Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Mitgliederbereich (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=32)
-- Euere Fahrzeuge (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=22)
--- Am Anfang stand das Wort (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=17685)
Geschrieben von Lowrider am 24.07.11 um 12.04:
Am Anfang stand das Wort
Moin Leute,
nu geht das endlich richtig zur Sache und ich habe natürlich Fragen über Fragen und bin für jeden noch so kleinen Hinweis selbstverständlich mega dankbar.
1. Die Bodengruppe ist auf beiden Seiten so zerschweißt, das ich die mit der Hand aus VA selber nachbauen will. Weiß jemand die richtige Materialstärke für die Bodenbleche im Sitzbereich?
2. Gibt es Richtmaßtabellen für den Kadett B? Ich muß den kompletten Vorderbau rausnehmen um die Vorderachse vom Omega B dort zu plazieren. Werde morgen eh mal mit Rüsselsheim telefonieren. Ich will die vorderen Längsträger und die Federbeinaufnahmen (Dome) vom Omega verarbeiten, will aber auch gleichzeitig dafür sorgen, daß der B von der Optik ein B bleibt. Bis auf die 225er 16 Zöller die er dann bekommt
3. Weiterhin wird die Omega Hinterachse verbaut. Weiss noch nicht wie ich die zentrieren kann, so daß sie geradeaus läuft. Soll ja schon passen. Stabile Träger für den Unterboden für die Aufnahme und die Befestigung der Hinterachse fertige ich mir selber an, weiß auch schon wie. Aber wie bekomme ich das Ding gerade eingebaut?
4. Wo sind bei dem B Kadett überall die Fahrgestellnummern? Ich weiß daß z.B. beim C die auf den Innenschweller der Beifahrerseite eingestanzt waren. Leider wurde da schon wie blöde geschweißt. Die Schnauze will ich neu machen, will aber auch einen gültigen Brief für die Kiste. Brauche also einen gültigen Nachweiß, da der alte Brief nicht mehr vorhanden ist.
"Wo ist der Moderator für die rechtliche Ecke

"
5. Hat schon mal jemand nen Käfig für die Kiste gebaut oder ein paar Bilder für mich, daß man sehen kann wo die Befestigungen und die Aufnahmen hingehören. Will auf jeden Fall einen rein haben.
So das solls ersteinmal gewesen sein. Will euch ja nicht überfordern
Eines wollte ich noch erwähnen, bei all dieser Spielerei lege ich sehr großen Wert darauf am Ende den Tüvstempel zu bekommen. Dieses wird keine Wald und Wiesen Schredderkarre!!!
Nachdem ich mit Rüsselsheim telefoniert habe werde ich den lieben TÜVonkel mal befragen was er mir denn so für nen LKW voll Steine in den Weg legen will....
Bilddoku folgt natürlich.....
Bis bald
Geschrieben von Lowrider am 25.07.11 um 19.17:
so ich hab heute mal ein bißchen tlefoniert.
Also in Rüsselsheim ist definitiv tote Hose. Opel Classik hat bei dem Baujahr sofort abgewunken. Der gute Onkel vom TÜV Kiel (als Spezialist auf diesem Gebiet empfohlen) hatte noch weniger Ahnung als meine Mutter von der Materie.....
mit Autogen geschweißt. Die Arbeit ist soweit gut ausgeführt, aber so kann das auf keinen Fall bleiben.....
daneben steht schon das neue Antriebsagregat mit seinem Fünfganggetriebe
Und den Trabbiblinker habe ich natürlich auch nicht vergessen
Geschrieben von B Limo Low am 25.07.11 um 22.03:
RE: Am Anfang stand das Wort
oh mann.... die blinker sehen ja gaz schö bescheiden aus.... so lassen möchtest du das aber nicht oder?
Geschrieben von Kadett B-Caravan am 25.07.11 um 22.41:
Hi
Du hast geschrieben das du die Bodenbleche neu aus VA fertigen willst. Ich bin kein Metaller aber mir hat man abgeraten VA und normal Blech aneinander zu Schweißen wegen Material Verträglichkeit und spannungs Rissen, da die Matterialien unteschiedlich arbeiten. Ich bin aber nicht vom fach, wurde mir nur so gesagt von einem Fachmann, da ich das selbe vor hatte.
MFG
Marco
Geschrieben von löffli am 27.07.11 um 20.54:
Völlig richtig. Das verträgt sich eigentlich nicht. Lässt sich zwar schweißen aber die Naht hat nie die Festigkeit die sie haben sollte.
Geschrieben von Lowrider am 04.09.11 um 11.09:
So nun bin ich bei der Hinterachse angelangt.
Werde wohl nicht umhin kommen die Seitenteile ein klein wenig zu verbreitern..... 225 55 16 ;-)
Geschrieben von Lowrider am 04.09.11 um 11.19:
ganz unrecht habt ihr wohl nicht, wenn ihr von VA abratet.
Ich werde es trotzdem versuchen.
Ich besorge mir einen VA Schweißdtraht und dann mal sehen.
Wir haben hier um die Ecke eine Schlosserwerkstatt. Der wird mir das nach Maß anfertigen aus 1mm VA. Innenschweller. Aussenschweller, Bodengruppe... und nun auch das Blech unter der Rücksitzbank. Die Hinterachse vom Omega ist ein klein wenig anders....
Mein Bauch sagt mir das ist kein Problem, und in Schrauberfragen höre ich ganz gerne auf meinen Bauch..
Geschrieben von örni am 04.09.11 um 18.38:
Hi, Binn selber im Karosseriebau tötig und Va ist für dein Vorhaben einfach Mist.
Theoretisch ist das auch nicht Zulassungsfähig.
Ich würde dringend dazu raten den Wagen auf einer Omega- Bodengruppe aufzubauen.
Da ist alles nötige drann und du hast schon mal einen Haufen zugelassenes Blech im Auto.
Die Kadett Karosse, vor allem die Bodengruppe, ist für dieses Vorhaben definitiv nicht geeignet. Z.b. gibt es keine Federbeindome und auch keine Strukturen am Vorderwagen die diese Kräfte aufnehmen können. Du müßtest eigendlich die Komplette Bodengruppe neu anfertigen.
Zum zusammenschweißen währe eine Richtbank schön. Für den Kadett gibt es so weit ich weiß keine Richtwinkessätze, nur Rahmenlehren.
Die Fahrgestellnummer vom Kadett befindet sich auf der Front, Rechts hinterm Schloßträger.
grüße björn
Geschrieben von Lowrider am 04.09.11 um 22.00:
Hi Örni,
ersteinmal herzlichen Dank für Deine Ausführung.
Die Idee mit der Bodengruppe aus dem Omega ist nicht schlecht, ansonsten hätte ich mir die ganzen versteifungen selber gebaut.
Den Vorderwagen werde ich definitiv vom Omega nehmen weil ich ja auch die Federbeinaufnahmen benötige.
Die Maße beizubehalten macht mir immernoch am meisten Sorgen. Zum Einen soll die Kiste ja auch geradeausfahren und zum anderen will ich ihn ja soweit wie geht von außen original belassen.
Die Fahrgestellnummer ist somit schon lange flöten. Die Front ist mal in Chechien neu gekommen. Bin mal gespannt was der TÜV dazu sagt...
Bis jetzt haben hier viele von VA abgeraten, aber noch keiner konnte mir ne Begründung liefern.... würde mich wirklich interessieren warum ich kein VA verbauen soll?
Geschrieben von Kadetter am 13.09.11 um 17.54:
Zitat: |
Original von Lowrider
...Bis jetzt haben hier viele von VA abgeraten, aber noch keiner konnte mir ne Begründung liefern.... würde mich wirklich interessieren warum ich kein VA verbauen soll? |
Zitat: |
Original von Kadett B-Caravan
... wegen Material Verträglichkeit und spannungs Rissen, da die Matterialien unteschiedlich arbeiten... |
Zitat: |
Original von löffli
Völlig richtig. Das verträgt sich eigentlich nicht. Lässt sich zwar schweißen aber die Naht hat nie die Festigkeit die sie haben sollte. |
Geschrieben von stubi666 am 13.09.11 um 19.11:
Hey Lowrider!
Glaube kaum daß Du mit Deinem Grundwissen,den Motor,die Achsen und den Rest so verbaut kriegst!Ist ne Mordsarbeit,ne mega Geldinvestition und mehr Probleme als man glaubt!Und das der Tüv zum Schluß noch mitspielt ist mehr als fraglich!
Ich wette ne Kiste Bier gegen Dich,ist meines Erachtens rummspinnerei!
Ist bestimmt nicht bös gemeint nur meine Meinung,aber beweise es uns ruhig!
Gruss
Stubi
Geschrieben von derstein am 19.11.11 um 10.50:
Gibt es hier was neues?
Geschrieben von Lowrider am 11.12.11 um 11.47:
so nach einiger Zeit bin ich mal wieder ein klein bißchen weiter gekommen.
Ich habe mich nun definitiv dafür entschieden Aussenschweller, Innenschweller und Bodenbleche in VA nachzubauen....
Die Berta hat zwar einen Monstermotorraum, aber wenn der V6er da drinne steckt wirkt er doch recht klein.
Nun werde ich mir noch nen Omega MV6 zulegen und den Vorderbau komplett gegen den von der Berta tauschen damit ich die komplette Vorderachse mit den Aufnahmen für die Federbeine und das ABS System mit integrieren kann.
Hört sich wohl etwas modern an mit ABS aber mit irgendetwas muß ich den TÜV ja beeindrucken....
Selbstverständlich werde ich die originalen Kotflügel und die Schnauze mit Motorhaube wieder verbauen, wobei ich mir noch was einfallen lassen muß, da die Räder dann 8cm über die original Aussenkanten rechts und links überstehen werden.... hat bestimmt ne schöne Strassenlage mit 225 - 16 Zollern
Der alte Getriebetunnel ist raus und nun werde ich versuchen den Neuen an die neue Bodengruppe aus VA anzupassen...
Bis bald
Geschrieben von Lowrider am 11.12.11 um 11.54:
Hey Stubi666,
wieviel Raupen hast du Dir schon in den Arschgeschoben um endlich mal ein Glücksgefühl zu bekommen
Kadetter,
danke für die Zusammenstellung der Zitate, aber für mich klingt das wie Fachwissen aus dem Bauch heraus. Ich möchte niemandem zu Nahe treten, da ich mich ebendfalls sehr oft auf mein Bauchgefühl verlasse, und genauso mache ich es in diesem Fall. Solange mir hier keine Studien uber die Unverträglichkeit von VA und ST47 vorlegen kann werde ich VA verbauen.
Jetzt versuche ich rüber zu bringen warum ich das tun werde...
1. VA ist stinknormaler Stahl mit einem geringen Anteil von Chrom Nickel... bedeutet dass galvanische Ströne ausgeschlossen werden können
2. dass die beiden Materiallien unterschiedlich arbeiten wage ich strickt zu bezweifeln, da verchromter Stahl selbst bei sehr hohen Temperaturunterschieden seine Chromschicht nicht abwirft und keine Spannungsrisse entstehen....
3. herkömmlicher Stahl wird zwar vor dem Verchromen mit einer Kupferschicht überzogen, aber nicht um Unterschiede in der Dehnung aufzunehmen, sonder um den Chron dazu zu überreden auf dem Stahl haften zu bleiben...
so, dieses sind keine Behauptungen sondern Fakten. Ich gehe mal davon aus die Zitate entkräftet zu haben..... bis dato konnte ich auch noch keine Aussagen über die Unverträglichkeit von VA und herkömmlichen Stahlblech finden.....

vielen Dank an alle die mich mit Ihren Meinungen, Bedenken und Anregungen unterstützen und mich zum Nachdenken anregen... Dieses Projekt liegt mir sehr am Herzen und von daher nehme ich jede konstruktive Kritik sehr gerne an...
Geschrieben von Bug am 11.12.11 um 22.11:
Beim Schweißen von Stahl-Edeltahl-Verbindngen
kann es zu
Kontaktkorrosion kommen. Das heißt, dass das unedlere der beiden Materialen korrodiert. Bei Schiffen gibt es z.B. Opferanoden, da wird an den Rumpf ein unedles Material angebraten um den Rumpf selbst zu schützen.
Allerdings ist beim aktuellen 5er z.B. der Vorderwagen aus Alu auch an die Stahlkarosse geschweißt. Muss halt sichergestellt sein, dass kein korrosionsförderndes Medium damit in Kontakt kommt.
Auf Dehnung reagieren die beiden Stähle schon anders, St37 ist viel weicher und elastischer. Edelstahl ist steifer aber spröder. In wie weit das bei den Belastungen die an soner Bodengruppe auftreten von Belang ist kann ich dir auch nicht sagen. Ausm Bauch raus von der Hand weisen fänd ich aber schon mutig.
Dass es ein Fakt sein soll, dass Edelsgtahl nicht edler ist als Baustahl (durch das Edler sein kommt es ja zu den galvanischen Strömen) versteh ich nicht. Warum heißt der dann Edelstahl?
Die Vergleiche mit der Verchromung wollen sich mir auch nicht so recht erschließen. Was hat das mit Stahl-Edelstahl Kombinationen zu tun?
Warum willste da überhaupt Edelstahl nehmen? Nur weils
"rostfrei" ist?
Nochmal: Das alles muss nicht eintreten und das was du vor hast kann funktionieren. Aber man sollte zumindest mal drüber nachgedacht haben. Und der Tüv wird sich mit deinem Bauchgefühl auch nicht zufrieden geben.
Geschrieben von Greenie am 12.12.11 um 07.15:
ich kann mich erinnern daß wie bei der Feuerwehr mal in einen Turbo VW Bus T3 am Rahmen links in den Motorraum ein Edelstahlblech eingeschweißt haben,weil das normale Blech alle 6 Monate weggerostet war...man muß aber dazu sagen ,daß genau an dieser Stelle der Turbo saß und endheiß wurde,sodaß das Blech zu hohen Temperaturen ausgesetzt war....
das Fahrzeug wurde EXTREM beansprucht und wurde immer im Vollgasbereich bewegt (Organ hol und bring service vom und zum Flughafen)
das Blech wurde genauestens beobachtet über einen Zeitraum von 3-4 Jahren..aber irgendeine Korrision konnten wir nicht feststellen......ich denke daß das erst nach vielen Jahren auftreten wird,wenn die Lackschicht sich auflöst und so das Blech keinen Schutz mehr hat....auch Spannungsrisse oder ähnliches gab es nicht......
Geschrieben von Julian am 12.12.11 um 07.40:
...ich wage zu bezweifeln, dass dieses Projekt jemals fertig wird. Allerdings ist um die Karosse in dem Zustand sicher nicht schade...
Geschrieben von Höhnie am 12.12.11 um 10.25:
Also es ist immer wieder schön solche Sachen zu lesen.
Unwissenheit gepaart mit volliger Ahnungslosigkeit. Dabei ist doch dank Wikipedia alles lesbar.
Der Eröffner dieses Beitrages sollte sich daher bevor er sich noch lächerlicher macht als er es mit der Aktion eh schon macht, mal über die Grundlagen der Galvanik (Thema: elektrochemische Spannungsreihe) und den Unterschied zwischen einem herkömmlichen "Stahl" (kubisch raumzentrierte Elementarzelle / sprich ferritisches Gefüge) oder dem fälschlicher Weise als "Edelstahl" bezeichneten "rostfreien Stahl" (auch beim Ottonormalo als V2A / V4A genannt / kubisch flächenzentrierte Elementarzelle / sprich austenitisches Gefüge) schlau machen.
Und nicht alle Einwände die von Vorrednern gebracht werden sollten als "dumm" abgetan werden. Das dazu!!!
Dann lass die vorhandene Braterei lieber so wie sie ist - dann hält wenigstens noch etwas die Fragmente zusammen.
Weiterhin finde ich nicht das die Änderungen das Fahrzeug in einer nahezu originalen Linie belassen (allein die breite Spur).
Ich bin wahrlich kein Verfechter der Originalschiene aber diese Verbastelei und Rumbraterei gehört meiner Meinung nach nicht in dieses Forum und ist zudem noch höchst bedenklich und unverantwortlich.
Aber mach mal. Den Fähigkeiten nach zu urteilen kann es ja nur nen Knaller werden.
Bis dahin
Marco
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH