|
 |
ein Opelmotor auf "Abwegen" |
nordfire unregistriert
 |
|
ein Opelmotor auf "Abwegen" |
 |
Hallo Opelmänner,
der gute alte Kadett B ist längst im Opel-Himmel, aber sein Herz schlägt immernoch tapfer weiter. Und das in meinem Triumph Spitfire. Das trägt mir zwar einiges an Spott ein, aber mein Spiti läuft zuverlässiger als jeder andere Triumph.
Die Leistung reicht mir und der Motor läuft wunderbar. Es handelt sich um eine 45 Ps Version aus 1100 ccm. Es müsste also ein 11N-Motor sein. Richtig?
Leider weis ich über diesen Motor garnichts. Ich brauche mich auch um Nichts kümmern. Immer schön nach Öl schauen und hohe Drehzahlen vermeiden. Ich glaube, dann läuft der Motor noch 100 Jahre.
Doch für den Fall der Fälle möchte ich gerüstet sein. Ich brauche also sämmtliche technische Informationen. Wo gibts Ersatzteile, Wartungshinweise usw.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Mit besten Grüßen aus der Engländerwelt, Bodo.
|
|
20.04.09 19.16 |
|
|
|
RE: ein Opelmotor auf "Abwegen" |
 |
Hallo Bodo
gute Wahl....
, der Motor selber ist schier unzerstörbar.
Sollte trotzdem mal was sein, gibt´s noch recht viel. z.B. hier: http://shop.roeser-online.de/o-t-r/katal...052121391330439
oder auch hier im Forum bei diversen Spezi´s
für technische Informationen gibt´s bei ebay immer mal wieder Ersatzteilkataloge und Werkstatthandbücher von Opel. Einfach mal ein bisschen rumstöbern...
übrigens, ein Bild von deinem Auto mit dem Nähmaschinchen ist willkommen....
__________________ Grüssle Dieter
ich weiss gar nicht, wieso alle auf die Beamten schimpfen. Die tun doch gar nichts.
|
|
21.04.09 06.33 |
|
|
Lehrbua
Alpenglüher

Dabei seit: 23.09.05
Herkunft: The Alps
 |
|
Hi Bodo,
der Umbau von der Triumpf-Maschine auf den ohv scheint wohl des öfteren gemacht worden zu sein. Mein Schrauberkollege fährt ebenfalls einen ohv (1,2s) in seinem Triumpf Spitfire Mk3.
Grüße
& Viel Spaß
__________________

|
|
21.04.09 07.59 |
|
|
Kurt
Dabei seit: 01.03.07
Herkunft: Österreich
 |
|
RE: ein Opelmotor auf "Abwegen" |
 |
Mit genug Öl und Kühlwasser nahezu unkaputtbar
Ist ein 1100N mit 45PS kann mit Normal und Superbenzin gefahren werden. Bleiersatz ist zu empfehlen.
4zyl. 4 Takt Wassergekühlt Block und kopf aus Gusseisen hängende Ventile über Stösselstangen betätigt, Nockenwelle mit Kette angetrieben im Motorblock angebracht. Druckumlaufschmierung (Ölpumpe in der Ölwanne) mit Ölfilter im Hauptstrom. Wasserkühlung mit Längsstromkühler und Umwälzpumpe über Keilriemen angetrieben. Vergaser der Marke Solex 35 PDSI Einfachfallstromvergaser mit mech. Beschleunigungspumpe und mechanischem Cokerzug.
Kontaktzündung entweder von Delco (geschraubte Verteilerkappe) oder von Bosch (geclipste Verteilerkappe rötliche Färbung).
elektrische Anlage 12 V 36Ah
Wartung:
Motoröl: Mehrbereichsöl 15W40 ausreichend für sommer und Winter
Füllmenge mit Ölfilterwechsel 3 Liter
Zündkerzen: W200T35 (WR7BC) Bosch Bezeichnung
Zündkontaktabstand 0,4mm Schließwinkel 47°-53°
Zündzeitpunkt: 0° auf OT (Markierung an der vo. Kurbelwellenriemenscheibe und Strichmarkierung am Steuerdeckel)
Einstellung statisch mit Prüflampe oder dynamisch mit abgezogenem Unterdruckschlauch am Verteiler bei Startdrehzahl
Ventilspiel: E 0,15mm
A 0,25mm
Einstellung : bei betriebswarmen laufenden Motor soll sich die Fühlerlehre "saugend" durch die Kipphebel führen lassen!
Wichtigste Teilenummern:
Ölfilter 6 50 400
Dichtring für Ölverschraubung 20 91 046
Unterbrecher: Bosch 16 12 385 Delco 16 12 229
Keilriemen 9,5 x 900
Luftfilter(wenn Kunststoffgehäuse wechselbar) 8 34 803
Ventildeckeldichtung 6 07 660
(alle Nummern sind aus dem alten Teilekatalog - keine Gewähr ob die noch stimmen)
Ersatzteile in Nachbau gibts bei:
OTR, Opel Classic Parts, hier im Forum(sehr gute Adresse), teilweise noch beim Opel Händler, Forstinger, Bosch-Dienst,Ebay
Dieser Motor wurde in den Kubaturen 1000, 1100 und 1200 gebaut
die Bezeichnungen "N" und "S" beziehen sich auf den Verdichtungsgrad (S nur mit Superbenzin zu betreiben)
1000 40PS
1100N 45PS
1100S 55PS
1100SR 60PS (Doppelvergaseranlage)
1200N 50 oder später 52 PS
1200S 60 PS
Diese Motoren wurden in folgenden Opel Fahrzeugen verbaut:
Opel Kadett A/B/C/D/E
Opel Corsa A
Opel Manta/Ascona A
Opel Manta/Ascona B
Opel Olympia A
Opel GT (ausschließlich der 1100SR mit Doppelvergaser)
Ich hoffe das hilft dir weiter. Unterlagen und Bilder gibts hier im Forum
__________________ ...nichts ist tot bevor es nicht vergraben ist!
|
|
21.04.09 08.46 |
|
|
nordfire unregistriert
 |
|
Hallo (Moin, Moin),
ich hoffe, ihr könnt auf dem Foto den Motor wieder erkennen. Der Umbau wurde bereits in den 90ér Jahren vorgenommen und war wirklich nicht selten. Der Grund liegt auf der Hand. Die Autos wollte niemand mehr haben, aber was macht man mit diesen wunderbaren Motoren??? Wegwerfen war gottseidank kein Thema, also irgendwo anders einbauen.
Beim Triumph war es genau anders herum. Begehrte Autos mit fragilen Motoren. Logisch, das das irgendwann zusammen findet.
Mein Motor kam mit dem Opel-Getriebe ins Auto. Kardan-Welle anpassen und das wars. Der Luftfilter stammt vom Golf. Ob am Differenzial was gemacht wurde, weis ich garnicht. Die ganze Sache funktioniert wunderbar. Dank Krawall-Auspuff klingt der Kleine auch sehr erwachsen und beschleunigt den federleichten Wagen auf locker 150km/h. Vielmehr kann auch ein 75 PS Triumph-Motor nicht. Und das beste: ich habe in Rostock einen sehr beherzten Dekra-Ingenieur gefunden, der dem Umbau sogar ein H-Kennzeichen spendierte. Ich bin mit meinem Opel-Motor also total glücklich...
nordfire hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt: |
|
Dateigröße:
Dateiname: 000_0525.jpg
Dateigröße:
Dateiname: PICT0153.jpg
|
|
|
|
21.04.09 08.56 |
|
|
nordfire unregistriert
 |
|
Hallo Kurt,
vielen Dank für deine Antwort. Ich merke schon, dass ich mit meinem Opel-Fire hier willkommen bin. Wird wohl eine sehr wichtige Seite für mich werden (ist ja auch gut gemacht). Nebenbei befasse ich mich so mit euren Autos und gebe ganz offen zu: so ein Kadett ist schon schön...
Was ist nur aus Opel geworden? Wurde den am Ende der 70iger Alles falsch gemacht???
|
|
21.04.09 09.06 |
|
|
BöseBerta unregistriert
 |
|
|
21.04.09 09.12 |
|
|
nordfire unregistriert
 |
|
Ja ist es denn zu glauben???
Danke auch dir "Berta"
für deine Hinweise sammt Links. Da taucht gleich mal eine Frage auf: Besteht der Unterschied zwischen N-und S- Motoren nur aus Zylinderkopfdichtung und Krümmer ???
|
|
21.04.09 09.27 |
|
|
Gert Bijvank
leu oet twente, leuke leu

Dabei seit: 06.05.04
Herkunft: Enschede Holland
 |
|
hast'n PN
__________________ Gert
Olympia A 1.1SR 1969 Farbe L230 (silberblaumet.) und Kunstleder Dach
|
|
21.04.09 10.15 |
|
|
nordfire unregistriert
 |
|
Danke Gert, sehr interessant.
|
|
21.04.09 10.58 |
|
|
HEINZ
Elisendoktor

Dabei seit: 02.06.07
Herkunft: Naisa in Oberfranken
 |
|
@BÖBE
Sag nicht sowas ...freilich braucht der Kurt den Downloadbereich....wie kommst du blos auf so schwarze Gedanken
__________________ Niveau ist keine Hautcreme und Stil kein Teil eines Besens
|
|
21.04.09 15.36 |
|
|
|
|
 |
Impressum
|