Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Restaurierung, Survivor und andere Aspekte (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=63)
--- Kadett B- Coupe 2,4 Liter Umbau (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=18293)


Geschrieben von coupe B am 15.02.12 um 21.52:

 

Soo,
Querlenker,
habe fertig boldred

Die unteren Querlenker einzubuchsen war dann schon etwas kniffelig.

Aber ich hab`s hinbekommen ohne verbiegen biggrin

Ich hab jeweils zwei Muttern zwischen Block und äusserem Ende des Querlenkers gesteckt und die Hülse mit der Schraube des Block`s eingedreht biggrin

Bissel Öl und das ging dann ganz leicht.




Am Samstag geht`s ans zusammenbauen der Achse.



Geschrieben von coupe B am 20.02.12 um 14.51:

 

Noch ein kleiner Hinweis zu den verstärkten Achsrohrgummis.
Diese sind ca. 1mm höher als die alten Gummis.
Dies sollte aber nichts ausmachen denke ich.
Sie sind allerdings etwas anders aufgebaut als die alten Gummis, diese hatten nämlich eine Art Schraubensicherung im äußeren Gehäuse des Lagergummis.
Siehe Bild (die kleine Nase, die da wegsteht)



Diese muss man reindengeln, abschleifen, oder sonst irgendwie planen, da sonst die Auflageplatte des Gummis da hochsteht.

Jetzt ein Bild vom Aufbau der Kardanwellenverlängerung im innern des Achsrohres.



Das sechste Teil von rechts ist das Lager, welches in zwei Metalhalbschalen gesteckt ist.
Rechts neben dem Lager ist solch eine Halbschale.
Die andere Hälfte ist noch am Lager.
Diese Halbschalen bilden die Führung des Mittellagergummis innen.
Man kann die Halbschalen mit nem Schraubenzieher und etwas Gedult von den Lagern treiben.
Sie können allerdings leicht verbiegen.



Geschrieben von coupe B am 20.02.12 um 15.11:

 

Die Achse fast fertig zusammengebaut.
Allerdings ist mir so eine blöde Staubschutzscheibe abhanden gekommen.



Hier der Aufbau des oberen Querlenkers:



Aufbau von Fahrzeugfront vorne nach hinten:

Schraube, große Unterlegscheibe, mit der später das Gummi gepresst wird,
Querlenker, schlecht zu sehen Staubschutzscheibe, kleine Unterlegscheibe 3mm, Achshülse, große Scheibe 9mm, Staubschutzscheibe, Querlenker, große Unterlegscheibe und die Mutter.
Ich hab schon gehört, das dies mit den Unterlegscheiben sich auch ändern kann. Dadurch wird der Nachlauf verstellt.

Noch ein Hinweis, ich habe die Buchsen ganz problemlos eingepresst.
Nachdem ich den Querlenker anbauen wollte, war da kein Spiel mehr wo ich die Unterlegscheiben einsetzen konnte.
Also habe ich mit einem Eisen etwas gehebelt um Platz für die Distanzscheiben zu schaffen.
Dabei ist das Gummi in der Außenhülse etwas rausgerutscht.
Das heißt, diese sind wohl nicht vulkanisiert.



Geschrieben von steff1967^ am 20.02.12 um 18.09:

 

Hi Fan s,

supper Arbeit!!! klatsch Gruss Stefan



Geschrieben von gt-oldie am 20.02.12 um 18.20:

 

Zitat:
Original von coupe B
Die Achse fast fertig zusammengebaut.
Allerdings ist mir so eine blöde Staubschutzscheibe abhanden gekommen.



Hier der Aufbau des oberen Querlenkers:



Aufbau von Fahrzeugfront vorne nach hinten:

Schraube, große Unterlegscheibe, mit der später das Gummi gepresst wird,
Querlenker, schlecht zu sehen Staubschutzscheibe, kleine Unterlegscheibe 3mm, Achshülse, große Scheibe 9mm, Staubschutzscheibe, Querlenker, große Unterlegscheibe und die Mutter.
Ich hab schon gehört, das dies mit den Unterlegscheiben sich auch ändern kann. Dadurch wird der Nachlauf verstellt.

Noch ein Hinweis, ich habe die Buchsen ganz problemlos eingepresst.
Nachdem ich den Querlenker anbauen wollte, war da kein Spiel mehr wo ich die Unterlegscheiben einsetzen konnte.
Also habe ich mit einem Eisen etwas gehebelt um Platz für die Distanzscheiben zu schaffen.
Dabei ist das Gummi in der Außenhülse etwas rausgerutscht.
Das heißt, diese sind wohl nicht vulkanisiert.




Die Einbaurichtung der großen Schraube am oberen Lenker würde ich nochmal überdenken. Diese sollte von vorne durchgesteckt werden. Schaue es Dir mal genau an, dann weißt Du warum.



Geschrieben von derstein am 20.02.12 um 18.42:

 

Zitat:
Die Einbaurichtung der großen Schraube am oberen Lenker würde ich nochmal überdenken. Diese sollte von vorne durchgesteckt werden. Schaue es Dir mal genau an, dann weißt Du warum.


Die ist doch von vorne eingesteckt kopfkratz



Geschrieben von coupe B am 20.02.12 um 19.10:

 

Ehm,
jo kopfkratz
iss von vorn.

Schrauben werden natürlich erst nach dem Stand auf den Rädern fest gezogen.

@ Derstein: Dein Coupe gefällt mir sehr gut.
Gibt es da irgendwo ne Vorstellung, sprich- mehr Bilder?



Geschrieben von Kadetter am 21.02.12 um 02.34:

 

Einfach auch noch mal ein Kompliment, die Arbeit sieht für mich gut aus. Und danke, daß du es so ausführlich einstellst. Weiter so!



Geschrieben von coupe B am 21.02.12 um 09.19:

 

Ich danke für die Zustimmung.

Ich mache den Baubericht so ausführlich, damit auch weniger erfahrene Schrauber so ne Art Leitfaden finden.
Oder der ein oder ander, als Ersatzteilliste, wenn er mal ne Achsüberholung plant.
Sowas hätte ich mir auch gewünscht, da ich mit dieser älteren Technik jetzt auch nicht so vertraut war.
Aber es hat sich nicht viel geändert, Lego- sehen und begreifen biggrin
War damals in meiner Scene der Leitspruch


Hat jemand zufällig eine Liste der Anzugsdrehmomente der Achse?



Geschrieben von Kadetter am 21.02.12 um 10.19:

 

Laut meinem WHB:

VA an Rahmen 5,0 kpm
VA an Radeinbau 2,5 kpm
Klemmschelle Lenkspindel 2,0 kpm
Radmuttern 9,0 kpm
Befestigung, Lenkerachse an unteren Lenker 4,5 kpm
Kronenmutter Traggelenk 5,5 kpm
Kronenmutter Führungsgelenk 4,0 kpm
Stoßdämpfer an Lenker 4,0 kpm
Befestigung Lenkhebel an Achsschenkel 6,5 kpm
Befestig. Bremsträgerplatte/Abdeckblech und
Lenkhebel an Achsschenkel M 10 6,5 kpm
- M 8 2,5 kpm
Bremssattel an Achsschenkel OHV 7,0 kpm
- CIH 10,0 kpm
Lenker an Federauge 2,5 kpm
Bremsscheibe an Nabe 5,0 kpm
Lenkerachse im oberen Lenker und Stützträger 4,5 kpm
Achsschenkelmutter Vorderradlagerspiel 2,5 kpm
Kronenmutter Spurstange/Lenkhebel 4,0 kpm
Lenkgehäuse an VA 2,5 kpm



Geschrieben von derstein am 21.02.12 um 13.04:

 

@ coupe B
Hier sind ein paar Bilder in meiner Vorstellung
Mal reingeschnuppert
Mußte ich selbst erstmal suchen!
Das ist übrigens auch ein Umbau von einem kleinen B, allerdings hatte ich das Glück, ein großes Frontblech in neuteilen zu bekommen.
Wenn du irgendwelche Bilder vom Umbau brauchst, lass es einfach wissen.
Gruß Alex



Geschrieben von coupe B am 21.02.12 um 13.19:

 

Danke für die Daten Kadetter!

derstein, schön, schön, was für`n Bremskraftverstärker ist das?

Und ganz ehrlich,
ich würd mir ein original 1900er Frontblech nach meinem momentanen Wissensstand nicht einbauen, selbst wenn ich eines bekäme.
Ich werd den Kühler von unten einpassen und oben das Frontblech lassen wie es ist.

So ist`s mal geplant.
Mal sehn wie`s klappt.



Geschrieben von derstein am 21.02.12 um 15.44:

 

Bkv ist der originale vom B Kadett.
Einen Kühler ins kleine Frontblech zu setzen geht natürlich auch und wurde ja schon oft gemacht. Da kannst du dann gleich einen ausreichend großen Kühler nehmen, ich finde den normalen 1.9er Kühler zu klein.
Beim kleinen Frontblech mit CIH Motor mußt du auch noch ein bißchen Platz für die Riemenscheibe der Lichtmaschine schaffen!
Ein zusätzlicher Querrahmen zur versteifung hinter dem Windleitblech, wie es beim CIH normal ist, würde ich mir beim Umbau auch noch überlegen.
Gruß Alex



Geschrieben von coupe B am 21.02.12 um 16.03:

 

Großen Kühler hab ich schon.
Nach dem einpassen kommt ein Hochleistungsnetz rein.
Dann ein E- Lüfter vorne dran.
Hast du ein Bild von deinem Motor zum Frontblech?
Würde gerne wissen wieviel Platz da noch ist.
Steht dein Motor im rechten Winkel zum Frontblech oder leicht schräg?
Hättest du noch ein Bild der besagten Versteifung?



Geschrieben von gt-oldie am 21.02.12 um 16.38:

 

Zitat:
Original von derstein
Zitat:
Die Einbaurichtung der großen Schraube am oberen Lenker würde ich nochmal überdenken. Diese sollte von vorne durchgesteckt werden. Schaue es Dir mal genau an, dann weißt Du warum.


Die ist doch von vorne eingesteckt kopfkratz



Ich glaube ich stehe ein bißchen auf dem Schlauch. Bitte helft mir. Wird der Stabi beim Kadett B vor der Achse angeschraubt. Ich weiß es leider nicht mehr. Ist schon zu lange her.

Ich bin jetzt vom GT ausgegangen, und da ist der Stabi hinter der Achse.



Geschrieben von coupe B am 21.02.12 um 16.45:

 

Beim Kadett ist es umgekehrt.
Der Stabi ist vorne beim Kadett.
Daher kann man auch nicht ohne Umbau die Querlenker vom GT verwenden.



Geschrieben von derstein am 23.02.12 um 10.38:

 

Hallo,
bei mir sitzt der Motor hinten etwas tiefer als vorne.
Bilder vom Motor zum Frontblech werde ich am Wochenende machen.
Vom Querrahmen habe ich auch noch Bilder gefunden, wo man den erkennen kann, muß ich aber erst noch einscannen. Schicke ich dir auch die nächsten Tage.
Gruß Alex



Geschrieben von coupe B am 26.02.12 um 13.51:

 

Die Vorderachse ist soweit fertig.
Verbaut sind von aussen mit einem Rädchen verstellbare Spax Dämpfer.
Und eine Sportblattfeder.



Aktuell wird das Lenkgetriebe komplett überholt, ebenso zwei Sättel für die große innenbelüftete Bremse.

Momentan sitze ich am Motor.




Geschrieben von coupe B am 10.03.12 um 21.24:

 

Ich hab die Radlager erneuert und bin gerade dabei die Radnabe und Bremsstaubplatten zu restaurieren.
Auf dem Bild sieht man schön die Aussparungen, mit denen man mit nem Dorn die Führungsringe der Radlager austreiben kann.




Eine Frage an die Experten:

Das Teil auf dem Bild ist ein geändertes Thermostatgehäuse, wie es für die Webervergaserfahrer für den CIH notwendig ist.
Ist das richtig, das die Bohrung links neben der Verschraubung geschlossen wird?




Geschrieben von derstein am 10.03.12 um 21.37:

 

Hi,
meinst du die Öffnung rechts?
Ja, die mußt du verschliesen.
Gruß Alex


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH