Kompression vs. Verdichtung |
irmin
Wild at heart

Dabei seit: 13.01.09
Herkunft: Mödling bei Wien
 |
|
Kompression vs. Verdichtung |
 |
Ein herzliches Grüß Gott aus Mailand, wo ich mir gestern in der Scala "Don Giovanni" angesehen habe. Mit Bryn Terfel als "Leporello" und Anna Netrebko als "Donna Anna". War toll. Jetzt sitze ich am Airport und warte auf den Flieger...
Was ist der Unterschied zwischen Kompression und Verdichtung? Und was für eine Kompression sollte ein kalter 12S haben? Ich habe ja den Motor nur am Motorständer und würde gerne einen Vergleichswert haben, wenn ich ihn mit dem Anlasser einfach durchrattern lasse, und bei jedem Zylinder den Wert ermittle. Ich denke, solange alle Werte ungefähr gleich sind, wird´s schon passen, oder?
Viele grüße Irmin
__________________ OK für IK
|
|
01.12.11 20.31 |
|
|
Phago_Z
Zahlenjongleur
Dabei seit: 29.09.11
Herkunft: Berlin
 |
|
hmm ich vermute mal, das die kompression eines 12S sich nicht großartig von einem 11S unterscheidet.
daher sag ich mal, was meiner direkt nach der restauration mit neuen kolben so gebracht hatte.
also die 4 töpfe hatten zwischen 13 und 15 bar kompri
natürlich kalt!
zwischen 7 und 10 sollte er auf jeden fall haben, damit er ordentlich läuft.
im Kaltzustand kannst du schon mit ein paar bar toleranz rechnen, das pegelt sich dann im warmzustand ein und gleicht sich so ziemlich an
__________________ 1970er Kadett B 1.1S Limo Automatic
1958er Wartburg 311 4-door sedan (resto-projekt)
|
|
01.12.11 22.01 |
|
|
Azzurro

Dabei seit: 26.08.09
Herkunft: Wuppertal
 |
|
Verdichtung ist das Verhältnis zwischen dem Volumen des Brennraums und dem Volumen des Brennraums+Hubraum eines Zylinders.
Stephan
|
|
01.12.11 22.10 |
|
|
Argyle
Loud pipes save lives !

Dabei seit: 04.11.10
Herkunft: Leverkusen / NRW
 |
|
RE: Kompression vs. Verdichtung |
 |
Schön das sich noch andere für "richtige
" Musik interessieren.
Terfel kenn ich seit Jahren, die Kombi hätt ich auch gern miterlebt.
Lt. Aussage eines befreundeten KFZ-Spezialisten ist die Kompression im kalten Zustand nicht "sooo" aussagekräftig. Besser warmgelaufen testen. Über 10-11bar bei Originazustand der Mmaschine dürfte super sein.
Grüße
Stefan
__________________ (-: Ich vertrau - auf OHV :-)
-------------------------------
68´ B-Coupé-F 11S
L24.5 VV
67' bis-Limo 11N
L________?
V70 Kombi (für so)
-------------------------------
|
|
01.12.11 23.36 |
|
|
örni
Bratbär

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln
 |
|
Die Verdichtung ist ein Theoretischer wert der sich ganz genau errechnen lässt wenn man den Hubraum und das brennraumvolumel kennt.
Dei Kompression ist ein Messwer den man mit einem Prüfer ermittelt.
Hier spielen auch noch andere Faktoren eine rolle z.b. der Füllungsgrad oder Defekte/ Verschleiß am Motor.
die Kompri wird bei Betriebswarmen Motor mit voll Geöffneter Drosselklappe gemessen.
Interessant ist hier vor allem die Abweichung der einzelnen Zylinder die nicht größer als 2 bar sein sollte.
Als Faustregel kann man sagen ein eher hoch verdichteter Motor (12s) sollte über 10 bar stemmen ein eher niedrig Verdichteter (Käfer) kann auch noch mit 6 oder 7 bar ordentlich laufen.
Beide Werte, Kompri und Verdichtung, kann man nicht direkt vergleichen.
Die Messung an einem Kalten Motor, auf einem Bock, der Vermutlich lange nicht gelaufen hat ist sehr Problematisch, Messfehler sind vorprogramirt.
Vermutlich werden die zuletzt gemessenen Zylinder deutlich besser abschneiden da sich erst langsamm ein Vernünftiger Schmierfilm aufbaut.
Wenn du den Motor nicht kennst würde ich empfehlen Rübe runter und nachsehen.
Ach ja, lest mal das Wort "Leporello" Rückwärts
grüße Björn
__________________ Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
|
|
02.12.11 21.23 |
|
|
|
Zitat: |
Original von örni
Ach ja, lest mal das Wort "Leporello" Rückwärts
grüße Björn |
Cool.....
|
|
02.12.11 21.38 |
|
|
irmin
Wild at heart

Dabei seit: 13.01.09
Herkunft: Mödling bei Wien
Themenstarter
 |
|
Oller Opel?
So gut, gerade erst draufgekommen?
Bravo
__________________ OK für IK
|
|
02.12.11 23.34 |
|
|
11Coupe1972

Dabei seit: 21.03.07
Herkunft: D, Wuppertal
 |
|
Kompression & Ventilsteuerung |
 |
Hierzu möchte ich nun auch noch etwas sagen:
Ich habe mich in letzter Zeit über Nockenwellen, Überschneidung etc. erkundigt und bei einer "scharfen Nocke" bleiben die Venitle über den UT, bzw. OT hinaus noch geöffnet, da bei hohen Drehzahlen aufgrund der Trägheit der ein- oder ausströmenden Gase, trotz entgegengesetzt bewegender Kolben noch ein Gasaustausch stattfindet.
Somit würde ein scharfer Motor bei der Kompressionsmessung wohl möglich garnicht so gut abschneiden, da bei Anlasserdrehzahl ein Teil der angesaugten Luft wieder rausgedrückt bzw. ein Teil der "Abgase" wieder angesaugt werden.
Hat jemand Erfahrungen damit? dass z.b. die Leistung nach einem Nockenwellenumbau wuchs, die Kompression aber sank?
|
|
03.12.11 12.56 |
|
|
örni
Bratbär

Dabei seit: 06.07.07
Herkunft: Nottuln
 |
|
Das Messen des Kompridruckes ist mehr ein Schätzeisen als eine zuverlässige messmethode.
Es gibt zu viele Faktoren die einen Einfluss haben.
Die aAuswirkungen der Sportnocke wird vermutlich irgendwo in den Tolleranzen verschwinden.
__________________ Lieber ROST als PLASTIK !!!
Der Kunde hat ein Recht auf ordentlichen Pfusch!
|
|
03.12.11 21.31 |
|
|
Manta-Psycho
Schuldiger

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München
 |
|
Warum man einen an einem warmen Motor die Kompression misst - und nicht an einem kalten Motor, hat auch mehrere Gründe.
So hat ein kalter Motor viel weniger Toleranzen, die Kompressionsringe am Kolben schließen dichter, das Öl, bzw. der SChmierfilm ist deutlich zäher usw. usw.
So kommen bei einem kalten Motoro fast immer höhere Werte bei einer Messung heraus als bei einem warmen Motor.
Deshalb immer - messen bei betriebswarmen Motor.
Grundsätzlich sollten die Werte nur miteinander verglichen werden (also die Zylinder an einem Motor). Ein motorenübergreifender Vergleich ist nur oberflächlich möglich, da es u.a. auch auf das verwendete Motorenöl ankommt.
Synthetisches Öl ist auch in kaltem Zustand deutlich dünnflüssiger, als z.B. normales Mineralöl (klar (meine Meinung!) - in den OHV und CIH gehört kein Synthetisches Öl, nur so zum Vergleich).
Also vorsichtig mit den Messwerten umgehen.
Manche Bescheissen auch bei der Messung, indem Sie vorher einige Tropfen kaltes Öl in den Zylinder füllen. Damit dichten die Kolbenringe deutlich besser ab und der Messwert steigt an. Es ist also alles nur relativ zu betrachten.
__________________ Kadett B "Grand-Prix" 2 trg. Limo 1,2S Automatik 1973
und Opel Vectra C GTS OPC schwarz
sowie Zafira B 2,0 Turbo
Ein Fremder ist ein Freund, den man nur noch nicht kennt!
Wenn Albert ruht, albert Ruth,
wenn Albert albert, ruht Ruth!
|
|
04.12.11 15.17 |
|
|
|