Kadett B Forum (https://archiv.kadett-b-forum.de/index.php)
- Alles zum Kadett B (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=6)
-- Anbauteile (https://archiv.kadett-b-forum.de/board.php?boardid=18)
--- Dichtungen am Wärmetauscherkasten (https://archiv.kadett-b-forum.de/thread.php?threadid=17040)
Geschrieben von Scheppi am 07.04.11 um 06.45:
Dichtungen am Wärmetauscherkasten
Hallo,
ich habe den grauen Heizungskasten im Motorraum ausgebaut, um den Wärmetauscher zu wechseln. Um den Wärmetauscher ist ja umlaufend eine Dichtung angebracht, was kann ich denn dafür nehmen? Die wird ja schon recht warm...
Dann baumelte um die Frischluftklappe recht unmotiviert eine viereckige Dichtung. Da habe ich den Tip bekommen, dass die auf die Innenseite der Klappe gehört. Das macht Sinn.
Und zu guter letzt ist natürlich die Dichtung um den grauen Kasten selbst zerbröselt, die wollte ich durch einfaches Karosseriedichtungsband ersetzen. Das geht, oder?
Grüße,
Scheppi
Geschrieben von ruth-66 am 07.04.11 um 07.49:
Hallo,
ich habe alle dichtungen durch dichtband aus dem industriebereich genomme. Ist sowas wie modgummi, gibts denke ich auch im baumarkt zum fenter dichten. Die hitze macht nichts aus.
Den kasten selber hab ich dann noch mit armaflex von manta freak hier aus dem forum verkleidet funktioniert super.
Die dichtun an der klappe sollte an der stirnseite oder an der klappe fest gemacht werden.
Ich habe bei der gelegenheit auf einen audi a8 wärmetauscher umgebaut und den kasten vergrössert, ist ein vielfaches besser. Bei -20C° hilft das ungemein.
Geschrieben von schnarchie am 07.04.11 um 14.37:
Ich hab noch Moosgummiband zu Hause liegen.
Ist 1,5cm breit und 0,5cm hoch.
Wenn du was brauchst musst Dich melden. Kann ich Dir für 3,00€ geben. Also 2,20€ Versand und der Rest fürs Material. Ich muss dann nur wissen wieviel du brauchst.
MFG
Geschrieben von Scheppi am 07.04.11 um 15.56:
Aber Moosgummi zieht doch Wasser oder nicht? Als Dichtung ist das dann doch nicht so geeignet, oder?
Geschrieben von örni am 07.04.11 um 18.21:
ich würde den Kasten mit "klebt und dichtet" einsetzen, eine Dichtmasse auf Pu basis halt. Die Fläche am Kasten schön anrauen und Karosserieseitig ein Trennmittel aufbringen, z.b. Vaseline oder fett.
das mit dem Dichtband "Quetschkeder" ist wohl die Klassische Methode aber halt Fummelei das das beim Rummontieren nicht verrutscht.
Mit dem Mosgummi ist bestimmt auch ok. würd ich aber nicht so machen.
grüße Björn
Geschrieben von ruth-66 am 07.04.11 um 18.48:
Wie schon geschrieben..... Es gibt von 3M oder tesa (henkel) extra Dichtband für feuchtraum Anwendungen. Da suppt nix und trennmittel trennen wie der Name schon sagt. Fett reagiert mit Kunststoff da beides auf mineralölbasis ist.
Nach 20.000km im tiefsten Schwarzwald bei eben -10 bis -20 grad ist alles dicht und mollig warm.
Du kannst auch sikaflex nehmen und für die Ewigkeit bauen....
Geschrieben von CaravanLuxus am 07.04.11 um 19.05:
Ich bin eigentlich ganz froh, daß der Hersteller den Kasten nicht geklebt hat und würde TesaMoll oder sowas nehmen, oder eben das originale Zeug.
Geschrieben von Arni am 07.04.11 um 20.57:
Hallo!
Karosseriedichtungsband ist genau das richtige.Tesa-Moll zieht Wasser,und zerbrösselt irgendwann.Scheibendichtungsmasse geht natürlich auch.
Gruß Reiner
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH