Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Karosserie » Fertan weiterbehandlung » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Fertan weiterbehandlung
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
 Fertan weiterbehandlung Tonibomber 21.07.08 21.22
 RE: Fertan weiterbehandlung Kurt 22.07.08 06.49
 RE: Fertan weiterbehandlung Big-Elch 22.07.08 10.50
 RE: Fertan weiterbehandlung kadettblimo 22.07.08 11.22
 RE: Fertan weiterbehandlung Tonibomber 22.07.08 11.24
 RE: Fertan weiterbehandlung kadettblimo 22.07.08 11.32
 RE: Fertan weiterbehandlung 1.2S-72 22.07.08 12.23
 RE: Fertan weiterbehandlung kadettblimo 22.07.08 12.32
 RE: Fertan weiterbehandlung koepi 18.08.08 18.06
 RE: Fertan weiterbehandlung hupka 18.08.08 19.32
 RE: Fertan weiterbehandlung HEINZ 18.08.08 20.39
 RE: Fertan weiterbehandlung Schrägheck 18.08.08 20.56
 RE: Fertan weiterbehandlung Kolbenfresser 31.08.08 21.36
 RE: Fertan weiterbehandlung coupefranky 31.08.08 21.48
 RE: Fertan weiterbehandlung RonHammer 31.08.08 22.51
 Re ronhammer coupefranky 02.09.08 20.09
 RE: Fertan weiterbehandlung urkele 01.09.08 07.32

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Tonibomber


Dabei seit: 18.10.07
Herkunft: Mittelhessen Lich

Fertan weiterbehandlung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Was nehmt ihr denn zur nachbehandlung von Fertan.Ich wollte einfache rote Rostschutzgrundierung drüber streichen.Mit Hammeritlack hab ich schlechte erfahrung gemacht.Evtl kann mir ja jemand ein Tipp geben.Gruß Markus
21.07.08 21.22 Tonibomber ist offline E-Mail an Tonibomber senden Beiträge von Tonibomber suchen Nehmen Sie Tonibomber in Ihre Freundesliste auf
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

RE: Fertan weiterbehandlung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Habe mit gewöhnlciher Metallschutzgrundierung (rotbraun) darübergestrichen.

Am Unterboden habe ich dann aushärtenden Steinschlagschutz drübergegeben und nach kompletten aushärten hab ich dann darüberlackiert.

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
22.07.08 06.49 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
Big-Elch
3:o)

images/avatars/avatar-1296.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Wolfenbüttel

RE: Fertan weiterbehandlung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

die negativen Erfahrungen hab ich auch schon gemacht.Hammerit scheint dort am Besten zu haften,wo noch etwas Rost vorhanden ist.
Seitdem verwendet ich ENTWEDER Hamerit ODER Fertan...
Wichtig ist bei Fertan wohl,dass man es- nach der Einwirkzeit- mit viel Wasser abwäscht und dann nochmal gut trocknen lässt.
So hab ichs jedenfalls verstanden.
lG,
Bernd

__________________
„Ketten, die fallen, machen eine schöne Musik.“
22.07.08 10.50 Big-Elch ist offline E-Mail an Big-Elch senden Beiträge von Big-Elch suchen Nehmen Sie Big-Elch in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Big-Elch in Ihre Kontaktliste ein
kadettblimo


images/avatars/avatar-1558.jpg

Dabei seit: 24.03.06
Herkunft: Baden-W.

RE: Fertan weiterbehandlung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ja, Fertan sollte mit viel Wasser abgewaschen werden, auch aus Hohlräumen, wenn man mit Fertan geflutet hat. Ich sag es jetzt einfach mal Laienhaft: Fertan wandelt den Rost um und bildet eine dünne Schicht. Diese Schicht, wenn man nichts macht, ist nach ein paar Monaten verschwunden. Und dann rostet es munter weiter. Wenn ihr nach ein paar Tagen, nachdem Fertan aufgebracht worden ist, mit den Fingern über die behandelten Stellen wischt, werden diese vermutlich ziemlich schmutzig werden. Diese Schicht wird nämlich ziemlich pulverig, und wenn über Fertan einfach Lack gesprüht wird, wird der garantiert über kurz oder lang abblättern. Hab ich mal an einem rostigen Blechteil mal selber ausprobiert. Von Fertan gibt es aber auch ein Handbuch, wie man das Ganze handhaben sollte

__________________
Grüssle Dieter

ich weiss gar nicht, wieso alle auf die Beamten schimpfen. Die tun doch gar nichts.
22.07.08 11.22 kadettblimo ist offline E-Mail an kadettblimo senden Beiträge von kadettblimo suchen Nehmen Sie kadettblimo in Ihre Freundesliste auf
Tonibomber


Dabei seit: 18.10.07
Herkunft: Mittelhessen Lich

Themenstarter Thema begonnen von Tonibomber
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Gut abgewaschen hab ich es.Es schimmert jetzt leicht Blau.überall wo der Rost in den Poren saß.Ich warte jetzt noch dann versuch ich es mal mit roter Rostschutzgrundierung von Berner.Mit der Grauen von Berner hab ich auch schlechte erfahrung gemacht.Die rote scheint besser zu sein haben mir schon einige erzählt Gruß Markus
22.07.08 11.24 Tonibomber ist offline E-Mail an Tonibomber senden Beiträge von Tonibomber suchen Nehmen Sie Tonibomber in Ihre Freundesliste auf
kadettblimo


images/avatars/avatar-1558.jpg

Dabei seit: 24.03.06
Herkunft: Baden-W.

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

je nach dem Grad der Verrostung schimmert Fertan in allen möglichen Tönen, mal ein helleres Blau, mal ein glänzendes Schwarz.

__________________
Grüssle Dieter

ich weiss gar nicht, wieso alle auf die Beamten schimpfen. Die tun doch gar nichts.
22.07.08 11.32 kadettblimo ist offline E-Mail an kadettblimo senden Beiträge von kadettblimo suchen Nehmen Sie kadettblimo in Ihre Freundesliste auf
1.2S-72


images/avatars/avatar-1539.jpg

Dabei seit: 11.04.06
Herkunft: Eifel

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
könnte man auch ein ganzes Fahrzeug mit Fertan behandeln, oder ist es nicht so sinnvoll? Ist es nur sinnvoll Fertan an Stellen einzusetzten wo noch leicht Rostansätze sind(Hohlräume, Nähte,..), also nicht für saubere, metal. planke Oberflächen?
MfG Andy

__________________
Mit Stil ans Ziel...
22.07.08 12.23 1.2S-72 ist offline E-Mail an 1.2S-72 senden Beiträge von 1.2S-72 suchen Nehmen Sie 1.2S-72 in Ihre Freundesliste auf
kadettblimo


images/avatars/avatar-1558.jpg

Dabei seit: 24.03.06
Herkunft: Baden-W.

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Fertan auf blanken Stellen bringt rein gar nichts. Fertan rät sogar, die Roststellen nicht vorher zu schleifen, sondern direkt auf den Rost aufbringen.

aber hier mal der Link zu Fertan: www.fertan.de da gibt es jede Menge Infos

__________________
Grüssle Dieter

ich weiss gar nicht, wieso alle auf die Beamten schimpfen. Die tun doch gar nichts.
22.07.08 12.32 kadettblimo ist offline E-Mail an kadettblimo senden Beiträge von kadettblimo suchen Nehmen Sie kadettblimo in Ihre Freundesliste auf
koepi


Dabei seit: 31.10.06

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

www.korrosionsschutz-depot.de

hier gibts alle Infos und auch das Material zu vernünftigen Preisen.
18.08.08 18.06 koepi ist offline E-Mail an koepi senden Beiträge von koepi suchen Nehmen Sie koepi in Ihre Freundesliste auf
hupka


Dabei seit: 17.10.04
Herkunft: Hameln

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hallo,
mein kumpel hat sein auto auch mit Fertan behandelt genau so wie beschrieben.
aber gebracht hat es nichts.will es nicht schlecht reden,aber allein die tatsache das man es mit wasser abwäscht.
andere kollegen die ich kenne schwören auf Brunox.
ich richte nebenbei noch Holztransporter,da benutzen wir rostumwandler von Würth macht einen ganz guten eindruck.
aber ich denke jeder hat seinen favoriten.
gruß hupka headbanger
18.08.08 19.32 hupka ist offline E-Mail an hupka senden Beiträge von hupka suchen Nehmen Sie hupka in Ihre Freundesliste auf
HEINZ
Elisendoktor

images/avatars/avatar-1926.jpg

Dabei seit: 02.06.07
Herkunft: Naisa in Oberfranken

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ein durch Rost geschwächtes Blech durch Säure noch weiter schwächen und auch noch Geld dafür bezahlen...es gibt nur ein Mittel gegen Rost : Neues Blech !

__________________
Niveau ist keine Hautcreme und Stil kein Teil eines Besens
18.08.08 20.39 HEINZ ist offline E-Mail an HEINZ senden Beiträge von HEINZ suchen Nehmen Sie HEINZ in Ihre Freundesliste auf
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

naja, bei leichten Rostnarben funktioniert Fertan anscheinend ganz gut.

Richtigen Rost kann das Zeug natürlich nicht umwandeln.
(Phosphorsäure, nix anderes als Rostumwandler)

Mit Brunox Epoxi war ich nicht zufrieden.

Bei Fertan habe ich mir angewöhnt, mit Spiritus anstelle von Wasser zu spülen.
(aus einer Sprühflasche)

Das trocknet schneller weg und wirkt scheinbar genauso.

Fertan kriecht scheinbar kaum in dickere Schichten Rost.

Daher wird es bei Falzrost nicht viel helfen.

Wie gesagt, bei Kotfügelkanten oder anderen zugänglichen Flächen die noch stabil sind, aber noch feine Rostnarben/Poren haben, scheint es zu funktionieren.
(nach Negerkeks- oder Drahtbürstenbehandlung, versteht sich)

Ein gutes Mittel zu Nachbehandlung weiss ich nicht, bin noch am Probieren.

Hammerite habe ich bisher nur als Hammerschlaglack erlebt.

Endgültige Trocknung dauert Wochen (Sommer), Schlagfest ist es nicht und halten tut es auch nicht so recht.
(auf leicht verzundertem Stahl eines "neugebauten" Anhängers*)

Gruss, Jens

* hat ein Kumpel gebaut

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
18.08.08 20.56 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
Kolbenfresser
Schändungsminister

images/avatars/avatar-1971.jpg

Dabei seit: 12.12.07
Herkunft: Rotenburg/Wümme bei Bremen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi!

Kann zwar über keine Langzeiterfahrung berichten, aber meine Erfahrungen mit Fertan sind durchaus positiv.

Bei anfänglichen Rostproblemen habe ich bei Zimmertemperatur Fertan aufgetragen und nach ca 60 Stunden mit einem feuchten Lappen nachgewischt. Rotgrund aus der Dose drüber und danach Lack. Seit 7 Monaten und 6tkm durch Wind und Wetter keine neuen Anzeichen der Pest.

Hab meinen Kompletten Kadett mit Hammerite lackiert und bin durchwegs zufrieden.

MfG
Martin

__________________
Kadett B F-Coupe Tapefighter EZ: Anfang ´72, 12N, HKZ
Trabant 601 Universal Bj. 77, HKZ
Honda CB 500 Four Bj. 73
VW T4 ´91 Dieselpower
Honda XL 500 R
Zündapp Combinette 428 010
Motorsport du Gurke!
31.08.08 21.36 Kolbenfresser ist offline E-Mail an Kolbenfresser senden Beiträge von Kolbenfresser suchen Nehmen Sie Kolbenfresser in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Kolbenfresser in Ihre Kontaktliste ein
coupefranky


images/avatars/avatar-1709.jpg

Dabei seit: 17.08.08
Herkunft: Franken

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also ich habe mit Mipa Rapid Primer die besten Erfahrungen gemacht. Deckt gut, trocknet schnell, echt super

__________________
Wenn du in den Himmel siehst, dann denke an ihn, den Nightrider
Scuse me, while i kiss the sky
31.08.08 21.48 coupefranky ist offline E-Mail an coupefranky senden Beiträge von coupefranky suchen Nehmen Sie coupefranky in Ihre Freundesliste auf
RonHammer
Stuntman-Mike

images/avatars/avatar-1872.jpg

Dabei seit: 15.07.07
Herkunft: Hildesheim

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wenn man Mipa Rapid Primer eingoogelt findet man in der Produktbeschreibung "schweißgeprüft". Heißt das, es ist sogenannter Schweißprimer, sprich er ist leitfähig bzw. mit einer Punktschweißzange ohne "blankmachen" schweißbar?

__________________
Suche Brief: Kadett Coupé, Schl.Nr. 429!
31.08.08 22.51 RonHammer ist offline E-Mail an RonHammer senden Beiträge von RonHammer suchen Nehmen Sie RonHammer in Ihre Freundesliste auf
coupefranky


images/avatars/avatar-1709.jpg

Dabei seit: 17.08.08
Herkunft: Franken

Re ronhammer Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also das kann ich dir jetzt aus dem Stegreif nicht beantworten, werde mich aber mal schlau machen und melde mich wieder.

__________________
Wenn du in den Himmel siehst, dann denke an ihn, den Nightrider
Scuse me, while i kiss the sky
02.09.08 20.09 coupefranky ist offline E-Mail an coupefranky senden Beiträge von coupefranky suchen Nehmen Sie coupefranky in Ihre Freundesliste auf
urkele
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Servus,
Habe meinen E Kadett vor 12Jahren mit Fertan behandelt und danach mit Holraumwachs versiegelt. Das Auto hat seitdem keinen werteren Befall von Rost bekommen.
Meinen B Kadett habe ich vor 2 oder 3 Jahren Strahlen lassen und danach mit Fertan eingespritzt nach einigen Tagen abgewaschen mit dem Brennen ganz abgetrocknet das was vom Fertan dann noch drauf war habe ich mit dem Handfeger entfernt. Der Kadett steht seitdem in meiner Garage und muss gerade einige Änderungen über sich ergehen lassen.
Motor rein und dann wieder raus, der nächste rein und wieder raus usw. Rost hat der Kadett nur Oberflächlich. Eine Tür habe ich zum Testen abgebeitzt und nur Fertan drüber gelehrt die Tür steht seit 3 Jahren und hat kein Rost angesetzt.
01.09.08 07.32
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Karosserie » Fertan weiterbehandlung

Impressum