Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Motoren (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=13)
--- Ich bastel mir was... Bedüsung 40IDF (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=18434)


Geschrieben von vwoldie am 15.12.11 um 00.40:

  Ich bastel mir was... Bedüsung 40IDF

Hallöchen,

ich habe einen 40er IDF verbaut.

Habe ich jetzt wie im Hack Buch mit einem 40IDF gemacht.
Kennt einer eine ungefähre Bedüsung?

Momentan auf dem 1,1N , soll aber auf den 12S später.

Läuft in der Teillast zu mager, Beschleunigungsloch.

Danke, Jörg



Geschrieben von Greenie am 15.12.11 um 07.00:

 

von der Grundbedüsung kannst Du die vom DCOE übernehmen....(also die Größen nicht die Düsen selbst)wobei da sogar einige passen könnten....
jedoch wird er damit auch nicht 100%ig laufen....such Dir einen der Düsen hat und einen Prüfstand
Quäl einfach mal die Suche zu Webervergasern.....aber sei nicht enttäuscht,wenn Du nicht viel über die IDF findest....ich glaub hier fährt keiner einen IDF.....
bei der düsensuche kann Dir vllt auch ein Fiat Forum behilflich sein,den die 40 IDF waren in 124 Fiat Spider zwischen 1968 und 1972 Serie bei den 1600ccm und 1800ccm Motoren auch bei VW findet man einiges über die IDF....



Geschrieben von kadettblimo am 15.12.11 um 07.32:

 

hab ich zwar schon mal woanders gepostet, hier aber nochmals. Hat wahrscheinlich so ziemlich alles, was das Weber-Herz so begehrt. Auch IDF...

http://www.di-michele.de/index.html



Geschrieben von vwoldie am 15.12.11 um 14.11:

  Bedüsung

Hallo Ihr beiden, michelle kenn ich doch, Düsen habe ich auch (angeb, habe noch so 12 Dcoe und Dells/Solex liegen). erfreut

Die Besdüsung ist folgende:
(vwoldie, weil ich seit über 23 Jahren dem luftgekühltem Virus verfallen bin... hatte IDF´s damals auf einem 1776er Köfer).

IDF 69
Venturi 32,
Hauptdüse 140, gut, denke 145 wäre besser!-oder 150 ?
Mischrohr F67, 190er Luftkorrekturdüse
Leerl.D. 50, besser evtl: 52 oder 55 ist dann wohl fetter.

Bin heuer morgen mit meiner 07er Platte durchs Dorf geheizt, habe die Zwerge in den Kiga gebracht... . Kaum Beschleunigung, voll das Loch beim Gasgeben, gebe ich langsam Gas, zieht er fas parallel durch, doch wenn ich schlagartig öffne, loch! Also viel zu mager. Mischrohr F57 oder F16 benutzen?
bessere Übergänge dann?
LG Jörg



Geschrieben von kolbenfresser01 am 16.12.11 um 09.50:

 

2x32er Venturi auf den kleinen Motor sind beim plötzlichen Gasgeben halt auch ein Thema. Mit den größeren Düsen wirst du nur das Symptom, nicht aber die Ursache - Verringerung der Gasgeschwindigkeit - beseitigen.

Die Arbeit am Saugrohr gefällt mir ausgesprochen gut. Ändert sich die Gesamthöhe im Vergleich mit dem Originalvergaser?

Gutes Gelingen!
Thomas



Geschrieben von vwoldie am 16.12.11 um 10.23:

 

Hallo Thomas,

nein, ich muß die Gasgeschwindigkeit vergrößern mit kleineren Venturis!
habe ich mir schon gedacht.
Hatte mit VGS Kontakt, dort ist man auch der Meinung, sich an die DCOE zu halten. Also Venturi 28, max 30, Einspritzrörchen auf 45-50 aufweiten.
Habe ja nur 35er Weite, da gibt es nur einen Stritzer!



Geschrieben von vwoldie am 16.12.11 um 10.24:

  Bilder

bischen Bilder.
LG



Geschrieben von vwoldie am 16.12.11 um 10.27:

 

Und noch...



Geschrieben von vwoldie am 16.12.11 um 10.34:

 

.......und noch 2.....

-mehr Bedarf?-
LG Jörg



Geschrieben von armin-possmann am 18.12.11 um 15.44:

 

Hallo je dünner das Mischrohr im Durchmesser je fetter wird es.
schätze wenn du schlagartig Gas gibtst bricht die Luftgeschwindigkeit zusammen und er kackt ab. Venturis müssen kleiner. gr armin



Geschrieben von vwoldie am 18.12.11 um 23.14:

  Änderung

Nabend Armin,

ja, 28 solls werden, 28er wird doch auch beim DCOE genommen, oder?

Will nicht wahllos Einkaufen, ich habe einfach als Gedanke ein 36er Bleirohr, welches ich vom Badewannenabriss habe , benutzt.
Erst Stück abgesägt, dann geschlitzt, aber dann dachte ich, einfacher ist es doch in mein 32er Venturi reinzupressen.
Also wieder 2 abgesägt, etwas Mike Sanders drauf, und ab in den Schraubstock. Siehe da, aus der 2mm Wandstärke wurden durch das Stauchen 2,5, sodass ich nun 27mm habe.

Morgen werde ich heimlich (Ihr wisst ja, meine Frau mag den Det nicht) mit einem großen Senker oben den Kragen angleichen und unten mit Nüssen etwas aufweiten, danach mit der groben Rundfeile alles glätten.
Schwupps, fast 40 Euro gespart. Wenn der Durchmesser zu klein ist, feile ich halt auf 29-30mm.
Laut Hape: " lass Dich überraschen..."
LG Jörg



Geschrieben von vwoldie am 19.12.11 um 11.19:

 

Ha, bin ich doch...
ist doch ganz easy, einfach Feilengriffe und Schaufelstiel nehmen, ist aus Holz und damit kann ich das Blei einfach weiten...

Klopp leicht mit nem Fäustel, schwupps, das passt!



Geschrieben von kolbenfresser01 am 19.12.11 um 12.22:

 

Servus,

ist ja einiges voran gegangen.

Ich hab mich in meinem Beitrag aber schon verständlich geäußert, oder? Deine Antwort hat mich erst ein bisserl verwirrt.

Die Idee mit dem Blei ist geniös. Zum Probieren sicher ein gangbarer Weg. Allerdings solltest du das Teil im Auge behalten. Da es ursprünglich aus dem Sanitärbereich stammt und vermutlich gebraucht ist dürfte sich sicher schon eine Oxidschicht gebildet haben. Die kann sich weiter entwickeln und dazu führen, dass das Blei 'verrottet', Teile ausbrechen und den Weg in den Motor finden. Ist bestimmt kein kapitaler Schaden, aber sicher lästig.

Halt uns auf dem Laufenden.

Alles Gute!
Thomas



Geschrieben von armin-possmann am 19.12.11 um 19.02:

 

Hallo; zum ausprobieren ist das Genial.
drin lassen würde ich das nicht.
es soll ja eben auch nur ein schmalder Grad 28mm sein, eben der Venturie-effekt. gr armin



Geschrieben von vwoldie am 20.12.11 um 19.44:

 

Hallo Armin, warum nicht?

Der 28er wird doch auch im Flachstrom verwendet.
Übrigens, gestern gefahren. Loch fast weg, etwas mehr Durchzug obenrum fehlt. Denke, es ist nur ein 1.1N. Gut fahrbar, habe die Düesn jetzt vom 36er DCOE 95PS Sud angeschaut,HD 145, Mischroh rF57, LKD 220, das habe ich mal reingeschraubt, werde morgen fahren, habe schon Pilsetten weg.
Dann habe ich noch vom Dcoe F16, HD 125, LKD 200 zur Auswahl. LD je 47, 50, 52, 55 vorhanden.

Iich wills im Nassen nicht probieren, habe noch alte Vredestein Sprint... von aus den 80ern, die originalen drauf, und die drehen.... .
LG Jörg



Geschrieben von vwoldie am 21.12.11 um 12.14:

 

So, nun läuft er einigermaßen- HD 140, LKD werde ich von 220 jetzt auf 190 wechseln.

Achja, passende Form hat der Hals der Glühweinflasche.. .

Aber da er obenrum nehr Dampf haben soll, habe ich das Blei mit dem Luftheuler nocheinmal auf 29mm Trichterdurchmesser erweitert.
Schließlich soll der mal auf meinen neuen 1.2S Block,mit vergrößerten Kanälen, dann habe ich auch nicht mehr diese Einschnürung am Einlass des Kopfes und verwirbelungen im Saugrohr... .

Mischrohr F16, die Anderen 50 F, 57 F, 67 F funzen nicht wie erhofft, 1.Drittel zu mager, obenrum dreht er nicht gut raus.
Mit F16 gleichmässiger. Aber ich glaube, die 190er LKD wäre besser, da er zwischendurch rauspatscht.
LG Jörg



Geschrieben von armin-possmann am 21.12.11 um 14.57:

 

Hallo, du musst erst mal anfangen mit dem Ãœbergang,

die Leerlaufdüse geht ca bis 2800-3000 U/min.
wenn er da ruckelt liegt das verkehrte Gemisch im Mischrohr an, oder die Leerlaufdüse ist zu mager.
es ist erst mal die Zahl der Leerlaufdüse egal, das kannst du mit der Anzahl regeln wieviel Umdrehungen du die rausdrehst.

also; vorne auf die Zahl kommt es an, F8, mager F9; Luftbohrung an der Seite kleiner, also fetteres Gemisch, F6, Bohrung noch kleiner ,noch fetter. die F15 sind mit 4 Bohrungen, also warscheinlich zu mager.

das Mischrohr, desto dünner desto fetter,

du must erst mal nacheinander die Leerlaufgemischschrauben ganz reindrehen, bis die Zylinder nicht mehr mitlaufen, dann zählen die halben Umdrehungen, bis die Zylinder mitlaufen, dann ne viertel weiter auf, mit der anderen ebenso verfahren,
dann Fahrversuch, ob er im Übergang ruckelt, wenn er patsch bei Schleichfahrt: heist zu mager oder Zündung zu spät.
lass das schnelle beschleunigungen erst mal sein, das kommt später.
immer erst den Ãœbergang einstellen.
Hauptdüse wird 130-135 erst mal reichen.
die Luftkorrektur ist nur bei Vollast obenraus.
da würd ich mit 180 anfangen zu testen,görsser wird er obenraus bestimmt zu mager bei 40ziger Drosseln.

wenn die Leerlaufschrauben schon 2 1/2 bis 3,5 Umdrehungen raus müssen, dass ist schon fast zu viel, weil du mit fetter machen(rausdrehen) auch automatisch mehr Luft zu gibst, dann liegt das verkehrte Gemisch an den Übergangsbohrungen an.

patschen oder ruckeln ist erst mal zu mager, wenn man ganz behutsam beschleunigt, dann eine LLd suchen wo die Luftbohrung an der Seite kleiner ist, dann Fahrversuch.

wenn er dann im Übergang ruhe hält ists gut ,wenn nicht ein Mischrohr suchen wo im Umfang am kleinsten ist, damit es fetter ist, weil je weiter du die Drosselklappen aufmachst, bricht die Luftgeschwindigkeit zusammen.
wenn das alles funzt, kannst du mal Fahrversuche machen, schleichfahrt, und das Kerzenbild schauen, wegen der Hauptdüse.

zum Schluss kommt das ruckartige Beschleunigen ob er da in die Knie geht. wegen Beschleunigerpumpen.

wenn du mim Luftheuler einfach an den Venturies rummachst wird das nichts werden, so grobmotorig kann man nicht vorgehen.
Drehbank ist da schon minimum,
der Einsatzt soll ja auch vorne rund bis auf die engste Stelle sein, dann zur Drossel hin konisch gösser werden.
achja, 29mm ist schon reichlich, durch die zame 11N Nocke wird er ja obenrum nicht mehr gefüttert, und durch den Lufttrichter legst du die Leistung, ganz nach oben, da ists halt schwierg,den bis 4000 richtig abzustimmen,
weiniger ist oft mehr, er hat ja dadruch auch mehr Luftgeschwindigkeit, und jenach dem sogar mehr Füllung, auch auf den Effekt über das ganze Leistungsband, was nutzt wenn du obenrum 3 Ps mehr hast und untenrum 10 oder mehr weniger.
gr armin



Geschrieben von vwoldie am 22.12.11 um 01.21:

 

Hallo Armin,
ich habe 190er LKD eingebaut, werde morgen fahren. Grobmotirik ist das ja mit dem Heuler, habe aber mit 32oer Schmiergel angeglichen. Drehen bei Blei?
Wenn ich die Dinger einspannen würde und richtig gas gebe, vergrößert sich der Durchmesser schon durch die Fliehkraft!
Ist ja nur ein Test, werde natürlich wwiie aaallee mir ein Saugrohr für Flachstrom bauen, und dann einen Solex oder Dell draufmachen. HD habe ich jetzt 140, Mischrohr F16.
Die anderen Mischrohre 57F und 67F (heißen die glaube ich,) haben unten und oben kleine Bohrungen, die F16 haben unten glaube 4 dicke schräge Bohrungen.
Mit anfangs 28mm war er wirklich sehr zu.
Leerlaufgemischschrauben sind in der Tat 3-4 mdrehungen draussen, werde mal Colortune nehmen.
LG , mache jetzt Heia, Jörg



Geschrieben von armin-possmann am 22.12.11 um 14.16:

 

Hallo; wieso soll der mit dem Fallstromvergaser nicht laufen,
jenachdem was du für ein Flachstromvergaser du erwischst und jenachdem wieviel Übergangsbohrungen drin sind,ist die Abstimmung auch mühsam.

das Mischrohr F16 hat am dicksten Teil 8,0mm du must ein Mischrohr nehmen der an der Stelle dünner ist, dann wird er fetter.
F7 wäre optimal das ist 7,2mm also mess mit der Schieblehre deine Mischrohre und nimm das fetteste, erstmal egal ob da oben kleine Löcher drin sind.

und eine Leerlaufdüse wo an der Seite die Luftbohrung kleiner ist, damit er fetter wird, wenn er obenraus nicht geht muss halt die Luft kleiner. gr armin



Geschrieben von Lowrider am 23.12.11 um 17.30:

 

der hier ist echt nicht schlecht in Vergasertechnik

Herr Gruhn ist ein Spezialist wenn es um Abstimmungsarbeiten bei Weber Vergasern geht.
KDG Sport, Ottostr. 15, 30827 Garbsen Tel: 05131/95901
http://maps.google.de/maps/place?hl=de& ... 0605629892


Aber Anette Hue ist die Göttin unter den Vergaserspezialisten, irgendwo hat Sie auch einen sehr guten Bericht hinterlegt......
http://www.ioz.de/frontframe.html


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH