Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Innenraum (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=12)
--- Drehzahlmesser nachrüsten (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=18415)
Geschrieben von Max am 10.12.11 um 23.25:
Drehzahlmesser nachrüsten
Servus,
habe mir mal überlegt in mein Kadett nen Drehzahlmesser nachzurüsten

.
Jetzt würden mich aber erst mal folgnde Punke interssieren:
- was ich (abgesehen vom Drehzahlmesser selbst) so für teile brauch um den nachzurüsten?
- Ist das im Kadett schon Standardmäßig vorbereitet das man den einbauen kann?
- Auf was muss man achten?
- Und was ist ein realistischer Preis für nen Originalen Drehzahlmesser?
Hab die Suche schon gequält aber nix hilfreiches gefunden.
Gruß
Max
PS: Nur damits keine Missverständnisse gibt, ich mein den Drehzahlmesser den man statt der Uhr in die Armaturentafel einbaut und nicht irgendeinen Zusatzinstrumenten Teil.
Geschrieben von Kadett_B_4tl am 11.12.11 um 00.23:
Hallo ,
Zitat: |
- Und was ist ein realistischer Preis für nen Originalen Drehzahlmesser? |
Das kann man so Allgemein nicht sagen . Die Dinger waren
Sonderzubehör und sind begehrt .
Man kann manchmal bei E - Bay Glück haben und einen für unter
40 Euro kriegen , hab ich aber schon länger nicht gesehen zu
dem Preis.
Ich würde mal mit 50 bis 80 Euro rechnen, vielleicht gibt ja einer im
Forum einen ab.
Hier mal zwei bei
E - GAY
Älterer DZM
Neuerer DZM
Zitat: |
Auf was muss man achten? |
Das der DZM funktioniert und das die angeschweißten Laschen außen
am Gehäuse noch dran sind.
Dann gab es je nach Baujahr noch verschiedene Ausführungen ,
verwenden kann man aber alle.
Zitat: |
Ist das im Kadett schon Standardmäßig vorbereitet das man den einbauen kann? |
Soweit ich weiß nicht ( beim
nicht Ralley Modell ), das ist aber
nicht so schwer.
Du brauchts ein Kabel vom DZM zur Zündspule ( Kontakt 1 ) für die
IMPULSE , einmal Zündungsplus 12 Volt
von der Sicherung Nummer 3, kann man beim Gebläseschalter abgreifen
und einmal Masse. Dann noch die Spannung von der Instrumenten-
Beleuchtung , da gibt es mehrere Möglichkeiten.
Schaltpläne gibt es hier :
Vielleicht bringt die Suche noch was . Für den Rest frag die EXPERTEN hier
Gruß
Michael
Geschrieben von Greenie am 11.12.11 um 10.00:
also unter 80 Euro wirst du nichts bekommen.....ausser Du hast wirklich Glück...
und zum Einbau hat ja der Kadett b 4tl das meiste schon geschrieben
jedoch....Du kannst das vorhandene Kabel,dasvon der Platine zur Uhr geht weiterverwenden....das ist auf 3 Pins gesteckt....dann hast Du schonmal Maße und Beleuchtung....dann ziehst Du ein Kabel von der Zündspule Klemme 1 (das ist das kleine grüne das vom Verteiler kommt) einfach zum Drehzahlmesser....noch ein Pluskabel von Klemme 15 (Zündungsplus) und schon läuft die Geschichte..die Klemmenbezeichnungen sind hinten am Drehzahlmesser angegeben..........nimm am bessten ein grünes Kabel,dann ist die Zuordnung nach einigen Jahren einfacher....
Geschrieben von Ebi001 am 11.12.11 um 10.30:
Vereinfachter Anschlussplan
Geschrieben von BöseBerta am 11.12.11 um 11.17:
...und wie üblich fehlt immer der gummiring dazu...
Geschrieben von Scheppi am 11.12.11 um 12.22:
und nicht einfach Plus von der Uhr nehmen, das ist Dauerplus. Am besten ziehst du einfach ein Kabel vom Sicherungskasten
Geschrieben von freddy am 11.12.11 um 13.01:
Also ich habe vor noch nicht all zu langer Zeit auch nachgerüstet:
anschlussmäßig ist es wirklich äußerst einfach, Klemmenbezeichnungen stehen alle auf dem DZM und Abgriffpunkte gibt es reichlich, Plus hab ich vom Sicherungskasten aus gezogen, Beleuchtungsplus vom Schalter selbst und alles andere ist eigentlich selbserklärend.
Bezüglich des Prieses muss ich sagen, dass es einfach eine Frage der Glücks ist, ich habe solange gewartet, bis ich einen preislich interessanten gefunden habe (etwa 3 Wochen auf der Veterama für 40€ inkl einem kompletten Amaturenbrett mit Tacho und allem)...
Geschrieben von ElfSR am 11.12.11 um 13.48:
Moin,
ist ein DZM reparabel?
Ich habe mal einen für teueres Geld gekauft, und der war dann defekt!
Michael
Geschrieben von Max am 11.12.11 um 14.17:
Danke für die hilfreichen Antworten.
Ich werd wohl auch mal abwarten bis ich einen günstig bekomme, hier im Forum wird keiner einen Günstig abgeben können. Aber so wichtig ist mir der Drehzahlmesser nicht, dass ich einen für 100 Euro kauf.
Man kann ja auch ohne fahren.
Geschrieben von Kadett_B_4tl am 12.12.11 um 00.45:
Ich nochmal...
Hallo ,
hier nochmal ein Bild vom Uhrkabel zur Ergänzung,
Das rote Kabel darf man nicht nehmen, da Dauerplus -
da kann man z.B. die Spannung für die kleine Uhr im Zusatzgehäuse
der Rallyeinstrumente abgreifen.
@ ElfSR
Zitat: |
ElfSR
Zitat: |
Moin,
ist ein DZM reparabel? |
|
Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen
Könnte man theoretisch schon.....
Bei einem defekten DZM muß man zum Öffnen den Rand aufbördeln.
Dann erst können die Glasscheibe und der Innenrahmen abgenommen werden.
Nach der Reparatur muß der Rahmen auch wieder fachgerecht
draufgebördelt werden was zum Problem werden kann

,
wenn man keine
richtigen Werkzeuge dafür hat.
Als nächstes brauchts du einen Schaltplan oder du musst dir einen selbst zeichen ( nach dem zerlegen ).
Ich hab im Netz noch keinen gefunden
Die Schaltung soll mit damals geläufigen Einzeltransistoren aufgebaut
worden sein, einer davon ein Germanium Transistor viel Spass beim
suchen .
Wenn ich das richtig verstanden habe muß der DZM am
Ende neu kalibriert werden ( wenn man's kann ! ) .
Das Instrument selbst scheint ein Dreheisen-Meßwerk zu sein,
das ist zumindest eine robuste Lösung.
Es gibt aber für sowas auch Firmen die so etwas schon ewig machen,
ist halt
teuer sowas.
Zum Tachodienst
Frage an Radio Eriwan:
“Ist es möglich, Kinder auf Distanz zu zeugen?â€
Antwort:
“Im Prinzip ja, wenn der Apparat größer ist als die Distanz.â€
Gruß
Michael
Geschrieben von Max am 12.12.11 um 17.56:
Zitat: |
Original von Kadett_B_4tl
Das rote Kabel darf man nicht nehmen, da Dauerplus -
da kann man z.B. die Spannung für die kleine Uhr im Zusatzgehäuse
der Rallyeinstrumente abgreifen.
|
nur so interessehalber was passiert denn wenn man da Dauerplus drauflegt?
Der
Ka-Ja-Tacho Dienst ist übrigens bei mir im Ort, die sollen ganz gut sein

, ich selbst hab da bis jetzt aber noch nix machen lassen (war bis jetzt Gott sei dank noch nix Kaputt).
Geschrieben von dodo9061 am 12.12.11 um 17.58:
Das mit dem DZM wird nicht so einfach werden!
Suche auch schon seit längerer zeit aber die Preise sind ja Wahnsinn!!
Geschrieben von Ebi001 am 12.12.11 um 18.35:
@Stegbeck
Ein anschluss auf Dauerplus ist nicht empfelenswert, da baut man sich einen Stromverbraucher ein der nicht sein muß (Bei Abgezogenem Zündschlüssel)
Und ich denke es ist auch nicht so Gut für den Drehzalmesser wenn er ständig unter Strom steht.

Bei manchen Menschen mag das aber zutreffen
Geschrieben von alfredo1983 am 27.03.13 um 15.50:
RE: Drehzahlmesser nachrüsten
hey leute,
ich hab jetzt echt lange gesucht aber ich finde einfach nix... ich möchte gerne spasseshalber den dzm anschließen und in den fußraum legen... aber ich finde nix zur pinbelegung, wie ihr an dem foto seht steht auch nix hinten drauf. das teil hat die nummer 230 58 1
danke schonmal
Geschrieben von Kadetter am 27.03.13 um 18.45:
Thema Dauerplus..
War bei mir auch bei einem angeschlossen, hat immer die Batterie leer gesaugt...
Mit den Anschlüssen kann ich dir auswendig leider auch nicht weiterhelfen.. Und die Kabelfarben die auf dem Photo sind sagen leider auch nichts aus.
Geschrieben von alfredo1983 am 27.03.13 um 18.59:
hab es mittlerweile herausgefunden, von links nach rechts ist die pinnbelegung 12v+, geber kabel, masse...
hab das ganze so angschlossen und der dzm funktioniert auch, aber er zeigt die drehzahl immer doppelt so hoch an
weiß einer was hier falsch läuft?
Geschrieben von gt-oldie am 27.03.13 um 19.05:
RE: Drehzahlmesser nachrüsten
Zitat: |
Original von alfredo1983
hey leute,
ich hab jetzt echt lange gesucht aber ich finde einfach nix... ich möchte gerne spasseshalber den dzm anschließen und in den fußraum legen... aber ich finde nix zur pinbelegung, wie ihr an dem foto seht steht auch nix hinten drauf. das teil hat die nummer 230 58 1
danke schonmal |
Belegung hast Du ja schon rausgefunden. Bei deinem DZM fehlt an den Steckern eine Kunststoffleiste, und auf dieser ist die Pinbelegung.
Geschrieben von Greenie am 27.03.13 um 19.08:
nachdem das ja ein Nachrüstdrehzahlmesser ist und nur 3 Anschlüsse hat bleiben nicht viele Möglichkeiten.....
Masse....Plus....und Klemme 1.....
Masse auf Gehäuse
Plus geschalten vom Zündschloss
Klemme 4 (das grüne Kabel von der Zündspule)
wenn ich das Bild so anschau ist ja ein Pin weiter weg von den anderen....das wird die Masse sein....bei den anderen beiden wird das schon schwieriger...eins davon ist Zündungsplus und eins Klemme 1.....
wenn ich meine Zubehördinger so anschau von VDO ist immer der Pin,der bei Dir mit dem weisen Kabel belegt ist das Plus und der andere Pin die Klemme 1
wie das bei Deinem jetzt genau ist kann ich Dir aber nicht sagen...also ohne Gewähr.......
Geschrieben von TheDriver am 27.03.13 um 19.19:
Vorausgesetzt, es ist ein DZM für einen 4-Zylinder, tippe ich ma auf einen falschen bzw. defekten Vorwiderstand im DZM.
Würde den DZM mal an einem anderen 4-Zylinder-Fahrzeug ausprobieren (einfach mal ne "frei Verdrahtung" im Motorraum mit Krokodilklemmen zum ausprobieren).
Gruß
Kai
Geschrieben von Greenie am 27.03.13 um 19.28:
Steht doch drauf 4 Zyl 4 Takt...........
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH