Geschrieben von inspector.kadett am 15.03.13 um 10.47:
motorschaden automatik-limo
so, nun will ich auch mal wieder was schreiben, an dem andere vielleicht ein wenig profitieren können.
unsere "Charlotte" hat sich spektakulär auf der landstrasse verabschiedet.
Charlotte ist eine 72er 1,2S automatik-limo.
ich hatte sie vor ca 8 Jahren von einer alten Dame (daher der Name) erworben, die sie die letzten 10 jahre platt in der garage stehen hat lassen, da sie (augenscheinlich!!!) ohne beulen zu verursachen, nicht mehr rangieren konnte.
die damals gemessene gleichmässig schlechte kompression führte ich auf verklebte kolbenringe zurück. schliesslich hatte der wagen keine 60 tkm und wurde meist im stadtverkehr bewegt.
alles begann eigentlich schon vor über einem jahr, als ich feststellte, dass sich bei heisser maschine beim neustart ganz tiefe klacker-geräusche gemeldet haben.
es kam augenscheinlich von ganz unten im motor. es dauerte meist gut 5-10 sekunden, dann war der öldruck da (lampe danne erst aus) und das klappern verschwand.
im sommer 2012 musste die kopfdichtung aufgrund inkontinenz gewechselt werden. in diesem zuge liess ich den kopf ein wenig überholen: ventilsitze fräsen und kopf planen (2 zehntel runter).
das nächste auffällige symptom kam dann in diesem herbst: erstmalig nach ca 20 km autobahn begann das öllamperl im leerlauf zu flackern.
das klackern und der mangelnde öldruck waren für mich zeichen von verschlissenen Lagern an der kurbelwelle. ob pleuel oder hauptlager weiss ich noch nicht.
ich reagierte in dem ich der kleinen einen ölwechsel spendierte und auf 20w50 wechselte. die ursache war nicht behoben, die symptome aber deutlich gemindert.
den winter über bewegte ich sie zwar trotz schnee und salz nur spärlich aber trotzdem, und sie blieb nach wie vor zuverlässig und auch die 60 ps zeigten sich im stadtspurt als vorhanden.
nun also, letzte Woche, musste ich sie über die autobahn jagen, da ich (standard!) knapp dran war. alles lief gut sie sprintete ihre gemütlichen 140 (tacho) als nach ca. 30 km plötzlich die leistung massiv einbrach. mehr wie 110 waren nicht mehr drin.
ich hielt kurz auf dem standstreifen und sofort ging die öllampe an. leerlauf war unruhig und es klapperte von ganz unten.
in dem moment war mir klar dass der motor raus muss aber was konkret jetzt sich verabschiedet hat weiss ich immer noch nicht.
weiter gings über die landstrasse, ich hatte ja noch den termin mit dem betriebsrat!!!
ich fuhr einige zeit hinter einem laster her und merkte gar nicht, wie ich immer mehr gas gab.
ein überholversuch scheiterte kläglich, da ich das gaspedal bereits ganz durchgetreten hatte und sich nun mehrere geräusche zu dem staccato des 12S dazugemischt hatten.
die geräusche aus der Hölle liessen mich dann doch den nächsten pannenplatz aufsuchen. wie ich vom gas ging heulte die arme Charlotte nochmal kräftig auf, um dann endgültig SOFORT den dienst zu quittieren.
es rauchte schlagartig schwarz (wir haben immer noch keinen papst!!!!!) aus dem motorraum aus allen kanten.
auf dem pannenplatz zeigte sich ein etwa pfannengrosser ölfleck (gottseidank hab ich immer ölbinder im kofferraum
)
ein wiederholter startversuch blieb im versuchsstadium stecken, da der motor wohl so fest war, dass der anlasser hier keine chance mehr hatte.
zum glück wohnt mein dad in der nähe und konnte mich nach 5 minuten abschleppen, so dass ich nur wenig zu spät kam. die charlotte blieb nun allerdings erstmal für ein paar tage bei ihm vor der haustür.
das abschleppen in die werkstatt hatte dann ein paar tage später ein kurzes pozilei intermezzo (hierzu dann unter "rumlaberei") und gestern riss ich ihr das Herz aus dem Leib!
die rübe ist ab und glücklicherweise zeigte sich hier kein schaden, den kopf kann ich also wiederverwenden.
heute gehts wieder in die halle und ich werde den block zerklegen, die kolben zeigen bislang von oben keine schäden, mal abwarten was dann da aus den tiefen des grauguss herauspoltert.
vielleicht kann ich ja auch ein paar bilder machen, auf die seid ihr ja alle scharf.
genug der worte jetzt reiss ich den block mal auseinander.
an dieser stelle vor allem an smeagol
der mir telefonisch zur seite stand, als ich beinahe an dem automatik-wandler scheiterte. (auch hierzu demnächst vielleicht ein paar fragen über eure erfahrungen dazu...)
und natürlich
an alle die mir bereits angebote zu einer tauschmaschine gemacht haben wies aussieht wird diese nun aus bochum importiert.
...to be continüd