Hifi-Einbau im Kadett (insbesondere Lautsprecher im Fußraum) |
Der Sheriff
Dabei seit: 17.03.06
Herkunft: Minden und Bremen
 |
|
Eins sollte allen klar sein...wenn man anfängt eine Anlage in den Kadett zu stricken heißt das nicht nur irgendwo die Lautsprecher einzubauen sondern auch alles was dann anfängt zu scheppern, knistern und klingeln wieder still zu bekommen. Da gibt es einiges was bei guten Kickbässen mitschwingt.
Mein gefährliches Halbwissen als Senf dazu:
Einbauten im Heck sind unsinn! Musik sollte da sein wo auch die Ohren sind.
Subwoofer im Kofferraum ist Ok aber die Tiefen spührt man dann mehr als das man sie richtig hört.
Mein Problem mit dem Einbau solcher Kästen in den Fussraum ist das gute Lautsprecher auf ein Resonanzvolumen ausgelegt sind welches ein solches Kästchen wohl nicht erreicht.
Es gibt sehr gute Kompo-Systeme (Kickbass, Hochtöner, Weiche) von Canton, Axton, Focal etc. bei ebay für ca. 60 €.
Damit lässt sich ne ganze Menge erreichen. Allerdings sind die meines Halbwissens nach auf ein durchschnittliches Türvolumen ausgelegt. Daher sollte man die Dinger für den Klang auch in die Tür bauen.
Uns zwar so fest wie es nur geht!!!
Am besten schweißt man ne 1,5 oder 2mm Platte ein in die der Kickbass dann verschraubt wird. Tür von innen dann auch mit Teermatten auskleiden ist bestimmt auch nicht schlecht.
So...das die ganze Pforte dann zig Kilo schwerer ist sollte klar sein. Kein Schimmer ob die originalen Spannstifte das toll finden und ne knusprige A-Säule sollte man dann auch nicht haben.
Hochtöner rechts und links in die Ecken auf dem Armaturenbrett.
Und dann bitte, bitte nicht das Gerhard-Baumarkt-Real-Radio mit USB-, Memory-, Münzeinwurfslot sondern eine Headunit mit brauchbarem Innenleben. (Alpine, Clarion etc.)
Muss ja nicht der neueste Scheiß sein.
Ich denke das auch klar wird das man es nur sehr schwer hinbekommt einen wirklich guten Klang bei annehmbarer Optik im Innenraum zu realisieren. Mir selbst gefallen Lautsprecher in den Türpappen auch nicht so sehr und in meinen Kadetten hatte ich bisher auch nie welche aber man muss sich entscheiden...Klang so gut wie es geht...originale Optik...oder eben ein Kompromiss aus beidem.
Wirklich großen Plan hab ich von der ganzen Materie auch nicht aber ich habe gute Ohren und Freunde die sich jahrelang nur mit Musikeinbauten beschäfftigt haben wenn es ums "Autoschrauben" ging.
Wenn man so ein GFK-Formteil baut sollte das auch möglichst fest werden und gegebenfalls ein geschlossenes Gehäuse werden. Nur die Form haben ist blödsinn wenn der Kickbass das Ding gleich zerreißt. MDF ist eigentlich ein guter Werkstoff für sowas...nur eben auch plan.
So...genug dummgeschwätzt
|
|
02.10.09 11.19 |
|
|
Der Sheriff
Dabei seit: 17.03.06
Herkunft: Minden und Bremen
 |
|
Stimmt...ich hatte nicht erwähnt das ich hier nicht die Anlage meine die Bässe mit einem Druck generiert das bei den Wohnhäusern an denen man vorbeikommt die Fenster bersten und einer Membranfläche vergleichbar mit der eines Wasserbettes.
CANTON RS 2.160
Mal als Beispiel.
Zwei 16er Kickbässe für die Türen und Hochtöner plus gute Frequenzweichen.
Wenn es nach mir geht "möglichst" versteckt verbaut.
Das geht aber immer zu Lasten des Klangs.
|
|
02.10.09 13.05 |
|
|
schröder

Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Kreis Recklinghausen(Marl)
 |
|
Schön das sich noch einige dazu gemeldet haben die das Wort CAR-HIFI auch schonmal gehört haben
@ Scheriff
die Gehäuse sind anhand der Parameter natürlich berechnet ,
wenn ich mich nicht verrechnet habe
__________________ 70er Limo 11S ---73erLimo 12 mit H.--- 75ccmVespa
|
|
02.10.09 13.24 |
|
|
Jones
Offiziersanwärter

Dabei seit: 16.07.05
Herkunft: 33428 Marienfeld
 |
|
Ne, Türpappen kaputtschneiden is doch nicht doll! Wenn mann inne Tür was reinbaut, klappert ja meist noch mehr am Kadett!
Bei mir hatte damals (30ér Fliegender Subwoofer hintere Rücksitzbank) meist das Nummernschild geklappert! und etwas der Kofferraumdeckel, ließ sich aber einfach abstellen!.
BAss (Kiste oder Rolle) kommt gut im Kofferraum, da der Kadett ja nur die Dünne Rücksitzbank hat!
Klang war super, und so ein Asi, der Die Nachbarschafft mit extremen Fensterzitternden Bässen nervte, war ich auch nicht!
Und recht geb an 68: Guter Klang ist ja nicht gleichbedeutend mit Lautstärke und Bässen
Aber verdammt , ich find die alten Foto´s nicht!
__________________ P1, Kadett B´s und Vespa´s
|
|
02.10.09 13.33 |
|
|
schröder

Dabei seit: 15.04.04
Herkunft: Kreis Recklinghausen(Marl)
 |
|
@ Jones
ey hömma. du sachs asi für mich
/(
bei mir bleibt der Lärm im Auto
....und aus Bassrollen werden Papierkörbe gemacht.
__________________ 70er Limo 11S ---73erLimo 12 mit H.--- 75ccmVespa
|
|
02.10.09 13.42 |
|
|
smeagol unregistriert
 |
|
Auch wenn nicht gewünscht poste ich doch noch eben die Bilder! :finger:
smeagol hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: CIMG2053.jpg
Dateigröße:
Dateiname: CIMG2054.jpg
|
|
|
|
02.10.09 15.12 |
|
|
Jeremya
SKAndal

Dabei seit: 23.03.05
Herkunft: München
 |
|
@smeagol: Und jetzt?
Es gibt eine Firma die hat nen Kadett a Sound mäßig fitt gemacht.
ich schau mal ob ich das noch finde.
Achja ich ahbs gerade eben gefunden, so hats ein Profi gemacht.
Kadett A, so wirds gemacht
Schen Gruß
Jeremy
__________________

|
|
02.10.09 17.32 |
|
|
smeagol unregistriert
 |
|
Zitat: |
Original von Jeremya
@smeagol: Und jetzt
Schen Gruß
Jeremy |
Exzessiv in der Nase bohren z.Bsp.
oder
Lese halt den 5ten Beitrag!
|
|
02.10.09 18.46 |
|
|
Jones
Offiziersanwärter

Dabei seit: 16.07.05
Herkunft: 33428 Marienfeld
 |
|
Hier was zum Lachen .!
Nun ja nicht Professionell, aber Platzpsparen, und ich war Jung ! 17 Jahre genau! Aber Sound war gut!
Wie gesagt mit guten Canton Pullmann HC100 Aufbaulautsprecher , Lenco Verstärker (1x120 , 2x60 Watt Sinus). 30 com Fliegenden Sub, Und vone auf dem Armaturenbrett inne Ecken ,kleine Hochtonkalotten . Die anlage hatte damals 2600 DM gekostet (mit Phillips Radio und CD Wechsler) Radio im Handschuhfach und Wechsler unterm Sitz) .Genauso teuer wie der KAdett!
Irgendwie bekomm ich nach ca. 5 Jahren meinen Scanner nicht zum Laufen, da habe ich mal vom Foto ein Foto gemacht!
Anbei noch mehr zum Lachen, ich beim Basteln an meinem ersten Autowagen (B). Was habe ich Knochen noch volles Haar !
Die Bilder sin von 94/95
Jones hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: Musik Kofferraum.jpg
Dateigröße:
Dateiname: IMG_2965.jpg
Dateigröße:
Dateiname: ich und kadett 95.jpg
Dateigröße:
Dateiname: IMG_2966.jpg
Dateigröße:
Dateiname: IMG_2968.jpg
|
|
__________________ P1, Kadett B´s und Vespa´s
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Jones: 03.10.09 22.41.
|
|
03.10.09 22.34 |
|
|
Jones
Offiziersanwärter

Dabei seit: 16.07.05
Herkunft: 33428 Marienfeld
 |
|
@ Schröder
mmmh wenn ich so meine alten Bilder sehe, war ich doch wohl etwas Asi! Muss mal meine Nachbarn fragen!
Sorry Jessica, ich glaube ich komme vom Thema ab!
__________________ P1, Kadett B´s und Vespa´s
|
|
03.10.09 22.47 |
|
|
Jessica1979

Dabei seit: 22.11.07
Herkunft: Duisburg
Themenstarter
 |
|
Vielen Dank erstmal für Eure Beiträge - hätte so eine Resonanz nicht erwartet
!
Haben am Wochenende ein bisken was am Kadett gemacht. Hab mir das Ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen. Die origianlen Papp-Fußraumverkeldungen sind ja schon sehr hübsch
... Bin mir doch nicht mehr sooo sicher, ob ich die rausmachen und gegen etwas Selbstgebautes eintauschen möchte.
Vielleicht wäre es ja auch ne Möglichkeit, vorne einfach nur Hochtöner (auf dem Armaturenbrett) zu verbauen? Dann hätte ich folgende Zusammenstellung:
- Basskiste für den ganz tiefen Frequenzbereich im Kofferraum
- 2-Wege-Lautsprecher (Bass und Mittelton) auf der Hutablage
- von vorne die Höhen.
Oder ist dann die Gefahr gegeben, daß es von vorne zu sehr "rumquäkt"?
Bin dann auch mal unter das Armaturenbrett gekrabbelt und habe mir den originalen Mono-Lautsprecher unter dem Gitter im Armaturenbrett mal angeschaut. Der ist ja auf einer viereckigen Metallplatte montiert. Diese ist so groß, daß zwei runde Lautsprecher mit 10cm Durchmesser da nebeneinander hinpassen würden.
Ich hätte da an die PIONEER TS-E1002I 2-WEGE LAUTSPRECHER gedacht. Diese decken einen Frequenzbereich von 40 - 40 000 Hz ab. Wäre es sinnvoll, diese noch zusätzlich zu berbauen?
Also dann so:
- Basskiste für den ganz tiefen Frequenzbereich im Kofferraum
- 2-Wege-Lautsprecher (Bass und Mittelton) auf der Hutablage
- Tweeter vorne links und rechts auf dem Armaturenbrett
- 2-Wege-Lautsprecher da, wo der originale Lautsprecher hingehört.
Würde dann die Lautspercher hinten (Hutablage und Subwoofer) über die Endstufe und die LS vorne über das Radio antreiben.
Das Ganze wäre dann, wie ich finde, relativ dezent, man macht nicht zu viel kaputt (außer die Hutablage, aber da waren ja eh schon tausend Löcher drin).
Was meint Ihr?
__________________ Kadett B F-Coupé (1970) --> Umbau auf CIH (fast fertig)
|
|
05.10.09 09.24 |
|
|
CpFuture77

Dabei seit: 09.01.09
Herkunft: Bayern,Schrobenhause
n
 |
|
klingt gut und du müsstest die seitenverkleidung nicht zamschnippeln und auch nicht so viel rumwerkeln
wäre auf jeden fall eine überlegung wert
grüsse
__________________ BIER ist der überzeugenste Beweis dafür, das Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will. (Benjamin Franklin)
Kadett B Limo 1.1s,Rekord D Coupe 1.9s,Vectra A 2.0,Omega B Car. 3.2
|
|
05.10.09 09.41 |
|
|
Jones
Offiziersanwärter

Dabei seit: 16.07.05
Herkunft: 33428 Marienfeld
 |
|
Das hört sich doch ganz gut an, nur hätte ich bedenken, das der Stereo effekt verloren geht, wenn du die Lautsprecher inne Armatur Mitte setzt!
Versuch es erstmal ohne die Lautsprecher inne Mitte , wenn es dir nicht reicht kannste die ja noch dazu setzen !
Gruss Michael
__________________ P1, Kadett B´s und Vespa´s
|
|
05.10.09 09.46 |
|
|
Jeremya
SKAndal

Dabei seit: 23.03.05
Herkunft: München
 |
|
Lass das mit den Hochtönern vorne!
Wie ich sehe hörst du Gitarren Musik (ich nenne es mal so
), da ist es sehr schwer gescheite Lautsprecher zu bekommen.
Vorallem sind fast immer die Hochtöner am Krächzen!
Das wird sich zu 100%nicht anhören.
Lass dann lieber die HT weg und mach nur hinten LS.
Schönen Gruß
Jeremy
__________________

|
|
05.10.09 10.22 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
Soviel ich von einem Techniker weiß der solche Einbauten in Kfz macht gibts ein paar einfache Grundregeln um guten Klang zusammenzubekommen.
Bassboxen sollen hinterhalb viel Hohlraum haben wie z.B. Türöffnugnen oder Kofferraum.
Bass-Schallwellen - egal - wo sie eingebaut werden sich fast überall gleich verteilen soweit die Bassreflexion (Hohlraum dahinter) passt.
Hochtöner sollten weil sich ihre Schallwellen nicht so weit ausbreiten möglichst nahe am Ohr montiert sein oder in Ohrhöhe.
Eine gute Möglichkeit sind daher Bässe in den Türen bzw. 2 Wege Bass und mitteltöner in den türen und Hochtöner im Armaturenbrett li und re oben oder oberhalb der B-Säulen.
Ist natürlich immer abhängig von der Bauart und Möglichkeiten.
Weiters ist wichtig das das der Hohlraum (z.B. die tür) gut gedämmt ist und bei Bassreflexen nicht mitschwingt da das erstens die Bewegung der Bassmembran beeinflusst und andererseits störende Nebengeräusche mit sich bringt.
Boxen immer stärker wählen als die höchste Musikleistung des Radios bzw. Verstärkers.
Verstärker möglichst an kühler Stelle montieren, Strom und Boxenkabel ausreichend dimensionieren und am besten die Verbindungen löten.
Soviel von einem Audio - Techniker
Hoffe es hilft
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
05.10.09 14.07 |
|
|
Der Sheriff
Dabei seit: 17.03.06
Herkunft: Minden und Bremen
 |
|
Ich glaube das jeder Lautsprecher ein bestimmtes Volumen braucht weshalb die Dinger unter dem Gitter in der Armaturenbrettmitte den Klang nicht wirklich verbessern werden. Da fehlt das Gehäuse.
Das Gefummel wäre wohl eher für die Katz.
|
|
05.10.09 14.51 |
|
|
Jeremya
SKAndal

Dabei seit: 23.03.05
Herkunft: München
 |
|
Zitat: |
Original von Kurt
Soviel ich von einem Techniker weiß der solche Einbauten in Kfz macht gibts ein paar einfache Grundregeln um guten Klang zusammenzubekommen.
Bassboxen sollen hinterhalb viel Hohlraum haben wie z.B. Türöffnugnen oder Kofferraum.
Bass-Schallwellen - egal - wo sie eingebaut werden sich fast überall gleich verteilen soweit die Bassreflexion (Hohlraum dahinter) passt.
Hochtöner sollten weil sich ihre Schallwellen nicht so weit ausbreiten möglichst nahe am Ohr montiert sein oder in Ohrhöhe.
Eine gute Möglichkeit sind daher Bässe in den Türen bzw. 2 Wege Bass und mitteltöner in den türen und Hochtöner im Armaturenbrett li und re oben oder oberhalb der B-Säulen.
Ist natürlich immer abhängig von der Bauart und Möglichkeiten.
Weiters ist wichtig das das der Hohlraum (z.B. die tür) gut gedämmt ist und bei Bassreflexen nicht mitschwingt da das erstens die Bewegung der Bassmembran beeinflusst und andererseits störende Nebengeräusche mit sich bringt.
Boxen immer stärker wählen als die höchste Musikleistung des Radios bzw. Verstärkers.
Verstärker möglichst an kühler Stelle montieren, Strom und Boxenkabel ausreichend dimensionieren und am besten die Verbindungen löten.
Soviel von einem Audio - Techniker
Hoffe es hilft
|
Genau so isset.
Bei meinem Vento hatte ich mir dann extra dämm matten gekauft. Damit die Tür schön fest und nicht mehr mitschwingt.
Ht kamen dann auf Amaturenbrett, und mittel-Tiefton in die Türen.
Aber das ist beim Kadett schwer zu bewältigen. Weil die Tür bestimm zu schwer wird. Und wer macht schon die Türpappen kaputt??!!
Im übrigen braucht man nicht unbebdingt nen Subwoofer wenn das obrige durchgeführt wird. Das macht schon genug Bass! Ausser man will auf nem Mc Donalds Parkplatz den Coolen spielen.
Schönen Gruß
Jeremy
__________________

|
|
05.10.09 23.32 |
|
|
Jessica1979

Dabei seit: 22.11.07
Herkunft: Duisburg
Themenstarter
 |
|
Danke für Eure Antworten, Ideen und Anregungen. Ich werde mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Evtl. mache is es so, daß ich jetzt erstmal zu den vorhandenen Sachen die Hochtöner auf dem Armaturenbrett ergänze, und wenn sich das mies anhört, zusätzliich noch die Lautsprecher in die Seitenverkleidungen einbaue.
Wenn alles fertig ist, kann ich ja mal Bilder einstellen. Werde ich sowieso, wenn der ganze Wagen fertig ist - kann aber noch etwas dauern...
.
Viele Grüße
Jessica
__________________ Kadett B F-Coupé (1970) --> Umbau auf CIH (fast fertig)
|
|
07.10.09 08.58 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|