Kadett B Forum
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Statistik Suche Häufig gestellte Fragen Galerie Zur Startseite

Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Elektrik » Ladeproblem » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Ladeproblem
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Altblechliebhaber


Dabei seit: 13.03.08
Herkunft: Kreuzau

Ladeproblem Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi leute

Irgendwie will meine Batterie nicht mehr richtig aufladen ...bzw entlädt sich ....also hab schon ne andere lichtmaschine eingebaut das kontrolllämpchen leuchtet auch nicht mehr .......der wagen springt auch nach dem fahren sofort an auch noch ne stunde oder so danach aber am nächsten tag ist nix mehr in der batterie nicht mal ein leiern beim starten ????

Vielleicht kann mir jemand helfen

Gruß david
06.06.08 13.40 Altblechliebhaber ist offline E-Mail an Altblechliebhaber senden Beiträge von Altblechliebhaber suchen Nehmen Sie Altblechliebhaber in Ihre Freundesliste auf
Bert
Apfelweintrinker

images/avatars/avatar-1112.jpg

Dabei seit: 07.06.04
Herkunft: Driedorf

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

also wenn das auto erstmal wieder anspringt, scheint die Lichtmaschine ja strom in die Batterie zu liefern. Hast du ein Messgerät und kannst mal die Spannung messen, wenn der Motor läuft?
Ansosten gibt es noch die Möglichkeiten das entweder ein Stromverbraucher die Batterie leer saugt, oder die Batterie defekt ist.
Klemm die Batterie doch einfach mal ab, wenn Du das Auto abstellst ( am besten einfach den - Pol abklemmen) und am nächsten Morgen Klemme wieder drauf setzen. Springt das Auto jetzt nicht an, ist die Batterie hin. Wenn´s anspringt muss ein Messgerät herbei, auf Stom Messung einstellen und zwischen einen Batteriepol und der entsprchenden Anschlussleitung klemmen. Der Ruhestrom den die Uhr verbraucht wird wohl unter 100 mA liegen. Wenn der Stromverbrauch hier deutlich drüber liegt muss Du weitersuchen.
Vermutlich hilft Dir aber schon ne neue (andere) Batterie...
06.06.08 14.23 Bert ist offline E-Mail an Bert senden Beiträge von Bert suchen Nehmen Sie Bert in Ihre Freundesliste auf
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin auch,

die Uhr nimmt nur kurz Strom auf, wenn sie "Klack" macht. biggrin
(sonst nicht)

Gruss, Jens

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
06.06.08 14.27 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
Manta-Psycho
Schuldiger

images/avatars/avatar-1006.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: München

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Soweit kann ich dem Bert zustimmen. Evtl. irgendwo im Fahrzeug ein Kriechstrom oder Kurzschluss oder ein falsch angeschlossener Verbraucher.

Durch die Meßmethode an der Batterie kannst Du rausfinden, ob es überhaupt bei ausgeschalteter Zündung irgendwo einen Stromverbrauch gibt. (Türen zumachen bei Messung)

Wenn ja, versuche nach und nach den Fehlerkreis einzugrenzen, indem Du einzeln die Sicherungen rausmachst und jedes Mal neu den Verbrauch am Messgerät abliest. So kannst Du schonmal grob die Bereiche ausschließen, die fehlerfrei laufen.

Im schlimmsten Fall hast Du irgendwo ein angeschuertes Kabel, das es zu finden gibt.

Also:
1. andere Batterie probieren
2. Stromverbrauch prüfen
3. Fehler grob eingrenzen (über Sicherungskasten)
4. genaue Fehlersuche durch abklemen, bzw. Austausch einzelner Verbraucher

Ich kann jetzt keinen genauen Wert sagen, aber die Anzeige am Messgerät sollte irgendwo im Milliampere-Bereich liegen, wenn alles korrekt ist.

In diesem Sinne viel Erfolg auf der suche nach dem Kupferwurm.

__________________
Kadett B "Grand-Prix" 2 trg. Limo 1,2S Automatik 1973
und Opel Vectra C GTS OPC schwarz
sowie Zafira B 2,0 Turbo


Ein Fremder ist ein Freund, den man nur noch nicht kennt!

Wenn Albert ruht, albert Ruth,
wenn Albert albert, ruht Ruth!
06.06.08 14.38 Manta-Psycho ist offline E-Mail an Manta-Psycho senden Homepage von Manta-Psycho Beiträge von Manta-Psycho suchen Nehmen Sie Manta-Psycho in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Manta-Psycho in Ihre Kontaktliste ein
kadettblimo


images/avatars/avatar-1558.jpg

Dabei seit: 24.03.06
Herkunft: Baden-W.

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

das Problem mit der leeren Batterie hab ich bei meinem Ascona A auch. Hab schon mal eine nagelneue über Nacht dran gehabt, am Morgen war sie leer. Da ich zu faul bin, nach der Ursache zu suchen, hab ich halt immer einen Schraubenschlüssel dabei evil und das schon seit über 10 Jahren biggrin

__________________
Grüssle Dieter

ich weiss gar nicht, wieso alle auf die Beamten schimpfen. Die tun doch gar nichts.
06.06.08 18.44 kadettblimo ist offline E-Mail an kadettblimo senden Beiträge von kadettblimo suchen Nehmen Sie kadettblimo in Ihre Freundesliste auf
barny4711
Überzeugungstäter

images/avatars/avatar-1155.jpg

Dabei seit: 08.09.06
Herkunft: Grossherzogtum Baden

RE: Ladeproblem Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
[...also hab schon ne andere lichtmaschine eingebaut das kontrolllämpchen leuchtet auch nicht mehr .....


Die Ladekontrollleuchte ist nicht zum Spass da. Über sie geht der Strom zur Erregerwicklung. Ohne Ladekontrolle (im Stand) kein Strom!

Wenn die Remanenz im Läufer noch hoch genug ist springt sie vielleicht bei höhrern Drehzahlen an und lädt dann. Aber beim nächsten Motorstart das gleiche Spiel. Schau mal alle Kabel und Kabelschuhe an der Lima an, sollten sauber und nicht korrodiert sein. Und überprüfe mal die Ladekontrollleuchte. Falls defekt, ersetzen und dabei auf die richtige Wattzahl achten.

Viel Glück.

__________________
OHV forever!

1969er F-Coupé 1,1 Super Automatic
1978er C-Kadett Aero 1,2S (Alltagswagen)
1974er C-Kadett Coupé 1,2N
1979er C-Kadett Limousine 1,2N
06.06.08 21.11 barny4711 ist offline E-Mail an barny4711 senden Beiträge von barny4711 suchen Nehmen Sie barny4711 in Ihre Freundesliste auf
Altblechliebhaber


Dabei seit: 13.03.08
Herkunft: Kreuzau

Themenstarter Thema begonnen von Altblechliebhaber
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Vielen Dank für die Tipps werde es die nächste zeit mal beherzigen

Gruß david
07.06.08 11.56 Altblechliebhaber ist offline E-Mail an Altblechliebhaber senden Beiträge von Altblechliebhaber suchen Nehmen Sie Altblechliebhaber in Ihre Freundesliste auf
ElfSR


images/avatars/avatar-1077.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Dicht bei Nienburg/Weser

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

wäre es möglich, das die Koffer- und/oder die Motorraum beleuchtung unkontrolliert leuchtet? (vielleicht einfach mal Birne rausnehmen)

Michael

__________________
Bis-Rallye 67 klassisch-silber-schwarz, Bis-Coupe 66 mit SSD royalblau Top
07.06.08 19.31 ElfSR ist offline E-Mail an ElfSR senden Beiträge von ElfSR suchen Nehmen Sie ElfSR in Ihre Freundesliste auf
HEINZ
Elisendoktor

images/avatars/avatar-1926.jpg

Dabei seit: 02.06.07
Herkunft: Naisa in Oberfranken

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

die leuchtet nur wenn das Licht an ist ..

__________________
Niveau ist keine Hautcreme und Stil kein Teil eines Besens
07.06.08 19.58 HEINZ ist offline E-Mail an HEINZ senden Beiträge von HEINZ suchen Nehmen Sie HEINZ in Ihre Freundesliste auf
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

hängt vielleicht vom Modell ab, aber die Kofferraumbeleuchtung geht immer an, wenn der Deckel offen ist.

Bei meinem 69er LS ist es ein Druckschalter in der Ecke wo die Lampe sitzt, in der 73er Limo war es ein Quacksalber- äh Quecksilber- (Neigungs-) Schalter.

In meinem Motorraum brennt die Lampe auch immer, wenn die Haube offen ist.
(Quecksilberschalter)

Die scheint aber nachgerüstet zu sein, von daher keine Ahnung, wie´s original ist.
(beim C Rekord war es nur mit Licht an)

Habe die Lampe herausgenommen, weil der Quecksilberschalter unzuverlässig war/ist.

Die Methode, den Strom zu messen, halte ich für gut.

Wenn allerdings ein Autoradio und ein "dicker Elko" verbaut sind, brennt schon beim Messen die (meist 2A) Sicherung im Messgerät durch (Digital- Messgerät)

Einige Radios brauchen am "Zündungsplus- Anschluss" wirklich geschaltetes Plus.

Die Stromaufnahme des Radios ist sonst auch im ausgeschaltetn Zustand ziemlich hoch.
(je nach Radio unterschiedlich, hatte mal ein Blaupunkt, das hat 2Ampere im Leerlauf gezogen!)


Gruss, Jens

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Schrägheck: 07.06.08 20.42.

07.06.08 20.41 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
HEINZ
Elisendoktor

images/avatars/avatar-1926.jpg

Dabei seit: 02.06.07
Herkunft: Naisa in Oberfranken

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

also haumich jetzt nicht aber ich denke in den "Qacksalberschaltern" ist blos eine Kugel drin die schaltet .Ist aber nicht so wichtig..ich meine ja auch nur.. roll

__________________
Niveau ist keine Hautcreme und Stil kein Teil eines Besens
08.06.08 10.52 HEINZ ist offline E-Mail an HEINZ senden Beiträge von HEINZ suchen Nehmen Sie HEINZ in Ihre Freundesliste auf
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Heinz,

das kann sein, hab´ nie nachgeschaut.
(undklarhauichdichnich!)

Gruss, Jens

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
08.06.08 11.54 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
Big-Elch
3:o)

images/avatars/avatar-1296.jpg

Dabei seit: 14.04.04
Herkunft: Wolfenbüttel

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ICH hab da schon öfter nachgeschaut: es sind Quecksilberschalter(genau wie die für die Motorhaube)
- wenn man die öffnet "kugelt" da natürlich was raus....
Achtung liebe KInder; niemals nachmachen,Quecksilber ist giftig !
( ich habs auch nur überlebt,weil ich unkaputtbar und völlig schmerzfrei bin- auch Elchrobust genannt)

__________________
„Ketten, die fallen, machen eine schöne Musik.“
08.06.08 23.23 Big-Elch ist offline E-Mail an Big-Elch senden Beiträge von Big-Elch suchen Nehmen Sie Big-Elch in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Big-Elch in Ihre Kontaktliste ein
knitterhorst


images/avatars/avatar-1418.jpg

Dabei seit: 16.08.07
Herkunft: Bremen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen,

habe das gleiche Problem mit der leeren Batterie. Bei mir hält sie ca. 6 Wochen, bis sie platt ist.
Im Leerlauf liegen an der Batterie ca. 12,7 V an. Dies verändert sich nicht mit steigender Drehzahl. Ist der Ladestrom o.k. oder ist ein Regler (außerhalb Lima) kaputt oder Kohlebürsten etc.?

Vielen Dank für eure Tipps.

Gruß Knitterhorst
19.07.08 08.22 knitterhorst ist offline E-Mail an knitterhorst senden Beiträge von knitterhorst suchen Nehmen Sie knitterhorst in Ihre Freundesliste auf
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

also bei mir war es die Lichtmaschine selbst.
(Drehsstrom, 35A Bosch)

Hatte noch die alte drin, wo die Kohlen (besser "Bürsten") innen sitzen.

Jetzt habe ich eine (auch Bosch) mit dem hinten angeschraubten Kohlenhalter und die lädt.

Der andere Regler den ich zum Testen dran hatte, hat nichts geändert.
(habe aber den zugehörigen Regler trotzdem montiert)

Könnte sein, dass eine Diode defekt ist oder so.
(viel mehr ist ja in so einer Lima nicht drin, leider sind die ins Gehäuse bzw. ins Kühlblech gepresst)

Defekte Kohlen würden die Ladekontrolleuchte aufflackern lassen bzw. dauernd leuchten lassen.

Gruss, Jens

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
19.07.08 12.59 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
knitterhorst


images/avatars/avatar-1418.jpg

Dabei seit: 16.08.07
Herkunft: Bremen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Jens,

bei mir ist auch noch die "alte" 35A-Lima von Bosch mit innenliegenden Kohlebürsten eingebaut. Da ist auch außen so ein Kondensator dran.

Habe mir vor kurzem vorsichtshalber eine andere 35A von Bosch besorgt, bei der man hinten eine weiße Platte abschrauben kann ,an der die Bürsten sind (ca. 5 mm noch vorhanden....reicht das eigentlich?).
Der Regler ist aber getrennt, oder. Sind das diese Metallkästen (einer groß der andere kleiner). Welche Funktionen haben die denn?
Muss an die "neue" Lima auch so ein Kondensator? Welche Funktion hat der eigentlich?

Vielen Dank.

Gruß
Knitterhorst
19.07.08 19.52 knitterhorst ist offline E-Mail an knitterhorst senden Beiträge von knitterhorst suchen Nehmen Sie knitterhorst in Ihre Freundesliste auf
Schrägheck
Gammler

images/avatars/avatar-1019.jpg

Dabei seit: 23.05.06
Herkunft: Nähe Hamburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

ich bin auch nicht so der Fachmann.

Aber bei meiner "neuen" Lima sieht´s genauso aus wie bei deiner.

Die 5mm sind etwas knapp, aber erstmal zum Testen wird es reichen.
(habe selbst gerade den Bürstenhalter neu gekauft für wahnsinnige 65 Euro!)

Der Regler der alten Lima geht dafür auch.

Es sei denn, es ist ein Regler im Bürstenhalter eingebaut.

Dann müssten andere Bezeichnungen draufstehen.

Den Umbau auf normale Bürstten oder auf den eingebauten Regler kann man aber wohl ohne grössere Probleme machen.

Steht hier irgendwo, wie das geht.

Ach so, der Kondensator:

Der dürfte für die Entstörung des Radioempfangs sein.

Ich habe meinen an der neuen abgebaut, da er mechanisch beschädigt war.

Geht einwandfrei.

Gruss, Jens

__________________
www.medienanalyse-international.de/index1.html

www.spiegelfechter.com/wordpress

http://www.nachdenkseiten.de/
19.07.08 21.01 Schrägheck ist offline E-Mail an Schrägheck senden Beiträge von Schrägheck suchen Nehmen Sie Schrägheck in Ihre Freundesliste auf
knitterhorst


images/avatars/avatar-1418.jpg

Dabei seit: 16.08.07
Herkunft: Bremen

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Danke, für den Tipp. Werde mich am WE mal damit auseinandersetzen.

Gruß
Knitterhorst
20.07.08 10.05 knitterhorst ist offline E-Mail an knitterhorst senden Beiträge von knitterhorst suchen Nehmen Sie knitterhorst in Ihre Freundesliste auf
Kurt


Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich

RE: Ladeproblem Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das nichtleuchtende Lämpchen kann die Ursache dafür sein.

Wenn du Zündung einschaltest kommt über die Lampe Vorerregerstrom zur LIMA.

Wenn Lampe kaputt kein Vorerregerstrom und keine oder nur geringe Ladung!!!

Lampe tauschen, Batterieladen und unter Belastung testen - wenn Batterie ok, Ladung an LIMA oder an Batterie messen sollten schon 13-14V sein.

Prüfe die kabelverbindungen und vor allem die Masse von der Batterie und vom Motor bzw. LIMA an Karosserie - sind meist rostig

Dann müsste es wieder funken.

Und prüf mal wenn du den Minuspol abziehst ob die Klemme starke Funken zieht - dann saugt er im Stillstand nämlich Strom.

Ein Tip: Brennt die eventuell vorhandene Kofferraumbeleuchtung bei geschlossenem Deckel? Hatt ich schon öfter mal....

__________________
...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
21.07.08 07.46 Kurt ist offline E-Mail an Kurt senden Homepage von Kurt Beiträge von Kurt suchen Nehmen Sie Kurt in Ihre Freundesliste auf
doktor motor


Dabei seit: 01.03.08
Herkunft: bawü

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

falls eine drehstromlima verbaut ist: batteriepole NIE bei laufendem motor abklemmen!

gruß, stefan
21.07.08 16.08 doktor motor ist offline E-Mail an doktor motor senden Beiträge von doktor motor suchen Nehmen Sie doktor motor in Ihre Freundesliste auf
Seiten (2): [1] 2 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Kadett B Forum » Alles zum Kadett B » Elektrik » Ladeproblem

Impressum