Typenschlüsselnummer und Farbcode |
Gerd 19+11 unregistriert
 |
|
Typenschlüsselnummer und Farbcode |
 |
Ich bin seit MItte des Jahres Besitzer eines B-Kadetten, 2 türige Limo, Bj 1967, Farbe ocker (komplette Neulackierung vor Jahren).
Den B-ler habe ich auf einem Schrottplatz in Frankreich gekauft. Er ist seit dem 22.06.1987 abgemeldet und wurde laut Schrottplatzbesitzer mit einem 07er Rotkennzeichen zu motorsportlichen Zwecken genutzt.
Die Limo hat einen Stabilisator an Vorder- und Hinterachse. An der Vorderachse sind originale Scheibenbremsen eingebaut.
Laut Typenschild ist der Farbcode 645 RR. Welche Farbe gehört zu diesem B-ler?
Weiterhin ist ein 1100er SR-Motor mit zwei Einzelvergaser eingebaut. Im Brief ist aber ein 1100er Motor mit 33Kw/ bei 5000 U/min und der Typschlüsselnummer 317 eingetragen. Der SR-Motor hat meines Wissens 44KW bei 5200 U/min.
Gibt es zu dem SR-Motor eine entsprechende Typschlüsselnummer für den TÜV oder brauche ich diese nicht zum Eintragen des stärkeren Motors?
,
Gerd 19+11
|
|
19.10.09 00.01 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
RE: Typenschlüsselnummer und Farbcode |
 |
645 hab ich nicht gefunden
R wurde für Chamonixweiß, brillantweis oder arktisweis verwendet
RR heißt das Karosserie und Dach die selbe Farbe hatten (da auch zweifärbig lieferbar war).
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
19.10.09 08.38 |
|
|
|
645 ist die Polsternummer! Also Luxusausstattung Kunstleder rot Modeljjahr'68 oder 69. Das heißt, der Wagen ist zwischen 9/67 und so Ende '69 erstmalig zugelassen. Mit dem RR hat der Kurt alles gesagt, also weiß. Um das genauer zu ermitteln, braucht man die Fahrgestellnummer.
Und ob der Wagen ab Werk den 11SR-Motor hatte, ist nur an wenigen Details erkennbar, mir fällt da erstmal die Gasgestänge-Aufnahme an der Feuerwand vor dem Heizungskasten ein. Bilder?
Matthias
|
|
19.10.09 20.44 |
|
|
Gerd 19+11 unregistriert
 |
|
RE: Typenschlüsselnummer und Farbcode |
 |
Hallo und vielen Dank für die prompte Antwort.
Ich muß dann wohl den richtigen Weißlack durch vergleichen von Lackproben aus dem Unterbodenbereich herausfinden.
Gruß Gerd
|
|
20.10.09 19.51 |
|
|
Gerd 19+11 unregistriert
 |
|
Hallo nochmal,
Bezüglich der Gasgestängehalterung an der Spritzwand kannich nur angeben, daß diese nachträglich angeschweißt wurde. Die Führung des Gestänges mußte ich schon mit einer Kunststofftülle fixieren, da bei Vollgas des Gaspedales die Vergaserdrosselklappe nicht vollständig öffnete.
Gruß Gerd
|
|
20.10.09 19.54 |
|
|
|
RE: Typenschlüsselnummer und Farbcode |
 |
Zitat: |
Original von Gerd 19+11
Hallo und vielen Dank für die prompte Antwort.
Ich muß dann wohl den richtigen Weißlack durch vergleichen von Lackproben aus dem Unterbodenbereich herausfinden.
Gruß Gerd |
Nee, Du musst nach Deiner Fgstnr den Weißton ermitteln. Du kannst sie mir ja per PN geben, dann schaue ich nach und dann weißt Du bescheid.
Du schreibst, das Auto ist aus Frankreich. Wenn es zuerst in Frankreich lief, hat es nachträglich deutsche Papiere bekommen. Dabei wird oftmals das Erstzulassungsjahr geschätzt, als Datum wird dann der 1.7. angenommen.
Erstaunlich finde ich dabei, daß das Auto nicht "nullgetypt" wurde, also das man sich die Mühe gemacht hat, die TSN rauszusuchen. 317 ist die Limousine mit L-Ausstattung mit dem 45PS-Motor. Das gleiche Auto mit dem SR-Motor hätte die TSN 425. Wenn die Halterung da nachträglich angebracht wurde, dann ist der 11SR-Motor wohl nachgerüstet worden. Die Stabis und die Scheibenbremse kann der Wagen als 11N ab Werk als Sonderausstattung haben, vermutlich wurde das Fahrwerk aber bei Motorumbau aufgerüstet.
Matthias
|
|
20.10.09 21.17 |
|
|
|