Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Restaurierung, Survivor und andere Aspekte (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=63)
--- Kadett B- Coupe 2,4 Liter Umbau (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=18293)
Geschrieben von coupe B am 10.03.12 um 21.55:
Du meinst, so wie das Bild gerade gemacht ist links oder?
Geschrieben von derstein am 11.03.12 um 07.04:

Jetzt hats bei mir Klick gemacht
Du meinst im Block die runde Öffnung.
Da ist bei mir das Thermostatgehäuse ohne Loch, also kein Durchgang.
Bei mir ist auch noch die Öffnung rechts auf deinem Bild verschlossen, weil mit Weber hast du ja nur noch den Kühler und Innenraumheizung.
Gruß Alex
Geschrieben von coupe B am 01.04.12 um 17.55:
Bin ein Stück weiter gekommen.
Zum Glück hat ein netter Freund einen beschädigten Unterbau zur Verfügung gestellt.
Sonst müsste ich den ganzen Motor wahrscheinlich dreimal einbauen.
Vorderachse wurde testweise eingeschraubt und der Testunterbau aufgesetzt.
Wie es aussieht bleiben vorerst ein paar Fragen offen
1. Wie baue ich mir die Motorhalter um
2. Sitzt der Motor an der richtigen Stelle (hinten sieht es verdammt eng aus, was sich erst klärt, wenn ich das Getriebe demnächst mal anschraube)
Dann links und rechts ??? wieviel Platz brauch ich???
Dämpfer werden ich wahrscheinlich umdrehen, damit die Einstellmöglichkeit hinten liegt.
Hier zu sehen, der Platz nach hinten.

Geschrieben von coupe B am 01.04.12 um 17.56:
Motorhalter die nicht passen und die Frage ob er so richtig sitzt.

Geschrieben von mvk1234 am 01.04.12 um 18.06:
Hallo,
so wie der Motor jetzt sitzt sieht es gut aus, auf der Seite wo der Halter zu kurz ist, kommt Origial auch ein längerer dran. Du kannst den auch ändern und verlängern, wie Du willst.
Geschrieben von timmi am 01.04.12 um 19.56:
hallo coupe B,
der abstand zur spritzwand ist ok und der motorhalter auf der fahrerseite ist bei meinem länger als der andere
Geschrieben von cruiser am 01.04.12 um 21.43:
Der Vorderbau ist super ! ...
Geschrieben von coupe B am 01.04.12 um 22.15:
;-))))))))
Ja nee, iss klar
Auf dem letzten Bild auch schön zu sehen,
Der OHV besitzt auch nen Querträger.
Diese muss natürlich ein ganzes Stück nach vorne versetzt werden.
Bin ja noch nich fertig.
Eins nach dem andern.
Jetzt wird erst das Getriebe man angebaut,
Passgenauigkeit der Kardanwelle überprüft,
Hinterachsbremse komplettiert,
Motorhalter umgebaut,( oder gibt es einen zu kaufen der passt?)
Getriebehalter gebaut,
Schaltverlängerung an Gtrag gekürzt,
Motorunterbau, Vorderachse und Getriebe wieder raus,
Querträger vorne versetzen, Kühler im Frontblech einpassen,
Motor, Vorderachse und Getriebe in einem Stück wieder rein.......
usw usw....
So ist vorerst der Plan
@ timmi : könntest du mir mal die beiden Motorhalter vom CIH ausmessen?
Hat der linke die Distanzhülsen auch dran?
Das wäre echt nett.
Geschrieben von Aaaaahhhndi am 02.04.12 um 08.21:
Zitat: |
Original von coupe B
Motorhalter die nicht passen und die Frage ob er so richtig sitzt.

 |
Das schaut einfach perfekt aus. Weiter so!
Geschrieben von timmi am 02.04.12 um 19.13:
hallo coupe B,
so bin mal in motorraum abgetaucht.fahrerseite ist 125mm lang und beifahrerseite ca.100mm lang lies sich blöd messen unter den krümmer.die distanzhülsen sind auf beiden seiten und sind 10mm lang.sieht bei mir so aus als wäre der motor ein klein wenig weiter an der spritzwand,kann aber täuschen weil bei dir kein getriebe dran ist.hoffe ich konnte dir helfen.
Geschrieben von timmi am 02.04.12 um 19.19:
noch eins
Geschrieben von alt68er am 03.04.12 um 16.45:
@ coupe
Unbedingt die Aluölwanne noch unterm Block schrauben da wirds nähmlich meistens auch ganz schön eng zum Achsträger!
grüßle alt 68er
Geschrieben von timmi am 03.04.12 um 21.47:
Zitat: |
Original von alt68er
@ coupe
Unbedingt die Aluölwanne noch unterm Block schrauben da wirds nähmlich meistens auch ganz schön eng zum Achsträger!
grüßle alt 68er |
kann ich nur bestätigen,bei mir passt nicht mal ein finger zwischen
Geschrieben von mvk1234 am 03.04.12 um 22.38:
Tage des Donners,
......und er bekommt eine schöne tiefe Oelwanne..........
Geschrieben von coupe B am 09.04.12 um 15.39:
Hallo Gemeinde,
ich weiß,
Ihr werdet mich für Verückt halten (sowieso schon)..
ich hab den Beweis...
endlich....
Es gibt Ihn!!!!!!!!!!!!!!
Und das bei mir im Garten beim Schokolade verstecken (vor der Pfote!).
Frohe Ostern
Geschrieben von coupe B am 09.04.12 um 15.46:
Es geht weiter.
Getriebe angeflanscht.
Und was soll ich sagen.... passt nicht
Stößt hinten an die Schottwand.
Abhilfe wäre, die Blechkante hochzudengeln oder, bzw. und die Motorhalter 1cm nach vorne verlegen.
Der Grund liegt wohl an dem Motorhalterumbaukit.
Kann mir jemand mal von der betroffenen Stelle ein Bild von nem original 1900er einstellen?
Das wäre echt hilfreich
Geschrieben von coupe B am 09.04.12 um 15.51:
Hier noch ein Bild der Verlängerung des Motorhalters Fahrerseite, die noch gemacht werden muss.
Weiter zum Schalthals:
Muss gekürzt werden beim Gtrag, war ja schon klar.
Ein Blick von oben durch die Öffnung des Automatiktunnels auf das Getriebe.
Ach ja, das Loch war die Halterung des Halses für den Schalthebel.
Also soviel kürzen, wie es eben nur geht denke ich.
Geschrieben von mvk1234 am 09.04.12 um 18.21:
Hi,
das ist beim Kadett B der Mist, alles viel zu Eng. So wie auf Deinem Bild kommt das schon hin mit dem 240er Getriebe. Es ist auch immer eine Frage der hinteren Getriebeaufhängung wieviel Platz an der Glocke oben bleibt, bei vielen nachträglichen Einbauten, ist das Getriebe nicht gerade drin, sondern geht hinten zu weit nach unten. Was zur folge hat dass die Kardanwelle zu schräg läuft und das vordere Kreuzgelenk zu sehr belastet wird. Aus dem Grund der Montage möglichkeit, Achse ablassen um das Getriebe heraus zu bekommen, hab ich den Tunnel eine ganze Ecke vergrößert im Bereich um die Glocke und hinten. Viel mehr Platz und man kann das Getriebe ohne das die Achse bewegt wird ausbauen.
Gruß Steffen
Geschrieben von coupe B am 09.04.12 um 18.28:
Ja, das mit dem Schrägeinbau Motor und Getriebe hab ich schon gesehn.
Wollte ich vermeiden.
Daher würde es mich Interessieren wie das original so verbaut war.
Andere Möglichkeit wäre noch die Stege an der Getriebeglocke etwas wegzuschleifen.
Allerdings muss ich das auch nicht unbedingt haben

wenn ich es anders hinbekomme.
Werd jetzt erst mal die Blechfalz nach oben dengeln.
Dann mal sehn.
Geschrieben von seppel-s am 09.04.12 um 19.18:
Die Motor-getriebeeinheit hängt im Fahrzeug ca.2° nach hinten runter.Gruß
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH