Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Fahrwerk » Stabihaltegummis an VA-Querlenker » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Stabihaltegummis an VA-Querlenker
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
 Stabihaltegummis an VA-Querlenker mawatip 29.09.06 10.14
 RE: Stabihaltegummis an VA-Querlenker mawatip 02.10.06 09.21
 RE: Stabihaltegummis an VA-Querlenker Heinz 02.10.06 09.24
 RE: Stabihaltegummis an VA-Querlenker mawatip 02.10.06 09.31
 RE: Stabihaltegummis an VA-Querlenker Heinz 02.10.06 09.37
 RE: Stabihaltegummis an VA-Querlenker Heinz 02.10.06 09.44
 Dank`Dir, Heinz mawatip 02.10.06 09.51
 RE: Stabihaltegummis an VA-Querlenker baker1959 02.10.06 17.43
 RE: Stabihaltegummis an VA-Querlenker udo 06.10.06 08.59
 RE: Stabihaltegummis an VA-Querlenker baker1959 06.10.06 20.07
 Heinz, kannste mal wieder messen ? mawatip 11.10.06 18.57
 RE: Heinz, kannste mal wieder messen ? Heinz 11.10.06 19.06
 M?nsch Heinz ... mawatip 11.10.06 20.39
 RE: Stabihaltegummis an VA-Querlenker 66er Rallye 11.10.06 20.50
 RE: Stabihaltegummis an VA-Querlenker Schrägheck 11.10.06 20.50
 okay ... mawatip 11.10.06 21.04
 RE: Stabihaltegummis an VA-Querlenker Schrägheck 11.10.06 21.12
 RE: Stabihaltegummis an VA-Querlenker ohv 11.10.06 21.39
 wenn das so w?re mawatip 12.10.06 22.24

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
mawatip
unregistriert
Stabihaltegummis an VA-Querlenker Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Iich habe mir so ein komplettes Halter-Set von Splendid Parts aus PU gekauft und stelle fest, da? die PU-Teile nicht zylindrisch sind sondern eine ca. 2 mm hohe Stufe haben, die einen Durchmesser von ca. 17 mm hat. Die Stufe ist wohl dazu gedacht, da? sich die PU-Stopfen jeweils beidseitig besser in der Lenkerhalterung einerseits und andererseits in das Stabiloch fixieren lassen bzw. eine spielfrei Befestigung des Stabis gew?hrleisten.
Gut gedacht - aber :
Die Bohrungen der VA-Stabihalterungen und des Stabis selbst messen nur ca. 15 mm - entweder bohre ich jetzt auf oder nehme orig. neue Gummis.
Hat jemand noch orig. Stabigummis und kann mal schauen/messen wie die beschaffen sind bzw. ob diese Stufe im PU dem Original nach produziert ist ?

Gru?
mark
29.09.06 10.14
mawatip
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hat denn niemand einen neuen Stabigummi, um mal die "Stufe" nachzumessen ?

face4

Gru?
Mark
02.10.06 09.21
Heinz
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Was meinst du mit Stabigummi...die Gummis von der Koppelstange??
02.10.06 09.24
mawatip
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Richtig,Heinz. Ich meine die 4 Stopfen, die den Stabi einerseits und die Stabihalterung andererseits (am Querlenker) fxieren.

Gru?
Mark
02.10.06 09.31
Heinz
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich geh mal ausmessen..dauert 2 Minuten
02.10.06 09.37
Heinz
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Gesamth?he 19,5mm
Ansatzh?he 3,0mm
Aussendurchmesser 29,5mm
Ansatzdurchmesser 15.5
Anschr?gung zwischen grossen und kleinen Durchmesser von 45? in einer H?he von 1,5mm ..sozusagen als ?bergang ..
Bohrung 8 mm.
Ma?e sind von einem Original Neuteil.. :hut:
02.10.06 09.44
mawatip
unregistriert
Dank`Dir, Heinz Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die PU-Teile weichen von den Orig.Gummis doch stark ab.
Der Ansatzdurchmesser und die Bohrumg sind jeweils 1,5-1,7mm gr??er.
Dann werde ich doch evtl. an den Ans?tzen der PU-Gummis schnippeln oder neue Gummiteile kaufen.

Gru?
Mark
02.10.06 09.51
baker1959


images/avatars/avatar-1621.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Warum schnippeln oder neue kaufen, schick sie ihm zur?ck damit er passende rausr?ckt. Manchmal hab ich das Gef?hl man wird ver arsch t.
Es geht nicht ohne die Frage: sind die Repros von den Ma?en identisch wie Teilenummer xy katalog Opel Stand zz. Die Versandkosten sind bei solch Billigteilen doch nicht unerheblich.

Baker

__________________
You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
02.10.06 17.43 baker1959 ist offline E-Mail an baker1959 senden Beiträge von baker1959 suchen Nehmen Sie baker1959 in Ihre Freundesliste auf
udo
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von baker1959
Warum schnippeln oder neue kaufen, schick sie ihm zur?ck damit er passende rausr?ckt.

Baker



....keiner wird verarscht. :r)
die teile passen einwandfrei und ohne probleme. der durchmesser der befestigungschraube wurde etwas vergr??ert und stabilisiert. schlie?lich handelt es sich hierbei um ein teil, welches u.a. auch vielfach im rennsport eingesetzt wird und demnach h?heren belastungen standhalten muss.
ich wei? nicht genau, wieviel s?tze davon bisher f?r gt und kadett b rausgegenagen sind. vielleicht.......250....oder auch mehr.
da hat sich noch keiner beschwert, dass er damit verarscht wurde... :r)

mark, wenn du probs mit den teilen hast - ruf mich bitte an. wir k?nnen die dinger ohne umst?nde tauschen, zur?cknehmen ...oder was immer du m?chtest.
zylindrisch sind die originalteile ?brigens auch nicht. die stufe ist beim original genauso wie bei der sportausf?hrung (PU) vorhanden.

danke und viele gr??e

udo
06.10.06 08.59
baker1959


images/avatars/avatar-1621.jpg

Dabei seit: 11.07.06
Herkunft: Regensburg, Stoapfalz

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Udo,

warum denn gleich motz ?

Vermutlich habe ich mich nicht allgemeinverst?ndlich genug ausgedr?ckt oder Zusammenh?nge selbst etwas durcheinander gebracht. Ich wei? Deinen Aufwand um die Erhaltung der Altopels sehr zu sch?tzen.

Mein posting war darauf abgeziehlt welchen Aufwand unpassende Kleinteile - so denn diese nicht passen - verursachen.Wie oft ich mit falschen Teilen vom Stahlgruber hoam gfohrn bin? genau x mal.Seitdem mach ichs anders rum: Muster mitbringen, Vergleich positiv= heim und smile . Das geht bei Versandgesch?ften nicht einfach, da es Doppelporto in den meisten F?llen erfordert.
Der originale Doppelradius der Stabistangen ist ?brigens mehr als ?berdimensioniert. Aber sch?ner ist sicher der Dicke. kiff

Solong baker

__________________
You don't need to fear the 200HP below the seat,
you need to fear the one donkey sitting on top of it.
06.10.06 20.07 baker1959 ist offline E-Mail an baker1959 senden Beiträge von baker1959 suchen Nehmen Sie baker1959 in Ihre Freundesliste auf
mawatip
unregistriert
Heinz, kannste mal wieder messen ? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Es geht diesmal um die Tellerscheiben, die die Stabihaltegummis fixieren.
Habe heute 8 Orig.Teile bei Opel abgeholt und wie sollte es anders sein ? evil
Die passen genauso wenig wie die "originalen" Opel Stabi-Gummis.
Unter der orig. Kadett-B-Teilenr. werden diese Gummis, mittlerweile f?r aktuelle Opel-Modelle, weiter vertrieben. Daher st?rt es Opel nat?rlich auch nicht, da? der Ansatz mit 17,5 mm Durchmesser nicht mehr f?r Altopels mit dem erforderlichen Lochdurchmesser von 15,5 mm pa?t.

Aber noch sch?ner ist, da? der Teller der Scheibe weder die aktuellen Opel-Gummis noch die "alten", genau in die Bohrungen passenden Stabigummis unfa?t, Letztere konnte ich pei PV-Autoteile bekommen - sind von febi und passen exakt.

Kann es sein, da? die "alten" Tellerscheiben ein anderes Ma? haben ?

Die von mir gekauften haben einen ?u?eren Durchmesser von 32 mm aber der darin abgesenkte Tellerdurchmesser, der die Gummis mit dem Durchmesser von 30 mm satt aufnehmen sollte, hat nur einen Durchmesser von 20 mm, d.h. die Tellerform bringt gar nix.
Kann man auch gleich?ne flache U-Scheibe nehmen.

Gru?
Mark
11.10.06 18.57
Heinz
unregistriert
RE: Heinz, kannste mal wieder messen ? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Der Teller soll die Gummi doch nicht aufnehmen.Die Gummi liegen doch quasi an den Tellerunterseiten....gef?hrt wird alles durch die lange 8er Schraube oder blick ich jetzt nicht mehr durch? :hut:
11.10.06 19.06
mawatip
unregistriert
M?nsch Heinz ... Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

guck Dir Deinen Stabi-Satz mal an, dann verstehste was ich meine.

Klar haben die Tellerscheiben keine tragende Funktion aber wenn der Teller die Gummis nicht satt umschlie?t kann man ja auch gleich ne flache U-Scheibe nehmen. Insofern f?hren die Scheiben die Gummis schon ein wenig.

@rallye 66 :
Die Gummis liegen doch jeweils mit der glatten Seite in dem Teller (ja nicht mit dem Ansatz). Und eben in dieser richtigen Lage ist Luft zwischen Unter- bzw. glatter Seite des Gummis und dem Tellerboden, da dieser nur 20mm mi?t, der Gummi aber 30 mm.

Das Bild kenne ich nat?rlich aus dem Teilekatalog - so passen die gekauften Scheiben aber nicht in die Febi-Gummis.

Ach so - die L?cher in meinen Gummis sind genauso gro? wie der Schraubenschaft.

Kann mal jemand ein Bild von einem alten Original-Gummi mit altem Teller in richtiger Einbaulage einstellen ?



Gru?
Mark
11.10.06 20.39
66er Rallye
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

...
11.10.06 20.50
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Mark, war eben im Keller.

Das Foto zeigt einmal den neuen Stabihalter von Eisenheini. (passt, ist aber falschrum zusammengesteckt)

Vorne links das neue Gummi, wie du sagtest, ziemlich genau mit 8mm Innendurchmesser. (Passt in die Achse)

rechts daneben ein originales Gummi und die alte Scheibe. (der Gummiabrieb ist auf dem "Berg" also unter dem Teller)

Kann ich gerne nochmal versuchen zu knipsen, wenn´s nicht reicht.

Jens

Schrägheck hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:

 
   Dateigröße:    Dateiname: 11.10.06 Stabibef. 002 b.jpg



__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Schrägheck: 16.04.07 11.43.

11.10.06 20.50 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
mawatip
unregistriert
okay ... Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Verstehe welche Einbaulage Du meinst.
Ist das tats?chlich so richtig ? Dann m??te doch die glatte Seite des Gummis auch eine Vertiefung haben, damit die Tellerform der Scheibe das Gummi auch richtig anpre?t.

Ich wei? es auch nicht - ich meine aber da? die Einbaulage auch im Original so richtig ist wie hier auf dem Bild der PU-Teile von Udo/splendid parts :

Gru?
Mark

edit: Ihr seid zu schnell f?r mich beiss
Scheint dann tats?chlich so richtig zu sein.

Gru?
Mark

mawatip hat dieses Bild angehängt:
pu-stabva splendid parts.jpg


11.10.06 21.04
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also mit den Gummiteilen von Eisenheini sieht das richtig zusammengesteckt so aus. Bild

(der Durchmesser der 2mm hohen Erh?hung ist bei mir auch ca. 14- 15mm)

Die Teller dr?cken sich in die gerade Fl?che des Gummis hinein, innen mehr als aussen.
Wenn der Stabi nur wenig Bewegung ?bertr?gt, spricht das Ganze eher weich an.
Bei gr?sseren Kr?ften wird das Gummi st?rker an den Rand des Tellers gepresst und wird h?rter. (Progression)

Das ist wahrscheinlich nur ein Nebeneffekt, der Hauptgrund wird die kreisf?rmige Bewegung sein, die der Stabihalter beim Einfedern kompensieren muss. (in alle m?glichen Richtungen)

Jens

Schrägheck hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:

 
   Dateigröße:    Dateiname: 11.10.06 Stabibef. 003.jpg



__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Schrägheck: 11.03.07 21.41.

11.10.06 21.12 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
ohv
Replikator

images/avatars/avatar-1062.gif

Dabei seit: 22.06.04
Herkunft: Essen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Sorry, wollte mich ja eigentlich raus halten aber ich habe jetzt den ?berblick verloren, wem ich hier per PN einen Tipp geben soll...

Die richtige Einbaulage ist ja nun schon genannt worden aber das hat nichts mit Progression oder Zentrierung oder alle dem zu tun.
Gummis d?rfen nie "auf Block" gehen. Ein Gummi kann nur arbeiten, wenn es Platz zum arbeiten hat. Es mu? also ausweichen k?nnen. Wenn man es "einkesselt" kann es nicht arbeiten. Dieser "komische" Spalt ist also der "Arbeitsraum" des Gummis. Wenn es vollst?ndig am Teller anliegt ist die Kennlinie dahin, es geht fast auf Block. Es w?rde dann nur noch zur Seite hin ausweichen k?nnen, das erfordert sehr hohe Kr?fte, das Gummi hat seine Wirkung verloren.
Jetzt k?nnte man ja mal ?ber die Sinnhaftigkeit von PU Stabi-Haltern philosophieren, ich bin aber wieder raus. :hut:

der ohv
11.10.06 21.39 ohv ist offline E-Mail an ohv senden Homepage von ohv Beiträge von ohv suchen Nehmen Sie ohv in Ihre Freundesliste auf
mawatip
unregistriert
wenn das so w?re Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

wie Du schreibst w?re die von Opel gew?hlte Gummipa?form mit dem ansatz, der passend f?r die stabibohrungen und stabihalterbohrungen ist, v?llig ?berfl?ssig ! resigniert
Da? die Gummis genauso wie vorab diskutiert einerseits mit dem ansatz in die Bohrungen und andererseits an die tellerscheibe wie auf dem detailbild gezeigt geh?ren, scheint mir nach den technischen Ausf?hrungen von rallye 66 und ohv und dem Hinweis auf das Original-WHB als zwingend erwiesen.

GRu?
Mark
12.10.06 22.24
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Fahrwerk » Stabihaltegummis an VA-Querlenker

Impressum