;
|
|
18.01.09 09.52 |
|
|
Lehrbua
Alpenglüher

Dabei seit: 23.09.05
Herkunft: The Alps
 |
|
Zitat: |
Original von Caravan67
Für´n Stahlfelge ist das Pulverbeschichten nicht wirklich das gelbe vom Ei, da sie Spalten zwischen "Felgenstern" und
Felgenbett besitzt (dort wo diese miteinander verschweißt sind).
Beim Pulverbeschichten wird der "Lack" als Pulver aufgetragen und bei enstprechende Temperatur dann eingebrannt.
Genau dass ist das Problem, das Pulver dringt beim Auftragen nicht richtig in die Spalten hinein (da zu grobkörnig) um diese ausreichend zu versiegeln, was beim spätern Fahren wieder zu Korrosion führt (wie bei meinen Felgen!!!).
|
die stahlfelgen mit eben diesen schwierigen stellen lass ich nach dem strahlen verzinken und danach pulverbeschichten oder lackieren, je nachdem wie es mir gerade in den sinn kommt.
mit dem verzinken ist die felge dann gegen korrosion geschützt.
__________________

|
|
18.01.09 10.21 |
|
|
schnarchie

Dabei seit: 19.07.07
Herkunft: Esens Ostfriesland
 |
|
HI!
Also ich habe meine Felgen komplett gestrahlt mit Glasperlen! das gibt ne sau geile glatte Oberfläche das sie gleich dannach Lackiert werden koennen.
Bin damit voll zufrieden.
Rost hat jetzt kein durchkommen mehr
__________________ Info zu Mikrofiche nur per PN
|
|
18.01.09 12.22 |
|
|
Caravan67
Alltagsfahrer

Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Groß-Umstadt
 |
|
Zitat: |
Original von Lehrbua
die stahlfelgen mit eben diesen schwierigen stellen lass ich nach dem strahlen verzinken und danach pulverbeschichten oder lackieren, je nachdem wie es mir gerade in den sinn kommt.
mit dem verzinken ist die felge dann gegen korrosion geschützt. |
Ist natürlich auch ne Möglichkeit!
Gruß
Norman
__________________ `73 Limo in ocker,`72 Rallye F - Coupe 1.2 S, `67 Caravan (ab Fgnr.);
`63 Kadett A Coupe in monzarot /schwarz
`70 Rekord C CarAvan;
Zweiräder: SR 500 und einen Zündapp-Roller N 50, `35 Opel Damen-Fahrrad;
|
|
18.01.09 17.54 |
|
|
Kadetter
Schrottsammler

Dabei seit: 03.04.07
Herkunft: Richtung RV (Ravensburg)
 |
|
Zitat: |
Original von Caravan67
...da sie Spalten zwischen "Felgenstern" und
Felgenbett besitzt (dort wo diese miteinander verschweißt sind).
Beim Pulverbeschichten wird der "Lack" als Pulver aufgetragen und bei enstprechende Temperatur dann eingebrannt.
Genau dass ist das Problem... |
Ist bei mir auch so, dass hier Stellenweise Farbe fehlt (hab sie rot beschichten lassen). Ist aber erst ein paar Monate her, kann deshalb nichts über längerfristige Schäden sagen.
Zum Preis: Ich hab auch nen Zwanni pro 13" Stahlfelge bezahlt (inkl. Strahlen) Die Bezeichnungen sind teilweise noch gut lesbar, teilweise auch nicht mehr. Die Felgen waren aber ursprünglich eben auch schon in unterschiedlichen Zuständen...
Wenn's erwünscht ist kann ich auch mal Photos machen, muss halt warten bis mir die Sonne Licht spendet...
__________________ 6x Kadett B, 1x Chevette, 1x Alltagsbenz, 1x Bedford Blitz
Trotz Abfuckprämie bleibe ich meinem Schrott treu. ...aus Überzeugung!!!
-- Mit Stil ans Ziel --
|
|
19.01.09 19.11 |
|
|
Kadetter
Schrottsammler

Dabei seit: 03.04.07
Herkunft: Richtung RV (Ravensburg)
 |
|
Nochmal was eingefallen...
Zum Schutz der Felgen vor den Zierringklammern hab ich die Klammern auch schon mit Klebefilz beklebt. Für die Ringe, die ich auf meinen Beschichteten Felgen habe (nich originool!) hab ich Gummi-Schoner. Die sind (glaub ich) nichts anderes wie ein gewöhnliches "Felgenband", wie es bei Fahrrädern verwendet wird um den Schlauch vor den Speichen-Nippeln zu schützen!
__________________ 6x Kadett B, 1x Chevette, 1x Alltagsbenz, 1x Bedford Blitz
Trotz Abfuckprämie bleibe ich meinem Schrott treu. ...aus Überzeugung!!!
-- Mit Stil ans Ziel --
|
|
19.01.09 20.00 |
|
|
Caravan67
Alltagsfahrer

Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Groß-Umstadt
 |
|
Zitat: |
Original von Kadetter
Zitat: |
Original von Caravan67
...da sie Spalten zwischen "Felgenstern" und
Felgenbett besitzt (dort wo diese miteinander verschweißt sind).
Beim Pulverbeschichten wird der "Lack" als Pulver aufgetragen und bei enstprechende Temperatur dann eingebrannt.
Genau dass ist das Problem... |
Ist bei mir auch so, dass hier Stellenweise Farbe fehlt (hab sie rot beschichten lassen). Ist aber erst ein paar Monate her, kann deshalb nichts über längerfristige Schäden sagen.
|
Ich hab da ein bisschen Klarlack genommen und den dann in den Spalt laufen lassen! Bin der Meinung besser als nix aber hundertprozentig isses auch net. Denn auch mit dem Strahlen kommste net richtig in die Spalten und wenn sich da vorher schon Rost eingenistet hat.....
Aber wie schon gesagt, die beste Alternative ist die KTL-Beschichtung, da wird der Rost in den Spalten durch die Vorbehandlung vollständig entfernt und die Spalte durch die Beschichtung versiegelt.
Werd´s mal bei meinen nächsten Felgen versuchen, bei uns in der Firma gibt´s ja ne KTL-Anlage.....
Gruß
Norman
__________________ `73 Limo in ocker,`72 Rallye F - Coupe 1.2 S, `67 Caravan (ab Fgnr.);
`63 Kadett A Coupe in monzarot /schwarz
`70 Rekord C CarAvan;
Zweiräder: SR 500 und einen Zündapp-Roller N 50, `35 Opel Damen-Fahrrad;
|
|
20.01.09 16.40 |
|
|
|